76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Guten Abend,
kask hat mir eine Anpassung der Flowgrafik bzgl. des Abstands der Consumer bzw. deren Ketten zugearbeitet.
Vielen Dank dafür!  :)

Ich habe auch noch einen kleinen Fix bzgl. der Iconfärbung Producer bzw. Inverter eingebaut. Bei 0 Leistung wurden sie nicht mehr grau.
Ist als 1.36.1 eingecheckt und für Eilige auch im contrib zum Download.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

#1216
Ich habe euch meine bisherigen Ergebnisse des Vergleiches mit den unterschiedlichen Einstellungen des experimentellen Attributs ctrlAreaFactorUsage im Anhang mitgegeben.
Zur Erinnerung:

trackFull der Flächenfaktor wird kontinuierlich abhängig vom Sonnenstand berechnet und auf die gesamte Globalstrahlung angewendet
trackShared der Flächenfaktor wird kontinuierlich abhängig vom Sonnenstand berechnet und auf einen approximierten Anteil der
                Direktstrahlung an der Globalstrahlung angewendet
trackFlex kombiniert die Verfahren 'trackFull' und 'trackShared'. Es erfolgt eine Umschaltung von 'trackFull' auf 'trackShared'
                bei einer Bewölkung von >=80%.

Alle drei Devices sind ansonsten identisch eingestellt und ohne! Korrektur. Es kommt nicht auf die Größe des Fehlers an, sondern auf die relative Abweichung des jeweilige Devices gegen '0'. Man sieht deutlich, dass trackFull bei überwiegend sonnigen Tagen am Besten abschneidet, trackShared eher bei mehr Bewölkung.
trackFlex stellt sich entweder ganz auf den besten Wert des Tages ein oder nähert sich zumindest dem Besten Wert, gehört aber bis jetzt niemals zu dem schlechtesten Kandidaten von den drei.

Ich werde es noch etwas verfolgen, denke aber dass ich trackFlex später als Standard für das Model DWD übernehme.
Die bis dato implementierte lernende Korrektur bzw. KI bleibt natürlich erhalten.

LG

 
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Das deckt sich mit meinem subjektiven Empfinden bei der Bewertung der Nutzung dieser drei Parameter.
FHEM 6.3 - Raspberry Pi 3 / Pi 4 - VControl300 mit VITOVALOR 300P - SMAEM - SMAInverter - DbLog/DbRep - MariaDB/QNAP - div. HTTPMOD - div. Modbus ser+TCP - SolarForecast - keine Batterieladung mehr mit SMA-SBS25 / LG Resu10H

stefanru

Hi Heiko,

bei mir will der Mond nicht erscheinen.

Habe 0 Watt Inverter ist grau aber die Sonne ist hell und kein Mond.

2024.10.14 22:10:31 1: Forecast DEBUG> collect Inverter 01 data - device: InverterDummy =>
2024.10.14 22:10:31 1: Forecast DEBUG> pv: 0 W, etotal: 34098304.2716315 Wh
2024.10.14 22:10:31 1: Forecast DEBUG> summary data of all Inverters - pv: 0 W, this hour Generation: 0 Wh
2024.10.14 22:10:31 1: Forecast DEBUG> collect Meter data - device: EnergyMeterDummy =>
2024.10.14 22:10:31 1: Forecast DEBUG> gcon: 913.2 W, gfeedin: 0 W, contotal: 1145461 Wh, feedtotal: 25444816 Wh
2024.10.14 22:10:31 1: Forecast DEBUG> collect Battery data: device=BatteryDummy =>
2024.10.14 22:10:31 1: Forecast DEBUG> pin=0 W, pout=1.23834252357483 W, totalin: 4235213.12162881 Wh, totalout: 4078391.44329729 Wh, soc: 19.9

Was habe ich überlesen oder übersehen?
Software ist die aktuelle von FHEM oder geht es da noch nicht?`

Danke und Gruß,
Stefan

DS_Starter

Hallo Stefan,

schau mal in #1215. Entweder morgen früh updaten oder jetzt aus meinem contrib ziehen und restarten.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

stefanru

Ah, ich dachte das hätte nur mit der grauen Färbung zu tun.
Habe es eingespielt und der Mond ist aufgegangen ;-)

Danke!

kask

#1216

Am 10.10.2024 & 13.10.2024 stimmen die Farben nicht.
Was ist da jetzt besser? 3,4 oder -6,5. -47 oder +47 wenn der dritte negativ ist wäre es ja der -47 Wert.


Und ehrlich gesagt verstehe ich das da alles nicht so wirklich.
Mal ist ein negativer Wert besser mal ein Positiver. Null wäre das Optimum?

DS_Starter

Hi kask,

doch stimmt so.
Besser ist der Wert, welcher "0" am nächsten ist. Egal von welcher Seite er sich nähert.
Man könnte auch sagen der absolut kleinste Wert ist am Besten.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Prof. Dr. Peter Henning

#1223
Zur Rolle des "öffentlichen Netzes" = Grid:
Zitat von: DS_Starter am 13 Oktober 2024, 16:15:35es kann ja auch die Funktion eines Speichers einnehmen.
Nicht doch "Zwitter".
Das Grid ist, und zwar ganz präzise, ein Speicher mit unendlicher Kapazität. So etwas nennen wir in der Thermodynamik ein "Reservoir".

Allerdings gilt das nur, solange nicht der Netzbetreiber auf die Idee kommt, etwas abzuregeln...

LG

pah

grappa24

Zitat von: DS_Starter am 14 Oktober 2024, 19:21:22kask hat mir eine Anpassung der Flowgrafik bzgl. des Abstands der Consumer bzw. deren Ketten zugearbeitet.
sieht jetzt sehr viel besser aus, auch von mir ein dickes Dankeschön!
FHEM 6.3, 2 x RasPi 3B+, Debian Buster; KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200
Rollo-/Lichtsteuerung/-szenarien, T-Sensoren, Fensterkontakte, Heizungssteuerung, HEOS, Sprachsteuerung mit Alexa-FHEM, Netatmo, Nuki, ...

Parallix

#1225
]Meines Erachtens könnte man künftig noch folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Aufgrund von Regel-Trägheiten (des Wechselrichters) kommt es (insb. fehlender solarer Energie) hin und wieder zu Fällen, in aus dem (Batterie-)Speicher etwas über den Wechselrichter ins (öffentliche) Netz eingespeist wird.
  • Bei Unterschreiten eines minimalen SOCs erfolgt (bei fehlender solarer Energie)  ggf. auch einer Not-Nachladung des (Batterie-)Speichers aus dem Netz.

Diese Fälle lassen sich aktuell nicht optimal darstellen. Das wäre anders, wenn die Verbindungen

  • Wechselrichter - (Batterie-)Speicher
  • Wechselrichter - Netz

eine (Zähl-)Richtung ausweisen würden. Auf diese Weise kann die Richtung des Energieflusses durch einen positiven bzw. negativen Wert (am Zählpfeil) darstellt werden.

  • Positiver Wert: Energie fließt in Richtung des (Zähl-)Pfeils
  • Negativer Wert: Energie fließt entgegen der Richtung des (Zähl-)Pfeils

Dann könnte man auch die Verbindungen Netz-Verbraucher und Speicher-Verbraucher wegoptimieren. Alternativ könnte man natürlich auch die Pfeile in Abhängigkeit der Enerieflussrichtung drehen.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.01) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V8 / ARM V9) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

#1226
In meinem contrib liegt die V 1.37.0.

Mit dieser Version können bis zu drei Wechselrichter / Solar-Ladegeräte definiert werden (setupInverterDevXX).
Über zusätzliche optionale Keys strings und feed können die im Attr setupInverterStrings definierten Strings der Invertern zugeordnet werden sowie festgelegt werden dass der Inverter ausschließlich in das Grid einspeist (feed=grid). Später kommt noch 'ausschließlich Batterieladen' für Solar-Ladegeräte hinzu.

In der Flußgrafik wird die Producerebene passend sortiert. Zwei Beispiel im Anhang.

Es sieht alles schon ganz gut aus, die Version muß aber noch ein wenig mehr ausgetestet werden.

@kask, vllt. sollten wir das Grid etwas mehr nach links und die Batterie etwas mehr nach rechts verschieben.
Könnte besser sein.

@Parallix, behalte ich im Kopf. Allerdings gibt es bei unserer Flowgrafik keine Pfeile. Eine Flußrichtung wird durch die Kettenanimation dargestellt (Attr. flowGraphicAnimate = 1).

Edit: Falls jemand schon jetzt mehr als 3 Wechselrichter / Solar-Ladegeräte benötigt gebt mir einen Hinweis. Dann kann ich es gleich berücksichtigen.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

Zitat@kask, vllt. sollten wir das Grid etwas mehr nach links und die Batterie etwas mehr nach rechts verschieben.
Könnte besser sein.
Probier ich mal aus.

DS_Starter

#1228
Hallo zusammen,

ich habe die Darstellung in der Flow noch etwas optimiert damit das Design bei unterschiedlichen Setups weitgehend stabil bleibt.

@kask, es gibt zur Steuerung für die Producerline einen Controlhash in Zeile 14204 - 14210.

Update im contrib.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@Rewe2000,

ich habe die Meldungen bzgl. des Alters der DWD-Daten mal etwas intensiver verfolgt.
Es könnte evtl. in dem DWD-Modul ein Problem mit der Umrechnung des Zeitstempels aus UTC in die lokale Zeit geben und deswegen zu oft veraltete Daten melden.
Schau ich mir bei Gelegenheit mal an.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter