Hauptmenü

Suche Heizungsthermostat

Begonnen von hokascha, 08 Januar 2014, 22:21:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hokascha

Hallo,

ich denke gerade darüber nach, meine Heizungsventile gegen funkfernsteuerbare auszutauschen und von FHEM steuern zu lassen. Ich habe bereits einige FS20 Aktoren laufen und würde daher möglichst bei diesem System oder einem parallel vom CUL steuerbaren System bleiben. Konkret hätte ich gerne Heizungsstellmotoren mit integriertem Thermostat, die auch manuell noch regelbar sein sollen. Da scheint es mir in der FS20-Welt düster auszusehen. Homematic und MAX haben sowas, sind aber scheinbar nicht parallel zu FS20 via FHEM und CUL einsetzbar oder nur mit zweitem CUL.

Hat jemand einen Tipp für ein passendes Thermostat/Stellmotor?

Besten Dank,

Kevin

d0np3p3

Ich habe die Max heizungslösung mit CUL (COC), und bin zufrieden,

ein freund hat die von RWE, da dachte ich nur wow. Die sehen einfach besser aus und machen einen hochwertigen Eindruck.
das gute ist (für dich)  sie sind baugleich zu denen von Homematic, können die Temperatur und im Gegensatz zu Max auch die Luftfeuchtigkeit messen.
Als IODEV zum Ansprechen von Homematic gibt es hier im Forum den USB Konfigurationsstick als HMLAN zu betreiben. da bist du schon mit 30 Euro dabei.
FHEM: Raspberry Pi (COC) & Fritz 7270 (freetz FHEM2FHEM)
IT (Elro AB440 AB600D) - Max! (6*regler 1*Thermostat 5*Fenster) Hue Bridge mit Bulbs - 2*Living-white Adapter - Iris
XBMC (Zbox) 4*SqueezeRadios 3*squeezelite dbox
AndFhem (Nexus4)

hokascha

Danke für Deine Tipps!
Wie es scheint benutzen die RWE-Geräte allerdings ein anderes, bisher von FHEM nicht unterstütztes Funkprotokoll, sagt jedenfalls: http://forum.fhem.de/index.php?topic=16124.0

Puschel74

Hallo,

ZitatHomematic und MAX haben sowas, sind aber scheinbar nicht parallel zu FS20 via FHEM und CUL einsetzbar oder nur mit zweitem CUL.

Homematic und auch MAX sind beide parallel zu FS20 via FHEM und CUL benutzbar.
Nur nicht gleichzeitig mit einem! CUL.
Dazu bedarf es durchaus einen zweiten - oder auch dritten.
Aber parallel - und das ist gerade das schöne an FHEM - lassen sich alle unterstützten Geräte betreiben - passende Sender/Empfänger vorausgesetzt.

ZitatKonkret hätte ich gerne Heizungsstellmotoren mit integriertem Thermostat, die auch manuell noch regelbar sein sollen.
Da kann ich dir leider nicht weiter helfen - ich vermute die MAX können das.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

d0np3p3

Zitat von: d0np3p3 am 09 Januar 2014, 00:09:03
das gute ist (für dich)  sie sind baugleich zu denen von Homematic, können die Temperatur und im Gegensatz zu Max auch die Luftfeuchtigkeit messen.
Als IODEV zum Ansprechen von Homematic gibt es hier im Forum den USB Konfigurationsstick als HMLAN zu betreiben. da bist du schon mit 30 Euro dabei.

Das können Max und Homematic

Also klicke hier mal auf die ELV werbung http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=515283&site=4605&type=text&tnb=17 (um das Forum zu unterstützen ;-)
und du brauchst folgende artikel nummern:
Homematic Stick: 68-10 41 34  (€29,95)
Homatick Regler: 68-10 51 55 (€39,95)

Damit kannst du auch die weiteren Homematic Produkte betreiben.

Alternativ ginge auch Max!
Dafür brauchst du einen CUL für €50 (der Max Cube alternativ ist nicht zu empfehlen)
und die Max! Heizungsregler: 68-10 66 24 (29,95)
hier ist die weiteres Zubehör sehr günstig (Fensterkontakte Wandthermostat und Eco Schalter als Bausatz =zusammenstecken fertig)

So ich hoffe ich habe dich nicht noch mehr verwirrt...

@Puschel: klar kann fhem das parallel kann, es ging nur darum das der CUL es nicht parallel macht...

An beiden Systemen kannst du die Temperatur mit dem Drehrad einstellen
FHEM: Raspberry Pi (COC) & Fritz 7270 (freetz FHEM2FHEM)
IT (Elro AB440 AB600D) - Max! (6*regler 1*Thermostat 5*Fenster) Hue Bridge mit Bulbs - 2*Living-white Adapter - Iris
XBMC (Zbox) 4*SqueezeRadios 3*squeezelite dbox
AndFhem (Nexus4)

hokascha

OK, vielen Dank für Eure Antworten. Soweit ich das bisher rausgelesen habe, sind auch MAX! und Homematic nicht parallel auf einem CUL (bzw. Homematic Stick) machbar. Muss ich mich wohl entscheiden ;-)

Vielen Dank!

hokascha

Eins noch, von der ELV-Website :
http://www.elv.de/homematic-heizkoerperthermostat-1.html
ZitatDer Heizungsregler kann durch HomeMatic-Funk-Wandthermostat HM-CC-TC, Best.-Nr. 083375, keine Soll-Temperatur erhalten. Der Wandthermostat HM-CC-TC kann nur dazu genutzt werden um dem Regler eine IST-Temperatur zu übermitteln. Ein passender Wandthermostat wird im Laufe des Jahres 2014 erscheinen.

Das verstehe ich schon richtig, dass der Heizungsregler selbst durchaus eine Soll-Temperatur z.B. von FHEM bekommen kann, nur das derzeitige Wandthermostat kann keine Soll-Temperatur übermitteln, korrekt?

Grüße!

LuckyDay

ZitatDer Wandthermostat HM-CC-TC

den würde ich nicht mehr kaufen, sondern warten bis der neue lieferbar ist, der winter ist eh fast vorbei ;)

d0np3p3

Du nutzt noch kein FHEM bzw wie steuerst du deine FS20?
Ja mit FHEM kannst du Wochenprofile und Wunschtemperatur setzen
FHEM: Raspberry Pi (COC) & Fritz 7270 (freetz FHEM2FHEM)
IT (Elro AB440 AB600D) - Max! (6*regler 1*Thermostat 5*Fenster) Hue Bridge mit Bulbs - 2*Living-white Adapter - Iris
XBMC (Zbox) 4*SqueezeRadios 3*squeezelite dbox
AndFhem (Nexus4)

hokascha

ZitatDu nutzt noch kein FHEM bzw wie steuerst du deine FS20?

Richtig, alles noch im Aufbau ;-) Ich spiele sozusagen nur die Optionen durch und versuche zu verhindern, dass ich Blödsinn kaufe ;-)

Alle Unklarheiten beseitigt, vielen Dank!