LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Queequack

Hi Schotty,

danke für deine Recherchen und deine Antworten! Ich bin ebenfalls skeptisch gegenüber wenig erprobten Neuprodukten. Dennoch befasse ich mich mal damit...
Ich muss allerdings eine durchaus relevante Information ergänzen: Die BLW NEO Wärmepumpe tut alleine noch nicht viel. Das Zwei-Speicher-System (Pufferspeicher + Wasserreservoir) ETG Luft soll es zusätzlich geben. Darin (in der sogenannten Powerbox im Gerät) befindet sich die Regelung (NEO RWP, wenn ich nicht irre - ich interpretiere das einfach mal als Regelung WärmePumpe). Daran kann auch das optionale NEO RKM (Regelungs-Kommunikationsmodul) innerhalb der Powerbox angeschlossen werden.

Wie angekündigt habe ich mich in Ermangelung der BSB-LAN-Optionen etwas in das NEO RKM eingelesen. Ok, das Teil kostet knapp 500€, wovon nach 45% Förderung noch gut die Hälfte übrig bleibt. Ist ein verkraftbarer Betrag, vergleicht man mit dem Delta, das man spart (und dem Aufwand, den man stattdessen hätte). Noch dazu kommuniziert der NEO RKM mit dem ebenso optionalen EER (Energie-Effizienz-Regler), bei Vorhandensein einer PV-Anlage - was wir mittel- bis langfristig ebenfalls planen. Der EER kostet allerdings gute 1.330€. Mal sehen wann sich das amortisieren könnte...
Was kann das NEO RKM kann (die Montageanleitung gibt Aufschluss):

  • Steuerung über Web-Oberfläche (Anschluss an das heimische Ethernet-Netzwerk über RJ45 Buchse, Bonjour-Client bei nicht IOS-Geräten nötig), siehe Kapitel 5.2
  • Steuerung über Modbus TCP (Ethernet, RJ45 Buchse) oder Modbus RTU (RS485-Schnittstelle), siehe Kapitel 6.6
Man muss hervorheben, dass neben Informationen zur

  • Aktivierung des Modbus über die Web-Oberfläche (Kapitel 6.6.2),
  • allen Informationen zum Anschluss (Kapitel 6.6.3),
  • auch eine Liste aller Modbus-Register in Kapitel 7.1 zu finden ist.
Wenn es nicht weitere versteckte Funktionen gibt (außer die Fachmannebene, Kapitel 6.2), dann ist nicht mal ein Hack nötig, um Lese- und Schreibzugriff zu bekommen.
Die Steuerung über Modbus setzt allerdings ein Modbus Gateway voraus. Das ist tatsächlich mit einem Controller wie dem Arduino leicht umzusetzen. Ein ESP32 für diesen Zweck ließe sich im heimischen Netzwerk/WLAN über MQTT ansprechen und könnte die Befehle auf dem Modbus weitergeben (wobei ich zu einer verkabelten Lösung tendiere). Damit ist in meinen Augen recht einfach eine Integration in das eigene (nicht geschlossene) Smart Home System möglich.

Nichtsdestotrotz habe ich einfach mal bei Brötje angefragt, ob eine API zur Verfügung steht, um die Web-Befehle direkt über eine eigene GUI zu senden.

Grüße

JoachimStrobel

Hallo,
ich bin "neu" hier. Ich habe eine Fernwärmestation mit einem Siemens RDV-130 Regler von 1998. Ich möchte den Regler fernauslesen und später auch fernbedienen. Er regelt das primäre Rücklaufventil über eine PI-Steuerung nach der sekundären Vorlauftemperatur die ihm aus einem internen Model nach Aussentemperatur und Kurvenparameter vorgegeben wird, es ist kein Raumtemperaturfühler angeschlossen. Brauchwasser wird über einen zweiten Kreislauf nachts erwärmt, dazu wir die Zieltemperatur auf 65 degC gestellt.

Ich habe mir bei Frederik ein BBS-Lan board besorgt, dazu einen Arduino Due mit einer Netzwerkplatine, alles aufgespielt und verkabelt: A6 auf CL+, M auf CL-.
Mit dem Board kann ich per Webinterface reden, Bus ist auf PPS eingestellt. LED ist rot.
Der RVD130 (https://www.manualslib.de/products/Siemens-Rvd130-1434774.html) besitzt einen PPS Bus über die Klemmen A6-AM an die ein QAW 70 oder 50 Steuergerät angeschlossen werden kann, die scheinen ähnlich zu neueren QAA70/50 Geräten zu sein. Wie gesagt, ich habe keines davon. Der RVD liest unter Menupunkt 145 den Typ des angeschlossenen PPS Gerätes aus. Nach Anleitung verweigert er bei nicht "erkannten" Geräten die Zusammenarbeit.

Und nun seht ihr wo der Post hinführt: Das funktioniert mit BBS-LAN zur Zeit nicht. Der RVD erkennt nichts am PPS Bus ("--- ---"), und daher gibt es auch keine Daten. Und ich habe keine Ahnung wie ich BBS beibringen kann ein QAW70 zu sein. QAA70 klappt nicht, und ich weiss auch nicht wie das funktionieren könnte: Erst das Board an, damit der RVD den Typ sieht, aber dann konnte das board die Heizung nicht erkennen. Oder umgekehrt? Liest der RVD den angeschlossenen PPS Typ immer mal wieder aus?

Nun gibt es ja schon 410 `Posts, die ich aber noch nicht alle gelesen habe und  mit dem Suchen klappt es auch nicht so richtig. Daher meine Frage, ob jemand so ein Problem hatte und/oder helfen könnte
Ich hänge mal einen Port-dump an:
READY
Reading EEPROM
Reading done.
EEPROM schema v.9 Program schema v.9
Address EEPROM option 0: 0
Address EEPROM option 1: 1
Address EEPROM option 2: 2
Address EEPROM option 3: 6
Address EEPROM option 4: 226
Address EEPROM option 5: 306
Address EEPROM option 6: 490
Address EEPROM option 7: 491
Address EEPROM option 8: 492
Address EEPROM option 9: 493
Address EEPROM option 10: 494
Address EEPROM option 11: 495
Address EEPROM option 12: 499
Address EEPROM option 13: 500
Address EEPROM option 14: 660
Address EEPROM option 15: 661
Address EEPROM option 16: 665
Address EEPROM option 17: 825
Address EEPROM option 18: 831
Address EEPROM option 19: 832
Address EEPROM option 20: 836
Address EEPROM option 21: 840
Address EEPROM option 22: 844
Address EEPROM option 23: 848
Address EEPROM option 24: 850
Address EEPROM option 25: 854
Address EEPROM option 26: 858
Address EEPROM option 27: 922
Address EEPROM option 28: 986
Address EEPROM option 29: 987
Address EEPROM option 30: 988
Address EEPROM option 31: 998
Address EEPROM option 32: 999
Address EEPROM option 33: 1159
Address EEPROM option 34: 1160
Address EEPROM option 35: 1164
Address EEPROM option 36: 1165
Address EEPROM option 37: 1166
Address EEPROM option 38: 1167
Address EEPROM option 39: 1171
Address EEPROM option 40: 1203
Address EEPROM option 41: 1235
Address EEPROM option 42: 1267
Address EEPROM option 43: 1299
Address EEPROM option 44: 1301
Address EEPROM option 45: 1302
Address EEPROM option 46: 1303
Address EEPROM option 47: 1304
Address EEPROM option 48: 1336
Address EEPROM option 49: 1400
Address EEPROM option 50: 1420
Address EEPROM option 51: 1440
Address EEPROM option 52: 1460
Address EEPROM option 53: 1461
Address EEPROM option 54: 1462
Address EEPROM option 55: 1463
Address EEPROM option 56: 1464
Address EEPROM option 57: 1465
Address EEPROM option 58: 1466
Address EEPROM option 59: 1498
Address EEPROM option 60: 1499
Address EEPROM option 61: 1500
Address EEPROM option 62: 1501
Address EEPROM option 63: 1503
Address EEPROM option 64: 1505
Size of cmdtbl1: 34608
Size of cmdtbl2: 46272
Size of cmdtbl3: 27456
free RAM: 85447
BSB-LAN version: 2.1.3-20220209235153
2.1.3-20220209235153
Microcontroller: ARM/Arduino Due
Using RX/TX pins 19, 18
PPS settings:
Starting SD..failed
Waiting for DHCP address
192.168.x.200
255.255.255.0
192.168.x.10
Waiting 3 seconds to give Ethernet shield time to get ready...
Calculating free space on SD...0 MB free
Start network services

Starting MDNS service with hostname BSB-LAN
Setup complete
5133 7E 38 FF FF FF FF FF FF 50 77 8E 38 FF FF FF FF FF FF 40 87 9E 38 FF FF FF FF FF FF 30 97
5440 AE 38 FF FF FF FF FF FF 20
5946 A7
6760 BE 38 FF FF FF FF FF FF 10
7266 B7
8013 CE 38 FF FF FF FF FF FF 00
8520 C7
9106 DE 38 FF FF FF FF FF FF F0
9613 D7
10359 1E
Unknown request: 1E 00 00 00 00 00 00 00 00
10362 38 FF FF FF FF FF FF B0
Unknown telegram: 38 FF FF FF FF FF FF B0 00
10866 17
11679 2E
11682 38 FF FF FF FF FF FF A0
Unknown telegram: 38 FF FF FF FF FF FF A0 00
12186 27
12906 3E 38 FF FF FF FF FF FF 90
13413 37
13973 4E 38 FF FF FF FF FF FF 80
14479 47
15226 5E 38 FF FF FF FF FF FF 70
15732 57
16412 6E
16415 38 FF FF FF FF FF FF 60
Unknown telegram: 38 FF FF FF FF FF FF 60 00

Schotty

Hi Joachim,
erstmal herzlich willkommen :)
Kurz vorweg: Könntest du bitte den Logmitschnitt in code-tags einfügen? Dann isses besser lesbar, danke.

Du hast also kein Raumgerät bei dir installiert, richtig? Und hast du bei PPS-Modus aktiv oder passiv eingestellt?
Stell mal "QAA70" ein und dann auf "aktiv", dann unten auf "Einstellungen speichern", danach evtl nochmal nen Neustart.
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap02.html#221-konfiguration-mittels-webinterface
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Hallo Joachim,

sehr seltsam, aber danke für das Log, das hilft glaube ich schon etwas weiter...
Erst einmal scheint die Verbindung grundsätzlich zu funktionieren. Auch der eigentliche Ablauf der Telegramme und die Prüfsumme scheint zu passen. Allerdings kann BSB-LAN mit diesen Daten (noch) nichts anfangen, weil die "Magic Bytes" sich verändern. Zwei Beispiele: Ein Telegramm, das mit 0x1E beginnt, bedeutet eine Anfrage an das Raumgerät bzw. BSB-LAN. Die nachfolgende 0x38 steht für die Anforderung des QAA-Typs. Das findet sich zwar in Deinem Log, aber nur einmal, denn anscheinend wird das höherwertige Nibble immer um eins erhöht, also nach der Anfrage mit 0x1E kommt das nächte Mal 0x2E, dann 0x3E usw.
Das gleiche gilt für die Aufforderung an die QAA/BSB-LAN nun die Antwort zu senden. Dafür steht normalerweise 0x17. Auch die findet sich mal in Deinen Logs, aber auch da sieht man, dass bei diesem Wert der höherwertige Nibble auch immer um eins erhöht wird, also auf 0x17 folgt 0x27, dann 0x37 etc.

Ganz unbekannt ist mir das nicht, denn am LPB-Bus machen das die Geräte auch so, damit werden vermutlich einander zugehörige Anfrage- und Antworttelegramme gekennzeichnet. Da bei LPB die BSB-LAN-Software aber immer der anfragende Part ist, konnten wir das da ignorieren und so wie bei BSB behandeln (wo es dieses Hochzählen nicht gibt).

Bei PPS ist aber immer die Heizung der anfragende Part, so dass wir das hier nicht so einfach umgehen können.

Das Problem ist, dass ich diese Werte hart in BSB-LAN eincodiert habe, weil die bisher immer fix waren. Ich weiß nicht, wie aufwändig das sein wird, das umzustellen und wie lange das dauert, aber ich würde es auf jeden Fall probieren.

Alles weitere und das Austesten sollten wir besser per Mail machen, das würde hier sonst zu sehr unnötig ins Detail gehen. Schreib' mir dazu noch mal eine kurze Nachricht.

VG, F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

So, ich habe jetzt mal die naheliegendste Variante probiert, könntest Du da bitte mal die aktuellste Version aus GitHub installieren und dann einen SerMo-Log mitlaufen lassen? Danke!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

...und könnte umgekehrt auch jemand, der PPS benutzt, diese Version probieren, ob es bei den "normalen" PPS-Thermen auch noch geht?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

JoachimStrobel

Hallo, danke für den schnellen Response, da setzte ich mich am Abend dran.
BBS-LAN meldet sich mit "66" als ID. Irgendwie denke ich, dass die QAW Geräte 70 und 50 eine spezielle ID haben die der RVD abfragt. da der RVD diese auch spiegelt und im Handbuch deutlich steht, dass er, wenn er weder QAW70 oder 50 erkennt keine Daten ausgibt. Daher meine Frage, ob ich da etwas ändern soll. Und dann wahrscheinlich in der config Datei, da nach Änderung im Webinterface und Neustart immer die alte Adresse "66" zu sehen ist. Oder ist dies alles unerheblich?

freetz

Die 66 wird nur bei BSB und LPB verwendet. Bei PPS kommt der QAA_TYPE zum Tragen und der ist auf die QAA70 eingestellt, das ist aber der gleiche Wert, den nach meiner bisherigen Kenntnis auch die QAW70 verwenden. Der Punkt, warum es nicht läuft, ist, dass sich BSB-LAN bisher nicht auf die Anfragen gemeldet hat, weil es die "Magic Bytes" nicht erkannt hat. Das ist jetzt wie gesagt hoffentlich gefixt.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

tom9865

Hallo zusammen,

meine Brötje Therme mit LMU54/64 v3.03 funktioniert jetzt mit dem BSB LAN Adapter. Leider kann ich die Betriebsart nicht umschalten. Das hatte ich mir erhofft realisieren zu können. Der Parameter wird als nicht supported gelistet.
Auch die Präsenztaste - ist als supported gelistet - kann nicht über Webinterface gesetzt werden.

Hat hier jemand Erfahrung mit dem Regler und den Möglichkeiten die ja schienbar sehr eingeschränkt sind?
Funktioniert überhaupt etwas außer dem Loggen / Abfagen von Temperaturen?
Oder ist es möglich durch Beeinflussung von Temperaturwerten hier eine "Pseudo" Betriebsart Umschaltung zu realisieren?

Beste Grüße,
Tom

freetz

Hallo Tom,

wir waren mit einem User in Kontakt, um zu schauen, ob/wie ein Setzen der Temperatur über das Einschränken der minimalen und maximalen Komforttemperatur eine Möglichkeit sein kann, das ist leider etwas eingeschlafen. Du könntest mal probieren, die Parameter 709/711 auf die gewünschte Zieltemperatur zu setzen (beide auf den gleichen Wert) und dann schauen, ob die Heizung dann auf die gewünschte Zieltemperatur einstellt.
ist etwas von hinten durch die Brust ins Auge, aber vielleicht ein gangbarer Weg. Das Ding mit der LMU64 ist, dass über LPB eher die Parameter für den Betrieb der Heizung eingestellt/gelesen werden können, aber das Raumgerät, das dann eigentlich die Dinge wie die Zieltemperatur etc. einstellt, über OpenTherm angebunden ist. Warum Siemens damals diesen seltsamen Weg gegangen ist, weiß ich nicht. Aber wie gesagt, schau' mal, ob Du mit 709/711 etwas erreichen kannst und gib' uns dann gerne Rückmeldung, damit wir da auch mal genauer wissen, was Sache ist.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#6145
Moin zusammen,

kurze Info:
Wer Angaben zu den verwendeten Fühlertypen bei den aktuellen Reglerserien sucht, wird jetzt in Kap. 10.7 fündig (https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap10.html#107-f%C3%BChlertypen) - falls mal ein Austausch oder eine Erweiterung ansteht, und man sich fragt, ob es nicht auch günstigere Alternativen zu bspw den originalen Anlegefühlern gibt.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

JoachimStrobel

#6146
Hallo,
Ich wollte mich nach erfolgreicher Funktion meiner BSB-LAN Verbindung mit meiner RVD130 Steuerung noch mal melden.
Ich hatte ja zuerst Probleme, aber Freetz hat die Software angepasst und nun funktioniert das Auslesen gut. Ich muss noch mal für weiteren Verbesserungen einen Dump auslesen.

Zu Beschreibung und Historie, falls sonst noch Jemand eine ähnliche Konstellation hat:
Wir haben ein EFH von 1998 dass an in einem Gebiet mit 25 anderen Häusern an eine Nahwärmestation der Stadtwerke angeschlossen ist. Die Übergabestation gehört den Stadtwerken, die Steuerung uns. Die Regelung steuert über ein Ventil den primären Rücklauf so, dass eine von der Steuerung vorgegeben Sek. Vorlauftemperstur eingehalten wird. Es gibt einen Witterungsfühler, aber keinen Raumfühler da wir über 20 Heizkörper haben und die eine Raumtemperatur nicht sinnvoll ist. Die Steuerung ist eine RVD130 von Siemens. Sie steuert einen zweiten Vorlauf der einen Brauchwassertank zur festen Zeit auf 65C Grad erhitzt. Der Rücklauf ist auf 45C begrenzt, für die Brauchwassererwärmung aber nicht, da sonst die besagten Legionellensicheren 65C nicht erreicht werden.
Wie gesagt, alles von 1998, mit einer Ergänzung zur Rücklaufbegrenzung von 2014.
Im Januar meinte ein vorbeischauender Fachmann, dass das Rücklaufventil permanent laufen würde, zu-auf-zu-zu... fast ohne Pause. Die Stadtwerke kamen und meinten die Steuerung wäre falsch, würde halt nicht regeln, Schrott eben. Aber nein, ist nicht Ihre, solle ich mich an das Handwerk wenden. Ich rief 4 Installateure an (noch for der Ukraine-Gas Panik), alle sagten: Da trau ich mich nicht dran, sorry.
Zum Glück fand das Masterpasswort der Steuerung und los ging es: das Ventil benötigt 60 Sekunden von Anschlag zu Anschlag, in der Steuerung waren 35Sek hinterlegt. Das Tempetaturband (P) war zu eng, ich stellte 30 ein. Die Zeitkonstante I war zu lang eingestellt. Da die Reaktion der 20 Heizkörper auf Vorlauftemperatur Änderungen nichtlinearen und chaotisch ist, stellte ich einen kurzen Wert (10) ein.
Und Voila, die Anlage steuerte nun viel viel besser. Nun wollte ich sie, (die Anlage) aber besser verstehen und besorgte mir 3 Shelly1PM mit insgesamt 9 Temperatursensoren und verkabelte die Anlage wie einen Intensivpatienten und loggte alles mit Openhab. Bald war klar, dass eine Regelung nach der sek Vorlauftemperatur auf einenden theoretischen Wert irgendwie unsinnig ist. Das RVD Handbuch beschrieb in glühender Sprache die Regelung über die Minimierung zwischen prim. und sek. Rücklauf. Also bastelte ich noch einen Fühler an die Steuerung und regelte nun diese sogenannte Grädigkeit. Dass funktioniert unglaublich gut und die Steuerung läuft schön ruhig und der Rücklauf ist klasse niedrig 35C, Vorlauf um 50, prim Vorlauf um 80. Hut ab vor der RVD Steuerung.
Nun noch Fernbedienen. Da stieß ich eben auf BSB-LAN. Nach den ersten Problem funktionierte die Software wie beschrieben. Allerdings passte es mir nicht, dass die RVD den BSB obwohl auf QAA70 eingestellte nicht erkannte. Außerdem bediente ich den BSB manchmal falsch so dass er Parameter des RVD überschrieb die ich nur unter großer Mühe fand. Einmal hatten wir 2 Tage kaltes Wasser, da sich die Brauchwassertemperatur auf 37C einstellte...
Zum Glück gibt es gerade bei Amazon eine QAW70 Steuerung aus wohl osteuropäischen Beständen ( nicht weiter denken jetzt..) für vernünftig Geld und so eine schloss ich an unsere betagte RVD130 an, und nach ein paar Wanddurchbrüchen hängt sie nun an der Wand. Tolles Teil, hätte ich schon vor 24 Jahren kaufen sollen. Den Einfluss der eingebauten Raumtemperaturmessung stellte ich auf 0 (s.o.). Und die BSB-LAN hängt parallel dazu am PPS Bus. Über den kann ich nun ein paar Parameter fernauslesen. Nicht viele: Außentemperaturen (aber nicht die gemischte), sek. Vorlauf, Zieltemp., Brauchwasser Temp. Leider nicht den Ziel-Vorlauf oder die Heizungsanlage Arbeitsweise: Normal-Eco-Brauchwasser.
Daher schloss ich die Anlage über einen Shelly an der mir über den Stromverbrauch mitteilt was die Anlage macht. Da ich für den Eco Modus (=Heizung aus wg AussenT nahe bei RaumTVorgabe) die Schnellabsenkung einschalte (=alle Pumpen für Stunden aus) sehe ich den ECO Modus durch einen niedrigen Stromverbrauch.
Genialerweise erlaubt die QAW den Anschluss eines externen Relais über den die Heizung abgestellt werden kann (entweder ganz oder mit Brauchwasser aktiv). Daran verkabelte ich einen Shelly 1. Nun kann ich über BSB die Heizung monitoren und über den Shelly die Heizung an oder ausschalten. Nicht schlecht für ein System von 1998.
Zur Zeit versuche ich den BSB über OpenHAB auszulesen. Und über die fernauslesbaren Heizungsthermostate eine durchschnittliche Haustemperatur zu definieren über die ich Heizung an oder aus schalte. Zur Zeit verplempere ich meine Zeit, OpenHAB dazu zu bringen, die nur als String verfügbaren Fritz Temperaturen als Nummer zu behandeln. Das hat nun schon mehr Zeit als die QAW70 Installation verschlungen...

Edit: Die herunterladbaren Handbücher für den RVD130 beziehen sich auf die Version 2004. Meine von 1998 besitzt zum Beispiel keine Sommer/Winterzeitumschaltung sowie weniger Optionen für die Brauchwasserbereitung. Möglich ist, dass der PPS Bus auch limitierter ist und daher der RVD130Bj1998 weniger Daten zur Verfügung stellt. Ich denke alle RVD130 erlauben nur ein PPS Gerät, höhere Versionen wie der PIN-Kompatible RVD140 erlauben mehrere PPS Geräte und auch den Modbus. Der RVD140 wird noch angeboten, ist aber nicht günstig.
BSB zeigt alles an, was der QAW70 auch zeigt. Allerdings sind in der PPS-Maske des BSB noch Einträge vorgesehen die eben nicht ausgefüllt werden.  Ich sende demnächst noch mal einen Dump. Wichtig wäre es, den Status der Heizung ECO - Normal zu sehen da dies sonst nur am RVD selbst zu sehen ist, oder eben über dessen Stromverbrauch falls im ECO Modus die erzwungene Pumpenabschaltung eingestellt ist. Die gemischte Außentemperatur könnte ich mir noch in OpenHAB basteln. Die Ziel-Vorlauftemperatur ist am RVD nur über eine Spezialtaste erreichbar ( Plus drücken wenn Vorlauf angezeigt wird), zur Not könnte man den über den zu digitalisierenden  Vorlauf-AussenTemp-Steilheits Graph bekommen..


Schotty

Hi Joachim,

danke für deinen Erfahrungsbericht, zumal du einer der sehr wenigen User mit dem Fernwärmeregler bist!

Ich hätte allerdings eine Bitte: Könntest du deinen Beitrag vielleicht nochmal editieren und überall das "RDV" in "RVD" sowie "BBS" in "BSB" ändern? So a) finden dann auch in Zukunft interessierte RVD-User den Beitrag und b) sind sie dann nicht verwirrt ob der irrtümlichen Bezeichnungen.. ;)

Danke & Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

milanissimo

Hallo Schotty,

ich hätte mal eine Nachfrage zum emulieren vom qaa70. Ich habe überall in meinen Haus esp3266 mit dht22 Temperatur Sensoren. Die werte kommen am mqtt Server auch alle an. Ich arbeite auch viel mit Nodered auf.

Ich würde gern den Qaa70 von der Heizung abklemmen und diesen Wert an bsb-lan automatisch übertragen lassen.

15008 PPS-Bus - Raumtemperatur: 21.3 °C

Kannst du mir da mal bitte eine Tipp geben wie ich das machen kann? Ich hab nix gefunden ob der bsb-lan gewisse mqtt topics abonnieren kann.

Lg milan



Schotty

Hi Milan,

ich bin mir nicht sicher, ob ich dich jetzt richtig verstanden habe..
1) Also erstmal: BSB-LAN kann m.W. keine Topics abonnieren, es ist ja kein Broker o.ä.
2) Willst du die DHT21-Temps dann per BSB-LAN an deine Hzg übermitteln, um damit irgendwie steuernd einzugreifen? Ich weiß nicht, ob das mit der Raumtemp-Übermittlung beim PPS funktioniert, aber vielleicht kann freetz dazu etwas sagen.
Das hier https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap06.html#63-raumtemperatur-%C3%BCbermitteln hast du vermutlich schon gelesen und probiert..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/