LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Stimmt, das ist missverständlich formuliert, beim MQTT-Befehl wird kein Slash benötigt (so wie es auch schon in dem zitierten Befehl weiter oben von mir zu sehen war), weil dieser ja an sich Teil der URL ist und grenzt die IP vom Pfad ab. Wir verwenden den deshalb in der Anleitung, weil es ja auch Leute gibt, die z.B. einen Passcode verwenden, so dass klar ist, dass der jeweilige Befehl am Ende stehen muss. Aber der eigentliche Befehl, den das Programm auswertet, ist in jedem Fall "S" oder "I" oder "Q".
Ob man das jetzt im MQTT-Code so anpasst, dass da auch ein Slash erwartet wird, ist mir relativ gleich. Wenn @Luposoft die Anpassung vornehmen würde, dann von mir aus gern, ansonsten würden wir die Anleitung entsprechend konkretisieren.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Damit es konsistent ist, wäre ich dafür, den / für MQTT hinzuzufügen.
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Flashor

Halli Hallo!
Ich hatte ein paar Fragen wie man beim BSB-LAN eigenen Code einbringt. Ich hab sie ins "Anfängerfragen" Forum gestellt, weil ich glaube dass das Problem eher grundlegend ist. Die Antwort, die ich erhalten haben lässt mich aber glauben, dass ich da das falsche Forum gewählt habe. Meine Frage ist https://forum.fhem.de/index.php/topic,129139.msg1234625.html#msg1234625 und beschäftigt sich mit der Einbindung von einem Reed Kontakt im Arduino mit BSB-Lan. Passt die Frage besser hier rein? Dann würde ich die andere schließen und sie hier reinstellen.

freetz

Naja, Du bist in beiden Threads richtig und gleichzeitig nicht richtig ;). Hier bist Du richtig, wenn es um konkrete Fragen zur Einbindung von eigenem Code in BSB-LAN geht. Die Fragen, die Du aber sonst noch in dem anderen Thread gestellt hast, sind dann nicht mehr auf BSB-LAN bezogen (und eigentlich auch nicht so richtige Anfängerfragen), so dass Du da losgelöst von BSB-LAN/FHEM recherchieren müsstest, wenn es um Arduino-Programmierung geht.
Zumindest der Code aus der BSB_LAN_global.h müsste ausgeführt werden, aber hast Du denn überhaupt das entsprechende Definement aktiv, damit eigener Code überhaupt eingebunden und ausgeführt wird? Steht sonst im Detail im Handbuch, wie das zu machen ist.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Hi,

ohne den Thread gelesen zu haben - aber bzgl BSB-LAN:
Hast du dir schonmal das Handbuch zur Brust genommen? Vielleicht klären sich dann schon deine Frage..
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/inhaltsverzeichnis.html

Kap. bzgl. Einbindung v. eigenem Code: https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap06.html#68-eigenen-code-in-bsb-lan-einbinden
Kap. bzgl. Relaisanbindung (als Beispiel, geht evtl ebenso/ähnlich mit Reed-Kontakten?): https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap07.html#72-relais-und-relaisboards
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

tetzlav

Hallo liebe Leute,

hat jmd von euch schon einmal versucht via LPB eine Kaskade aus mehreren Wärmeerzeugern aufzubauen?
Ich habe ein Brötje Gastherme BBS EVO H 15 (mit LMS15) und nun eine Brötje Luft-Wasser-Wärmepumpe BLW A 10 (mit RVS41). Beide sollen einen Pufferspeicher mit 500l für den gemischten Heizkreis beladen.

Jetzt könnte ich via BSB-LAN an beiden Geräte und per Software einen DIY "Hybrid-Manager" aufbauen. Doch ich habe nun den Tipp bekommen, mir doch mal das LPB-System anzuschauen und nun gehofft so viel Regelung wie möglich der LPB-Kopplung zu überlassen. Die RVS41 hat LPB schon an Board und bei der Gastherme konnte ich LPB mit dem "Brötje Busmodul BM" (ClipIn OCI345) nachrüsten.

Nun gibt es bei LPB speziell in der RVS41 u.A. auch schon die Parameter
3700 Freigabe unter Aussentemp
3701 Freigabe über Aussentemp

Der Betrieb des Zusatzerzeugers wird erst dann freigegeben, wenn die gemischte
Aussentemperatur über oder unter der eingestellten Temperaturgrenze liegt.
Dies ermöglicht den Zusatzerzeuger in einem gewählten Aussentemperaturbereich zu
sperren, um damit ein bivalenter Betrieb zwischen Zusatzerzeuger und Wärmepumpe
zu erreichen. Siehe dazu auch ZN2910.

Das klingt m.M.n. perfekt um einen bivalenten (teil-)parallelen Betrieb zu realisieren und die Gastherme nur noch als Spitzenlast-/Zusatzerzeuger und für TWW laufen zu lassen.

Nun meine Frage: hat $irgendjmd. von euch schon Erfahrungen mit LPB-Kaskaden gemacht und kann mir grundlegende Tipps geben? Das LPB-System ist bezgl. der Parametrierung leider nicht so gut dokumentiert.


LG
//tetzlav

freetz

Etwas ähnliches habe ich hier gerade umgesetzt: Thision Gaser mit wassergeführtem Ofen, der in einen Pufferspeicher geht. Brötje ISR-SSR übernimmt die Kontrolle aller Pumpen und überwacht den Gaser und den Pufferspeicher. Die Thision bekommt dann vom SSR über LPB die Info, wie heiß der Vorlauf sein muss, und wenn das, was dann vom Puffer kommt, schon ausreicht, bleibt der Gaser aus.
Dafür reicht ein BSB-LAN Adapter aus.

Nun hat mein Ofen natürlich keine "Intelligenz", sondern wir befeuern den, wenn wir es im Wohnzimmer warm haben wollen. Bei einer Kaskade würde man dann ja sagen, dass zuerst Erzeuger 1 (Wärmepumpe) loslegen soll und dann Erzeuger 2 (Gaser), wenn Erzeuger 1 nicht ausreichend Wärme produzieren kann. Aber auch das ist letztlich eine Standard-Konfiguration, die auch in den Brötje-Handbüchern öfter auftaucht. Da steht dann auch die Parametrierung drin für das nötige hydraulische Schema, was man dann eintragen muss.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Die entspr Parametrierung samt Anschlüssen müsstest du eigtl irgendwo in den Programmier- und Hydraulikhandbüchern finden, die ich dir neulich geschickt hatte.
Hast du da schonmal nachgesehen, ob da eine Hydraulik passen würde? Ansonsten würde dir sowas erstellt werden, aber dazu bräuchtest du dann natürlich nen HB mit entspr Zugang zum Brötje-Portal (den ich leider nicht habe).. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Nochmal kurz bzgl Begriffsklärung fürs Verständnis - freetz hatte es ja schon angedeutet:
- Bei einer Kaskade schaltet sich Wärmeerzeuger (WE) B hinzu, wenn WE A nicht genügend Wärme liefern kann. Bspw wenn du mehrere Gaser oder Öler sozusagen 'in Reihe' geschaltet hast und die Leistung des jeweils ersten WE nicht ausreicht, um die geforderte Leistung zu bringen.
- Bei dir wäre imho eher zu überlegen, ob du den Gaser wirklich kaskadierend hinzuschalten willst, oder ob es bei dir nicht eher in Richtung unabhängiger (Parallel-)Betrieb mit ner etwaigen Erzeugersperre o.ä. gehen sollte.

Der Unterschied (falls noch nicht deutlich geworden) liegt bei den beiden Lösungen darin, dass bei einer Kaskade eben immer der erste Erzeuger (bspw bei dir dann eben die die WP) läuft/laufen muss und der Gaser dann wirklich nur zuschaltet, bei der zweiten genannten Möglichkeit aber eben sowohl ein paralleler als auch ein jeweils einzelner Betrieb der beiden WE möglich ist. Sprich, der Gaser kann dann auch unabhängig von der WP agieren und den PS auf Temp bringen, während deine WP dann ausgeschaltet bleiben kann.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

tetzlav

Hallo freetz & Schotty,

danke nochmal für eure Tipps und Erläuterungen.

Das "BLW Programmier- und Hydraulikhandbuch" hatte ich zwar schon, aber die Schemas hab ich bisher gekonnt ignoriert. Wobei so grob eigentlich Schema12 "Wärmepumpe mit Pufferspeicher und SOB; Trinkwassererwärmung mit hydraulischer Umschaltung" so das ist, was ich vorhabe. Bis auf den TWW-Teil, den möchte ich erst einmal anders lösen. Ich habe momentan einen kleinen 130l-TWW-Speicher unter/in der Therme integriert und es wird hydraulisch und regelungstechnisch schwierig den auch von der WP (vor-)zuladen.

Im Prinzip möchte ich - wie schon gesagt - für den Heizkreis einen bivalenten (teil-)parallelen Betrieb: Oberhalb des Bivalenzpunktes erfolgt die Wärmebereitstellung ausschließlich über die Wärmepumpe. Unterhalb des Abschaltpunktes werden andere Wärmeerzeuger (Gastherme, wasserführender Kamin, PV-Heizpatronen etc) betrieben, die die gesamte Heizwärme bereitstellen. Zwischen dem Bivalenzpunkt und dem Abschaltpunkt können die Wärmepumpe und die zusätzlichen Wärmeerzeuger gleichzeitig in Betrieb sein. Der Bivalenzpunkt ist natürlich sehr stark von den aktuellen Arbeitspreisen abhängig. Erzeugersperren und Sonderschaltungen würde ich dann via BSB-LAN bei Bedarf realisieren. Das Grundsystem sollte aber möglichst ohne Eingriffe via LPB laufen.

Mir ist eben noch nicht so ganz klar, wie das läuft, wenn ich die beiden Regler via LPB z.B. nach Schema 12 kopple. Ob und woher die Gastherme/LMS15 die Sensorwerte z.B. des den Pufferspeicherfühlers PSF1 bekommt bzw. wie ich das in der LMS15 parametriere? Der ATF wird ja z.B. über LPB geteilt und das kann ich via 6650 auch einstellen.

Für mich nochmal zum Verständnis:
Die Grundlegende LPB Parametrierung Register 6600 - 6650 ist mir ja halbwegs klar.
Die Wärempumpe/RVS41 wird mit Segment 0, Gerät 1 dabei ja so eine Art Masterregler. Sie hat auch die Kontrolle über den gemischten Heizkreis (dazu brauch ich dann wohl noch eine zweite AVS75.390 Erweiterung).
Der RVS41 schaltet den LMS15 nach AT-Grenzen nach Paramter 2910 "Freigabe über AT" und 3700 "Freigabe (Zusatzerzeuger) unter AT.
Nach den Angaben im P&H-Handbuch sollte beim Zusatzerzeuger 5710 "Heikreis 1" auf AUS sein.

Aber wie bringe ich der LMS15 bei, einen PS zu laden und via LPB mit der RVS41 zu kommunizieren? Wenn die RVS41 die Kontrolle über den gemischten Heizkreis hat, sollte sie den ja auch regeln und steuern, wenn die Therme den PS beläd (oder wenn ich in Zukunft auch noch Wärme aus dem wasserführenden Kamin oder den PV-betriebenen Heizpatronen im PS bereitstelle...)

Mir ist das Konzept hinter einer LPB-Kopplung noch nicht so ganz klar, bzw. habe ich m.M.n. diesbezüglich zu wenig Einstellmöglichkeiten. Ich würde von der Logik her in der Konfiguration eher sowas erwarten "LMS15: Regler Heizkreis ist Regler LPB 0/1, Heizkreis YZ" und "LMS15: Sensor XY ist der Wert aus LPB 0/1, Sensor YZ"...

Sorry für das OT, sollte ich einen eigenen Thread eröffnen?
// tetzlav

Schotty

Lass uns das lieber mal per Email diskutieren, das ist hier zu sehr OT.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Flashor

Leute ihr seid super!
@freetz das definement war nicht aktiv, jetzt geht es (und jetzt versteh ich auch erst wie das definement funktioniert).
@Schotty der Reed kontakt verhält sich zwar nicht wie ein Relais, aber sehr ähnlich wie der tww-push und mit dem code hat es geklappt.

Schotty

Eeeehm - Reed-kontakt wie TWW-Push? Das verstehe ich gerade nicht..  :o

Das heißt, du hast jetzt den Reed-Kontakt am Gaszähler bei BSB-LAN mit eingebunden und liest das darüber mit aus? Das ist doch ein klarer Fall für Kap. 7 im Handbuch!  :D
Hättest du evtl Lust, mir das genauer zu beschreiben etc, samt Foto vom Hardware-Aufbau, Code etc.pp.? Das ist sicher für andere User ebenfalls interessant! Falls ja, schick mir bitte ne Email, dann können wir das da weiter besprechen (adapter ät quantentunnel.de).. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Malz1902

Hallo zusaammen, vor 2 Stunden ist mein BSB Lan nicht mehr erreichbar.
Ich musste meine Heizung neu starten, habe BSB LAN auch einmal vom Strom genommen und 30 Sekunden gewartet.
Die Web UI von BSB Lan erreiche ich, aber BSB Lan kann nicht mit der Heizung kommunizieren.
Wenn ich im WebUI auf Prüfe auf neue Parameter klicke kommt:
Version: 2.0.88-20210214092042
Scanne nach Geräten...
Geräteabfrage fehlgeschlagen!

freetz

Das sieht mir so aus, als wäre die Verbindung zwischen Heizung und BSB-LAN nicht in Ordnung. Leuchtet bzw. flackert die rote LED denn?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan