[Gelöst] Aw: Port 8083 öffnen IPV6 nach Umzug auf Bookworm

Begonnen von dieter114, 29 Oktober 2024, 20:26:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dieter114

Hallo in die Runde!
Ich hab mit 2 Upgrades in Folge meine RPI`s von Buster auf Bookworm upgedatet.
Es läuft eigentlich alles soweit nur mit IPV6 hab ich reichlich Probleme.
Uter https://forum.fhem.de/index.php?topic=137155.msg1303962#msg1303962 hat Kornelius77 etwas dazu geschrieben.
Das hat bei mir leider nicht funktioniert.
M.E. lässt der RPI keinen Zugriff auf einen IPV6 Server von Außen zu.
Was kann ich dort falsch eingestellt haben?
Ergänzung: mein alter PI2 läuft noch unter Buster mit einem fhem, und damit geht es problemlos.

LG  WDS
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

DeeSPe

Für mich stellt sich die Frage wieso der FHEM-Host überhaupt auf IPv6 laufen muss?
Was erhoffst du dir davon? Außer zusätzlicher Aufwand und Ärger?

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

dieter114

#2
Das ist ganz einfach zu erklären:
Ich habe einen Anschluss der Deutschen Glasfaser, und die verwenden einen DS-Light Tunnel für IPV4.
Somit kann ich "nur" echte IPV6 Verbindungen von Außen herstellen um in irgendweche Systeme zu schauen...

Mir gehr es auch primär um die Änderungen in Bookworm:
Also was bitte ist da jetzt anders als vorher in Debian Buster und warum geht es nun nicht mehr.

LG WDS
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

passibe

Sauberer wäre es einen Reverse Proxy wie nginx oder Caddy o.ä. dafür zu nutzen, da kannst du dir dann auch sehr einfach Let's Encrypt Zertifikate holen. Das ohne https öffentlich erreichbar zu machen ist eine sehr schlechte Idee, weil dann dein Passwort ganz einfach abgegriffen werden kann.

Ansonsten aber:
Hast du FHEMWEB mit IPV6:<PORT> definiert?

Und: Was sagen Folgende Kommandos?
curl -v -6 localhost:<PORT>sudo ss -tlnp | grep LISTENundip a(Bei deiner öffentlichen IPv6-Adresse ggfs. aus Datenschutzgründen ein paar Stellen im Prefix unkenntlich machen.)

dieter114

Also ip a:
pi@Pi4:~ $ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host noprefixroute
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether dc:a6:32:57:95:4e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.24/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
       valid_lft 863661sec preferred_lft 863661sec
    inet6 2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxx:8a43:1bc7:a095/64 scope global dynamic noprefixroute
       valid_lft 2167sec preferred_lft 2167sec
    inet6 fe80::24fb:xxxx:dc65:887e/64 scope link noprefixroute
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
    link/ether dc:a6:32:57:95:4f brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
und sudo ss -tlnp | grep LISTEN
pi@Pi4:~ $ sudo ss -tlnp | grep LISTEN
LISTEN 0      32           0.0.0.0:8383       0.0.0.0:*    users:(("perl",pid=976,fd=21))
LISTEN 0      50           0.0.0.0:139        0.0.0.0:*    users:(("smbd",pid=1401,fd=31))
LISTEN 0      32           0.0.0.0:53         0.0.0.0:*    users:(("pihole-FTL",pid=1301,fd=5))
LISTEN 0      128          0.0.0.0:22         0.0.0.0:*    users:(("sshd",pid=763,fd=3))
LISTEN 0      1024         0.0.0.0:80         0.0.0.0:*    users:(("lighttpd",pid=1380,fd=5))
LISTEN 0      50           0.0.0.0:445        0.0.0.0:*    users:(("smbd",pid=1401,fd=30))
LISTEN 0      32         127.0.0.1:41003      0.0.0.0:*    users:(("perl",pid=976,fd=33))
LISTEN 0      5            0.0.0.0:8888       0.0.0.0:*    users:(("rpimonitord",pid=819,fd=4))
LISTEN 0      511        127.0.0.1:44019      0.0.0.0:*    users:(("node /usr/local",pid=1601,fd=19))
LISTEN 0      32           0.0.0.0:7072       0.0.0.0:*    users:(("perl",pid=976,fd=7))
LISTEN 0      128        127.0.0.1:631        0.0.0.0:*    users:(("cupsd",pid=745,fd=7))
LISTEN 0      5          127.0.0.1:4711       0.0.0.0:*    users:(("pihole-FTL",pid=1301,fd=10))
LISTEN 0      128        127.0.0.1:6010       0.0.0.0:*    users:(("sshd",pid=2458,fd=9))
LISTEN 0      32           0.0.0.0:8083       0.0.0.0:*    users:(("perl",pid=976,fd=8))
LISTEN 0      32           0.0.0.0:1888       0.0.0.0:*    users:(("perl",pid=976,fd=22))
LISTEN 0      50              [::]:139           [::]:*    users:(("smbd",pid=1401,fd=29))
LISTEN 0      32              [::]:53            [::]:*    users:(("pihole-FTL",pid=1301,fd=7))
LISTEN 0      128             [::]:22            [::]:*    users:(("sshd",pid=763,fd=4))
LISTEN 0      1024            [::]:80            [::]:*    users:(("lighttpd",pid=1380,fd=4))
LISTEN 0      50              [::]:445           [::]:*    users:(("smbd",pid=1401,fd=28))
LISTEN 0      5              [::1]:4711          [::]:*    users:(("pihole-FTL",pid=1301,fd=14))
LISTEN 0      128            [::1]:631           [::]:*    users:(("cupsd",pid=745,fd=6))
LISTEN 0      4096               *:7070             *:*    users:(("evcc",pid=1273,fd=7))
LISTEN 0      128            [::1]:6010          [::]:*    users:(("sshd",pid=2458,fd=7))
und dann aber
pi@Pi4:~ $ curl -v -6 localhost:8083
*   Trying [::1]:8083...
* connect to ::1 port 8083 failed: Connection refused
* Failed to connect to localhost port 8083 after 0 ms: Couldn't connect to server
* Closing connection 0
curl: (7) Failed to connect to localhost port 8083 after 0 ms: Couldn't connect to server
weiterhin ist mir aufgefallen das bei diesem Gerät (Pi4) bei eth0 steht
eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000bei beiden anderen Pi`s (auch Bookworm) aber
eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000auch ein Tausch der Sd Karten, also Debian Buster oder Bookworm ändert das nicht.
Beim Pi4 also "mq" und beim Pi3 "pfifo_fast".
Ist da eventuell einfach nur die Netzwerkkarte im Pi4 defekt?
Alle Kabel, Switchports usw. wurden schon getauscht.

LG   WDS
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

passibe

Danke!
FHEM "lauscht" nur auf IPv4, erkennbar an "0.0.0.0":
Zitat von: dieter114 am 01 November 2024, 17:50:18LISTEN 0      32           0.0.0.0:8083       0.0.0.0:*    users:(("perl",pid=976,fd=8))

Deshalb überprüfen, ob du FHEMWEB mit IPV6:<PORT> definiert hast.

Aber wie gesagt bitte auch Gedanken über das Sicherheitskonzept (wenigstens HTTPS) machen.

dieter114

#6
[code]define WEB FHEMWEB IPV6:8083 global
attr WEB JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js
attr WEB codemirrorParam { "theme":"blackboard", "lineNumbers":true }
attr WEB confirmDelete 0
attr WEB editConfig 1
attr WEB iconPath default:fhemSVG:openautomation
attr WEB longpoll 1
attr WEB menuEntries DOIFtools,/fhem?detail=DOIFtools,restart,cmd=shutdown+restart,update,cmd=update,updatecheck,cmd=update+check,reloadMyUtils,cmd=reload+99_myUtils.pm
attr WEB plotEmbed 2
attr WEB plotfork 1
attr WEB room Steuerung
attr WEB styleData {\
 "f18": {\
  "Pinned.menu": true,\
  "hidePin": true,\
  "cols.bg": "FFFFE7",\
  "cols.fg": "000000",\
  "cols.link": "278727",\
  "cols.evenrow": "F8F8E0",\
  "cols.oddrow": "F0F0D8",\
  "cols.header": "E0E0C8",\
  "cols.menu": "D7FFFF",\
  "cols.sel": "A0FFFF",\
  "cols.inpBack": "FFFFFF",\
  "savePinChanges": true,\
  "widePortrait": true\
 }\
}
attr WEB stylesheetPrefix f18
#   BYTES_READ 624969
#   BYTES_WRITTEN 7091955
#   CONNECTS   84
#   CSRFTOKEN  csrf_568255890849517
#   DEF        IPV6:8083 global
#   FD         10
#   FUUID      5c54c05f-f33f-c643-52cd-d27df2b81a21996f
#   NAME       WEB
#   NR         43
#   NTFY_ORDER 50-WEB
#   PORT       8083
#   STATE      Initialized
#   TYPE       FHEMWEB
#   READINGS:
#     2024-11-01 19:03:20   state           Initialized
#
setstate WEB 2024-11-01 19:03:20 state Initialized

auf meinem Pi3 steht:
pi@PI3:~ $ sudo ss -tlnp | grep LISTEN
LISTEN 0      128          0.0.0.0:22         0.0.0.0:*    users:(("sshd",pid=760,fd=3))
LISTEN 0      128        127.0.0.1:631        0.0.0.0:*    users:(("cupsd",pid=714,fd=7))
LISTEN 0      50           0.0.0.0:139        0.0.0.0:*    users:(("smbd",pid=1160,fd=31))
LISTEN 0      5            0.0.0.0:8888       0.0.0.0:*    users:(("rpimonitord",pid=1110,fd=4))
LISTEN 0      32           0.0.0.0:8389       0.0.0.0:*    users:(("perl",pid=1163,fd=4))
LISTEN 0      128        127.0.0.1:6010       0.0.0.0:*    users:(("sshd",pid=34453,fd=9))
LISTEN 0      32         127.0.0.1:41289      0.0.0.0:*    users:(("perl",pid=1163,fd=16))
LISTEN 0      32           0.0.0.0:1888       0.0.0.0:*    users:(("perl",pid=1163,fd=13))
LISTEN 0      50           0.0.0.0:445        0.0.0.0:*    users:(("smbd",pid=1160,fd=30))
LISTEN 0      32           0.0.0.0:7072       0.0.0.0:*    users:(("perl",pid=1163,fd=7))
LISTEN 0      128             [::]:22            [::]:*    users:(("sshd",pid=760,fd=4))
LISTEN 0      128            [::1]:6010          [::]:*    users:(("sshd",pid=34453,fd=7))
LISTEN 0      50              [::]:139           [::]:*    users:(("smbd",pid=1160,fd=29))
LISTEN 0      128            [::1]:631           [::]:*    users:(("cupsd",pid=714,fd=6))
LISTEN 0      32                 *:8084             *:*    users:(("perl",pid=1163,fd=9))
LISTEN 0      50              [::]:445           [::]:*    users:(("smbd",pid=1160,fd=28))
und der ist über IPV6 erreichbar.
Nur die Einstellung am PI4 Port 8083 ist richtig:
defmod WEB FHEMWEB IPV6:8083 global gleich mit dem FHEMWEB am Pi3
Warum ist das so?
LG WDS
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

Sailor

Hallo dieter

Mal ne ganz blöde Frage - Was kommt dabei heraus, wenn du folgendes in deinem Browser in die Adresszeile eingibst:

http://[2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxx:8a43:1bc7:a095]:8083/fhem
Die "xxxx" entsprechend "ifconfig" ändern.

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

dieter114

#8
Moin Moin Sailor,

na nix eben. Wenn ich das mit dem PI3 mache geht es.
Der Pi4 will einfach nicht über IPV6 erreicht werden.
Ich habe die SD Von Pi3 in den PI4 gesteckt.
Es meldet sich das fhem vom Pi3 mit allen Daten einwandfrei.
Aber Zugriff über IPV6 geht auch nicht.
Angemeldet natürlich immer mit http://[2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxx:8a43:1bc7:a095]:8083/fhem
LG WDS
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

Otto123

funktioniert denn irgendetwas über die IPv6 ? Zum Beispiel lokal und remote probieren:
ssh pi@2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxx:8a43:1bc7:a095oder vom pi ein ping -6 auf den PC ?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dieter114

#10
Ein Ping -6 vpm PI4 auf den PC geht und auch umgekehrt über CMD geht!
Komisch denn ein http://[2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxx:8a43:1bc7:a095]:8083/fhem geht nicht.
http://192.168.178.24:8083/fhem geht und ging immer.
Und ssh pi@2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxx:8a43:1bc7:a095 vom PC über CMD geht auch!

und... in allen Systemen steht defmod WEB FHEMWEB IPV6:8083 global usw. 8084  8085....

LG WDS
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

passibe

Das ist wirklich komisch.
Offensichtlich ist es auch kein Problem mit deinem System, denn du hast sowohl eine IPv6-Adresse, und auch andere Prozesse, wie z.B. evcc haben kein Problem damit, über IPv6 erreichbar zu sein:
Zitat von: dieter114 am 01 November 2024, 17:50:18LISTEN 0     
4096               *:7070             *:*    users:(("evcc",pid=1273,fd=7))

Bei mir (nutze für FHEMWEB kein IPv6) habe ich standardmäßig:
tcp   LISTEN 0      32           0.0.0.0:8083       0.0.0.0:*    users:(("perl",pid=9405,fd=5))Ändere ich testweise FHEMWEB von
defmod WEB FHEMWEB 8083 globalauf
defmod WEB FHEMWEB IPV6:8083 globalbekomme ich sofort das richtige
tcp   LISTEN 0      32                 *:8083             *:*    users:(("perl",pid=9405,fd=5))und FHEMWEB ist über IPv6 erreichbar.

Ein shutdown restart hast du vermutlich auch schon probiert, oder?

Gibt es irgendwelche Logeinträge, entweder im FHEM-Log oder im Syslog oder auch im Kernel-Log (sudo dmesg -w)? Vielleicht hilft es auch, das WEB-Device auf verbose 5 zu setzen.

passibe

Mal andersherum: Die einfachste Möglichkeit das Problem zu beseitigen (und im Hinblick auf das öffentliche Erreichbarmachen auch die beste) wäre es, einen Reverse Proxy wie nginx davorzuhängen. Den kannst du dann über IPv6 erreichbar machen und für die Backend-Verbindung zu FHEM reicht dann auch IPv6.

Dann hast du direkt auch SSL, usw. abgehakt.

dieter114

#13
Natürlich habe ich jedesmal ein shutdown restart gemacht.
Der Pi4 hat über USB eine SSD und keine SD Karte.
Ich habe ein Bookworm mit dem Raspberry PI Imager v 1.8.5 aufgespielt und dann alle anderen Sachen hineinkopiert bzw. installiert.

Wenn ich eine andere SD Karte einstecke und ein neues (frisches) Debian ohne fhem starte. erhalte ich auch eine andere IPV6, das geht so mit jeder anderen Karte. Sollte eingentlich nicht sein.
Genauso hatte ich Probleme mit den Userrechten fhem, aber mittlerweile behoben.
Das läuft jetzt erstmal gut.
Der Zugriff über SMB vom PC aus läuft ebenfalls nicht, da stimmen wohl auch die Userrechte in der Freigabe auf dem Pi nicht.

Aber ich sehe gerade *:8887             *:*    users:(("evcc",pid=12782,fd=9))also der Port 8887 von EVCC läuft wohl über IPV6,
dann könnte es eigentlich nur noch ne Einstellung an fhem selbst.
Nur wenn ich ein leeres fhem auf einer anderen SD Karte boote, geht es ebenfalls nicht.

Frustrierte Grüße
WDS
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

dieter114

Zitat von: passibe am 01 November 2024, 22:29:29Mal andersherum: Die einfachste Möglichkeit das Problem zu beseitigen (und im Hinblick auf das öffentliche Erreichbarmachen auch die beste) wäre es, einen Reverse Proxy wie nginx davorzuhängen. Den kannst du dann über IPv6 erreichbar machen und für die Backend-Verbindung zu FHEM reicht dann auch IPv6.

Dann hast du direkt auch SSL, usw. abgehakt.
ja sicher, gute Idee -- nur dan muss erstmal IPV6 auf meiner sch.. Kiste laufen!
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

Otto123

Zitat von: dieter114 am 01 November 2024, 22:37:33Nur wenn ich ein leeres fhem auf einer anderen SD Karte boote, geht es ebenfalls nicht.
Das hast Du bei diesem Versuch beachtet?
ZitatFür den Gebrauch von IPV6 muss die Portnummer als IPV6:<nummer> angegeben werden, in diesem Fall wird das Perl-Modul IO::Socket:INET6 angesprochen. Unter Linux kann es sein, dass dieses Modul mittels cpan -i IO::Socket::INET6 oder apt-get libio-socket-inet6-perl nachinstalliert werden muss; OSX und Fritzbox-7390 enthalten bereits dieses Modul.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

passibe

Naja, aktuell scheint das Problem ja auf FHEM begrenzt. IPv6 läuft ja für alles andere, auch SSH, auch evcc, usw.

Dem reverse proxy ist es egal, dass FHEM über IPv6 erreichbar ist. Es reicht, dass der reverse proxy über IPv6 erreichbar ist.

Zitat von: dieter114 am 01 November 2024, 22:37:33Nur wenn ich ein leeres fhem auf einer anderen SD Karte boote, geht es ebenfalls nicht.

Was genau heißt das? Wenn du eine komplett neue Debian-Installation nimmst, darauf ein komplett neues FHEM installierst, dann zeigt ss auch nicht, dass FHEM auf IPv6 erreichbar ist?

Zitat von: dieter114 am 01 November 2024, 22:37:33erhalte ich auch eine andere IPV6, das geht so mit jeder anderen Karte. Sollte eingentlich nicht sein.
Das hängt mit der SLAAC-Adressgenerierung zusammen, wahrscheinlich kommt hier RFC 7217 zum Einsatz (nicht mit privacy extensions verwechseln). Wird hier ganz gut erklärt: https://superuser.com/a/1297875
Solange aber nach einem reboot die Adresse immer noch gleich ist, ist alles ok, dann ist es so lange bis man das Betriebssystem nicht komplett neu installiert schon statisch. Kann man aber auch umstellen (siehe der Link).

dieter114

#17
Zitat von: passibe am 02 November 2024, 00:18:12Was genau heißt das? Wenn du eine komplett neue Debian-Installation nimmst, darauf ein komplett neues FHEM installierst, dann zeigt ss auch nicht, dass FHEM auf IPv6 erreichbar ist?
Genau so ist es, ond das verstehe ich überhaupt nicht.

Ich bin weiter: Wenn ich ein neues System wie beschrieben aufsetze läuft es.
                Wenn ich das Gleiche mit der SSD am Pi4 mache, läuft es nicht!
Aber wenn ich:
ZitatFür den Gebrauch von IPV6 muss die Portnummer als IPV6:<nummer> angegeben werden, in diesem Fall wird das Perl-Modul IO::Socket:INET6 angesprochen. Unter Linux kann es sein, dass dieses Modul mittels cpan -i IO::Socket::INET6 oder apt-get libio-socket-inet6-perl nachinstalliert werden muss; OSX und Fritzbox-7390 enthalten bereits dieses Modul.
dann läuft es !!!! :)
Oh Mann, danke Otto für Deine Hilfe, die cpan -i IO::Socket::INET6 hat tatsächlich gefehlt wenn über den Raspberry Pi Imager auf eine neue SSD installiert wird. Das verstehe wer will.
Und Dank auch an passibe für den Tip mit dem reverse proxy. Das muss ich mir einmal genauer ansehen.
Manchmal sind es die elementaren Dinge die man übersieht - blöd gelaufen.

LG Wolfdieter
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

Otto123

ich bevorzuge bei debian Systemen die Installation mit debian paketen, also  apt-get libio-socket-inet6-perl ;)

Was jetzt alles aber nicht erklärt: warum die SD Card vom Pi3 zwar im Pi4 läuft aber IPv6 unter FHEM nicht geht?!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dieter114

#19
Richtig, das bleibt die Frage.
Übigens:
pi@Pi4:~ $ sudo apt-get libio-socket-inet6-perl
E: Invalid operation libio-socket-inet6-perl
pi@Pi4:~ $
also apt-get läuft natürlich bei mir und
cpan -i IO::Socket::INET6 geht.
pi@Pi4:~ $ sudo cpan -i IO::Socket::INET6
Loading internal logger. Log::Log4perl recommended for better logging
Reading '/root/.cpan/Metadata'
  Database was generated on Sat, 02 Nov 2024 02:17:02 GMT
IO::Socket::INET6 is up to date (2.73).
pi@Pi4:~ $
Hab ich sonst noch irgendwas für IPV6 übersehen?
LG WDS

RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

Otto123

Zitat von: dieter114 am 02 November 2024, 14:39:26sudo apt-get libio-socket-inet6-perl
naja da fehlt install dazwischen - war als Aufmerksamkeitstest gedacht (Scherz)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dieter114

RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage