FIBARO FGRGBW-442 LED-Controller

Begonnen von Ansgar Höber, 27 Oktober 2020, 21:03:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ansgar Höber

Hallo ins Forum!

Ich versuche verzweifelt, den FIBARO FGRGBW-442 dazu zu bewegen, einen LED-Streifen (RGBW) in verschiedenen Farben und Intensitäten leuchten zu lassen. Dazu habe ich den LED-Streifen an die Ausgänge OUT1 bis OUT4 angeschlossen und die Eingänge IN1 bis IN4 auf Masse gelegt (ich möchte den FIBARO FGRGBW-442 ausschließlich über Funk steuern). Im Handbuch Kapitel "4.2: Connection with RGBW/RGB LED strip".
Aber es passiert nichts, wenn ich die Parameter "color" und "dim" setze - wobei ich bei dem Parameter "color" nicht weiß, wie ich den Farbwert eingeben soll. Die FHEM-Dokumentation gibt da leider nicht viel her...
Hat jemand den FIBARO FGRGBW-442 schon einmal ordentlich ansteuern können?

Viele Grüße

Ansgar
FHEM-Version: 6.0
FHEM-Server: RaspBerryPi 4, 8 GByte RAM
FHEM-Server-Betriebssystem: Raspbian Buster (32 Bit)
Hausautomationssysteme: EnOcean, ZWave, Netatmo; Philips Hue
Kommunikationsmodul: EnOcean USB-Dongle (USB 300 EnOcean Gateway), ZWave USB-Dongle (Z-Wave.Me UZB Smart Home Stick)

rakete123

#1
Hi Ansgar,
also an den Eingängen habe ich bei mir nichts angeschlossen. Aber das Teil erzeugt mehrere endpointChildren. Jeweils einen pro Ausgang, also Red, Blue, Green und White. Und dort kannst du mittels set ... dim ... die Farben mischen.
Ist leider nicht anders möglich. Da gabs auch schon Threads hier im Forum.
Ich hoffe das hilft dir.

mfg
Marcel

Edit: set ... color ... geht auch. Siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,109441.msg1049879.html#msg1049879 und such mal in der Commandref nach "Class COLOR_CONTROL"
Zwave: ZMEEUZB1 (Fibaro, Aeotec, diverse)
Zigbee: Conbee (HUE, Xiaomi, osram)
Homematic: HM-MOD-RPI-PCB + diverse HM-CC-RT-DN
Sonstiges: Harmony, Android, Netatmo, Jabber (talk2fhem)
https://resize2fs.de

rakete123

#2
Vielleicht etwas  offtopic aber ich habe jetzt auch einen "Qubino (Goap) ZMNHWD1 Flush RGBW Dimmer" und dort geht auch der set ... rgb ... Befehl. Leider habe ich dort nur einen RGB Stripe dran, kein Warmweiß.

Edit: der wcrgb Befehl funktioniert auch. Hab nur ein paar Testkommandos abgesetzt.

Schade das es beim Fibaro nicht funktioniert.
Zwave: ZMEEUZB1 (Fibaro, Aeotec, diverse)
Zigbee: Conbee (HUE, Xiaomi, osram)
Homematic: HM-MOD-RPI-PCB + diverse HM-CC-RT-DN
Sonstiges: Harmony, Android, Netatmo, Jabber (talk2fhem)
https://resize2fs.de

Ansgar Höber

#3
Moin moin Marcel,

Deine Antworten haben mich schon etwas weitergebracht und ich verstehe den FIBARO FGRGBW-442 LED-Controller jetzt etwas besser. Aber dazu musste ich ihn "unsecure" einbinden. Als ich das getan hatte, konnte ich auch die einzelnen Farben über "dim" anteuern - naja, zumindest die, die funktionierten (nur rot :-D grün, blau und weiß sind offenbar kaputt).

Danach habe ich versucht, den Controller "secure" einzubinden. Das hat auch funktioniert, und ich konnte auch die Farbe "rot" über "color 2 128" zum Leuchten bringen. Aber nur über das Hauptdevice, und sowohl "set <device> rgb rrggbb" als auch "set <device> wcrgb n n n n n" werden laut Log-Eintrag abgelehnt. Aber vielleicht kann man das ja über "set <device> color 0 n 2 n 3 n 4 n" simulieren.

Ich habe dann experimentiert und manuell die fehlenden "secure classes", die nach dem Hauptdevice eigentlich verfügbar sein sollen, den einzelnen Subdevices zugeordnet und hoffte, so die einzelnen Farben direkt am Subdevice anzusteuern. Hat aber nicht funktioniert.
FHEM-Version: 6.0
FHEM-Server: RaspBerryPi 4, 8 GByte RAM
FHEM-Server-Betriebssystem: Raspbian Buster (32 Bit)
Hausautomationssysteme: EnOcean, ZWave, Netatmo; Philips Hue
Kommunikationsmodul: EnOcean USB-Dongle (USB 300 EnOcean Gateway), ZWave USB-Dongle (Z-Wave.Me UZB Smart Home Stick)

schnakker

Hallo Ansgar,

ich kämpfe mit einem Fibaro Smart Implant FGBS-222 und habe auch Probleme, wenn ich das device "secure enabled" eingebunden habe. Ist es mit "secure disabled" inkludiert, funktioniert alles wie es soll. Hier der Link https://forum.fhem.de/index.php/topic,115114.0.html zu meiner Anfrage.

Bei "secure enabled" ist das Attribut "secure_classes" bei meinen Sub devices auch leer. Ich habe auch mal probiert, dort die Classen "ASSOCIATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION" einzutragen - ohne Erfolg.
Welche Klassen hast du im Attribut:

  • classes
  • secure_classes
hinterlegt?

Weißt du was passiert, wenn man dort Klassen einträgt, die von diesem Sub Device eigentlich nicht unterstützt werden?
Mein main device hat 7 sub devices. Müssen bei allen sub devices das Attribut "secure_classes" gepflegt sein oder reicht es bei dem sub device die Klassen zu hinterlegen, welchen den betreffenden Wert steuert?

Ansgar Höber

Hallo rakete123,

ich habe es hinbekommen, zumindest was die Ansteuerung der LED's angeht :D

Ich habe einen LED-Streifen mit den Farben kaltweiß, rot, grün und blau angeschlossen und gehe dabei gehe ich wie folgt vor:

Ich stelle über "set ZWave_RGBW_Controller_1 color 0 www 2 ggg 3 bbb 4 rrr" die Farbe ein, denn die Befehle  "set ZWave_RGBW_Controller_1 rgb rrggbb" und "set ZWave_RGBW_Controller_1 cwrgb n n n n n" funktionieren bei mir nicht (hier ist noch anzumerken, dass die in der CommandRef unter "Class COLOR_CONTROL" angegebenen Parameter für "colorComponent" offenbar nicht richtig angegeben sind. Denn bei mir stellt die "3" das blau ein und nicht, wie in der CommandRef, das grün)
Mit dem Befehl "set ZWave_RGBW_Controller_1 dim n" kann ich die eingestellte Farbe dann in der Helligkeit ändern. Und die Farbeinstellungen bleiben auch erhalten, wenn ich den Controller über FHEM aus- und wieder einschalte :D
Und das bei einer sicheren Inklusion. Allerdings habe ich dann das gleiche Problem wie schnakker, denn von dem sicher inkludierten RGBW-Controller werden keine Ereignisse ausgelöst, auf die man reagieren kann...

Ansgar
FHEM-Version: 6.0
FHEM-Server: RaspBerryPi 4, 8 GByte RAM
FHEM-Server-Betriebssystem: Raspbian Buster (32 Bit)
Hausautomationssysteme: EnOcean, ZWave, Netatmo; Philips Hue
Kommunikationsmodul: EnOcean USB-Dongle (USB 300 EnOcean Gateway), ZWave USB-Dongle (Z-Wave.Me UZB Smart Home Stick)

Ansgar Höber

Hallo schnakker,

habe in Deinem Thread geantwortet  :)
FHEM-Version: 6.0
FHEM-Server: RaspBerryPi 4, 8 GByte RAM
FHEM-Server-Betriebssystem: Raspbian Buster (32 Bit)
Hausautomationssysteme: EnOcean, ZWave, Netatmo; Philips Hue
Kommunikationsmodul: EnOcean USB-Dongle (USB 300 EnOcean Gateway), ZWave USB-Dongle (Z-Wave.Me UZB Smart Home Stick)

krikan

Zitat von: Ansgar Höber am 02 November 2020, 18:40:23
hier ist noch anzumerken, dass die in der CommandRef unter "Class COLOR_CONTROL" angegebenen Parameter für "colorComponent" offenbar nicht richtig angegeben sind. Denn bei mir stellt die "3" das blau ein und nicht, wie in der CommandRef, das grün)
Laut ZWave-Specs (SDS13781-Z-Wave-Application-Command-Class-Specification unter 4.27.7 Color Switch Set Command) ist 3=grün und 4=blau; so wie es in der commandref steht. Einen Codefehler in 10_Zwave.pm erkenne ich ebenfalls nicht.

Einen Verkabelungsfehler kannst Du ausschließen?

Gruß, Christian

Ansgar Höber

Hallo Christian,

ich habe es gerade noch einmal für jede Farbe einzeln ausprobiert:

0 = Kaltweiss
2 = grün
3 = blau
4 = rot

Die anderen Farb"zahlen" (ich glaube, die gehen bis 7, oder? Bis dahin habe ich es zumindest probiert...) bleiben dunkel. Und die Verkabelung habe ich auch kontrolliert. Und da kann ich auch keinen Fehler entdecken.

Gruß

Ansgar
FHEM-Version: 6.0
FHEM-Server: RaspBerryPi 4, 8 GByte RAM
FHEM-Server-Betriebssystem: Raspbian Buster (32 Bit)
Hausautomationssysteme: EnOcean, ZWave, Netatmo; Philips Hue
Kommunikationsmodul: EnOcean USB-Dongle (USB 300 EnOcean Gateway), ZWave USB-Dongle (Z-Wave.Me UZB Smart Home Stick)

krikan

Alle Farbcodes sind verschoben. Mir fehlt die Idee zur Ursache/Lösung, denn auch nach dem x-ten Vergleich sind die Angaben in der commandref gleich den Angaben in den Specs. openzwave hat die Farbcodes auch so drin. Eventuell ist der Aufbau des Telegramms in FHEM überarbeitungsbedürftig. Jedoch habe ich auch dort keinen Ansatz.

Gruß, Christian


Ansgar Höber

Hallo Christian,

mir macht das zunächst nichts, auch wenn es nicht "regelkonform" ist. Denn wenn man diesen Fehler kennt, kann man ihn auch umgehen  ;) Aber trotzdem Danke für die Fehlersuche.

Gruß

Ansgar
FHEM-Version: 6.0
FHEM-Server: RaspBerryPi 4, 8 GByte RAM
FHEM-Server-Betriebssystem: Raspbian Buster (32 Bit)
Hausautomationssysteme: EnOcean, ZWave, Netatmo; Philips Hue
Kommunikationsmodul: EnOcean USB-Dongle (USB 300 EnOcean Gateway), ZWave USB-Dongle (Z-Wave.Me UZB Smart Home Stick)

krikan

Sofern die Ursache in FHEM liegen sollte, hätte ich das eben gerne gewußt.  :) Habe jetzt noch mal mit der mir zur Verfügung stehenden LED Bulb Gen5 den color-Befehl getestet: Keine Problene, Farbcodes passen.

Gruß, Christian

Ansgar Höber

Wie könnte ich bei der Fehlersuche helfen?
Wenn bei Dir die Farbcodes definitionskonform funktionieren und bei mir nicht, liegt es vielleicht am FIBARO FGRGBW-442 LED-Controller...
FHEM-Version: 6.0
FHEM-Server: RaspBerryPi 4, 8 GByte RAM
FHEM-Server-Betriebssystem: Raspbian Buster (32 Bit)
Hausautomationssysteme: EnOcean, ZWave, Netatmo; Philips Hue
Kommunikationsmodul: EnOcean USB-Dongle (USB 300 EnOcean Gateway), ZWave USB-Dongle (Z-Wave.Me UZB Smart Home Stick)