Erfahrungen mit der Anbindung von Huawei Wechselrichtern?

Begonnen von lingerb, 30 Oktober 2020, 20:02:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Panger1337

Update von heute morgen. Die Zahlen passen wirklich hinten und vorne nicht so richtig.

WR_Energie_Tag_kWh 1.36
ESU1_Energie_Entladung_Tag_kWh 2.04

Also 2.04 kWh aus der Batterie entladen heute, aber nur 1.36kWh erzeugt? Das wäre eine miserable Effizienz bei der Batterie. Das wären 0,68kWh Verlust, also 33%

Muss ich weiter beobachten.

Vorläufig nutze ich für die Gesamtenergie ein Reading aus einem anderen Device. Ich frage das FusionSolar Portal noch über fhempy ab, da gibt es den Wert total_lifetime_energy, der entspricht dem Wert "Yield total" in der App. Also komplette PV Erzeugung.
Den werde ich jetzt für den Solarforecast nutzen

Grüße
Panger
Chromebox 3 mit 16GB RAM und 128GB SSD als FHEM Instanz
10x TX29DTH, WLAN Gateway PCA301 und LaCrosse, IR Lesekopf für Stromzähler, WLAN Gateway für Onewire (Heizung)
Modbus Heizung und PV, Wetter, Abfall etc
Weiterer Ausbau: TBD

TheTrumpeter

Zitat von: Panger1337 am 16 Januar 2025, 06:19:41Vorläufig nutze ich für die Gesamtenergie ein Reading aus einem anderen Device. Ich frage das FusionSolar Portal noch über fhempy ab, da gibt es den Wert total_lifetime_energy, der entspricht dem Wert "Yield total" in der App. Also komplette PV Erzeugung.
Den werde ich jetzt für den Solarforecast nutzen
Ich habe die Diskussion zu den Batterie-Readings hier nicht aufmerksam verfolgt, weil ich keine Batterie habe, daher ist der folgende Hinweis ev. wertlos, aber ev. wär's einen Versuch wert...

Für SolarForecast nutze ich folgenden Wert als "Gesamtertrag PV" vom Wechselrichter:
attr myHuawei obj-h32106-poll 1
attr myHuawei obj-h32106-polldelay x10
attr myHuawei obj-h32106-reading Accumulated_energy_yield
attr myHuawei obj-h32106-unpack N

Das ist der Gesamtertrag der PV-Anlage über Lebenszeit des WR und entspricht - ohne Batterie - dem Wert "Lebensdauer" auf der Statistik-Seite der FusionSolarApp.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

bertl

Ich habe auch keine Batterie, daher kann ich die Abweichungen von der FusionSolar App und den berechneten Werten nicht verifizieren.

Aber mögliche Hinweise zu den Abweichungen und den Berechnungen in der App findet man vielleicht unter folgenden Links:

https://www.photovoltaikforum.com/thread/160098-what-s-up-huawei/?postID=3707308#post3707308
https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/450229-2023fsv7018-calculation-formulas-for-energy-management-graph-in-fusion-solar-pdf/
https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/510175-fusionsolar-how-to-handle-the-abnormal-data-pdf/
https://www.photovoltaikforum.com/thread/160098-what-s-up-huawei/?postID=3707594#post3707594

Vielleicht arbeitet sich jemand mit Batterie durch diese Erkenntnisse und setzt diese dann in FHEM um.

Schönen Tag, Robert

Panger1337

Hi Robert und TheTrumpeter,

danke für eure Rückmeldung. Das Reading h32106 ist leider der Gesamtertrag, da rechnet Huawei auch die von der Batterie abgegebenen kWh mit ein. Sollte die Batterie vom Netz geladen werden, dann ist das natürlich absoluter Käse.
Ich habe für mich einen Weg über fhempy gefunden, der ruft aus FUsionSolar die Daten ab und da bekomme ich den sogenannten "Yield" Wert. Der passt für mich und den kann ich für den Solarforecast nutzen.
Durch die Beiträge im PV Forum hab ich mich auch schon gewühlt. So richtig einen Weg gefunden mit den Zahlen habe ich aber leider nicht. DANKE noch mal an der Stelle fürs Suchen!

Die Batterie stellt mich grade sowieso vor einige weitere Herausforderungen, diese schaltet sich leider nicht in den Standby wenn leer und so zieht die Batterie quasi den ganzen Winter über knappe 50W Erhaltungsleistung. Meine Module sind leider stark durch Bäume im Winter verschattet und so ist der Ertrag im Dezember und Januar bei 0kWh.
Da kann natürlich keine Batterie geladen werden.
Allerdings kann ich jetzt via Modbus direkt im WLAN vom Wechselrichter die Daten mal wirklich vernünftig abfragen und hab so mal gute Basisinfos.

Grüße
Panger
Chromebox 3 mit 16GB RAM und 128GB SSD als FHEM Instanz
10x TX29DTH, WLAN Gateway PCA301 und LaCrosse, IR Lesekopf für Stromzähler, WLAN Gateway für Onewire (Heizung)
Modbus Heizung und PV, Wetter, Abfall etc
Weiterer Ausbau: TBD

passibe

#244
Hab leider aktuell keine Zeit mich sinnvoll damit auseinanderzusetzen bzw. gerade auch keine Notwendigkeit für ein gut funktionierendes SolarForecast, sorry. Vielleicht demnächst mal. Ich dachte aber, dass dieser Beitrag hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=115422.msg1308203#msg1308203 eine/die Lösung liefert? Hab mir das aber auch damals nicht so genau angeschaut und weiß auch nicht, ob das dann sowieso nicht funktioniert, wenn man mit AC lädt.

Nur dazu:
Zitat von: Panger1337 am 16 Januar 2025, 18:58:18Die Batterie stellt mich grade sowieso vor einige weitere Herausforderungen, diese schaltet sich leider nicht in den Standby wenn leer und so zieht die Batterie quasi den ganzen Winter über knappe 50W Erhaltungsleistung.
Schalte mal AC-Laden aus und stell den min. SOC auf irgendwas zwischen 2-5 %. Dann geht das Ding bei Erreichen des min. SOC aus, wenn nicht genug Einstrahlung da ist (also v.a. auch über Nacht).
Gibt auch dazu genug Posts im PV-Forum, vielleicht mal im großen "What's up Huawei"-Thread nach "AC-Laden" oder "min SOC" suchen.

Solltest du AC-Laden im regulären Betrieb brauchen (z.B. weil du Nachts über Tibbler lädst o.ä.), dann kannst du das ein-/ausschalten davon über FHEM o.ä. automatisieren. Mehr Ideen zur Logik müsstest du da evtl. auch im PV-Forum finden, ich meine dort gibt es einen extra Huawei-Home-Assistant-Thread, wo sowas besprochen wird (aber nicht sicher).

EDIT: Ich sehe grade, ich hab vor knapp einem Jahr hier schon mal was zum Akku-Eigenverbrauchs-Thema geschrieben, da sind auch ein paar Links zum PV-Forum: https://forum.fhem.de/index.php?topic=115422.msg1301399#msg1301399

Panger1337

#245
Nabend Passibe,

danke für den Link intern im Forum. Ja, eine ähnliche Idee hatte ich auch schon, also einfach Ertrag minus Batterieabgabe. Das wird aber verzerrt wenn, wie in meinem Fall, die Batterie aus dem Netz geladen wurde.

Ich hab das AC Laden deaktiviert (hatte ich heute auch so im PV Forum gelesen) und werde mal beobachten wie sich die Sache verhält. Grade aktuell stehen sowohl der Wechselrichter als auch die Batterie auf Stand-By, das wäre schon mal vielversprechend. Den hohen RUheverbrauch kann ich halt nicht gebrauchen.
Leider ist meine Voraussetzung für die PV Anlage hier nicht so richtig optimal, ich hab bei einer 9,6kWp ANlage nur knappe 5.000 kWh pro Jahr Ertrag, sollten aber pi mal Daumen eigentlich eher so um die 9000-9500 sein. Damit kann ich aber leben, es sollte halt nicht noch zusätzlich der schmale Ertrag durch unnötige Eigenverbräuche aufgezehrt werden.

Bin nach Umzug meiner Haupt FHEM Instanz von einem Raspi auf eine umgeflashte Chromebox dabei das ganze System mal aufzubohren und mehr Automatisierung und auch Prognosen/Dateninfos aufzubauen. Da kommt die PV Anlage mit als erstes dran.

Das AC-Laden hatte ich an, weil ich noch eine Balkon PV parallel betrieben hatte, wenn da Überschuss da war, sollte der natürlich auch gerne in den Akku. Ich denke aber, dass der Überschuss an der Stelle zu vernachlässigen ist und den Mehrverbrauch definitiv nicht ausgleicht. Und wie du auch geschrieben hast, kann ich im Zweifel für tagsüber das AC Laden ja auch von FHEM auf "an" setzen lassen und abends wieder auf "aus"

Zusätzlich denke ich über einen Umzug der Batterie nach. Diese steht aktuell in der ungeheizten Garage, teilweise scheint da die interne Heizung aktiv zu sein, die natürlich auch einen Verbrauch erzeugt.
Je nach dem könnte ich die Batterie auch in den direkt angrenzende Heizungskeller stellen (wenn es da dann nicht zu warm ist), oder evtl. die Garage in Zukunft mal dämmen.

Laut aktueller Anzeige im Fusion Solar Entlädt Akkupack 1 mit 12 Watt und Akkupack 2 mit 20 Watt im Standby. Das wären dann immer noch 32W Verbrauch. Temperatur der Akkus zwischen 9,9° und 11°

Danke!

Grüße
Panger
Chromebox 3 mit 16GB RAM und 128GB SSD als FHEM Instanz
10x TX29DTH, WLAN Gateway PCA301 und LaCrosse, IR Lesekopf für Stromzähler, WLAN Gateway für Onewire (Heizung)
Modbus Heizung und PV, Wetter, Abfall etc
Weiterer Ausbau: TBD

bertl

Zitat von: Panger1337 am 16 Januar 2025, 18:58:18Ich habe für mich einen Weg über fhempy gefunden, der ruft aus FUsionSolar die Daten ab und da bekomme ich den sogenannten "Yield" Wert.

Ja, das ist eine Möglichkeit!

Wobei ich das vollkommen schräg finde, da Huawei aufgrund der übermittelten Daten, welche du alle in FHEM zur Verfügung hast, die Werte berechnet.
Somit sollte die Endlösung sein, dass wir herausfinden, wie Huawei die Berechnung macht und diese dann selbst durchführen.

Schönen Tag, Robert