zigbee2mqtt | Warum muss denn ein Einstieg immer so kompliziert sein

Begonnen von holle75, 18 Februar 2025, 21:50:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

holle75

Ihr Lieben, ich frage mich gerade mal wieder, ob ich (zu) alt werde.


Das https://wiki.fhem.de/wiki/ZigBee mehrmals gelesen. Auch https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2mqtt durchgearbeitet.

Dann lande ich irgendwann bei https://www.zigbee2mqtt.io/guide/getting-started/

um mich weiterzuhangeln nach https://www.zigbee2mqtt.io/guide/adapters/


... und weiß immer noch nicht welche (Kommunikations-)Hardware denn jetzt am besten mit fhem läuft, oder welche Schritte genau vonnöten sind.



Bitte erbarme sich einer und lasst mich wissen:

- das hab ich probiert und war Mist (optional)
- dann hab ich das probiert und war auch Mist (optional)
- und dann habe ich den supereinfachen Weg mit diesem (Beispiel) USB-Stick gefunden, ihn so geflasht und so integriert, die Möglichkeiten sind maximal ausgeschöpft und ich bin total happy damit

... und diesen Thread könnte man dann anpinnen und jeder der sich mit dem Thema auseinandersetzen will bekommt die Chance sich nicht als VollDepp zu fühlen und schnell in die Materie zu finden ;) ... oder, anstatt, die Essenz als Unterabschnitt im Wiki zu verewigen könnte auch dem Ein oder Anderen zügig weiterhelfen.

Es geht mir um eine Wegweisung, keine Anleitung. Auch alles was "danach" kommt (fhem intern), ist mir recht klar ...

Tausend DANK!








passibe

Eigentlich brauchst du nur einen Zigbee-Stick. Den bindest du dann in z2m ein und dann kannst du dort Geräte anlernen, etc. Danach reichst du die Geräte per MQTT an FHEM weiter. z2m sendet dann die Statusänderungen der Geräte per MQTT an FHEM und du kannst von FHEM aus MQTT-Nachrichten verschicken, die die Geräte schalten, usw.

Ich habe selbst keine Erfahrungen damit, welcher Zigbee-Stick aktuell "state of the art ist", ich benutze seit ca. 3-4 Jahren den Conbee II. Da gibt es inzwischen natürlich neuere Sticks (der Conbee II funktioniert bei mir aber nach wie vor problemlos).

Du kannst mal hier lesen, demnach dürfte wohl der "SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus" ein guter und günstiger Einstieg sein.
Wenn du etwas mehr Geld ausgeben willst und in der Platzierung des Sticks flexibler sein willst (z.B. weil dein Server im Keller steht und deine ganzen Geräte deshalb sehr weit weg sind) scheint wohl der SMLight SLZB-06 die beste Wahl zu sein. Den kann man per PoE anbinden und damit an jedem Ort, an dem ein LAN-Kabel liegt, platzieren (falls du keinen PoE-fähigen Switch hast, brauchst du natürlich noch einen PoE-Injector). Kannst dafür (aber auch für alle anderen Sticks) auch mal auf Youtube nach Reviews schauen, davon gibt es haufenweise.

tl;dr: Kauf dir einen für deine Situation passenden Zigbee-Stick, installier z2m und wenn es dann noch Probleme/Fragen gibt, melde dich nochmal.

Hoffe das hilft erstmal!

holle75

Danke!

"Eigentlich brauchst du nur einen Zigbee-Stick. "

.... das sollte der erste Satz in jedem Wiki sein ;)


"Den bindest du dann in z2m ein und dann kannst du dort Geräte anlernen, etc. "

Genau an dem Punkt hakts bei mir, resp. verstehe ich es nicht ganz .... AUF dem Stick, Box, etc LÄUFT zigbee2mqtt? MIT dem Stick/Box verbinden sich die Zigbee-EndGeräte und sprechen dann VOM Stick/Box via MQTT mit fhem ?


Der Sonoff Stick ist gelobt, aber ist der "standalone", braucht also nur Strom via usb, oder läuft dann zigbee2mqtt auf dem Device an dem der Stick hängt?


Habe noch das Ding hier gefunden -> https://uzg.zig-star.com/product/

Das Prinzip fände ich top. Ein alleinstehendes Gerät mit WebGUI, ohne auf nem Raspi oä an dem ein Stick hängt noch groß was instalieren zu müssen ... und dann MQTT2-Server auf fhem die Daten bekommt/sendet. Verstehe ich das richtig?



passibe

Zitat von: holle75 am 18 Februar 2025, 23:52:49Genau an dem Punkt hakts bei mir, resp. verstehe ich es nicht ganz .... AUF dem Stick, Box, etc LÄUFT zigbee2mqtt? MIT dem Stick/Box verbinden sich die Zigbee-EndGeräte und sprechen dann VOM Stick/Box via MQTT mit fhem ?
Nein, zigbee2mqtt läuft, wenn du nur einen Server hast, auf dem gleichen Server auf dem dein FHEM auch läuft. Auf dem Stick oder der Box läuft nix von Relevanz und da kann auch gar nix drauf laufen, weil die kein vollwertiger Computer sind. Sonst könntest du die Dinger auch nicht zu dem Preis kaufen. Sofern es ein Stick oder eine Box ist, die per Ethernet angeschlossen ist (so wie der eben von dir verlinkte), läuft da natürlich eine kleine Firmware drauf, die es ermöglicht, Verbindungsparameter (IP-Adresse, etc.) einzustellen, aber das wars dann auch schon.

zigbee2mqtt läuft immer auf einem vollwertigen PC. Ganz vereinfacht gesprochen ist der Stick oder die Box nichts anderes als eine Antenne mit Ethernet oder USB-Anschluss vorstellen. Mehr sind die Dinger nicht. Und die Software (zigbee2mqtt), die die Signale, die die Antenne empfängt, auswertet bzw. der Antenne sagt, welche Signale sie senden soll, ist immer extern.

Zitat von: holle75 am 18 Februar 2025, 23:52:49ohne auf nem Raspi oä an dem ein Stick hängt noch groß was instalieren zu müssen
Da wirst du nicht drumrum kommen. Es ist um ehrlich zu sein aber auch kein Hexenwewrk. Du installierst halt zigbee2mqtt und damit ist es dann auch getan.

Wenn du etwas willst, was mehr in Richtung all-in-one-Lösung gehst, musst du zu Home Assistant wechseln. Da kriegst du ZHA (so heißt deren Äquivalent zu zigbee2mqtt) mitgeliefert. Aber ich gehe mal davon aus, dass du FHEM nicht verlassen willst, deshalb ergibt es keinen Sinn, Home Assistant zu nutzen, denn du willst die Geräte ja später auch direkt in FHEM haben und nicht noch einen zusätzlichen Umweg über Home Assistant nehmen müssen. Und ich glaube auch nicht, dass Home Assistant, gerade wenn man von FHEM kommt, insgesamt am Ende des Tages wirklich so viel einfacher einzurichten ist.

Wie gesagt: Je nach dem wo dein Server im Verhältnis zu den zu steuernden Geräten steht entweder einen der etablierten USB- oder Ethernet-Sticks/Box kaufen, den anschließen, zigbee2mqtt installieren und fertig.

Beta-User

Dein Verständnisproblem fängt m.E. hier an:
Zitat von: holle75 am 18 Februar 2025, 21:50:19... und weiß immer noch nicht welche (Kommunikations-)Hardware denn jetzt am besten mit fhem läuft

Das führt dann zu Sätzen wie
Zitat von: holle75 am 18 Februar 2025, 23:52:49... das sollte der erste Satz in jedem Wiki sein

NOPE!

Der Reihe nach:
Wir sprechen von einem modularen Gesamtsystem, das man auf vielerlei Weisen zusammenbasteln kann. Deine Aufgabe als Nutzer wird immer bleiben, die jeweils für dich beste Variante zu finden.

Was das Wiki angeht, kann man bestimmt vieles an den von dir zitierten Artikeln verbessern, aber der Einstieg ist und bleibt imo richtig, wenn man sagt: Richte zigbee2mqtt ein, wie dort in dessen Wiki beschrieben => da sind nämlich die jeweils aktuellen Hardwareschnittstellen (Adapter) beschrieben, und das muss nicht mehr unbedingt ein USB-Stick sein.

Ob du dann docker haben willst (in welcher Form auch immer) oder den Dienst nativ installieren, mußt du selbst entscheiden.

Ob du dann einen externen MQTT-Server haben willst, oder den FHEM-internen verwenden, mußt du auch selbst wissen.

Wenn du dann zigbee2mqtt grundsätzlich am laufen hast, gibt es genau eine Anpassung, die für FHEM@MQTT2_SERVER wichtig ist, und das war es dann auch schon, der Rest ist "generisch".

Zitat von: holle75 am 18 Februar 2025, 23:52:49Das Prinzip fände ich top. Ein alleinstehendes Gerät mit WebGUI,
Imo ist das ein großer Irrtum: selbst ein recht potenter Chip wie ein ESP32, der da drin die "Übersetzung" (?) und  Netzwerkanbindung macht, kann imo nicht alle "Spezialitäten" abbilden (schon gleich nicht aktuell halten), wie das eine Softwarelösung wie zigbee2mqtt (oder deconz) kann.
Es gibt auch noch tasmota2zigbee, das auch keinen externen "Softwaredienst" braucht, um ZigBee-Endpunkte nach MQTT/JSON abzubilden. Aber das willst du nicht in FHEM konfigurieren, da bin ich mir ziemlich sicher (vielleicht noch, wenn es nur um ein paar Sensoren geht, aber das war es im Prinzip schon).

Nachdem es an anderer Stelle (https://forum.fhem.de/index.php?topic=140320.0) mal ziemlich "wild" zugegangen ist, hier mal eine Kurzfassung, wie ich das heute empfehlen würde:

Besorge einen Adapter wie in zigbee2mqtt empfohlen. Ich mag USB, wer eventuell auf Netzwerk umsteigen will, sollte ggf. das bereits hier genannte Hybrid-PoE-Modell wählen.

Wenn das dann da ist, installierst man das auf dem "docker -run ..."-Weg und schließt den Adapter erst mal an USB an. Dabei vorab ein Verzeichnis anlegen, in dem dann die Konfiguration und logfiles von zigbee2mqtt landen werden, bei mir ist das /opt/zigbee2mqtt (Rechte weiß ich grade nicht).

MQTT2_SERVER haben viele sowieso schon laufen, ansonsten den halt auch aktivieren.

docker dann so konfigurieren, dass der Dienst automatisch beim booten mit gestartet wird (Details habe ich grade nicht im Kopf).

Zu guter Letzt sollte zigbee2mqtt entweder gestartet sein, oder aber mit irgendeiner Fehlermeldung (typischerweise was mit "herdsman" oder "mqtt server not available") nicht.

Dann editiert man "die yaml", paßt dort (!) den Pfad zum Adapter, den Typ, die Angaben zum MQTT-Server (falls noch nicht in der docker -run-Anweisung drin), die ClientID und "frontend" an, und startet dann erfolgreich zigbee2mqtt. Danach sollte es direkt weitergehen wie im FHEM-Wiki-Artikel zu zigbee2mqtt beschrieben.

PS: Das wiki lebt vom Mitmachen, konstruktive Vorschläge werde ich ggf. auch konstruktiv berücksichtigen, ansonsten steht es auch jedermann frei, eine Account zu beantragen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

betateilchen

Und wenn es um Fragen zu zigbee2mqtt geht, ist diese Diskussion hier ohenhin im falschen Unterforum.

Zitat von: holle75 am 18 Februar 2025, 21:50:19... und diesen Thread könnte man dann anpinnen und jeder der sich mit dem Thema auseinandersetzen will bekommt die Chance sich nicht als VollDepp zu fühlen

Ich weiß nicht, wie oder als was Du Dich jetzt fühlst, aber es gibt hier im Unterforum einen einzigen angepinnten Thread, und selbst Du, der hier gerade "Anpinnen" vorschlägt, hast ihn nicht gelesen.

https://forum.fhem.de/index.php?topic=94234.0

(Den Button zum verschieben findest Du übrigens unten auf dieser Seite)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: holle75 am 18 Februar 2025, 21:50:19... und weiß immer noch nicht welche (Kommunikations-)Hardware denn jetzt am besten mit fhem läuft, oder welche Schritte genau vonnöten sind.

...

- und dann habe ich den supereinfachen Weg mit diesem (Beispiel) USB-Stick gefunden, ihn so geflasht und so integriert, die Möglichkeiten sind maximal ausgeschöpft und ich bin total happy damit

1. Der zigbee2mqtt Teil

Ich habe an meinem zigbee2mqtt zwei Mal diesen Stick im Einsatz: https://amzn.eu/d/1OLJw9l
Und zwar genau so, wie ich ihn aus der Lieferung erhalten habe.
Ohne irgendein Rumgeflashe oder HokusPokus - hat auf Anhieb funktioniert.

In zigbee2mqtt habe ich in der Konfigurationsdatei lediglich den USB port und den Typ des Sticks (zstack) eingetragen.
Dann noch die Zugangsdaten zum mqtt-Server (bei mir ein mosquitto) in die Konfigurationsdatei geschrieben.

Fertig. Damit hatte ich ein funktionsfähiges zigbee2mqtt und konnte erste Geräte damit verbinden.

2. der FHEM Teil

Auf FHEM Seite habe ich das ganze Gedöns mit Bridge und autocreate erstmal weggelassen, um zu verstehen, wie die Verbindung eigentlich funktioniert und welche Daten wirklich aus zigbee2mqtt in FHEM angekommen. Die Geräte habe ich dann manuell angelegt - und das war bei allen 15 Geräten, die inzwischen in Betrieb sind, völlig problemlos und dauerte pro Gerät weniger als 2 Minuten.

Wenn man mal einen PIR (als Beispiel) konfiguriert hat, kann man ihn ja einfach kopieren und die ID anpassen, schon hat meinen zweiten. Auch ohne Template.



Bei der Einarbeitung in zigbee2mqtt ging es mir im Vorfeld beim Lesen übrigens ähnlich wie Dir - eine Überflutung mit Informationen, von denen man > 80% für den Beginn gar nicht braucht.

Bei der Inbetriebnahme von z2m bin ich genau nach dieser Anleitung vorgegangen:

https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/01_linux.html

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

#7
Zitat von: holle75 am 18 Februar 2025, 23:52:49Genau an dem Punkt hakts bei mir, resp. verstehe ich es nicht ganz .... AUF dem Stick, Box, etc LÄUFT zigbee2mqtt? MIT dem Stick/Box verbinden sich die Zigbee-EndGeräte und sprechen dann VOM Stick/Box via MQTT mit fhem ?


Der Sonoff Stick ist gelobt, aber ist der "standalone", braucht also nur Strom via usb, oder läuft dann zigbee2mqtt auf dem Device an dem der Stick hängt?

Fangen wir mit dem zweiten Teil Deiner Frage an.

"Der Stick" ist einfach nur ein Stück Funkhardware, so wie ein CUL oder eine Homematic USB Stick. Auf dem Stick selbst "läuft" nichts weiter, als seine eigene Firmware. Damit wird der reine Funkverkehr zwischen den zigbee-Geräten selbst abgewickelt.


Nun zum ersten Teil Deiner Frage:

Wie hängen FHEM & zigbee2mqtt & zigbee zusammen und was läuft eigentlich wo?

zigbee ist - vereinfacht gesagt - lediglich der Name des verwendeten Datenprotokolls, so wie "Homematic" oder "FS20" oder "Enocean".


zigbee2mqtt selbst ist ein Softwarepaket, das genau wie FHEM, eine Hardwareplattform braucht, auf der es installiert wird. Das kann eine Linux VM oder ein Docker Container oder was auch immer sein. Das musst Du nach Deinen Bedürfnissen und Deinen Möglichkeiten entscheiden. Theoretisch kann z2m sogar auf der gleichen Plattform laufen wie Dein FHEM selbst, aber dazu raten würde ich nicht.


zigbee2mqtt verwendet "den Stick", um darüber die "Befehle" an die zigbee-Geräte zu verschicken und Rückmeldungen von den zigbee-Geräten (z.B. Schaltern oder Bewegungsmeldern) zu empfangen. In der Regel ist der Stick also an die gleiche Plattform angeschlossen, auf der auch z2m installiert ist. (prinzipiell geht es auch anders, aber das sind dann Sonderlösungen)

  • Die Befehle erhält z2m von FHEM als mqtt-Nachrichten über einen mqtt-Server.
  • z2m packt diese Nachrichten aus und generiert daraus die notwendigen Funkdaten gemäß des benötigten Funkprotokolls
  • Diese Funkdaten werden dann über den Stick an die zigbee-Geräte verschickt.

Um die Punkte 2+3 musst Du Dich als Anwender nicht kümmern, das ist die Aufgabe von zigbee2mqtt.


  • umgekehrt empfängt z2m über Funk die Rückmeldungen der zigbee-Geräte im vorgeschriebenen Datenprotokoll (vergleich zum Homematic Protokoll)
  • z2m baut daraus mqtt-Nachrichten, diese werden an den festgelegten mqtt-Server verschickt
  • FHEM empfängt diese mqtt Nachrichten vom mqtt-Servcer und baut daraus die readings für die entsprechenden mqtt2-devices


Um die Punkte 1+2 musst Du Dich nicht kümmern, das ist Aufgabe von zigbee2mqtt.


Zitat von: holle75 am 18 Februar 2025, 23:52:49Ein alleinstehendes Gerät mit WebGUI, ohne auf nem Raspi oä an dem ein Stick hängt noch groß was instalieren zu müssen ... und dann MQTT2-Server auf fhem die Daten bekommt/sendet.

Naja, wenn Du zigbee2mqtt und den Stick auf einem Raspberry installierst, hast Du ja letztlich genau das. Die WebGUI bringt zigbee2mqtt von Haus aus schon mit.

Dahinter steckt die oben schon von mir beschriebene, von Dir zu klärende Frage, wo Du zigbee2mqtt installierst und laufen lässt. Das kann selbstverständlich auch ein "standalone Gerät" sein.



Ist es für Dein Verständnis jetzt ein bisschen klarer geworden?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

eisman

hi,

 Warum muss denn ein Einstieg immer so kompliziert sein?

 ja, man möchte doch die Datensammelwut unterstützen, daher sollte man weiter Tante G fragen.

 nein, bei deConz(phoscon) kommt man sehr schnell zum ziel! nur kann es nicht alles...


gruss

1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee         / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian,MQTT                               / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

tobi01001

Zitat von: holle75 am 18 Februar 2025, 21:50:19und weiß immer noch nicht welche (Kommunikations-)Hardware denn jetzt am besten mit fhem läuft, oder welche Schritte genau vonnöten sind

Ich fühle mit dir und häng mich hier mal dran für den Fall, dass ich irgendwann mal auf zigbee erweitern möchte/muss....
FHEM@UbuntuServer on Lenovo ThinkCentre M900 [i5-6500T / 8GB RAM] MySQL-DbLog, Grafana, FTUI3 / HmIP incl. CCU3 / LGESS / Wärempumpe über TA CMI und CANoE / Shellies u.v.m.

TomLee

Zitat1. Der zigbee2mqtt Teil

Ich habe an meinem zigbee2mqtt zwei Mal diesen Stick im Einsatz:

Zwei Sticks in einer z2m-Instanz? Das geht doch nicht wirklich, oder?
Kann man einen Stick auch als Repeater einbinden oder was ist der Hintergrund der Verwendung von zwei Sticks bei Dir?

betateilchen

Zitat von: TomLee am 19 Februar 2025, 11:05:28Zwei Sticks in einer z2m-Instanz? Das geht doch nicht wirklich, oder?
Kann man einen Stick auch als Repeater einbinden oder was ist der Hintergrund der Verwendung von zwei Sticks bei Dir?

Das ist überhaupt nicht Thema dieses Threads.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

holle75

#12
Vielen Dank euch. Werde das mal durcharbeiten, aber "der Weg" wird klarer.

Zitat von: betateilchen am 19 Februar 2025, 08:53:28es gibt hier im Unterforum einen einzigen angepinnten Thread, und selbst Du, der hier gerade "Anpinnen" vorschlägt, hast ihn nicht gelesen.

Doch, hatte ich gelesen. Aber selbst beim zweiten lesen jetzt, ob deines Einwandes, wüsste ich nicht adhoc, warum mein Thread im anderen Forum besser aufgehoben wäre. Das eine heißt zigbee, das andere mqtt. Mir gehts erstmal um wie bekomme ich zigbee in fhem (über mqtt). Andererseits ist es mir egal, wo dieser Thread ist. Ich verschiebe ihn auch gerne, wenn du darauf bestehst. Und Nein, auf github möchte ich dieses Thema nicht diskutieren.

betateilchen

Zitat von: holle75 am 19 Februar 2025, 11:15:10Und Nein, auf github möchte ich dieses Thema nicht diskutieren.

Musst Du ja auch nicht, deshalb wird der mqtt Bereich hier im Forum ja als Alternative angeboten.

Zitat von: holle75 am 19 Februar 2025, 11:15:10selbst beim zweiten lesen jetzt, ob deines Einwandes, wüsste ich nicht adhoc, warum mein Thread im anderen Forum besser aufgehoben wäre.

Nur um das klarzustellen: der angepinnte Beitrag stammt nicht von mir, sondern von der Forumadministration, die das gerne so hätte. Insofern musst Du Dir keine Gedanken über das "warum" machen.

Zitat von: holle75 am 19 Februar 2025, 11:15:10Der eine heißt zigbee, der andere mqtt. Mir gehts erstmal um wie bekomme ich zigbee in fhem (über mqtt).

Na dann ist doch mqtt eher der richtige Ort - Du bestätigst es ja gerade.

Zitat von: holle75 am 19 Februar 2025, 11:15:10Andererseits ist es mir egal, wo dieser Thread ist. Ich verschiebe ihn auch gerne, wenn du darauf bestehst.

Mir ist das wurscht, wo der Thread steht. Aber gemäß der Forumregeln und der schriftlich festgehaltenen/angepinnten Hinweise ist er halt hier an der falschen Stelle, wenn es Dir hauptsächlich um mqtt geht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

holle75

Zitat von: betateilchen am 19 Februar 2025, 11:21:25Mir ist das wurscht, wo der Thread steht. Aber gemäß der Forumregeln und der schriftlich festgehaltenen/angepinnten Hinweise ist er halt hier an der falschen Stelle, wenn es Dir hauptsächlich um mqtt geht.


Mir eben auch. Komm, lassen wir das. Ich widme meine Zeit jetzt lieber deinen Informationen ;) vielen Dank dafür. Umfangreich und verständlich.