ZWave Topologie beim Razberry über Zway auf neue Hardware spiegeln funktioniert.

Begonnen von Thyraz, 02 Februar 2016, 21:03:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thyraz

Nur als kleine Info da mir das Thema Backup bisher etwas unangenehm im Nacken saß.
Evtl. geht das ja noch ein paar anderen so. ;)

Ich hab jetzt einen kompletten Ersatz-Pi mit Razberry ZWave Modul und geclonter SD Karte im Schrank, welchen ich bei Defekt/Fehlerfall einfach  gegen den normalen ersetzen kann ohne weitere Eingriffe machen zu müssen.
Ist auch für die bessere Hälfte eine einfache Rettung falls was kaputt geht und ich nicht da bin...

Vorgehensweise:
- Zweiten Pi und zweites Razberry Modul kaufen.
- Aktuelle SD Karte clonen für den zweiten Pi

- Parallel zu Fhem die Software Z-Way von zwave.me auf dem Pi installieren
- Die 2 Dienste von Z-Way aus dem Autostart nehmen, damit sie sich im Normalbetrieb nicht mit FHEM in die Haare bekommen (zbw_connect und z-way-server)

- Backup der Razberry Geräte-Topologie: Fhem stoppen, zbw_connect und z-way-server wieder starten.
- http://IPdesPIs:8083/smarthome aufrufen und dann Settings -> Devices -> Manage with Expert UI -> Network -> Control -> Backup / Restore

- Zweiten PI starten mit angesteckten neuen Raszberry und der Clone SD-Karte
- Wie oben wieder Fhem stoppen und Zway starten und im selben Menü über Restore den Razberry mit der Geräte Topologie und HomeID bespielen
- Reboot

Nun sollte man über den zweiten Pi die Hardware wie gewohnt ansprechen können.
ACHTUNG: niemals beide Raspberries gleichzeitig laufen lassen. Keine Ahnung wie die Z-Wave Geräte das finden wenn da 2 Clone als Master rumspuken.

Die letzte Änderung welche ich noch gemacht habe, war die MAC-Adresse der Netzwerkkarte vom zweiten Pi auf die selbe zu ändern wir beim normalen Pi.
Dazu /boot/cmdline.txt um smsc95xx.macaddr=00:11:22:33:44:55 erweitern.
Wer mit festen IP-Adressen und nicht DHCP/lokalen Hostnames arbeitet kann sich das sparen.


Werde in Zukunft nach Änderungen immer die Zway Topologie und die SD Karte auf den anderen Pi clonen und dann den geclonten weiter einsetzen.
So habe ich die beiden Pi immer im Wechsel in Betrieb und weiß, dass sie noch beide funktionieren.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...