Bresser Wetterstation 868Mhz - wie in FHEM integrieren?

Begonnen von alen, 31 Oktober 2017, 17:59:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eisman

#330
Hi,

habe mir auch eine 7in1 Wetterstation besorgt,
leider habe ich sie nicht mit dem ESP8266 (orginal FHEM sDuino) zum laufen gebracht!
Sie wurde nur immer als unbekannt dargestellt.

2.Versuch war arduino
Geladen habe ich BresserWeatherSensorMQTT.ino (unter Bibliotheksverwaltung)
auf dem ESP8266 hochgeladen und ...

es geht auch mit dem ESP.

gruss



in der ino habe ich die letzte Zeile Rausgenommen für Dauerbetrieb
//ESP.deepSleep(SLEEP_INTERVAL * 1000);

sonst muss man bei der nodeMCU GPIO16 und RST verbinden
da der ESP sonst nichtwieder aufwacht
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee         / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian,MQTT                               / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

Ralli

Interessant. Wenn die Werte gefüllt werden, bekommst du auf jeden Fall mehr Werte als ich mit mutmaßlich dem gleichen Sensor.

Siehe https://forum.fhem.de/index.php?msg=1286744 .

Das bekomme ich mit dem 7-in-1-Sensor:

setstate Bresser7in1 T: 19.3 H: 54 Ws: 0.9 Wg: 0.9 Wd: ENE Lux: 33725 UV: 2.5 R: 33.7
setstate Bresser7in1 2023-09-10 16:48:07 batteryChanged 0
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 batteryState ok
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 humidity 54
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 id AB9B
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 lux 33725
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 rain 33.7
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 rain_total 33.7
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 state T: 19.3 H: 54 Ws: 0.9 Wg: 0.9 Wd: ENE Lux: 33725 UV: 2.5 R: 33.7
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 temperature 19.3
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 type Bresser_7in1
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 uv 2.5
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 windDirectionDegree 75
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 windDirectionText ENE
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 windGust 0.9
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 windGust_kmh 3.2
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 windSpeed 0.9
setstate Bresser7in1 2023-09-14 16:35:47 windSpeed_kmh 3.2
Gruß,
Ralli

Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH mit Proxmox 8 und QDevice auf RPi, virtualisiertes fhem 6.2 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.71.12.20230826) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.57), FBDECT, Siri und Alexa

GreenFHEMfan

#332
Hallo Ralf,
muss dieser Codeschnippsel so wie ist als userreading deklariert werden?
Also "attr userReadings" und dieser kleine Programmierung?!

Zitat
ZitatDa gleich meine Frage -> kann man ein Reading erstellen/generieren, das anzeigt, daß es GERADE regnet?
Ja dies ist möglich so ähnlich wie es auch im 14_CUL_TCM97001.pm Modul gemacht wird

  if (defined($rain_total)) {
    my $rain_old = ReadingsVal($name, "rain_total", 0);
    if ($rain_total != $rain_old) {
        readingsBulkUpdate($hash, "israining", "yes");
    } else {
        readingsBulkUpdate($hash, "israining", "no");
    }
    readingsBulkUpdate($hash, "rain_total", $rain_total);
  }

Dies ist aber sehr ungenau und verzögert. Es funktioniert vermutlich nur bei stärkerem Regen, es müsste so viel regnen, dass sich der rain Wert bei jeder empfangenen Nachricht ändert.

Gruß Ralf
Rasp 3B+,4 / CUL /  Duofernstick / SIGNALduino (nanocul CC1101 optiboot) / mqtt

Ralf9

Da kann ich nicht weiterhelfen, mit attr userreadings habe ich mich noch nicht beschäftigt.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7