Wechselschaltung mit Fibaro FGS223/FGS222

Begonnen von eki, 21 November 2016, 14:47:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

krikan

Nochmals danke.

Beruhigt mich, dass DEVICE_RESET_LOCALLY durchkommt. Die Nachricht darf laut zwapi nämlich nicht als MULTI_CHANNEL-Nachricht verschickt werden. Auch der Rest schaut ok aus. Darum überzeugt mich die "rubinho-Lösung"  :) noch mehr, obwohl ich es aus zwapi-Sicht nicht verstehe. Mache mich mal an die Patch-Bastelei. Kann aber etwas dauern.

Gruß, Christian

lenn1

Die Lösung klappt bei mir auch, das einzige was mich eben verwundert hat:

energy 83887.37 kWh 2017-01-03 21:32:00

Naja das Stromgezähle stört oder interessiert mich gar nicht, aber ich hoffe doch sehr, dass meine 11W Lampe nicht soviel verbraucht hat  ;D


krikan

#62
@Rudi:
Anhaengend der init-Patch für den FGS223. Konnte den nicht testen, also bitte kritisch durchschauen.

Der Patch soll bewirken, dass für den FGS folgende Befehle nach der Inklusion automatisch ausgeführt werden:
set <MainDevice> associationDel 1 <ControllerNodeId>
set <MainDevice> mcaAdd 1 0 <ControllerNodeId> 1

Dadurch werden Energieverbrauch und Schaltvorgaenge separat pro Endpoint gemeldet.

edit: Anhang noch einmal erneuert; erste Fassung war falsch

rudolfkoenig

Der Patch ist aus meiner Sicht perfekt, ist eingecheckt.
Testen konnte ich es auch nicht wirklich, nur dass er keine Syntaxfehler enthaelt.

Skipper

Hallo,
ich bin noch nicht so lange dabei mein Heim zu Automatisieren und mit entsprechenden Komponenten auszustatten. Ich habe aber bisher nur ZWAVE Funkkomponenten im Einsatz.
Da mir die Fibaro Switche recht solide und praktisch vorkamen und ich auch hier im Forum gelsen habe, dass die Doku dabei recht gut ist, habe ich mir also Komponenten des Herstellers geholt. Zunächst habe ich mir FGS-222 Switche gekauft und seit dem Jahreswechsel auch einen FGS-223 bei dem ich ebenfalls wie andere hier das Problem hatte, dass der S2 seinen Zustand nicht an den Stick funkt.
Nachdem ich den Empfehlungen gefolgt bin und die Befehle abgesetzt habe sendet nun auch S2 seinen Zustand an den Stick.
set <MainDevice> associationDel 1 <ControllerNodeId>
set <MainDevice> mcaAdd 1 0 <ControllerNodeId> 1


Kommen wir nun aber zu meiner Frage:
Bei meinen FGS-222 sieht es so aus, dass der Zustand von S1 über das Main Device an den Stick gefunkt wird das SubDevice bekommt nichts davon mit und nur der Zustand des S2 über das Subdevice gesendet wird. Bei dem FGS-223 ändert sich nun am MainDevice kein Zustand mehr sondern nur noch an den SubDevices (Das war eigentlich auch meine Erwartung von den FGS-222)
Habe ich also an den FGS-222 noch etwas falsch eingestellt? Oder ist das richtig so?

Beste Grüße
Timo

krikan

#65
Zitat von: Skipper am 11 Januar 2017, 08:55:47
Kommen wir nun aber zu meiner Frage:
Bei meinen FGS-222 sieht es so aus, dass der Zustand von S1 über das Main Device an den Stick gefunkt wird das SubDevice bekommt nichts davon mit und nur der Zustand des S2 über das Subdevice gesendet wird. Bei dem FGS-223 ändert sich nun am MainDevice kein Zustand mehr sondern nur noch an den SubDevices (Das war eigentlich auch meine Erwartung von den FGS-222)
Habe ich also an den FGS-222 noch etwas falsch eingestellt? Oder ist das richtig so?
Hallo Timo!
Der FGS222 ist anders einzurichten und zu steuern als der FGS223, um den es hier in den letzten Beiträgen ging.
Bei FGS222 reicht eine normale Inklusion. Die Steuerung weist dann diese Besonderheiten auf: https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#FGS-222_Relais_Unterputzeinsatz.
Gruß, Christian

fettgu

Info: Ich habe den Patch mit einem Fibaro FGS223 getestet. Er funktioniert.