Firmware zu CUL, CUNX und Co. mit Timestamp Option ASKSIN tsculfw V0.39

Begonnen von noansi, 09 Juni 2014, 19:16:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noansi

Hallo Eckart,

ZitatAnscheinend senden mehrerer IT Geräte in der Umgebung.
Eher weniger IT Geräte, aber Du zeichnest so eben auch Rauschen auf.

ZitatIch habe jetzt im log so viele Einträge dass ich sie nicht mehr Eindeutig meinem Handsender zuordnen kann. Gibt es da eine Möglichkeit?
Nun, Deine Uhr sekundengenau mit der Uhr Deines FHEM Servers synchronisieren und auf die Uhr schauen, wann Du den Taster an dem Handsender drückst, Zeit merken/notieren und mit der Zeit im Log vergleichen. Mehrfach wiederholen mit gleicher Taste und dann siehst Du ähnliche Blöcke.
Methode des mühsamen Hinschauens.

ZitatKann man die Frequenz beim Somfy Device zuordnen?
Was meinst Du damit?
Beim Empfang gar nicht.
ZitatGibt es eine Möglichkeit auch das Senden bei Somfy zu optimieren?
Die Sendefrequenz ist im CUL vorgegeben und wird so genau gesendet, wie der CUL Toleranzen hat.
Bei der tsculfw habe ich noch die Möglichkeit eingebaut, mit YoXX (XX = hex Frequenzoffset, vgl. cc1101 Doku) das Frequenzoffsetbyte zu ändern und somit kann man die Sendefrequenz in Grenzen anpassen. Das SOMFY Modul müsste darauf angepasst werden.
Das Optimum zu finden wäre dann Probieren. Messmittel vorraus gesetzt, wäre zumindest ein Angleich auf die Handsenderfrequenz schneller möglich.

ZitatIch habe jetzt mal den CCA Mode 3 verwendet
Mehr als CCA Mode 1 macht bei Somfy keinen Sinn, weil die paket handling Funktionen des cc1101 dabei nicht zum Zuge kommen.
Damit (CCA Mode 1) schaut dann der CUL vor dem Senden, ob ein Trägersignal empfangen wird und wartet dann ggf., bis der Kanal frei ist.
csRelThr und csAbsThr bestimmen die Limits für die Signalerkennung. Wird der Kanal innerhalb von 2s nicht frei erkannt, wird gar nicht gesendet, sondern eine NOCCA Fehlermedung vom CUL zurück gegeben.
CCA Mode 0 sendet sofort ohne Prüfung.

Gruß, Ansgar.

exocet01

Hallo Ansgar,

OK, dann gehe ich mal den mühsamen Weg die IT clock zu bestimmen  ;)

Mit dem Zuordnen einer Frequenz zu einem Device Typ meine ich, ob man die Sendefrequenz abhängig vom Gerät ändern kann. Dies habe ich bei den IT Geräten gesehen, bei denen die Frequenz mit dem Parameter ITfrequency zuordnen kann.
Da ich an dem gleichen CUL 2 Gerätearten habe (Somfy mit 433,42 MHz und IT mit 433,92) MHz, hatte ich mir eine automatische Umschaltung vorgestellt.
Wenn ich den Offset am CUL ändere, dann beeinflusst das ja wahrscheinlich auch wieder die IT Steckdose.

Den CCA Mode habe ich mal auf 0 gesetzt. Bei CCA Mode 1 und der Meldung NOCCA wird nicht versucht den Befehl erneut zu senden, oder?

Viele Grüße,
Eckart

noansi

Hallo Eckart,

ZitatMit dem Zuordnen einer Frequenz zu einem Device Typ meine ich, ob man die Sendefrequenz abhängig vom Gerät ändern kann.
Bis jetzt nicht, mit dem angehängten Modul und tsculfw 0.40 schon. Mit Attribut SOMFYfreqOffs in kHz (Offset Bereich +/-202kHz) kann man damit die vorgegebene 433.42MHz Sendefrequenz per SOMFY device etwas fein tunen, wie bei IT mit ITfreqOffs.

ZitatDa ich an dem gleichen CUL 2 Gerätearten habe (Somfy mit 433,42 MHz und IT mit 433,92) MHz, hatte ich mir eine automatische Umschaltung vorgestellt.
Wenn ich den Offset am CUL ändere, dann beeinflusst das ja wahrscheinlich auch wieder die IT Steckdose.
Nein, bei IT wird ein andere Frequenzeinstellung und Offset verwendet.

ZitatDen CCA Mode habe ich mal auf 0 gesetzt. Bei CCA Mode 1 und der Meldung NOCCA wird nicht versucht den Befehl erneut zu senden, oder?
Korrekt.

Gruß, Ansgar.

noansi


noansi

#1399
tsculfw 0.39 Teil2
Sorry aber Forum Limits erzwingen die Aufteilung.
perl module sind hier im Anhang: https://forum.fhem.de/index.php?msg=1167796

exocet01

ZitatMit dem Zuordnen einer Frequenz zu einem Device Typ meine ich, ob man die Sendefrequenz abhängig vom Gerät ändern kann.
Bis jetzt nicht, mit dem angehängten Modul und tsculfw 0.40 schon. Mit Attribut SOMFYfreqOffs in kHz (Offset Bereich +/-202kHz) kann man damit die vorgegebene 433.42MHz Sendefrequenz per SOMFY device etwas fein tunen, wie bei IT mit ITfreqOffs.

Vielen Dank!
So komme ich ja zumindestens mal fast an die 433.42 MHz ran. Vielleicht reicht das ja schon :-)

noansi

Hallo Eckart,

ZitatSo komme ich ja zumindestens mal fast an die 433.42 MHz ran. Vielleicht reicht das ja schon
Möglicherweise hast Du mich nicht richtig verstanden.
Für Somfy wird in der Firmware 433.42 MHz Sendefrequent verwendet. Mit dem Offset kannst Du einen Frequenzfehler des Sendemoduls korrigieren.
Ohne Messmöglichkeit der Sendefrequenz allerdings nur ein Stochern im Nebel.

Gruß, Ansgar

exocet01

Hallo Ansgar,

OK, verstehe. Das habe ich wirklich falsch verstanden. Ich muss mal schauen ob ich so ein Messmittel irgendwo auftreiben kann.
Da ich einen Handsender von SOMFY habe: Ist es ggf. möglich mit dem CUL die Frequenz dieses Senders zu prüfen und dann so einen Offset zu ermitteln?

Viele Grüße,
Eckart

noansi

Hallo Eckart,

ZitatDa ich einen Handsender von SOMFY habe: Ist es ggf. möglich mit dem CUL die Frequenz dieses Senders zu prüfen und dann so einen Offset zu ermitteln?
Nicht wirklich gut, da keine direkte Frequenzinfo ausgegeben wird.
Also nur mit SlowRf Empfangsfrequenz auf 433.42MHz einstellen, Offset variieren und den Offset mit bestem RSSI zum Senden verwenden. Die Fehlereinflüsse sind aber groß: Abstand Handsender zu CUL, Deine eigene Position beim Senden mit Handsender oder auch anderer Personen, andere gleichzeitig empfangene Signale und und und.

Mit z.B. HDSDR und einem passenden DVBT-Stick mit RTL2832 Chip kannst Du den interessanten Frequenzbereich visualisieren.
Damit dann Handsender- und CUL-Sendesignale vergleichen und CUL auf gleiche Sendefrequenz mit Offset korrigieren.

Das bedeutet jedoch noch nicht zwingend, dass Du damit auch das Optimium des/der Empfänger triffst, da auch die Toleranzen unterliegen dürften.

Bei IT macht der Zustand der Handsenderbatterie einen deutlichen Frequenzeinfluss, daher der Hinweis zu frischen Batterien, falls dies auch auf Somfy Handsender zutrifft.

Gruß, Ansgar.