MiniCUL Installation

Begonnen von fhemfatale, 25 Januar 2025, 13:27:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fhemfatale

Hallo,
ich habe einen MiniCUL 433 gebraucht erworben. Der Verkäufer sagte mir, daß die a-culfw Firmware drauf sein sollte. Leider läßt der sich bei mir nicht installieren. Was mache ich falsch?

Da mir die Version nicht ausgegeben wird, vermute ich, daß er keine Firmware hat. Das Aufspielen hat aber auch nicht funktioniert.

Das Logfile sagt:
2025.01.25 13:11:26 3: Setting myCUL serial parameters to 38400,8,N,1
2025.01.25 13:11:36 1: Cannot init /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A902W7JR-if00-port0, ignoring it (myCUL)

Das Device ist so definiert:
defmod myCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A902W7JR-if00-port0@38400 1234
attr myCUL room Training

setstate myCUL opened
setstate myCUL 2024-05-30 18:38:14 cmds No answer
setstate myCUL 2025-01-25 13:11:26 state opened
setstate myCUL 2024-05-30 18:38:00 uptime No answer
setstate myCUL 2024-12-31 20:16:24 version No answer

Otto123

Hi,

zeig mal bitte die Ausgabe von
ls -lha /dev/serial/by-id/im Terminal, bzw. die Ausgabe von
{qx(ls -lha /dev/serial/by-id/)}in der FHEM Kommandozeile.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fhemfatale

osmc@osmc:~$ ls -lha /dev/serial/by-id/
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 60 Jan 25 13:11 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 Jan 25 13:11 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 25 13:11 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A902W7JR-if00-port0 -> ../../ttyUSB0

Otto123

und jetzt
ls -lha /dev/ttyUSB0/sowie in der FHEM Kommandozeile
{qx(id)}
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fhemfatale

Hi Otto, hier die Ausgabe.

ls -lha /dev/ttyUSB0/
ls: Zugriff auf '/dev/ttyUSB0/' nicht möglich: Ist kein Verzeichnis
{qx(id)}
uid=999(fhem) gid=20(dialout) Gruppen=20(dialout)
Grüße

Otto123

sehr eigenartig  :o
Zitatusb-FTDI_FT232R_USB_UART_A902W7JR-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
ZitatZugriff auf '/dev/ttyUSB0/' nicht möglich: Ist kein Verzeichnis

mach mal mit sudo davor
sudo ls -lha /dev/ttyUSB0/
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fhemfatale

sudo ls -lha /dev/ttyUSB0/
liefert das gleiche Ergebnis wie oben

Otto123

sorry, mach mal
ls -lha /dev/ttyUSB0
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fhemfatale

#8
das sieht schon anders aus.
crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 Jan 25 13:11 /dev/ttyUSB0

Otto123

gut die Grundlagen stimmen offenbar, Pfad und Rechte sind ok. Schau mal hier ob Du ihn auf Systemebene ansprechen kannst. Wir haben da auch versucht die Hardware direkt anzusprechen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fhemfatale

#10
Danke für den Link, das scheint ja genau mein Thema zu sein.
Bei der Installation von minicom zickt mein Raspi noch rum, da muß ich erstmal die Ursache finden.

dpkg: Warnung: »altes libc6:armhf-Skript des Paketes post-removal«-Unterprozess wurde durch Signal (Speicherzugriffsfehler) getötet
dpkg: stattdessen wird Skript aus dem neuen Paket probiert ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/libc6_2.28-110.4_armhf.deb (--unpack):
 »neues libc6:armhf-Skript des Paketes post-removal«-Unterprozess wurde durch Signal (Speicherzugriffsfehler) getötet
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
»installiertes libc6:armhf-Skript des Paketes pre-installation«-Unterprozess wurde durch Signal (Speicherzugriffsfehler) getötet
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/libc6_2.28-110.4_armhf.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Um mich nicht mit dem Raspi Problem aufzuhalten, hab ich minicom am PC installiert und damit die Geschwindigkeit auf 38400 gestellt.
Die Anzeige der Version in minicom hat nicht funktioniert. Es wurden nur irgendwelche Symbole mit Fragezeichen ausgegeben.
Dann miniCUL wieder in den Raspi gesteckt und

Nach diesem Vorgehen:
~$ dmesg | grep tty
[    0.000638] console [tty0] enabled
[    1.077625] 20201000.serial: ttyAMA0 at MMIO 0x20201000 (irq = 81, base_baud = 0) is a PL011 rev2
[34866.668723] usb 1-1.4: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
[42027.386176] ftdi_sio ttyUSB0: FTDI USB Serial Device converter now disconnected from ttyUSB0
[42745.432373] usb 1-1.4: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0

In Fhem wird mir die Version aber auch nicht angezeigt.

Internals:
   CMDS       
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A902W7JR-if00-port0@38400 1234
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A902W7JR-if00-port0@38400
   FHTID      1234
   FUUID      66579102-f33f-fd0b-a5a7-4ec93007b3c2f7b9
   NAME       myCUL
   NR         194
   STATE      opened
   TYPE       CUL
   devioNoSTATE 1
   eventCount 2
   initString X21
   MatchList:
     0:FS20V    ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04......a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2025-01-25 13:35:34   cmds            No answer
     2025-01-25 13:35:52   raw             No answer
     2025-01-25 13:11:26   state           opened
     2024-05-30 18:38:00   uptime          No answer
     2024-12-31 20:16:24   version         No answer
Attributes:
   room       Training

Otto123

naja das USB0 da ist wissen wir ja schon, warum probierst Du nicht als erstes mal den Test mit den beiden Terminalfenstern? Da braucht es keine Installation ... Ich weiß das lief im anderen Thread nicht, aber normal funktioniert das.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fhemfatale

#12
Das mit den beiden Terminalfenstern hatte ich auch probiert. Im zweiten Fenster war keine Reaktion.
Ich probiere es aber gerne nochmal.
Auch mit willi anstatt V geht es nicht.

Ich habe es am Raspi (über ssh vom PC aus) und am PC (mit CUL am PC) probiert. Die Zeile im ersten Fenster bleibt hängen.

Dann nochmal mit minicom probiert. Aber auch kein Erfolg.
Bei der ersten Eingabe passiert nichts bei Shift+V
Willkommen zu minicom 2.9

Optionen: I18n
Port /dev/ttyUSB0, 15:55:25

Drücken Sie CTRL-A  Z für Hilfe zu speziellen Tasten

bei der zweiten Eingabe von Shift+V kommt dies:
Willkommen zu minicom 2.9

Optionen: I18n
Port /dev/ttyUSB0, 15:55:25

Drücken Sie CTRL-A  Z für Hilfe zu speziellen Tasten
�,��
Noch zur Dokumentation: mit sudo minicom -s hatte ich den Pfad auf /dev/ttyUSB0 und Geschwindigkeit auf 38400 gestellt.

Otto123

dann redet an USB0 keiner mit Dir.  ::)
Ich meine, selbst wenn noch jemand auf die Schnittstelle zugreifen sollte, sollte wenigsten irgendwas passieren. Aber hier sieht es aus, als kommt nach dem FTDI Chip nichts mehr.
Ich kann Dir wahrscheinlich nicht weiterhelfen

Was ist das für ein Teil (Bild) hat der Schalter oder Microtaster?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

noansi

#14
Hallo,

ist da ein Schalter S1 auf dem miniCUL (V2)?
Nach einem einstmals hier https://forum.fhem.de/index.php?msg=490091 gefundenen Schaltplan vom miniCUL wäre der dazu da, die serielle Schnittstelle des Microcontrollers zwischen USB-Anbundung oder WLAN-Modul umzuschalten.
Wenn der also falsch stünde, dann würde das nix via USB.

Bei einem miniCUL (V1) wären es Jumper, die falsch stehen können, siehe https://forum.fhem.de/index.php?msg=349938