Hoymiles HM-800 / OpenDTU: Leistungslimit setzen

Begonnen von FSausF, 07 Juni 2023, 20:36:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FSausF

Hallo Freunde der Sonne!
Mit Genuß habe ich meinen HM-800 mit OpenDTU verbunden, und das funktioniert.
Auch purzeln über ein MQTT-Device mit Template hoymiles_microinverter_hub_bridge säckeweise Readings in fhem.
Es wird für den zu steuernden Microinverter auch ein frisches MQTT-Device angelegt.
Auch das kriegt brav Readings.
Jetzt die Frage:
Wie kriege ich die per OpenDTU eigentlich zu setzende Leistungsbegrenzung, z. B. 500 Watt im Reading limit_absolute gesetzt, so dass fhem letztlich die vom Wechselrichter gelieferte Leistung an den anderweitig ermittelten Bedarf des Haushalts angleichen kann?
Was muß da in die SetList des Devices?
Gefunden habe ich die Device Topics aus https://github.com/tbnobody/OpenDTU/blob/master/docs/MQTT_Topics.md.
Aber wie kriege ich das geschickt geschickt?

EDIT: Zwischenzeitlich hab' ich's raus, schreib' aber für die Nachwelt kurz hier auf, wie das mit OpenDTU geht:
1.) fhem muss mqtt sprechen. Das muss man einrichten.
2.) OpenDTU muss mqtt sprechen. Das muss man dort einrichten, ist aber über das WebGUI dort ein Quickie.
3.) fhem empfängt dann den mqtt-Stream und legt per autocreate ein Device an.
4.) Diesem Device muss man - ggf. nach Update und Neustert fhem - das Template "hoymiles_opendtu_hub_bridge" zuweisen und ein wenig warten.
5.) fhem kanalisiert dann den mqtt-Stream und legt per autocreate ein weiteres Device an.
6.) Diesem Device muss man - geht nur, wenn 4 gemacht ist - das Template "hoymiles_opendtu_microinverter" zuweisen und wieder ein wenig warten.
Ergebnis: Der Wechselrichter sendet an das unter 6 gesehene Device und lässt sich darüber auch steuern!

fhem rockt mal wieder "out of the box". Chapeau!

thymjan

Danke für die Zusammenfassung.

Welche setList wurde denn bei Dir angelegt?

Bei mir (ahoy dtu) sieht das so aus:
attr MQTT2_inverter_HM_300B setList
    reboot:noArg inverter/ctrl/restart 2
    limit inverter/ctrl/limit/2 $EVTPART1W
    limit_pct:slider,2,1,100 inverter/ctrl/limit/2 $EVTPART1

Gibt es bei Dir einen Befehl um den Inverter an und auszuschalten?
Oder geht das nur über die REST API?

Hast Du schon Erfahrungen gesammelt wie sich die Limits im unteren Leistungsbereich verhalten?
Wenn ich das Limit auf Null setze, geht mein Inverter in den Dornröschenschlaf und kann nur durch einen reboot erweckt werden.


FSausF

Zitat von: thymjan am 11 Juni 2023, 14:41:25Danke für die Zusammenfassung.

Welche setList wurde denn bei Dir angelegt?

Bei mir (ahoy dtu) sieht das so aus:
attr MQTT2_inverter_HM_300B setList
    reboot:noArg inverter/ctrl/restart 2
    limit inverter/ctrl/limit/2 $EVTPART1W
    limit_pct:slider,2,1,100 inverter/ctrl/limit/2 $EVTPART1

Gibt es bei Dir einen Befehl um den Inverter an und auszuschalten?
Oder geht das nur über die REST API?

Hast Du schon Erfahrungen gesammelt wie sich die Limits im unteren Leistungsbereich verhalten?
Wenn ich das Limit auf Null setze, geht mein Inverter in den Dornröschenschlaf und kann nur durch einen reboot erweckt werden.


Ja, ON und OFF gibt es.
Mache ich aber nicht, das macht der selber, wenn es dunkel wird.
Aktiv dauernd regelnd eingegriffen habe ich aktuell noch nicht. Ich hab' nur mal probiert, ob es geht.
Insofern keine Aussage zum Regeln im unteren Leistungsbereich.

Was ich allerdings hatte:
Nach meinen nächtlichen Basteleien war in der Queue für den Inverter wohl Verwirrendes.
Da hat er mich morgens ausgeschaltet, beziehungsweise mit einem Limit von Null begrüßt und war in der Tat nur durch Setzen des Limits und AUS/AN der Schaltsteckdose und danach noch einem Reboot zur Mitarbeit zu bewegen.
Da hab' ich für mich persönlich mitgenommen, das Limit immer auf einen positiven Minimalwert zu setzen, damit der Wechselrichter immer weiß, wo die Trommel schlägt.