[gelöst] Fehler bei zigbee2mqtt installation

Begonnen von moerte, 12 März 2025, 17:45:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moerte

Hallo .. ich hab es mit dem zigbee2tasmota satt gehabt und möchte auf zigbee2mqtt umsteigen.
Dazu habe ich mir einen Sonoff Zigbee 3.0 Dongle gekauft Link

Den habe ich an meinen Raspberry angeschlossen:
Zitatroot@RaspberryPi:~# [31777.847593] usb 1-1.4: Product: Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus
[31777.847613] usb 1-1.4: Manufacturer: ITead
[31777.847625] usb 1-1.4: SerialNumber: 3a82716ec56bef118580a1adc169b110
[31777.910801] usbcore: registered new interface driver cp210x
[31777.911035] usbserial: USB Serial support registered for cp210x
[31777.911262] cp210x 1-1.4:1.0: cp210x converter detected
[31777.921348] usb 1-1.4: cp210x converter now attached to ttyUSB2


root@RaspberryPi:~# ls -l /dev/ttyUSB2
crw-rw---- 1 root dialout 188, 2 12. Mär 17:32 /dev/ttyUSB2

Dann bin ich dieser Anleitung nachgegangen: Link

Soweit gab es keine Probleme .. bis ich am letzten Punkt war: pnpm start
--> hier kam beim ersten Versuch, dass user und Passwort falsch sind. habe dies nochmals kontrolliert und neu eingegeben (da wenn ich die Datzei öffne komischer weise die Daten nicht zu sehen sind) .. hier habe ich dies aus dem Beitrag auch beachtet: Link Forum

Jetzt beim erneuten Versuch kommen diese ganzen Meldungen:
> zigbee2mqtt@2.1.3 start /opt/zigbee2mqtt
> node index.js

Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
[2025-03-12 17:32:33] info:     z2m: Logging to console, file (filename: log.log)
[2025-03-12 17:32:33] info:     z2m: Starting Zigbee2MQTT version 2.1.3 (commit #unknown)
[2025-03-12 17:32:33] info:     z2m: Starting zigbee-herdsman (3.2.7)
[2025-03-12 17:32:34] info:     zh:adapter:discovery: Matched adapter: {"path":"/dev/ttyUSB2","manufacturer":"ITead","serialNumber":"3a82716ec56bef118580a1adc169b110","pnpId":"usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_3a82716ec56bef118580a1adc169b110-if00-port0","vendorId":"10c4","productId":"ea60"} => zstack: path=/dev/ttyUSB2, score=4
[2025-03-12 17:32:34] info:     zh:zstack:znp: Opening SerialPort with {"path":"/dev/ttyUSB2","baudRate":115200,"rtscts":false,"autoOpen":false}
[2025-03-12 17:32:34] info:     zh:zstack:znp: Serialport opened
[2025-03-12 17:32:35] error:    zh:adapter:zstack:manager: Configuration is not consistent with adapter state/backup!
[2025-03-12 17:32:35] error:    zh:adapter:zstack:manager: - PAN ID: configured=3785, adapter=19267
[2025-03-12 17:32:35] error:    zh:adapter:zstack:manager: - Extended PAN ID: configured=2633674e368920c7, adapter=c4ae199d0657c059
[2025-03-12 17:32:35] error:    zh:adapter:zstack:manager: - Network Key: configured=39ab61bf168b4f663954c4a6623d1b36, adapter=b6a2efeb7d1e212e6bdcb6d2dd4c4968
[2025-03-12 17:32:35] error:    zh:adapter:zstack:manager: - Channel List: configured=11, adapter=11
[2025-03-12 17:32:35] error:    zh:adapter:zstack:manager: Please update configuration to prevent further issues.
[2025-03-12 17:32:35] error:    zh:adapter:zstack:manager: If you wish to re-commission your network, please remove coordinator backup at /opt/zigbee2mqtt/data/coordinator_backup.json.
[2025-03-12 17:32:35] error:    zh:adapter:zstack:manager: Re-commissioning your network will require re-pairing of all devices!
[2025-03-12 17:32:35] error:    z2m: Error while starting zigbee-herdsman
[2025-03-12 17:32:35] error:    z2m: Failed to start zigbee-herdsman
[2025-03-12 17:32:35] error:    z2m: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start_crashes-runtime.html for possible solutions
[2025-03-12 17:32:35] error:    z2m: Exiting...
[2025-03-12 17:32:35] error:    z2m: Error: startup failed - configuration-adapter mismatch - see logs above for more information
    at ZnpAdapterManager.determineStrategy (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.7/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/manager.ts:252:35)
    at ZnpAdapterManager.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.7/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/manager.ts:62:26)
    at ZStackAdapter.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.7/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:158:16)
    at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.7/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:136:29)
    at Zigbee.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/zigbee.ts:69:27)
    at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/controller.ts:142:13)
    at start (/opt/zigbee2mqtt/index.js:161:5)
 ELIFECYCLE  Command failed with exit code 1.


Ich habe die MQTT ind der configuration.yaml folgender Maßen angegeben:
mqtt:
    # MQTT base topic for zigbee2mqtt MQTT messages
    base_topic: zigbee2mqtt
    # MQTT server URL
    server: 'mqtt://localhost'
    # MQTT server authentication, uncomment if required:
    # user: my_user
    # password: my_password
    user: '******'
    password: '******'
    client_id: 'zigbee_pi'


da die Fehler meldung kam, dachte ich dass ich die Serial noch angeben muss..
hier hab ich auch probiert noch zusätzlich anzugeben:
serial:
  port: /dev/ttyUSB2

kam trotzdem die selbe Fehlermeldung.
Auch ein Neustart hat leider nichts geholfen.

Könnte mir jemand bitte bitte helfen???? Was mach ich falsch??

Edit:

node --version
v20.18.3

pnpm --version
10.6.2

moerte

#1
Ok ich muss doch nochmal neu anfangen..
Hab jetzt einen neuen Raspberry und versuche Zigbee erneut zu installieren.
Da ich ja jetzt weiß wie es egtl gehen sollte - gehts doch nicht und bekomme folgenden Fehler:


Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
[2025-03-19 19:04:52] info:     z2m: Logging to console, file (filename: log.log)
[2025-03-19 19:04:52] info:     z2m: Starting Zigbee2MQTT version 2.1.3 (commit #6d6372c)
[2025-03-19 19:04:52] info:     z2m: Starting zigbee-herdsman (3.2.7)
[2025-03-19 19:04:52] info:     zh:adapter:discovery: Matched adapter: {"path":"/dev/ttyUSB1","manufacturer":"ITea                                    d","serialNumber":"3a82716ec56bef118580a1adc169b110","pnpId":"usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_3a82716e                                    c56bef118580a1adc169b110-if00-port0","vendorId":"10c4","productId":"ea60"} => zstack: path=/dev/ttyUSB1, score=4
[2025-03-19 19:04:52] info:     zh:zstack:znp: Opening SerialPort with {"path":"/dev/ttyUSB1","baudRate":115200,"r                                    tscts":false,"autoOpen":false}
[2025-03-19 19:04:52] info:     zh:zstack:znp: Serialport opened
[2025-03-19 19:05:57] error:    z2m: Error while starting zigbee-herdsman
[2025-03-19 19:05:57] error:    z2m: Failed to start zigbee-herdsman
[2025-03-19 19:05:57] error:    z2m: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-s                                    tart_crashes-runtime.html for possible solutions
[2025-03-19 19:05:57] error:    z2m: Exiting...
[2025-03-19 19:05:57] error:    z2m: Error: network commissioning timed out - most likely network with the same pa                                    nId or extendedPanId already exists nearby (Error: AREQ - ZDO - stateChangeInd after 60000ms
    at Object.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.7/node_modules/zigbee-herdsman/src/ut                                    ils/waitress.ts:67:23)
    at ZnpAdapterManager.beginCommissioning (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.7/node_module                                    s/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/manager.ts:372:31)
    at ZnpAdapterManager.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.7/node_modules/zigbee-herd                                    sman/src/adapter/z-stack/adapter/manager.ts:91:21)
    at ZStackAdapter.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.7/node_modules/zigbee-herdsman                                    /src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:158:16)
    at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.7/node_modules/zigbee-herdsman/sr                                    c/controller/controller.ts:136:29)
    at Zigbee.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/zigbee.ts:69:27)
    at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/controller.ts:142:13)
    at start (/opt/zigbee2mqtt/index.js:161:5))
    at ZnpAdapterManager.beginCommissioning (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.7/node_module                                    s/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/manager.ts:374:23)
    at ZnpAdapterManager.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.7/node_modules/zigbee-herd                                    sman/src/adapter/z-stack/adapter/manager.ts:91:21)
    at ZStackAdapter.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.7/node_modules/zigbee-herdsman                                    /src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:158:16)
    at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.7/node_modules/zigbee-herdsman/sr                                    c/controller/controller.ts:136:29)
    at Zigbee.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/zigbee.ts:69:27)
    at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/controller.ts:142:13)
    at start (/opt/zigbee2mqtt/index.js:161:5)
 ELIFECYCLE  Command failed with exit code 1.

Ich habe nach dem Backup das zigbee_pi Device aus fhem gelöscht, und auch vor der installation ein Neustart vom pi gemacht.
Oder muss ich alle zigbee Geräte aus fhem löschen???

MQTT Zugangsdaten sind korrekt eingegeben.

der Dongle:
ls -la /dev/serial/by-id/
total 0
drwxr-xr-x 2 root root 100 Mar 19 18:55 .
drwxr-xr-x 4 root root  80 Mar 19 18:55 ..
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 19 18:55 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 19 18:55 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 19 18:55 usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_3a82716ec56bef118580a1adc169b110-if00-port0 -> ../../ttyUSB1


Bei Neustart steht im Logfile:
2025.03.19 19:24:23 3: Probing ZWDongle device /dev/serial0
2025.03.19 19:24:23 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 19:24:23 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 19:24:23 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 19:24:23 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 19:24:23 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 19:24:24 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 19:24:24 3: Probing ElsnerWS device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 19:24:25 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 19:24:30 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyUSB0
2025.03.19 19:24:30 3: Probing TCM_ESP2 device /dev/ttyUSB0
2025.03.19 19:24:31 3: Probing FHZ device /dev/ttyUSB0
2025.03.19 19:24:31 3: Probing TRX device /dev/ttyUSB0
2025.03.19 19:24:34 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyUSB0
2025.03.19 19:24:34 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyUSB0
2025.03.19 19:24:35 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyUSB0
2025.03.19 19:24:36 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyUSB0
2025.03.19 19:24:37 3: Probing ElsnerWS device /dev/ttyUSB0
2025.03.19 19:24:41 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0

Jetzt doch USB0 ?? - ich versteh es nicht

Beta-User

Vermutlich stimmt die Adresse nicht (zstack ist wohl als Typ angegeben?)

Siehe Wiki mehrere usb-devices (gilt analog auch für andere Systeme).

Ggf. sonst auch die Rechte des Users checken, mit dem z2m gestartet wird. (Schritt 2!)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

sollt ich alle anderen USB CULS etc erstmal abmachen?

Beta-User

Zitat von: moerte am 19 März 2025, 19:40:55sollt ich alle anderen USB CULS etc erstmal abmachen?
Nein. Alle entsprechend dem wiki-Artikel sauber adressieren, und eben auch den zigbee-Stick in der yaml nicht vergessen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

Ich versteh es einfach nicht, wo steht in dem Artikel was mit den USB Geräten adressieren


moerte

Zitat von: TomLee am 19 März 2025, 19:58:59https://letmegooglethat.com/?q=Wiki+mehrere+usb-devices+FHEM

Ja auf der Seite war ich, aber wie ich Geräte jetzt neu ordne / benne etc - kann ich da nicht rauslesen.


TomLee

#8
gleiches Spiel:

https://letmegooglethat.com/?q=%2Fdev%2Fserial%2Fby-id+zigbee2mqtt+fhem

Damit find ich im zweiten Beitrag des zweiten Suchergebniss eine Beispielkonfiguration der .yaml

So geh ich in der Regel ran, ich sag nicht das der Beitrag jetzt die endgültige Lösung deines Problems ist.

Beta-User

Danke für's verlinken, jetzt habe ich doch noch was mit Tatsatur vorgekramt, dann muss ich nicht so kryptisch abkürzen....

Zurück nochmal zu
Zitat von: moerte am 19 März 2025, 18:23:06Das lkogfile sieht so aus: (GPIO hab ich schon beim alten raspi probleme gehabt, aber das ist ja hier nicht das Hauptproblem)

2025.03.19 17:29:34 1: Including fhem.cfg
[...]
2025.03.19 17:29:40 1: Can't open file: GPIOGaszaehler, active_low
2025.03.19 17:29:40 1: Can't open file: GPIOGaszaehler, edge
[...]
2025.03.19 17:29:40 3: Opening CUL868 device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0
2025.03.19 17:29:40 1: CUL868: Can't open /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0: Permission denied
[...]
2025.03.19 17:29:40 3: Opening CUL433 device /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0
2025.03.19 17:29:40 3: Setting CUL433 serial parameters to 38400,8,N,1
2025.03.19 17:29:40 3: CUL433: Possible commands: BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
2025.03.19 17:29:40 3: CUL433 device opened
...
2025.03.19 17:29:44 1: usb create starting
2025.03.19 17:29:44 3: Probing ZWDongle device /dev/serial0
2025.03.19 17:29:44 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 17:29:44 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 17:29:44 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 17:29:44 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 17:29:44 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 17:29:45 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 17:29:45 3: Probing ElsnerWS device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 17:29:46 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA10
2025.03.19 17:29:51 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyUSB2
2025.03.19 17:29:51 3: Probing TCM_ESP2 device /dev/ttyUSB2
2025.03.19 17:29:52 3: Probing FHZ device /dev/ttyUSB2
2025.03.19 17:29:52 3: Probing TRX device /dev/ttyUSB2
2025.03.19 17:29:55 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyUSB2
2025.03.19 17:29:55 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyUSB2
2025.03.19 17:29:56 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyUSB2
2025.03.19 17:29:57 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyUSB2
2025.03.19 17:29:58 3: Probing ElsnerWS device /dev/ttyUSB2
2025.03.19 17:30:02 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB2
2025.03.19 17:30:13 1: usb create end

Wir sehen zum einen, dass der user fhem zwar auf ein bestimmtes "by-id"-Gerät zugreifen darf (warum?!?), aber auf das vorangehende aber noch nicht. Für mich klingt das nach einem "teilgefixten" Problem mit den user-Rechten, die darauf zurückzuführen sind, dass "dialout" als Gruppenzugehöriogkeit durch was anderes abgelöst wurde (https://forum.fhem.de/index.php?topic=139114.0).

Vermutlich liegt dem auch das GPIO-Thema (ähnlich?) zugrunde. Generell würde ich empfehlen, von GPIO-Nutzung abzusehen, irgendwann kommt der Zeitpunkt, was anderes wie einen PI zu verwenden, die dringende Empfehlung wäre, das entsprechend vorzubereiten

Btw.: "A50285BI" ist eine bekannte Fake-FTDI-Nummer...

Zu "usb create" muss man eigentlich nicht viel schreiben, einfach weg damit!

Wenn du das auf der FHEM-Seite gefixt hast, muss die by-id-Adresse des ZigBee-Dongles dann auch korrekt in die configuration.yaml bei zigbee2mqtt eingetragen werden (oder docker mit den richtigen Kommandos gestartet werden, aber zum aktuellen Startmechanismus habe ich bisher nichts hier gehört...). 
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

#10
Ok, ich teste mal diese vorgehensweise.
für den bzw die Einstellungen, für die USB Geräte könnte ich einfach mal jemand gebrauchen, der mir das evtl mal einstellt.
Ich seh den Wald vor lauter Bäume nicht mehr

Das würde ich ja noch verstehen
homeassistant: false
permit_join: true
mqtt:
  base_topic: zigbee2mqtt
  server: mqtt://localhost
  user: bli
  password: bla
serial:
  adapter: deconz
  port: >-
    /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2439900-if00

Was muss ich bei Adapter schreiben???

ich gebe rückmeldung

Beta-User

? Hast du jetzt einen ConBee II oder ein Sonoff-Dongle :o ?
Zitat von: moerte am 12 März 2025, 17:45:51Dazu habe ich mir einen Sonoff Zigbee 3.0 Dongle gekauft

Zeig doch mal, was da ist, analog zu:
Zitat von: Tueftler1983 am 05 September 2024, 07:01:02Ahh okay ja da liegt das problem...

pi@FHEMneu:/opt $ ls -l /dev/ttyUSB0
crw-rw-rw-+ 1 root plugdev 188, 0  4. Sep 23:05 /dev/ttyUSB0

Also mit
usermod -a -G plugdev fhemDer Gruppe beitreten und ruhe ist...

Erst mal:
pi@FHEMneu:$ ls -l /dev/ttyUSB*pi@FHEMneu:$ ls -l /dev/ttyA*pi@FHEMneu:$ ls -l /dev/serial/by-id
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

Ich habe den Sonoff Dongle 3.0

ls -l /dev/ttyUSB0
crw-rw----+ 1 root plugdev 188, 0 Mar 19 20:32 /dev/ttyUSB0

als sudo ausgeführt
usermod -a -G plugdev fhem
zu den weiteren Werten:
ls -l /dev/ttyUSB*
crw-rw----+ 1 root plugdev 188, 0 Mar 19 20:32 /dev/ttyUSB0
crw-rw----  1 root dialout 188, 1 Mar 19 20:32 /dev/ttyUSB1
crw-rw----  1 root dialout 188, 2 Mar 19 20:42 /dev/ttyUSB2

ls -l /dev/ttyA*
crw-rw---- 1 root dialout 204, 74 Mar 19 20:32 /dev/ttyAMA10

ls -l /dev/serial/by-id
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Mar 19 20:32 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Mar 19 20:32 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Mar 19 20:32 usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_3a82716ec56bef118580a1adc169b110-if00-port0 -> ../../ttyUSB2



betateilchen

#13
Trage den Stick mit seiner id in die yaml Datei ein, dann brauchst Du Dich um Sortierung und Benennung nie wieder zu kümmern.

serial:
  port: >-
    /dev/serial/by-id/usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_3a82716ec56bef118580a1adc169b110-if00-port0
  adapter: zstack

proxmox-cubie:/opt/zigbee2mqtt/data$ ls -al /dev/serial/by-id/
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 80 19. Mär 19:25 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 19. Mär 19:25 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Mär 19:25 usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_2ce605e9e86aef11a5059dadc169b110-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Mär 19:25 usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_987dce184bbeed11b7ab642e38a92db5-if00-port0 -> ../../ttyUSB0

Aber es ist mir eigentlich völlig wurscht, welche ttypUSBblabla die Adapter haben, denn das kann sich nach dem nächsten reboot schon wieder ändern. Und explizite Rechte musste ich noch nie setzen.

übrigens: wenn Dein Adapter auch ttyUSB2 heißt und ttyUSB0 die Gruppenrechte für plugdev besitzt, dann nützt es Dir herzlich wenig, wenn Du fhem in die Gruppe plugdev aufnimmst, um dann doch mit ttyUSB2 zu arbeiten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moerte

#14
leider komm ich so auch nicht weiter - ich ahne schon schlimmes ins Bett zu müssen ohne das hier was geht  ::)  :'(

hab mal die Meldungen die jetzt kamen und wie ich die yaml angepasst habe als bild angefügt.

npm install musste ich als sudo machen ... da kam zumindest keine fehlermeldung

Edit ..

ls -al /dev/serial/by-id/
total 0
drwxr-xr-x 2 root root 100 Mar 19 20:32 .
drwxr-xr-x 4 root root  80 Mar 19 20:32 ..
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 19 20:32 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 19 20:32 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 19 20:32 usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_3a82716ec56bef118580a1adc169b110-if00-port0 -> ../../ttyUSB2

Beta-User

Konfiguriere erst auf der FHEM-Seite deine USB-Devices sauber - das könnte schlicht ein Konflikt zwischen beiden Systemen sein. Und (dann) mal neu durchstarten, könnte sein, dass die Gruppenzugehörigkeit erst nach einer Neuanmeldung greift.
(screenshots sind Sch..., auch unter ssh@Windows sollte eigentlich kopieren möglich sein, ggf. mit "strg+shift+c" versuchen)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

Zitat von: Beta-User am 19 März 2025, 21:22:59Konfiguriere erst auf der FHEM-Seite deine USB-Devices sauber - das könnte schlicht ein Konflikt zwischen beiden Systemen sein. Und (dann) mal neu durchstarten, könnte sein, dass die Gruppenzugehörigkeit erst nach einer Neuanmeldung greift.
(screenshots sind Sch..., auch unter ssh@Windows sollte eigentlich kopieren möglich sein, ggf. mit "strg+shift+c" versuchen)

Ich habe halt einfach keine Ahnung wie!! Und da bin ich ehrlich.
Mir hat das ganze Fhem mal jemand aufgesetzt, und ich hatte jetzt einfach gehofft das ich mit dem Backup einspielen keine Probleme habe.
Scheiße war es und kein Kompott.

Beta-User

Zitat von: moerte am 19 März 2025, 21:26:15Ich habe halt einfach keine Ahnung wie!! Und da bin ich ehrlich.
Mir hat das ganze Fhem mal jemand aufgesetzt, und ich hatte jetzt einfach gehofft das ich mit dem Backup einspielen keine Probleme habe.
Scheiße war es und kein Kompott.

Mal deinen Ärger beiseite - my bad: Die beiden Dinger (CUL433 und CUL868) sind ja schon "by-id" definiert - alles ok auf der Seite, vielleicht mal FHEM neu starten, falls noch nicht geschehen.
(Und vorher das usb-autocreate-notify deaktivieren).

Zitat von: betateilchen am 19 März 2025, 20:57:17Und explizite Rechte musste ich noch nie setzen.
Andere User scheinen das mit neuen OS-Versionen schon gehabt zu haben (siehe zumindest der eine link). Habe aber auch keine Idee, warum hier der eine  mit "plugdev"-Gruppe kommt und die anderen beiden mit "dialout".
Stellt sich die Frage, ob du "plugdev" in die deb-Installation mit aufnehmen magst?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

betateilchen

Auf Deinen Screenshots kann ich nix erkennen, die sind mir einfach zu finster.

Aber das, was Du hier mit Deinen Rechteproblemen beschreibst, deutet doch darauf hin, dass Dein zigbee2mqtt schon bei der Installation verhunzt wurde.

Das Hardwareproblem dürfte die kleinste Baustelle sein.

Und in FHEM würde ich zuerst das usb-autocreate rausschmeißen, falls das noch aktiv ist. Sonst versucht FHEM nämlich höchstwahrscheinlich, den Stick "irgendwie" als serielle Schnittstelle einzubinden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

#19
(offtopic)

Zitat von: Beta-User am 19 März 2025, 21:30:01Andere User scheinen das mit neuen OS-Versionen schon gehabt zu haben
Stellt sich die Frage, ob du "plugdev" in die deb-Installation mit aufnehmen magst?

Ich arbeite auch mit aktuellen OS-Versionen und habe plugdev noch nirgends gesehen.
Bei mir steht in allen USB-Schnittstellen (in by-id) root:root und weder dialout noch plugdev.
"dialout" steht bei mir nur in /dev/ttyUSB0 bzw. /dev/ttyUSB1, was vermutlich von der Verlinkung kommt.
Also ein Grund mehr, direkt mit den Angaben unter by-id zu arbeiten, da herrschen klare Verhältnisse, was die Rechtevergabe angeht.
Insofern werde ich in der .deb Installation erstmal nichts ändern.

(/offtopic)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moerte

ok - sry wenn die Bilder zu dunkel sind.

ich habe es deaktiviert und lösche jetzt die yaml datei nochmal und installiere nach einen raspi neustart nochmal.
mein Latain ist am ende

Internals:
   DEF        global:INITIALIZED usb create
   FUUID      5c542311-f33f-599c-dc54-06a6215e8f2b0033
   NAME       initialUsbCheck
   NOTIFYDEV  global
   NR         55
   NTFY_ORDER 50-initialUsbCheck
   REGEXP     global:INITIALIZED
   STATE      inactive
   TRIGGERTIME 1742412739.13864
   TYPE       notify
   eventCount 1
   READINGS:
     2025-03-19 21:35:44   state           inactive
     2025-03-19 20:32:19   triggeredByDev  global
     2025-03-19 20:32:19   triggeredByEvent INITIALIZED
Attributes:
   room       System

Beta-User

Zitat von: moerte am 19 März 2025, 21:38:15lösche jetzt die yaml datei nochmal und installiere nach einen raspi neustart nochmal.
Diese Windows-Unsitte mit ständiger (De-) Installation bringt tendenziell wenig.

Vielleicht solltest du über docker nachdenken, aber das ist für heute abend definitiv ein zu großes Ding. (Ich mochte es auch lange nicht, aber ab dem 2. container ist es in der Regel einfacher zu handhaben als klassische Installationen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

Ja weil ich versteh langsam nur noch Bahnhof.
Ich weiß aber eure Hilfe wahnsinnig zu schätzen.
Wollt einfach nur das alles wieder geht. Ist leider in die Hose gegangen.


moerte

Guten morgen - was mir heute Nacht noch durch den Kopf ging, kann oder muss man vlt den USB Dongle zurücksetzen?
Da er ja auch in meinem alten System konfiguriert war? Weiß nicht ob da Daten gespeichert sind etc. Find aber auch kein Reset Button an dem Teil etc.
Nur eine kleine Idee?
Guten Start in den Tag

Beta-User

Guten Morgen zurück. Ja, auf dem Stick werden afaik die Adressen der "coordinierten" Geräte gespeichert.
Das sollten aber zum einen ja dieselben sein wie auf dem alten, und zum anderen setzt z2m das ziemlich sicher zurück (auf den durch die Konfiguration vorgegebenen Werte).

Du brauchst also imo an der Stelle keinen Aufwand treiben.

Erst mal zu FHEM zurück - ist das hier jetzt durch "plugdev" gelöst und dieser Fehler kommt beim FHEM-Start jetzt nicht mehr?
2025.03.19 17:29:40 1: CUL868: Can't open /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0: Permission denied
Zitat von: betateilchen am 19 März 2025, 21:37:33Ich arbeite auch mit aktuellen OS-Versionen und habe plugdev noch nirgends gesehen.
Auf meinem Hauptsystem sehe ich das auch nicht und habe nicht weiter recherchiert. Warum das bei moerte für die ttyUSBx unterschiedlich ist, ist mir allerdings ein Rätsel...

@moerte:
Die (fast unleserliche) Meldung war doch: "Es existiert bereits ein Netzwerk mit derselben Kennung". Lief da das alte System noch? Oder wurde erst kurz vorher abgeschaltet?

Bitte künftig die Fehlermeldungen so kopieren, dass man sie lesen kann, und dann der Reihe nach abarbeiten. Jedes Mal von vorne anzufangen ist jedenfalls imo nicht zielführend.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

Det CUL 868 ist jetzt initialisiert und funktioniert.
Hab heut morgen nochmal das USB creat notify auf disable 1 gesetzt, das hatte ich gestern falsch gemacht.
Dann erneut alles gestartet.

Ich habe den den alten Raspberry pi3 abgeschaltet und den neuen pi5 mit SSD (sollte das relevant sein) eingeschaltet. Das war ziemlich zeitnah, anfangs liefen beide System auch parallel,  aber halt der neue Pi ohne USB Geräte. Dann beide herunter gefahren und USB Geräte an den neuen. Und nur den neuen hoch gefahren.

Würde es denn vlt was bringen, den alten wieder ins Netz zu holen und nur die yaml mal kopieren und rüber ziehen?


Beta-User

Zitat von: moerte am 20 März 2025, 08:52:02Würde es denn vlt was bringen, den alten wieder ins Netz zu holen und nur die yaml mal kopieren und rüber ziehen?
Meinem Bauchgefühl nach zerschießt du dir durch so eine Aktion eher alles wieder.

Andererseits: Ich bin bisher davon ausgegangen, dass du mit einem backup gearbeitet hattest (incl. der beiden weiteren Dateien, die da dazu gehören), und dann nur die Adapter-Info auf "by-id" angepaßt hast.

Im Moment würde ich erst mal schauen, dass du überhaupt den Start hinbekommst, unabhängig von irgendwelchen Devices (außer dem coordinator). Alles andere dann danach.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

Ich habe nur Fhem Backup gemacht bzw auf den neuen Rapberry eingespielt.
Der neue Pi wurde neu aufgesetzt.
In fhem habe ich den Dongel (zigbee_pi) entfernt. Das er neu hinzugefügt wird.
Die devices wie Steckdosen etc sind noch da. Sollte ich die auch löschen?

Beta-User

Zitat von: moerte am 20 März 2025, 09:07:41Ich habe nur Fhem Backup gemacht bzw auf den neuen Rapberry eingespielt.
Der neue Pi wurde neu aufgesetzt.
In fhem habe ich den Dongel (zigbee_pi) entfernt. Das er neu hinzugefügt wird.
Die devices wie Steckdosen etc sind noch da. Sollte ich die auch löschen?
In FHEM läßt du einfach erst mal alles, wie es ist.

zigbee2mqtt muss starten. Das ist das wichtige nächste Zwischenziel.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

#29
was mir vorhin bei einem Neustart aufgefallen ist, dass bei ls -al /dev/serial/by-id/
gestern folgendes kam:

lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 19 20:32 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 19 20:32 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 19 20:32 usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_3a82716ec56bef118580a1adc169b110-if00-port0 -> ../../ttyUSB2

und heute:

lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 20 08:12 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 20 08:12 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 20 08:12 usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_3a82716ec56bef118580a1adc169b110-if00-port0 -> ../../ttyUSB0

Edit: nicht an den Zeiten irretieren lassen - ich arbeite vom Handy eben und hab die Zeilen ttyUSB jetzt nur händisch angepasst.


moerte

Ich Fall vom glauben ab ...
ich habe nur aus spaß jetzt gedacht versuchst nochmal:
cd /opt/zigbee2mqtt
pnpm start

auf einmal startet die scheiße. Na was das denn jetzt

Beta-User

Zitat von: moerte am 20 März 2025, 09:24:35Ich Fall vom glauben ab ...
ich habe nur aus spaß jetzt gedacht versuchst nochmal:
cd /opt/zigbee2mqtt
pnpm start

auf einmal startet die scheiße. Na was das denn jetzt
QED. Die Fehlermeldung besagte doch: "Da läuft aktuell noch was", und das hat sich zwischenzeitlich erledigt...

Jetzt kannst du entweder versuchen, deine alte yaml etc. da reinzupacken (Rechte beachten!) und entsprechend anzupassen, oder du lernst deine Devices halt nach und nach händisch an. Letzteres ist aufwändiger, aber man kann weniger falsch machen ;) .

Btw.: Falls (...) du meine Empfehlung beherzigt hast und keine "friendly names" vergeben hattest, sollten sich dann auch die FHEM-Devices wieder aktualisieren. Ansonsten halt wieder entsprechend umbenennen oder die FHEM-Devices anfassen - ganz wie du magst, Fleißaufgabe halt :P .

Zitat von: moerte am 20 März 2025, 09:21:10was mir vorhin bei einem Neustart aufgefallen ist, dass bei ls -al /dev/serial/by-id/
Genau das ist der Grund, warum man sowas imo immer "by-id" macht, wenn es irgend geht! (und eben bei zigbee2mqtt mit "technischen" Namen statt "friendly")
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

Ja vielen Dank für deine Geduld mit mir.
Ich werde heute Nachmittag mal noch das "Running as a daemon with systemctl" configurieren ...
Da übers Handy das abartig ist in der Konsole zu arbeiten.
Weil wenn ich die Konsole verlasse ist zigbee_pi offline.

Dann werde ich nach der Arbeit die Geräte am besten alle neu anlernen (da ich friendly names vergeben hatte).
Nicht das ich mir das jetzt wieder kaputt mache.

Wenn ich das dann alles hinbekommen habe - melde ich mich mal in einem neuen Thema zum GPIO
Vlt bekommen wir das auch noch hin (dies ging beim alten Raspberry bis vor 1 Woche egtl noch - nachdem ich ein apt upgrade gemacht hatte)
Da lief "dietpi" ...

Auf dem neuen pi 5 hab ich jetzt das normale Raspbian_5 64 Bit


betateilchen

Noch ein Hinweis zum Thema "Friendly name" - ich kann durchaus verstehen, dass man in z2m irgendwo eine Beschreibung pflegen möchte, um welches device es sich handelt. Es gibt dafür aber eine gute Stelle, wo eine selbst gewählte Beschreibung keine technischen Auswirkungen hat.

Auf der Übersichtsseite in zigbee2mqtt zu einem device gibt es ein Feld "Beschreibung", das normalerweise leer ist. Dort kann man seine individuelle Beschreibung eintragen, siehe angehängten Screenshot.


--
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moerte

Zitat von: betateilchen am 20 März 2025, 09:58:32Noch ein Hinweis zum Thema "Friendly name" - ich kann durchaus verstehen, dass man in z2m irgendwo eine Beschreibung pflegen möchte, um welches device es sich handelt. Es gibt dafür aber eine gute Stelle, wo eine selbst gewählte Beschreibung keine technischen Auswirkungen hat.

Auf der Übersichtsseite in zigbee2mqtt zu einem device gibt es ein Feld "Beschreibung", das normalerweise leer ist. Dort kann man seine individuelle Beschreibung eintragen, siehe angehängten Screenshot.


--

Das schau ich mir mal so an. - wenn ich jetzt eh die Geräte neu anlege, kann ich mich ja durchringen keinen friendly namen zu vergeben  :))

Beta-User

Zitat von: betateilchen am 20 März 2025, 09:58:32Es gibt dafür aber eine gute Stelle, wo eine selbst gewählte Beschreibung keine technischen Auswirkungen hat.
Genau so handhabe ich das auch :) .

Zitat von: moerte am 20 März 2025, 09:53:37Dann werde ich nach der Arbeit die Geräte am besten alle neu anlernen (da ich friendly names vergeben hatte).
Nicht das ich mir das jetzt wieder kaputt mache.
Meine Empfehlung wäre mal wieder: nicht alles löschen, sondern bei den bestehenden Geräten einfach die "CID" (vermutlich in der DEF der Geräte vorhanden, wenn attrTemplate genutzt wurde) und das "devicetopic"-Attribut anpassen (und die readingList/setList-Einträge anschauen, ob das alles mit $DEVICETOPIC arbeitet).

Sonst ist das Risiko groß, dass beim neu anlegen irgendwelche Vertipper reinkommen, und z.B. lightscene mag es auch nicht, wenn man was löscht...

(löschen kannst du dann aber die per autocreate angelegten Devices für die "unfriendly" name topics, falls du nicht autocreate deaktivieren magst und das von Hand aus der alten yaml kopierst.)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

Zitat von: betateilchen am 20 März 2025, 09:58:32Noch ein Hinweis zum Thema "Friendly name" - ich kann durchaus verstehen, dass man in z2m irgendwo eine Beschreibung pflegen möchte, um welches device es sich handelt. Es gibt dafür aber eine gute Stelle, wo eine selbst gewählte Beschreibung keine technischen Auswirkungen hat.

Auf der Übersichtsseite in zigbee2mqtt zu einem device gibt es ein Feld "Beschreibung", das normalerweise leer ist. Dort kann man seine individuelle Beschreibung eintragen, siehe angehängten Screenshot.


--

sooo ich bin soweit jetzt alles wieder einzurichten  :))
Bei mir gibt es auf der Übersichstseite (Frontend) "Beschreibung" nicht - entweder ich bin blind oder muss man das erst irgendwo aktivieren??

Beta-User

Zitat von: moerte am 20 März 2025, 16:05:47muss man das erst irgendwo aktivieren
ja.

Bitte zur Abwechslung mal selbst in die Doku bei zigbee2mqtt.io schauen ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

Zitat von: Beta-User am 20 März 2025, 16:21:05
Zitat von: moerte am 20 März 2025, 16:05:47muss man das erst irgendwo aktivieren
ja.

Bitte zur Abwechslung mal selbst in die Doku bei zigbee2mqtt.io schauen ;) .

Glaub mir die letzten tage war ich 100 mal auf der seite und auch auf dieser Seite: Link
Und mein Englisch ist seit der Schulzeit hängen geblieben - und die Übersetzer ..naja.
und wenn ich jetzt wieder die yaml datei angreifen sollte , werd ich doch lieber beim friendly name bleiben

betateilchen

#39
Wenn ich mich recht erinnere, musste ich nichts extra machen, um das Beschreibungsfeld zu sehen.

Wo suchst Du das denn? Es befindet sich in der Übersichstsseite eines beliebigen für die Anzeige ausgewählten devices und kann auf dieser Seite direkt bearbeitet werden.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.


--
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: moerte am 20 März 2025, 16:30:37und wenn ich jetzt wieder die yaml datei angreifen sollte , werd ich doch lieber beim friendly name bleiben

Dieser Starrsinn wird Dich nicht weiterbringen und über kurz oder lang dafür sorgen, dass Dir hier niemand mehr helfen möchte, weil man immer öfter das Gefühl hat, gegen eine Wand zu reden.

Wobei die Wand noch den Vorteil hat, dass sie nicht meint, alles besser zu wissen...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moerte

Zitat von: betateilchen am 20 März 2025, 17:52:17
Zitat von: moerte am 20 März 2025, 16:30:37und wenn ich jetzt wieder die yaml datei angreifen sollte , werd ich doch lieber beim friendly name bleiben

Dieser Starrsinn wird Dich nicht weiterbringen und über kurz oder lang dafür sorgen, dass Dir hier niemand mehr helfen möchte, weil man immer öfter das Gefühl hat, gegen eine Wand zu reden.

Wobei die Wand noch den Vorteil hat, dass sie nicht meint, alles besser zu wissen...

ich hab es einfach nicht gesehen - und das war ja auch nicht böse gemeint. Sry wenn das so rüber kam.
Ich bin euch mehr als Dankbar - und weis eure Hilfe wirklich zu schätzen.
habs gefunden ^^

ich seit der Neuinstallation absolute Empfangsprobleme, muss das jetzt erstmal rausfinden was ich da machen kann.
4 Steckdosen, 2 E27 als router - und verbindet nur auf sichtweite ca 3-4m neue geräte. Das war vorher nicht so.