Zitat von: DS_Starter am 24 Juni 2025, 22:31:37ich habe die Arbeit von Wzut mit den neuen Batteriesymbolen implementiert und den Ladezustand an das Icon gebracht. Im Anhang seht ihr das Ergebnis.
Zitat von: Parallix am 24 Juni 2025, 16:36:32Warum sollte es nicht mittels "Reinforcement Learning" und einem geeigneten Belohnungsschema zu machen sein?Weil Statistik immer Statistik bleibt. Neuronale Netze kennen keine festen Regeln.
Zitat von: pldemon am 24 Juni 2025, 23:21:49sagenhafte 6Cent/kWErst einmal würde ich empfehlen, etwas sorgfältiger mit "kW" und "kWh" umzugehen. Und zweitens, von wegen sagenhaft: Meine erste PV-Anlage bekommt immer noch 49 Cent/kWh.
Zitat von: DS_Starter am 24 Juni 2025, 19:27:39vermutlich habe ich es noch nicht wirklich verstanden worum es dabei eigentlich geht. Wenn es nur darum geht einen vorhandenen PV-Überschuß in der WP zu "verbrauchen" kann man doch einen Consumer entsprechen konfigurieren. Vllt. kannst du das Anliegen noch etwas anders formulieren.Hallo Heiko,
Zitat von: DS_Starter am 24 Juni 2025, 19:27:39Du meinst damit sicherlich, dass man "limit" als Signal für die Abregelung der Anlage verwenden könnte? D.h. wird die Anlage abgeregelt, setzt man z.B. limit=0. Im Prinzip ginge das, hätte aber zur Folge dass der User u.U. in allen vorhandenen WR setzen müßte. Anlagen regeln aber nicht unbedingt auf 0, sondern evtl. nur soweit herunter bis ein bestimmter Einspeisewert unterschritten ist. Gibt bestimmt viele Varianten. In jedem Fall ist der Ertrag dann künstlich vermindert und der Datensatz in der Stunde bildet nicht die eigentlich realen Verhältnisse ab. Mir schwebt da schon etwas vor.
Zitat von: Jackie am 24 Juni 2025, 14:34:51... wechselrichten soll der "große" Wechselrichter der PV Anlage.
Zitat von: DS_Starter am 24 Juni 2025, 19:27:39...Da letzteres zumindest die vom VNB ggf. zu bedienende Forderung ist, ist dies die Abregelung, die in aller Regel gemeint ist. Die die dann noch maximal zulässige Einspeiseleistung (Toleranzen mal ausgenommen) bestimmt sich dann stets auf einen Prozentwert der Modulleistung. Im Relais-Fall wären das 0%, 30%, 60% und 100% und im EEBUS-Fall alle Werte in [0%,100%]. Hieraus lässt sich entnehmen, dass die Nutzung von EEBUS zur Steuerung gegenüber dem Relais-basisertem Verfahren u.a. Einspeisevorteile hat bzw. haben kann. Denn bei einer fiktiven beispielhaften Forderung einer Abregelung auf nur 90% müsste ein nicht EEBUS verwendendes System bereits auf 60% abregeln.
Anlagen regeln aber nicht unbedingt auf 0, sondern evtl. nur soweit herunter bis ein bestimmter Einspeisewert unterschritten ist
...