Develo/Danfoss Heizkörperthermostat - Fenstersensor

Begonnen von andreas58, 20 Mai 2016, 08:50:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andreas58

Hallo,

ich möchte einen develo-Heizkörperthermostat und einen Fibaro-FGK101-Fenstersensor koppeln.

Einbindung in ZWave ist erfolgt und läuft.

- Assoziation von Fenstersensor zu Thermostat direkt über ZWave scheint nicht zu gehen, da beide Geräte batteriebetrieben sind !?

- Über fhem
Auslesen des Sensors in FHEM ist kein Problem.
Wie bringe ich den develo dazu, das Ventil temporär zu schließen? setpointheating überschreibt die lokale Einstellung.
Müsste also aktuellen Wert sichern, Wert auf zB 12°C setzen und später den gesicherten Wert rückschreiben.
Geht das nicht einfacher?

Gruß Andreas

fhem auf raspberry
FGK101, LC13

rudolfkoenig

ZitatGeht das nicht einfacher?
Ich fuerchte, da musst du dich bei devolo beschweren. Ich vermisse bei vielen ZWave Geraeten die "Pfiffigkeit" von FS20/HM, z.Bsp. ist mir ein "set on-for-timer" fuer ZWave Schalter nicht bekannt.

krikan

Zitat von: rudolfkoenig am 20 Mai 2016, 09:07:07
Ich vermisse bei vielen ZWave Geraeten die "Pfiffigkeit" von FS20/HM, z.Bsp. ist mir ein "set on-for-timer" fuer ZWave Schalter nicht bekannt.
Mit CC SWITCH_MULTILEVEL und dem Command "Multilevel Switch Start Level Change Command" ab V2 sollte das (geräteabhängig) mMn möglich sein; müssten wir nur in FHEM einbauen..

rudolfkoenig

Da geht es aber doch um dimmen, oder verstehe ich was nicht?
Ich will z.Bsp. eine Pumpe fuer eine Stunde einschalten, und will sicher sein, dass es nicht laenger laeuft.

krikan

CC SWITCH_MULTILEVEL wird nicht  nur bei Dimmer genutzt, sondern auch bei Jalousien, Schaltern usw.
Wie ein Aktor den Befehl "Multilevel Switch Start Level Change Command" umsetzt ist geräteabhängig. Man muss für das einzelne Gerät mit den Parametern des Befehls (StartLevel, StepSize, Duration, Inc/Dec) testen  und die Auswirkungen beobachten. Rein theoretisch  :) kann ich mir vorstellen, dass es geht. Also: Kann funktionieren oder auch nicht.
Ich schau mir das Thema bei Gelegenheit mal näher für meine Aktoren testenderweise an.

A.Harrenberg

Hi Andreas,
Zitat von: andreas58 am 20 Mai 2016, 08:50:55
- Assoziation von Fenstersensor zu Thermostat direkt über ZWave scheint nicht zu gehen, da beide Geräte batteriebetrieben sind !?
Batteriebetrieben wird das mit der Kommunikation natürlich "schwierig" ...
Aber der Devolo müsste auch erst mal einen entsprechenden "Eingang" für ein solches Signal haben. HomeMatic Thermostate haben soetwas... Ob Devolo bzw. die Befehlsklasse soetwas vorgesehen haben kann ich so erst mal nicht sagen.

Zitat von: andreas58 am 20 Mai 2016, 08:50:55
Wie bringe ich den develo dazu, das Ventil temporär zu schließen? setpointheating überschreibt die lokale Einstellung.
Müsste also aktuellen Wert sichern, Wert auf zB 12°C setzen und später den gesicherten Wert rückschreiben.
Geht das nicht einfacher?
Über welche Befehlsklasse machst Du denn die Einstellungen? Am einfachsten ist einmal ein "get <device> versionClassAll" zu machen und dann ein "list <device>" und das mal zu posten. Dann kann man mal nachschauen was für Befehle eigentlich implementiert sind.
Teilweise haben diese auch die Möglichkeit z.B. auf die Nachttemperatur umzuschalten, dann muss man sich schon mal keinen Wert merken.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

andreas58

Hallo,

die Temperatur setze ich mit setpointHeating aus der Class THERMOSTAT_SETPOINT.
Leider versteht der Thermostat die Class THERMOSTAT MODE nicht. Hier könnte ein Ein/Aus genutzt werden.

list SZ_Thermostat

Internals:
   DEF        eeeeeeee 13
   IODev      ZWDongle_0
   LASTInputDev ZWDongle_0
   MSGCNT     82
   NAME       SZ_Thermostat
   NR         162
   STATE      TRANSMIT_NO_ACK
   TYPE       ZWave
   ZWDongle_0_MSGCNT 82
   ZWDongle_0_RAWMSG 0004000d028407
   ZWDongle_0_TIME 2016-05-20 21:50:17
   homeId     eeeeeeee
   isWakeUp   1
   lastMsgSent 1463773817.44686
   nodeIdHex  0d
   timeToAck  2.106
   Readings:
     2016-05-20 21:50:17   battery         55 %
     2016-05-20 21:50:17   ccsOverride     no, unused
     2016-05-20 21:50:17   setpointTemp    18.00 C heating
     2016-05-19 21:43:08   state           TRANSMIT_NO_ACK
     2016-05-20 21:50:19   transmit        OK
     2016-05-20 21:50:17   wakeup          notification
   SendStack:
     get:130d03861380257a
     get:130d03861346257b
     get:130d03861381257c
     get:130d03861372257d
     get:130d0386138f257e
     get:130d03861375257f
     get:130d038613432580
     get:130d038613862581
     get:130d038613842582
Attributes:
   IODev      ZWDongle_0
   classes    BATTERY CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE CLOCK MANUFACTURER_SPECIFIC MULTI_CMD PROTECTION THERMOSTAT_SETPOINT VERSION WAKE_UP MARK CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE CLOCK MULTI_CMD
   room       Schlafzimmer


Andreas

A.Harrenberg

Hi,

ok, die Versionsabfragen mit "VersionClassAll" liegen leider noch auf dem Wake_Up-Stack:
SendStack:
     get:130d03861380257a
     get:130d03861346257b
     get:130d03861381257c
     get:130d03861372257d
     get:130d0386138f257e
     get:130d03861375257f
     get:130d038613432580
     get:130d038613862581
     get:130d038613842582

Da das Ding in der Zwischenzeit sicherlich mal aufgewacht ist, kannst Du noch mal in das listing oder die Attribute des Geräte schauen? Da sollte es jetzt neben "classes" auch "vclasses" geben, die Nummer nach dem Namen der Klasse ist die Version, ich tippe mal auf V3...

Die Klasse ist leider recht einfach gestrickt, und ist anscheinend nur als V1/V2 in FHEM implementiert, wobei V3 da im wesentlichen auch nur weitere Heating-Types definiert und eine weitere Abfrage der Capabilities definiert die ein ähnliches Result wie das "thermostatSetpointSupported" liefert. Was sagt denn ein "thermostatSetpointSupported"?

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

andreas58

Hallo Andreas,

Die Daten (inzwischen habe ich das wakeup studiert)

>vclasses:
BATTERY:1 CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE:1 CLOCK:1 MANUFACTURER_SPECIFIC:1 MULTI_CMD:1 PROTECTION:2 THERMOSTAT_SETPOINT:2 VERSION:1 WAKE_UP:2

>thermostatSetpointSupported:
heating

>wakeupIntervalCapabilitiesReport:
min 60 max 1800 default 300 step 60

Es scheint also, dass es wirklich nur über den Weg des Abspeichern/Setzens der Zieltemperatur und nach Ende das Rückladen der eigentlichen Zieltemperatur geht.
Wenigstens ist ein kurzes wakeup-Intervall möglich.

Eine ergänzende Frage:
Wie laufen eigentlich Firmware-Updates? Ist hier eine Erweiterung zu erwarten?

Gruß Andreas

A.Harrenberg

Hi,

tja, sieht wirklich so aus als ob das Ding nicht wirklich viel Funktionen mitbringt.

Das Wake-Up Intervall zu verkürzen hat natürlich einen recht hohen Batterieverbrauch zur Folge, das sollte man auch überlegen. Wenn das Fenster allerdings häufiger offensteht dann ist der Verbrauch an Batterien durch gesparte Heizkosten vielleicht doch zu rechtfertigen.

Firmware-Updates sind bisher in FHEM nicht implementiert. Die Herstellen geben entweder die Update-Dateien nicht raus, oder haben unterschiedliche Formate, einen Standard scheint es hier nicht zu geben.

Die Funktionen sind nicht sooo schrecklich schwierig, allerdings habe ich bisher keine Zeit dazu gehabt mir das noch näher anzusehen bzw. wäre auch recht vorsichtig soetwas zu entwickeln, ein kleiner Fehler könnte da evtl. die Hardware unbrauchbar machen.

Gibt es denn für das Thermostat ein Update?

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY