Wetterwarnung für DWD

Begonnen von Tutti_Bomovski, 10 März 2019, 11:28:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tutti_Bomovski

Zitat von: sinus61 am 17 März 2019, 13:36:52
Im notify müsstest du DWD_Wetter gegen den Namen deines DWD Devices tauschen. Ausserdem in der  99_myUtils.pm den Namen deines Telegram Bots.

Immer wenn sich a_count ändert wird dann die Routine in der 99_myUtils.pm aufgerufen und alle Warnungen als eine Meldung gesendet.

Zum probieren kannst du in der FHEM Befehlszeile mal {DWD_Alert("DWD_Wetter")} eingeben, ggfs. den Namen deines Devices anpassen.

Jepp, habe ich angepasst und es läuft. Nachricht wird verschickt.
Danke bis hierher!

masl

Hat jemand zufällig noch einen Vorschlag wie man eine Benachrichtigung per Telegram erzeugt.
Bei dem Notify welcher hier als letztes steht kommt bei der Eingabe ein Fehler.
Ich habe versucht ein DOIF zu erstellen. Aber dieses will einfach nicht.

Raha66


Leider scheint dieser Teil nicht zu funktionieren, und bisher konnte ich nicht herausfinden warum. gibt es eine alternative Lösung für das?


Zitat von: sinus61 am 16 März 2019, 18:00:19

DWD_Wetter.a_count:.[0-9] {
if($EVTPART1 >= 1) {
DWD_Alert("DWD_Wetter");
}
}


sinus61

Das funktioniert bei mir seit Jahren, du musst nur DWD_Wetter an beiden Stellen durch den Namen deines DWD Devices ersetzen.

betateilchen

(offtopic)
Der Vergleich auf ">=1" ist m.E. entbehrlich, weil es gleichbedeutend ist mit ">0"
Und wenn $EVTPART1 > 0 ist, ist das automatisch TRUE.

DWD_Wetter.a_count:.[0-9] { DWD_Alert("DWD_Wetter") if $EVTPART1 }

sollte also das gleiche bewirken.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Raha66

#20
Vielen Dank für Ihre Antwort, ich habe es getan und auch beide Lösungen ausprobiert, scheint nicht zu funktionieren. dies funktioniert


{{DWD_Alert("DWD")}}

aber wenn ich notify im Terminal versuche, bekomme ich folgende Fehlermeldung

Unknown command DWD.a_count:.[0-9], try help.


betateilchen

Zitat von: Raha66 am 25 Januar 2023, 08:31:47
aber wenn ich notify im Terminal versuche, bekomme ich folgende Fehlermeldung

Natürlich gibt es keinen Befehl "DWD.a_count:.[0-9]"

Wie versuchst Du denn, das "notify im Terminal"?
Das ist kein Befehl, den Du einfach irgendwo eintippen könntest.

Es gibt zwei einfache Möglichkeiten, ein notify zu "testen"


  • setreading DWD a_count 1
  • trigger DWD a_count 1

Beide Befehle sollten das notify triggern.
Solange Dein notify nicht sicher funktioniert, solltest Du übrigens auf sämtliche event-on-irgendwas Attribute in dem device verzichten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Ulm32b

Bei mir wird in DWD_OpenData das Reading a_count (=Anzahl Warnungen) nicht mehr geliefert. Weiß da jemand mehr?

Viele Grüße
Ulm32b

Dlay

Zitat von: Ulm32b am 29 Januar 2025, 20:24:48Bei mir wird in DWD_OpenData das Reading a_count (=Anzahl Warnungen) nicht mehr geliefert. Weiß da jemand mehr?

Viele Grüße
Ulm32b

Hab bei mir das gleiche Problem.. vielleicht hat sich an der API etwas gändert.. bin leider kein Entwickler.

yersinia

Kann ich nicht bestätigen, läuft hier:
   READINGS:
     2025-02-22 15:15:05   a_count         0
     2025-02-22 15:15:05   a_state         updated
     2025-02-22 15:15:05   a_time          2025-02-22 15:15:05

Version:
55_DWD_OpenData.pm         28557 2024-02-25 22:00:54Z jensb
99_DWD_OpenData_Weblink.pm 201602 2002-10-09 11:06:00Z jensb
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.3 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

Dlay

Zitat von: yersinia am 22 Februar 2025, 15:30:46Kann ich nicht bestätigen, läuft hier:
  READINGS:
    2025-02-22 15:15:05  a_count        0
    2025-02-22 15:15:05  a_state        updated
    2025-02-22 15:15:05  a_time          2025-02-22 15:15:05

Version:
55_DWD_OpenData.pm        28557 2024-02-25 22:00:54Z jensb
99_DWD_OpenData_Weblink.pm 201602 2002-10-09 11:06:00Z jensb


Spannend, meine Dateien sind:
66833  5. Mai 2021  99_DWD_OpenData_Weblink.pm
119278 26. Feb 2024  55_DWD_OpenData.pm

Hast du alle Updates drauf @yersinia?

MDietrich

Bei mir gibt es auch keine Probleme, letztes Update gestern:
a_count 0 2025-02-24 05:00:10
a_state updated 2025-02-24 05:00:10
a_time 2025-02-24 05:00:07 2025-02-24 05:00:10

UPD 2024-02-26_07:45:03 119278 FHEM/55_DWD_OpenData.pm
Das Modul "99_DWD_OpenData_Weblink.pm" nutze ich nicht.

Gruß,
Matthias
FB 6591 Cable / Raspberry 3b+ (Bookworm) / 4xECHO DOT 4/ Homematic Thermostate, Fenster- und Fenster-Sensoren / Philips HUE / CUL-HM /  Zigbee Schalter und Lampen / Shelly 1

yersinia

Zitat von: Dlay am 23 Februar 2025, 23:05:12
Zitat von: yersinia am 22 Februar 2025, 15:30:46Version:
55_DWD_OpenData.pm        28557 2024-02-25 22:00:54Z jensb
99_DWD_OpenData_Weblink.pm 201602 2002-10-09 11:06:00Z jensb

Spannend, meine Dateien sind:
66833  5. Mai 2021  99_DWD_OpenData_Weblink.pm
119278 26. Feb 2024  55_DWD_OpenData.pm

Hast du alle Updates drauf @yersinia?
Aber ja, die aktuelle Revision der Moduldatei 55_DWD_OpenData.pm ist 28557.
Den DWD Weblink nutz' ich nicht und hat daher auch nicht aktuelle Version vom 2024-01-10 - dieser ist sowieso nicht für die Funktion der Warnungen notwendig.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.3 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

Ulm32b

In der Tabelle der Alert Areas ist mein Ort zweimal aufgeführt, die Nummer einmal beginnend mit 1, einmal mit 8. Die Nummer 8*** funktionierte sofort, a_count wurde geliefert. Da muss man erstmal drauf kommen, vielen Dank für den entscheidenden Hinweis.

Die Ursache des Problems bleibt vorläufig im Dunkeln. Ich hoffe, dass der o.g. Workaround bei allen Betroffenen funktioniert.  8)