LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

#2865
JM79AB
LM2940CT
-12 P+

..laut google LM2940 = 12V / 1.0A, aber ich habe nur generell kurz nach LM2940 geguckt. Könnte also tatsächlich auch beim G+ mit den 0.8A passen, oder?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

frank

du kannst ja mal die 3 pins vom ic zum G+ durchohmen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Schotty

Hm, also irgendwie kommt da nix Vernünftiges, zumindest keine 'Daueranzeige'. Ich muss mit den Messungen auch immer eine Weile warten, bis überhaupt wieder ganz kurz ein Wert angezeigt wird - kann es sein, dass mir da Kondensatoren dazwischenfunken? Die Werte erscheinen nur ganz kurz: (bei Draufsicht von vorne, also sozusagen auf die beschriftete Seite) linker Pin mal 130, mal 168 Ohm; mittlerer Pin zwischen 29 bis 180Ohm irgendwie alles dabei (steigt anscheinend, wenn ich in kurzen Intervallen wiederholt messe); rechter Pin so um die 160Ohm. Der mittlere Pin scheint mir der einzige Kontakt zu sein, bei dem ich quasi 'oft' messen kann, bei den äußeren beiden Pins muss ich immer sehr lange warten (also eine Pause machen), bis überhaupt wieder ein Wert angezeigt wird.
Der rechte Pin geht übrigens direkt an den linken Pin vom 7805.
Sorry, wenn ich da nix Vernünftiges liefern kann - mache ich was falsch?  :-[
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

postman

Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

frank

#2869
kann alles gut sein.

wenn die anzeige ansteigt/abfällt wird ein kondensator zwischen den messspitzen sein. je länger der anstieg, desto grösser der kondensator.

eine direkte leiterbahn mit niedrigen übergangswiderständen an den messspitzen müsste schnell da sein, und in etwa das ergebnis haben, das beim zusammenhalten der messspitzen erscheint.

je feiner der messbereich und je kleiner der ohmwert, desto zappeliger könnte die anzeige sein. meistens wegen dem berührungswiderstand der messspitzen.

fazit: macht schon sinn, dass es keine direkte verbindung gibt. zb wegen zusätzlicher kurzschlussstrombegrenzung, oder ein relais schaltet erst nach poweron durch. oder, oder ...

der 5v regler wird als eingangspannung dann die 12v bekommen. von diesem pin könnte man die leiterbahn / schaltung weiter verfolgen.

vielleicht gibt es aber auch noch andere regler. da liegen zb richtung trafo (grosses blaues etwas) noch 2 kleinere ic auf dem rücken (rechts neben dem BD244, eine seite 3 pins, andere seite 1 fetter pin).

was steht denn da drauf?
dann gibt es noch so ein ic vorne rechts davon.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Schotty

..leider kann ich heute nix mehr machen, ich muss gleich zu ner Hochzeit. Ich melde mich so schnell es geht wieder.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

freetz

Wäre doch mal ein besonderes Hochzeitsgeschenk ;)...
Danke noch mal an Euch alle für die Einschätzungen und Schotty für das Messen und Fotografieren! Wenn wir's damit quasi "amtlich" haben, wie stark der Bus belastet werden darf, wären wir auch mit einem ESP noch weit von der zulässigen Höchstlast entfernt.
Die ganze ESP-Geschichte ist sowieso noch ziemlich weit weg, weil das Umschreiben doch einiges an Zeit kosten wird, und auch wenn neue Features dann vermutlich nur auf dem ESP hinzugefügt werden könnten, würde der Arduino für diejenigen, die mehr als 1-2 Sensoren nutzen wollen, wohl trotzdem die erste Wahl bleiben, weil der ESP viel weniger GPIOs zur Verfügung hat. Ich würde dann versuchen, den Code so zu stricken, dass die BSB_lan_defs.h für beide Systeme genutzt werden kann, so dass zumindest beide Seiten auf die gleiche Parameter-Basis zurück greifen könnten. Aber wie gesagt, bis dahin ist es noch ein langer Weg, und momentan haben wir noch ca. 50kB Luft (oder knapp 20%, hört sich weniger dramatisch an ;) ).

Ich würde dann auch trotzdem auf die 12V gehen, weil die direkt an der BSB-Buchse bereit stehen. So ein 7805 kostet knapp 30 Cent bei Reichelt, da lohnt es nicht, tiefer in die (möglicherweise nicht überall identisch vorhandenen) anderen Anschlüsse einzusteigen. Die Stromversorgung über ein Netzteil bzw. USB wird erhalten bleiben müssen, damit auch die PPS-Nutzer nicht auf der Strecke bleiben (und LPB hat m.W. auch kein G+, oder?). Man müsste die Schaltung dann nur irgendwie absichern, dass es bei gleichzeitigem Anschluss von z.B. USB und Busspannung keine Probleme gibt.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#2873
Zitat von: frank am 14 Dezember 2018, 16:03:25
aber lass die platine zu hause.  ;)
..komisch, das hab ich gestern irgendwie öfter als einmal gehört..  :o ;D

Zitat von: frank am 14 Dezember 2018, 15:29:29
der 5v regler wird als eingangspannung dann die 12v bekommen. von diesem pin könnte man die leiterbahn / schaltung weiter verfolgen.
Genau so ist es (laut datasheet, danke @postman). Pin3 vom 5V-Regler scheint dann irgendwie an einen BSP318 zu gehen (der obere auf dem Foto).

Zitat
2 kleinere ic auf dem rücken (rechts neben dem BD244, eine seite 3 pins, andere seite 1 fetter pin).
BSP318, siehe Foto, dort kann man es gut erkennen/lesen. Den/die meinst du doch, oder?

Zitat
dann gibt es noch so ein ic vorne rechts davon.
Meinst du direkt über den Kontakten von X50/X30? "RLU AH-16".

Ansonsten gibts noch "LM339", "LM393", "ULN2003A", "4256BWP" und noch ein paar andere ;) Vielleicht kannst du sonst auf dem großen 'Übersichtsfoto' (das zweite) markieren, welche Komponenten ich ablesen soll? Oder reicht dir das schon so?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

#2874
Zitat von: freetz am 15 Dezember 2018, 00:33:54
(...)und auch wenn neue Features dann vermutlich nur auf dem ESP hinzugefügt werden könnten, würde der Arduino für diejenigen, die mehr als 1-2 Sensoren nutzen wollen, wohl trotzdem die erste Wahl bleiben, weil der ESP viel weniger GPIOs zur Verfügung hat.
Also DS18B20er könnte man auch an einem ESP in größerer Anzahl anschließen, da man dafür ja wirklich nur einen Digitalen-GPIO-Pin braucht (OneWire-Bussystem; ich habe mir ne kleine 'Verteilerbox' gebastelt, wo ich x-Sensoren 'variabel' anschließen und auch den PullUp-Widerstand bei Bedarf einfach per Schlaubklemmenanschluss entspr wechseln kann, s. Foto). Bei DHT22ern wirds dann aber wohl eher schwierig, weil man für die ja anscheinend jeweils einen Pin braucht..

BSB-LAN sollte definitiv abwärtskompatibel bleiben, zumindest in der Form, dass die defs.h aktuell gehalten wird, aber eben das 'alte' Setup weiterhin genutzt werden kann. Die Nutzung älterer Versionen wäre ja prinzipiell auch weiterhin möglich, solange eben die defs passt. Sprich: Deine vorgeschlagene Lösung mit der gleichen Parameterbasis finde ich sehr gut!

Aber dann hätte ich direkt eine erste Bitte für eine etwaige ESP-Umsetzung: Die Möglichkeit, ein entspr. LAN-Modul anzuschließen (bspw. ENC28J60 via SPI, hier mal gleich ne Library: https://github.com/kissste/esp8266-enc28j60-UIP-Ethernet ;), geht vermutlich aber auch mit den Standard-Libs). Eine reine WLAN-basierte Lösung von zukünfigen BSB-LAN-Versionen wäre (vermutlich nicht nur für mich) IMHO mehr als unschön..
Vielleicht sollten wir dann auch gleich auf den ESP32 statt ESP8266 gehen, der hat noch mehr Leistung/Ressourcen?! Aber bis dahin ist ja dann noch Zeit.. ;)

Zitat
Ich würde dann auch trotzdem auf die 12V gehen, weil die direkt an der BSB-Buchse bereit stehen. (...) Die Stromversorgung über ein Netzteil bzw. USB wird erhalten bleiben müssen, damit auch die PPS-Nutzer nicht auf der Strecke bleiben (und LPB hat m.W. auch kein G+, oder?).
Ja, wenn eine reglerübergreifende Anschlussmöglichkeit/Stromversorgung gefunden werden soll, dann muss es G+ werden. Was anderes gibt's wie gesagt leider nicht. Nein, LPB hat ebenso wie der eigentliche BSB kein G+ -> G+ ist ja wirklich nur für die Hintergrundbeleuchtung der RGTs vorgesehen, daher auch nur am FB-Anschluss (FernBedienung) vorhanden.

Zitat
Man müsste die Schaltung dann nur irgendwie absichern, dass es bei gleichzeitigem Anschluss von z.B. USB und Busspannung keine Probleme gibt.
Ich plädiere dafür, die Schaltung an sich möglichst so wie bisher zu lassen, also MIT den Optokopplern. Dann hat man beim 'normalen' Betrieb mit Netzteil statt G+ noch immer die 'Sicherheit' der galvanischen Trennung. Allerdings fehlt dann Masse fürs Ardu-Board, wenn CL- aufgrund der Optokoppler nicht auf den Arduino kommt..hmm.. Dürfte vom Layoutaufwand dann ja vermutlich auch etwas geringer sein, wenn 'nur' ein Anschluss für die 12V zu Vin geschaffen werden muss.
Absicherung: Vielleicht mit einem Sicherungswiderstand? Eine Polyfuse als Sicherung wäre vermutlich zu träge, oder?

EDIT:
Sorry, falsch gelesen, du willst ja mit einem extra 7805er auf 5V runterregeln. Wo sollen die dann am Ardu eingespeist werden? Vin? 5V? Für Vin sind 5V anscheinend zu wenig, direkt 5V umgeht den Spannungsregler und Schutzmechanismen und ist wohl nicht zu empfehlen, könnte Probleme beim gleichzeitigen Anschluss von USB zum Flashen Probleme bereiten. Hier mal eine 'Diskussion' im Ardu-Foum - lohnt sich, die beiden Seiten mal zu lesen: http://forum.arduino.cc/index.php?topic=205309.0
Auf S. 2 wird auch auf einen Beitrag verwiesen, wo die interne Spannungsmessung mit einem Code umgesetzt wird - evtl könnte man das in BSB-LAN integrieren und den gemessen Wert unter /C mit anzeigen? Wäre vielleicht ganz praktisch und bei einer eventuellen Fehlersuche hilfreich, um zu sehen, wie die interne Spannung ist..?!
Warum nicht mit den 12V direkt (nach Sicherungswiderstand?) auf Vin und dann board-intern runterregeln lassen? Wenn nur ein verhältnismäßig geringer Strom von G+ fließt bzw gezogen wird, sollte die Wärmeentwicklung doch vielleicht im Rahmen bleiben..?! 

Nur bitte bitte kein SMD-Bauteile - wir werden ja alle nicht jünger.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

#2875
Vorne am Bedienteil der Kesselsteuerung, also außen, links neben dem Display ist ja die senkrecht angeordnete vierpolige Servicebuchse. Der zweite Pin von oben ist ja CL+, der dritte Pin von oben ist CL-. Ich habe gerade mal durchgemessen: Der oberste Pin ist G+, bzgl des unteren Pins habe ich noch nichts weiter gefunden.
CL- (vom BSB), MB (vom LPB) sowie alle M bei den X10-Anschlüssen meines Reglers (die untere Anschlussreihe auf den Fotos, dort werden die Fühler angeschlossen: ATF, TWF, KVF sowie der -multifunktionale- H1) sind alles Masse-Anschlüsse (und mit einander verbunden).

Nachtrag:
..vielleicht kann das aber ja auch nochmal jemand von Euch verifizieren mit dem G+ am obersten Pin der vorderen Servicebuchse - lässt sich ja auch im eingebauten Zustand messen.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ja, wie gesagt, die OKs müssen erhalten bleiben, damit die Platine auch am PPS-Bus weiter läuft, wo keine 12V zur Verfügung stehen. Und nein, kein SMD (dafür sind meine Hände schon zu zittrig ;) ).
Ein ESP32 wäre sicher besser, allerdings habe ich noch kein entsprechendes Board im Arduino-Formfaktor gesehen, bei dem man dann auch z.B. ein Standard-Relais-Shield o.ä. aufstecken könnte. Auch Ethernet sollte weiterhin optional möglich sein. Nur gibt es die allermeisten Libraries für den Arduino, einen guten Teil inzwischen auch für den ESP8266, aber noch längst nicht so viele für den ESP32. Aber vielleicht ändert sich das, bis ich dann irgendwann mal zu dieser Migration komme.

Was die Absicherung des Stromkreises angeht, dachte ich zum einen an eine Diode, die G+ schützt. Das Problem ist aber eher, wie man einen (aus Versehen) gleichzeitig über USB angeschlossenen Rechner vor der 5V-Spannung, die dann von der Heizung kommt, schützt. Denn ich kann ja nur bis zu dem Punkt absichern, wo die 5V dann nach VIn gehen. Damit liegen sie aber gleichzeitig auch am USB-Port an, und das wäre vermutlich nicht so gut. Die Frage wäre, ob man dann doch auf 5V geht, in der Hoffnung, dass dort anliegener Strom nicht durch den Spannungswandler zum USB-Port gelangt. Dazu fehlt mir die Detailkenntnis, wie die Boards in der Hinsicht aufgebaut sind...
12V direkt auf VIn ginge natürlich auch, allerdings wären damit alle Boards raus, die nur über einen USB-Anschluss zur Stromversorgung verfügen. Aber zumindest das Wemos Board im Arduino-Formfaktor akzeptiert auch 12V, insofern wäre das eine gute Möglichkeit. Geht denn der Betrieb von externem Netzteil und gleichzeitigem USB-Anschluss ohne Probleme?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Hattest du mein EDIT von gestern Abd mit dem Link zum Ardu-Forum noch gesehen bzgl Stromversorgung?

Also gleichzeitig Netzteil an der Hohlsteckerbuchse (bspw 9V) und USB ist kein Problem. Vin geht auf den Spannungswandler, daher soll 5V auf Vin wohl nicht funktionieren, das soll zu wenig sein. Das Problem mit den 5V von der Hzg und 5V von USB gleichzeitig hast du, wenn du direkt mit den Heizungs-5V an 5V beim Arduino gehst, da umgeht man dann die Schutzmechanismen.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

#2878
@frank, Scherheinz, postman und alle anderen Elektronikspezis:
Soll ich noch was nachsehen bei der Platine, oder reichen Euch die Infos so? Speziell @frank, du hattest ja nach Komponentenbezeichnungen gefragt. Ansonsten würde ich den Regler und mein Testsystem nämlich wieder zusammenbauen..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

@Schotty: ja, hatte ich gelesen, das mit direkt 5V hatte ich auch gesehen, aber wenn dann 12V auf VIn dann sogar sicherer ist, wäre das ja noch einfacher...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan