THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Äh - no. Das ist nur Hardware. Die Logik liegt an anderer Stelle:
- Abschalten bei Erreichen einer bestimmten Rücklauftemperatur,
- Einschalten vor dem Zubettgehen

etc.

LG

pah

BigNose82

Ok, also hast du in erster Linie eine Rücklaufregelung mit ein paar zusätzlichen Inputs korrekt?
LWZ 304 Trend - Hausautomatisierung über z-wave mit dem Fibaro HC2

Stonemuc

Mal eine kurze Frage an die Besitzer einer 303 und 403in Verbindung mit einem Raspi......

Wie habt ihr die Anlage an FHEM gekoppelt? Habt ihr diesen 3poligen Stecker gebaut und dann über ein serielles Kabel an einen USB Wandler und den dann an den Raspi?
Ich hab es bei mir reaktiv einfach mit dem USB Anschluss an der Anlage. Aber die Anlage der Mutter eines Freundes macht nur Probleme...das Haus wird nicht warm und es haben sich schon einige versucht. Jetzt hatten wir die Idee, dass wir einfach mal meinen Raspi mit FHEM für einen Tag zum loggen hinhängen und schauen was die Anlage so macht...

Oder haben die allerersten Anlagen auch eine USB Schnittstelle hinter der Abdeckung?
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

willybauss

FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

Stonemuc

Und dann per USB-RS232 Adapter an den Raspi? Hast du es dann so wie in deiner Beispiel Konfiguration definiert?

define Mythz THZ /dev/serial/by-id/usb-Prolific_Technology_Inc._USB-Serial_Controller_D-if00-port0@115200
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

Prof. Dr. Peter Henning

Korrekt. Das spart etwa dreistellig - aller weiteren Feinheiten bringen nur noch marginale Verbesserungen.

LG

pah

BigNose82

Eine Rückläufregelung spart? Sorry... nee...
Was hast du denn überhaupt für eine Heizung und welche Art Speicher?
LWZ 304 Trend - Hausautomatisierung über z-wave mit dem Fibaro HC2

willybauss

Zitat von: Stonemuc am 24 November 2018, 12:26:56
Und dann per USB-RS232 Adapter an den Raspi? Hast du es dann so wie in deiner Beispiel Konfiguration definiert?

define Mythz THZ /dev/serial/by-id/usb-Prolific_Technology_Inc._USB-Serial_Controller_D-if00-port0@115200

Ja
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

Stonemuc

Zitat von: TheTrumpeter am 05 Juni 2017, 21:39:41
Anderes Thema:
Reduktion der Kompressorstarts durch WW-Bereitung am Ende der Heizphase

Zwar ist grad keine Heizperiode, aber dafür kann man sich ja schonmal Gedanken machen, was in der Heizperiode noch optimiert werden könnte...
Die WW-Bereitung läuft "out of the LWZ" komplett unabhängig von den Heizphasen, wobei WW Vorrang ggü. Heizung hat, d.h. die Heizung bei WW-Bedarf unterbrochen wird.
Dabei wäre es doch sinnvoll, die WW-Bereitung direkt nach der Heizphase zu starten, ohne den Kompressor auszuschalten. Das reduziert einerseits die Anzahl der Kaltstarts und andererseits müsste es die Effizienz der WW-Bereitung (minimal) erhöhen, weil die Vorlauftemperatur durch die Heizphase bereits höher ist.

Die Steuerung "out of the LWZ" kann das nicht.

Meine WW-Bereitung läuft mittlerweile nur noch 1x am Tag, zeitgesteuert "out of the LWZ" zwischen 15:30 und 17:00. Sollte die WW-Temperatur ausserhalb dieser Zeit unter die Absenktemperatur sinken, greift FHEM ein und heizt ordentlich auf. So ist sichergestellt, dass a) immer ausreichend warmes Wasser verfügbar ist und b) nicht versehentlich nur auf die Absenktemperatur "aufgeheizt" wird.
(Das Eingreifen via FHEM ist so gut wie nie nötig: der Zähler steht auf 12, wobei ich seit der Umsetzung die Absenktemperatur nochmal verringert habe; seitdem war es nur noch 1 oder 2x nötig.)

Der nächste Schritt wäre nun, nicht bis 15:30 zu warten, sondern am Ende der davorliegenden Heizphase bereits das WW via FHEM aufzuheizen. Der Start könnte erfolgen, wenn das Integral schon recht gut vollgelaufen ist, aber immer noch rechtzeitig, um noch "sicher rechtzeitig" zu triggern, beispielsweise 20Kmin unter der Abschaltschwelle.

Damit müsste der Kompressorstart aus der WW-Bereitung komplett wegfallen, oder?
Andere Überlegungen dazu?
Bessere Vorschläge oder Argumente dagegen?

Hat jemand schon die Zähler der Verdichterstarts gefunden? Am Bedienteil wird das leider nicht angezeigt  :-\

Wie löst du das denn genau? Mit einem DOIF oder AT? Könntest du mir mal den Teil deines Codes als Beispiel zum "nachbauen" zukommen lassen?
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

TheTrumpeter

Ich habe das mittlerweile umgestellt.
Gibt nur noch 1 WW-Temperatur für Tag und Nacht. Am Tag heize ich das WW am Ende einer Heizphase auf, sobald die WW-Temperatur unterhalb der Solltemperatur ist, in der Nacht am Ende einer Heizphase, wenn die Temperatur unterhalb "Solltemperatur - halber Hysterese" ist.

Mit den Temperaturen experimentiere ich gerade wieder, gerade eben habe ich Soll auf 37,9°C und Hysterese auf 8,6K gestellt.

"Tag" und "Nacht" habe ich im WW-Zeitprogramm festgelegt. Das hat keinen Einfluss auf die Temperaturen, dient aber dazu FHEM mitzuteilen, wann "Tag" und wann "Nacht" ist.

Ach so, und Du musst die WW-Hand-Temperatur so hoch drehen, dass beim Umschalten auf Handbetrieb sicher WW-Betrieb angefordert wird.

Hier beispielhaft der Code für "Nacht"; der für Tag ist durch einfache Modifikation daraus zu erstellen:
define Mythz.Warmwasserbetrieb_Heizende.Nacht notify Mythz:integral:.* \
IF (([Mythz:dhw_mode] eq "setback") && ([Mythz:HeatingHC] == 1) && ([Mythz:integral:d] > ([Mythz:p30integralComponent:d]-30)) && ([Mythz:dhw_temp:d] < ([Mythz:p04DHWsetDayTemp:d] - ([Mythz:p32HystDHW:d]/2))))\
(\
set Mythz pOpMode manual,\
sleep 1 quiet,\
set Mythz pOpMode automatic\
)
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

immi

Zitat von: TheTrumpeter am 27 November 2018, 06:45:21
Hier beispielhaft der Code für "Nacht"; der für Tag ist durch einfache Modifikation daraus zu erstellen:
Der Code "blockiert" FHEM für 1 Sekunde, was aus meiner Sicht nicht weiter schlimm ist. Ev. kann die Wartezeit weiter verkürzt werden, mit 1 Sekunde funktioniert es bei meiner Anlage zuverlässig.
didn't know that there is a command "wait";  "sleep" it is nonblocking
https://fhem.de/commandref_DE.html#sleep

TheTrumpeter

Zitat von: immi am 27 November 2018, 20:28:08
didn't know that there is a command "wait";  "sleep" it is nonblocking
https://fhem.de/commandref_DE.html#sleep
Thanks, I changed it "immi"deately to "sleep 1 quiet"  ;)
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Stonemuc

Ich habe jetzt mal die Zirkulationspumpe so geschalten, dass sie nur 1x am Tag läuft...wenn die Hausherrin morgens duscht...man kann so richtig sehen, wie die abwärts Temperatursprünge eliminiert wurden. Jetzt werde ich mal ein paar Tage beobachten.

Mal eine Frage nebenbei. Auf wie viel Luftaustausch habt ihr eure Anlagen denn so eingestellt? 0.5/h? Das kommt bei mir bei Stufe 2 relativ nah ran. Ist aber aktuell viel zu viel. Selbst auf Stufe 1 sind wir da noch viel zu gut belüftet unterwegs. Wir haben trockene Luft im Haus und ich habe Angst um's Parkett. Ich hab die Lüftung jetzt mal tagsüber auf 0 gesellt und in der Nacht auf 1 und lasse zusätzlich einen kleinen Minivernebler laufen.
Wenn das alles nichts hilft, muss ich im Winter ggf. den Wert für Lüftungsstufe 1 runterschrauben. Eine Luftbefeuchtung direkt in die Lüftungsanlage ist momentan nicht drin...
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

TheTrumpeter

Wir haben 120m3/h für 2 Erwachsene und 2 Zwerge. Abluft-CO2 ist da immer unter 550ppm tagsüber, nachts um 450ppm.

Letztlich kannst Du soweit runter gehen wie es eure Nasen zulassen. Wenn ich nachts aus WC muss und ins Schlafzimmer zurück komme, soll es trotzdem ,,frisch" riechen.

Ohne irgendwelche Zusatzmassnahmen kannst Du mit geringem Luftwechsel das Austrocknen verzögern, aber nicht verhindern.
Wir haben seit Tagen höchstens 20% relative Feuchte bei 22 Grad C Zuluft, Tiefstwerte unter 15%. Soviel kannst Du gar nicht kochen oder duschen...
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

BigNose82

Hö? Warum 20 %??? Oder ist das der Wert vor dem Befeuchter?

Zum Mindestluftwechsel findet man echt unterschiedliche Aussagen. Allerdings steht fast immer die 0,5 als Mindestwert nach Norm. Gemäß des einen Artikels darf ab 150 m² Wohnfläche auf 0,3 gegangen werden und der andere Artikel sagt, dass grundsätzlich 0,3 ausreicht, da ja nicht immer alle Bewohner anwesend sind.
Andererseits sind das Sicherheitswerte für Leute und Bauten, die sich nicht weiter mit der Thematik auseinander setzen und deshalb entsprechend "geschützt" werden müssen. Oder z.B. Vermietobjekte, bei denen man als Eigentümer gemäß dem immer heftiger werdenden Mieter-Motto "ich klage alles in Grund und Boden" einfach einen Normwert braucht, auf den man sich berufen kann.

Ich glaube, dass wir reinen Gewissens einen Schritt weiter gehen und uns an Messwerten etc. ausrichten und einfach unser Hirn nutzen können. Feuchteschäden sind selbst bei 80/80 m³/h ja wohl kein Thema - im Winter ;D

Irgendwann habe ich mal die 30-35 m³/h pro dauernd anwesender Person gelesen - und mit etwas Vorhalt für unsere Bude umgesetzt. Wenn Anwesenheit erkannt wird, fährt die Anlage auf 150/150 (wir zwei und die Zwillinge) und bei Abwesenheit 80/80. Noch habe ich zwar keine CO2 Sensoren, aber die Werte von Trumpeter beruhigen schonmal.
Feuchte jetzt gerade: 49 % (mit EWT).
LWZ 304 Trend - Hausautomatisierung über z-wave mit dem Fibaro HC2