Neueste Beiträge

#1
KNX/EIB / Aw: KNXIO & FHEM2FHEM -> Devic...
Letzter Beitrag von erwin - 14 Juni 2025, 19:09:37
Hi Ned!

ZitatBei dem KNXIO X - Dummy finde ich keine Möglichkeit IODev zu ändern.
nicht bei KNXIO-device, sondern bei allen KNX-devices auf system!
Da sind noch einige Abweichungen zum wiki:
ZitatWichtig: <remoteDevice> muss in allen Definitionen (FHEM-A, FHEM-B) der gleiche Name sein!

ZitatKann mir hier jemand helfen, wie ich auf dem 2. FHEM die Lampe schalten kann bzw. den aktuellen Status der Lampe erhalte?
Vielleicht habe ich ja auch einen Gedankenfehler?
Dafür ist die Lösung nicht vorgesehen! Dieses Variante beschreibt, wie man das KNXIO-device auf ein anderes system "auslagern" kann.
Die Lösung KNXIO mode X ist nicht wirklich zu empfehlen, weil das F2F-device nicht wirklich transparent daten überträgt...

Ich verstehe nicht ganz, was du erreichen willst: Zwei FHEM Instanzen auf dem selben system? - wozu?

Aber: Nachdem du einen KNX-Router hast der multicast spricht, kannst du auf jeder FHEM-Instanz eine KNXIO mode M definition ( mit anderer phy-adr) verwenden, ganz ohne F2F-device. Auf demselben system ist das allerdings bisher ungetestet.
l.g. erwin
#2
DOIF / Aw: DOIF im Status "disabled" ...
Letzter Beitrag von TubeHead - 14 Juni 2025, 18:48:37
Ok, bitteschön. Habe ich dafür temporär wieder aktiviert, deaktiviere ich aber gleich wieder...

Internals:
   CFGFN      /opt/fhem/_INC/395_Hausflur.cfg
   DEF        ([395l_au:a] < 0) (set HM4SW1_1 off) DOELSEIF ([395l_au:a] > 0) (set HM4SW1_1 on)
DOELSEIF ([395l_au:a] == 0 and [HM2BB2] eq "motion" and [LUM:state] < [395l_sl:a] ) (setreading HM2BB2 state noMotion, set HM4SW1_1 on-for-timer 200)
DOELSEIF ([395l_au:a] == 0 and [LUM:state] > [395l_sl:a] ) (set HM4SW1_1 off)
   FUUID      5c7d4ffb-f33f-a7b8-2ddf-80cb00c620560bfb
   MODEL      FHEM
   NAME       set_395l_au_a
   NOTIFYDEV  395l_sl,global,395l_au,LUM,HM2BB2
   NR         2250
   NTFY_ORDER 50-set_395l_au_a
   STATE      cmd_4
   TYPE       DOIF
   VERSION    29460 2024-12-29 20:25:48
   eventCount 3
   READINGS:
     2025-06-13 08:21:02   Device          HM2BB2
     2025-06-13 04:30:00   cmd             4
     2025-06-13 04:30:00   cmd_event       LUM
     2025-06-13 04:30:00   cmd_nr          4
     2023-06-06 10:38:49   e_395l_au_a     0
     2024-11-19 16:59:25   e_395l_sl_a     36
     2025-06-13 08:21:02   e_HM2BB2_STATE  noMotion
     2025-06-13 08:21:00   e_LUM_state     82
     2024-10-25 12:30:01   e_TWI_tww       100
     2025-06-14 18:46:56   mode            enabled
     2025-06-14 18:46:56   state           cmd_4
   Regex:
     cond:
       395l_au:
         0:
           a          ^395l_au$:^a:
         1:
           a          ^395l_au$:^a:
         2:
           a          ^395l_au$:^a:
         3:
           a          ^395l_au$:^a:
       395l_sl:
         2:
           a          ^395l_sl$:^a:
         3:
           a          ^395l_sl$:^a:
       HM2BB2:
         2:
           &STATE     ^HM2BB2$
       LUM:
         2:
           state      ^LUM$:^state:
         3:
           state      ^LUM$:^state:
   attr:
     waitdel:
   condition:
     0          ::ReadingValDoIf($hash,'395l_au','a') < 0
     1          ::ReadingValDoIf($hash,'395l_au','a') > 0
     2          ::ReadingValDoIf($hash,'395l_au','a') == 0 and ::InternalDoIf($hash,'HM2BB2','STATE') eq "motion" and ::ReadingValDoIf($hash,'LUM','state') < ::ReadingValDoIf($hash,'395l_sl','a')
     3          ::ReadingValDoIf($hash,'395l_au','a') == 0 and ::ReadingValDoIf($hash,'LUM','state') > ::ReadingValDoIf($hash,'395l_sl','a')
   do:
     0:
       0          set HM4SW1_1 off
     1:
       0          set HM4SW1_1 on
     2:
       0          setreading HM2BB2 state noMotion, set HM4SW1_1 on-for-timer 200
     3:
       0          set HM4SW1_1 off
     4:
   helper:
     NOTIFYDEV  395l_sl,global,395l_au,LUM,HM2BB2
     globalinit 1
     last_timer 0
     sleeptimer -1
     timerdev   
     timerevent
     timerevents
     timereventsState
     triggerDev
   internals:
     all         HM2BB2:STATE
   perlblock:
   readings:
     all         395l_au:a LUM:state 395l_sl:a
   uiState:
   uiTable:
Attributes:
   group      DOIF
   room       395 - Hausflur, _90 HW - HM.HW
#3
MQTT / Aw: Solarbatterieen von Marste...
Letzter Beitrag von AlexMuc - 14 Juni 2025, 18:43:09
Hallo zusammen,
derzeit hole ich mit dem Attribut periodicCmd 1x pro Minute die Daten vom Speicher ab. Der Aufruf landet aber jedesmal im globalen Logfile und spamt das voll. Gibt es da einen Weg, das zu verhindern.
Leider muß ich die Daten "aktiv" anfordern, der Speicher sendet freiwilig nix an den Server. Das macht er nur, wenn er mit der Cloud verbunden ist und die will ich ja nicht.


Gruß
Alex
#4
MQTT / Aw: Solarbatterieen von Marste...
Letzter Beitrag von AlexMuc - 14 Juni 2025, 18:39:22
Hallo Joachim,
ja, bin ich inzwischen. Ich mag aber noch kein Beispiel posten weil da fehlt einfach noch zuviel und bei dem was da ist, da bin ich auch nicht sicher, ob das alles so elegant ist.
Prinzipiell geht das aber, ich denke, deine Venus kann kommen wenn die deine Wünsche erfüllt :-)
#5
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Wzut - 14 Juni 2025, 18:38:55
@Heiko, ich habe die aktuelle Version auf meinem Testystem und die Batterieanzeige aktiviert.
Da ich an diversen Stellen in meinem System mit Batterie Icons von rot über gelb nach grün spiele und ich vor einger Zeit im Wiki einen uiTable Beitrag von Damian gelesen habe wo er IstWerte von 0 bis 100 in RGB Werte von FF0000 bis 00FF00 umrechnet wollte ich auch so etwas haben.
Anbei eine kleine abgespeckte Sub :
sub hsv{
  my $cur= shift;
 
  $cur = 100 if ($cur>100);
  $cur = 0   if ($cur<0);
  my $h = $cur * 0.003333;

  my ($r,$g,$b) = Color::hsv2rgb ($h,1,1);

  $r *= 255;
  $g *= 255;

  return sprintf("#%02X%02X00", $r+0.5, $g+0.5);
}
ich habe die in meinem SolarForecast drin und verwende stat "gray" bzw #cccccc hsv($soc) für die History und Forecast Batterie Icons einzufärben.
Der Screenshot ist halt nicht so toll da mein Speicher z.Z immer relativ voll ist

#6
DOIF / Aw: DOIF im Status "disabled" ...
Letzter Beitrag von Per - 14 Juni 2025, 18:35:17
Von set_359l_au_a
#7
Sonstiges / Aw: Neue Versionen und Support...
Letzter Beitrag von StefanStrobel - 14 Juni 2025, 17:56:11
Hallo zusammen,

ich habe mal wieder Zeit gehabt, das Modbus-Modul zu erweitern. So gibt es nun mit setGroup die Möglichkeit mehrere Register bei einem set-Befehl gleichzeitig zu schreiben. Die umfangreichste Änderung ist aber eine neue alternative Syntax für die Objekte. Statt jeden Parameter in einem eigenen Attribut zu setzen, kann man nun Attribute wie obj-h100 verwenden und dann als Wert den Namen des Readings sowie eine kommagetrennte Liste der Parameter setzen.
Beispiel:
attr master obj-h100 Temp_Wasser_Ein, type=signed short tenth
Für Parameter, deren Werte ein Komma enthalten, klappt das natürlich nicht. Die kann man wie bisher als eigene Attribute schreiben.
Beispiel:
attr master obj-h770 Temp_Soll, type=signed short tenth, max=32, min=10, set=1
attr master obj-h770-hint 8,10,20,25,28,29,30,30.5,31,31.5,32

das geht auch für dev-Attribute und Typ-Definitionen:
attr master dev-type-VT_R4 format=%.1f, len=2, revRegs=1, unpack=f>
attr master dev-h combine=5, defLen=2, defPoll=1, defRevRegs=1, write=16

zum Testen ein der neue set-Befehl upgradeAttributes nützlich:
 this puts the attributes in the new compact format introduced 2025 and also tries to apply types to objects instead of repeated unpack, len and similar attributes.
 This feature is still experimental. Use only if you have backed up your configuration.         

Das ganze ist noch als Beta zu betrachten. Bitte sichert also Eure Konfiguration vor dem Testen.
Das Modul benötigt auch die aktuellen HTTPMOD-Utils (utils.pm in lib\FHEM\HTTPMOD). Die werden schon per update verteilt.

Gruss
   Stefan
#8
TabletUI / Aw: FTUI3 Chart: Label
Letzter Beitrag von cotecmania - 14 Juni 2025, 17:18:42
Gibts für das Runden mittlerweile eine Lösung ?
Habe das selbe Problem ...
#9
Homematic / Aw: Umstellung auf RaspberryMa...
Letzter Beitrag von Ralli - 14 Juni 2025, 17:02:04
Geht grundsätzlich: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=73035

Die bessere Alternative ist für meinen Anwendungsfall ein über LAN abgesetztes HB-RF-ETH mit RPI-RF-MOD und Groundplane-Antenne.

Mein Aufbau: VM mit RaspberryMatic auf einem Proxmox, als "interne" Funkeinheit für HmIP und BidCosRF ist das o.a. HB-RF-ETH mit RPI-RF-MOD auf dem Dachboden, dazu habe ich noch ein HM-LAN-GW im Erdgeschoss. Für HmIP-Routing, was ich aber eigentlich aufgrund der hervorragenden Abdeckung mittels Groundplane nicht brauche, habe ich noch zwei HmIP-Schaltsteckdosen.
#10
DOIF / Aw: DOIF im Status "disabled" ...
Letzter Beitrag von TubeHead - 14 Juni 2025, 16:52:12
... von den Zwillingen?