[gelöst] Fehler bei zigbee2mqtt installation

Begonnen von moerte, 12 März 2025, 17:45:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Konfiguriere erst auf der FHEM-Seite deine USB-Devices sauber - das könnte schlicht ein Konflikt zwischen beiden Systemen sein. Und (dann) mal neu durchstarten, könnte sein, dass die Gruppenzugehörigkeit erst nach einer Neuanmeldung greift.
(screenshots sind Sch..., auch unter ssh@Windows sollte eigentlich kopieren möglich sein, ggf. mit "strg+shift+c" versuchen)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

Zitat von: Beta-User am 19 März 2025, 21:22:59Konfiguriere erst auf der FHEM-Seite deine USB-Devices sauber - das könnte schlicht ein Konflikt zwischen beiden Systemen sein. Und (dann) mal neu durchstarten, könnte sein, dass die Gruppenzugehörigkeit erst nach einer Neuanmeldung greift.
(screenshots sind Sch..., auch unter ssh@Windows sollte eigentlich kopieren möglich sein, ggf. mit "strg+shift+c" versuchen)

Ich habe halt einfach keine Ahnung wie!! Und da bin ich ehrlich.
Mir hat das ganze Fhem mal jemand aufgesetzt, und ich hatte jetzt einfach gehofft das ich mit dem Backup einspielen keine Probleme habe.
Scheiße war es und kein Kompott.

Beta-User

Zitat von: moerte am 19 März 2025, 21:26:15Ich habe halt einfach keine Ahnung wie!! Und da bin ich ehrlich.
Mir hat das ganze Fhem mal jemand aufgesetzt, und ich hatte jetzt einfach gehofft das ich mit dem Backup einspielen keine Probleme habe.
Scheiße war es und kein Kompott.

Mal deinen Ärger beiseite - my bad: Die beiden Dinger (CUL433 und CUL868) sind ja schon "by-id" definiert - alles ok auf der Seite, vielleicht mal FHEM neu starten, falls noch nicht geschehen.
(Und vorher das usb-autocreate-notify deaktivieren).

Zitat von: betateilchen am 19 März 2025, 20:57:17Und explizite Rechte musste ich noch nie setzen.
Andere User scheinen das mit neuen OS-Versionen schon gehabt zu haben (siehe zumindest der eine link). Habe aber auch keine Idee, warum hier der eine  mit "plugdev"-Gruppe kommt und die anderen beiden mit "dialout".
Stellt sich die Frage, ob du "plugdev" in die deb-Installation mit aufnehmen magst?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

betateilchen

Auf Deinen Screenshots kann ich nix erkennen, die sind mir einfach zu finster.

Aber das, was Du hier mit Deinen Rechteproblemen beschreibst, deutet doch darauf hin, dass Dein zigbee2mqtt schon bei der Installation verhunzt wurde.

Das Hardwareproblem dürfte die kleinste Baustelle sein.

Und in FHEM würde ich zuerst das usb-autocreate rausschmeißen, falls das noch aktiv ist. Sonst versucht FHEM nämlich höchstwahrscheinlich, den Stick "irgendwie" als serielle Schnittstelle einzubinden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

#19
(offtopic)

Zitat von: Beta-User am 19 März 2025, 21:30:01Andere User scheinen das mit neuen OS-Versionen schon gehabt zu haben
Stellt sich die Frage, ob du "plugdev" in die deb-Installation mit aufnehmen magst?

Ich arbeite auch mit aktuellen OS-Versionen und habe plugdev noch nirgends gesehen.
Bei mir steht in allen USB-Schnittstellen (in by-id) root:root und weder dialout noch plugdev.
"dialout" steht bei mir nur in /dev/ttyUSB0 bzw. /dev/ttyUSB1, was vermutlich von der Verlinkung kommt.
Also ein Grund mehr, direkt mit den Angaben unter by-id zu arbeiten, da herrschen klare Verhältnisse, was die Rechtevergabe angeht.
Insofern werde ich in der .deb Installation erstmal nichts ändern.

(/offtopic)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moerte

ok - sry wenn die Bilder zu dunkel sind.

ich habe es deaktiviert und lösche jetzt die yaml datei nochmal und installiere nach einen raspi neustart nochmal.
mein Latain ist am ende

Internals:
   DEF        global:INITIALIZED usb create
   FUUID      5c542311-f33f-599c-dc54-06a6215e8f2b0033
   NAME       initialUsbCheck
   NOTIFYDEV  global
   NR         55
   NTFY_ORDER 50-initialUsbCheck
   REGEXP     global:INITIALIZED
   STATE      inactive
   TRIGGERTIME 1742412739.13864
   TYPE       notify
   eventCount 1
   READINGS:
     2025-03-19 21:35:44   state           inactive
     2025-03-19 20:32:19   triggeredByDev  global
     2025-03-19 20:32:19   triggeredByEvent INITIALIZED
Attributes:
   room       System

Beta-User

Zitat von: moerte am 19 März 2025, 21:38:15lösche jetzt die yaml datei nochmal und installiere nach einen raspi neustart nochmal.
Diese Windows-Unsitte mit ständiger (De-) Installation bringt tendenziell wenig.

Vielleicht solltest du über docker nachdenken, aber das ist für heute abend definitiv ein zu großes Ding. (Ich mochte es auch lange nicht, aber ab dem 2. container ist es in der Regel einfacher zu handhaben als klassische Installationen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

Ja weil ich versteh langsam nur noch Bahnhof.
Ich weiß aber eure Hilfe wahnsinnig zu schätzen.
Wollt einfach nur das alles wieder geht. Ist leider in die Hose gegangen.


moerte

Guten morgen - was mir heute Nacht noch durch den Kopf ging, kann oder muss man vlt den USB Dongle zurücksetzen?
Da er ja auch in meinem alten System konfiguriert war? Weiß nicht ob da Daten gespeichert sind etc. Find aber auch kein Reset Button an dem Teil etc.
Nur eine kleine Idee?
Guten Start in den Tag

Beta-User

Guten Morgen zurück. Ja, auf dem Stick werden afaik die Adressen der "coordinierten" Geräte gespeichert.
Das sollten aber zum einen ja dieselben sein wie auf dem alten, und zum anderen setzt z2m das ziemlich sicher zurück (auf den durch die Konfiguration vorgegebenen Werte).

Du brauchst also imo an der Stelle keinen Aufwand treiben.

Erst mal zu FHEM zurück - ist das hier jetzt durch "plugdev" gelöst und dieser Fehler kommt beim FHEM-Start jetzt nicht mehr?
2025.03.19 17:29:40 1: CUL868: Can't open /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0: Permission denied
Zitat von: betateilchen am 19 März 2025, 21:37:33Ich arbeite auch mit aktuellen OS-Versionen und habe plugdev noch nirgends gesehen.
Auf meinem Hauptsystem sehe ich das auch nicht und habe nicht weiter recherchiert. Warum das bei moerte für die ttyUSBx unterschiedlich ist, ist mir allerdings ein Rätsel...

@moerte:
Die (fast unleserliche) Meldung war doch: "Es existiert bereits ein Netzwerk mit derselben Kennung". Lief da das alte System noch? Oder wurde erst kurz vorher abgeschaltet?

Bitte künftig die Fehlermeldungen so kopieren, dass man sie lesen kann, und dann der Reihe nach abarbeiten. Jedes Mal von vorne anzufangen ist jedenfalls imo nicht zielführend.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

Det CUL 868 ist jetzt initialisiert und funktioniert.
Hab heut morgen nochmal das USB creat notify auf disable 1 gesetzt, das hatte ich gestern falsch gemacht.
Dann erneut alles gestartet.

Ich habe den den alten Raspberry pi3 abgeschaltet und den neuen pi5 mit SSD (sollte das relevant sein) eingeschaltet. Das war ziemlich zeitnah, anfangs liefen beide System auch parallel,  aber halt der neue Pi ohne USB Geräte. Dann beide herunter gefahren und USB Geräte an den neuen. Und nur den neuen hoch gefahren.

Würde es denn vlt was bringen, den alten wieder ins Netz zu holen und nur die yaml mal kopieren und rüber ziehen?


Beta-User

Zitat von: moerte am 20 März 2025, 08:52:02Würde es denn vlt was bringen, den alten wieder ins Netz zu holen und nur die yaml mal kopieren und rüber ziehen?
Meinem Bauchgefühl nach zerschießt du dir durch so eine Aktion eher alles wieder.

Andererseits: Ich bin bisher davon ausgegangen, dass du mit einem backup gearbeitet hattest (incl. der beiden weiteren Dateien, die da dazu gehören), und dann nur die Adapter-Info auf "by-id" angepaßt hast.

Im Moment würde ich erst mal schauen, dass du überhaupt den Start hinbekommst, unabhängig von irgendwelchen Devices (außer dem coordinator). Alles andere dann danach.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

Ich habe nur Fhem Backup gemacht bzw auf den neuen Rapberry eingespielt.
Der neue Pi wurde neu aufgesetzt.
In fhem habe ich den Dongel (zigbee_pi) entfernt. Das er neu hinzugefügt wird.
Die devices wie Steckdosen etc sind noch da. Sollte ich die auch löschen?

Beta-User

Zitat von: moerte am 20 März 2025, 09:07:41Ich habe nur Fhem Backup gemacht bzw auf den neuen Rapberry eingespielt.
Der neue Pi wurde neu aufgesetzt.
In fhem habe ich den Dongel (zigbee_pi) entfernt. Das er neu hinzugefügt wird.
Die devices wie Steckdosen etc sind noch da. Sollte ich die auch löschen?
In FHEM läßt du einfach erst mal alles, wie es ist.

zigbee2mqtt muss starten. Das ist das wichtige nächste Zwischenziel.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

moerte

#29
was mir vorhin bei einem Neustart aufgefallen ist, dass bei ls -al /dev/serial/by-id/
gestern folgendes kam:

lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 19 20:32 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 19 20:32 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 19 20:32 usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_3a82716ec56bef118580a1adc169b110-if00-port0 -> ../../ttyUSB2

und heute:

lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 20 08:12 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 20 08:12 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Mar 20 08:12 usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_3a82716ec56bef118580a1adc169b110-if00-port0 -> ../../ttyUSB0

Edit: nicht an den Zeiten irretieren lassen - ich arbeite vom Handy eben und hab die Zeilen ttyUSB jetzt nur händisch angepasst.