Neueste Beiträge

#1
Solaranlagen / Aw: Nulleinspeisung mit FHEM i...
Letzter Beitrag von Jackie - 25 Juni 2025, 06:55:04
Mir geht es erstmal nur darum welche Protokolle das Ecoflow Teil spricht, also ob ich direkt per MQTT oder sonst irgendwie an das Teil rankomme, im Netz finde ich nicht viele Informationen dazu, außer dass es wohl eine Cloudanbindung gibt, ich würde das Teil aber gerne komplett offline verwenden. Und es geht mir auch nicht um das Laden, das einzige was ich gerne möchte ist ein kleiner Speicher der mir die paar Watt die ich nachts verbrauche parallel am Zähler wieder einspeist. Also Auswertung in FHEM: Verbrauch lkaut Srtromzähler ist gerade 250W, also sag dem Ecoflow er soll jetzt 250W liefern. Gibt es hierfür Beispielprojekte bzw. Beispielcode?
#2
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Prof. Dr. Peter Henning - 25 Juni 2025, 01:56:03
Zitat von: DS_Starter am 24 Juni 2025, 22:31:37ich habe die Arbeit von Wzut mit den neuen Batteriesymbolen implementiert und den Ladezustand an das Icon gebracht. Im Anhang seht ihr das Ergebnis.

Wie immer, Danke für die Arbeit. Mal aus ergonomischer Sicht betrachtet.

Wettersymbole nicht ausreichend voneinander unterscheidbar. Unterschiedliche Farbgebung Wolken/Sonne könnte das verbessern - da müsste mal jemand eine Fleißarbeit machen.
 
Batterieymbole und Beschriftung OK, etwas weniger Helligkeitskontrast beim Icon würde die Erkennbarkeit der Zahlen verbessern. Warum nicht die Schrift kleiner machen und horizontal anordnen?

Balkendiagramm: Wie schon gesagt, ist das wegen der abwechselnden Anordnung (mal oben, mal unten) ebenfalls schwer zu erfassen.

LG

pah



Zitat von: Parallix am 24 Juni 2025, 16:36:32Warum sollte es nicht mittels "Reinforcement Learning" und einem geeigneten Belohnungsschema zu machen sein?
Weil Statistik immer Statistik bleibt. Neuronale Netze kennen keine festen Regeln.

LG

pah
#3
Solaranlagen / Aw: Nulleinspeisung mit FHEM i...
Letzter Beitrag von Prof. Dr. Peter Henning - 25 Juni 2025, 01:52:54
Zitat von: pldemon am 24 Juni 2025, 23:21:49sagenhafte 6Cent/kW
Erst einmal würde ich empfehlen, etwas sorgfältiger mit "kW" und "kWh" umzugehen. Und zweitens, von wegen sagenhaft: Meine erste PV-Anlage bekommt immer noch 49 Cent/kWh.

LG

pah
#4
FHEM Code changes / Revision 30068: 76_SolarForeca...
Letzter Beitrag von System - 25 Juni 2025, 00:01:00
Revision 30068: 76_SolarForecast: contrib Version 1.52.19

76_SolarForecast: contrib Version 1.52.19

Source: Revision 30068: 76_SolarForecast: contrib Version 1.52.19
#5
Solaranlagen / Aw: Nulleinspeisung mit FHEM i...
Letzter Beitrag von pldemon - 24 Juni 2025, 23:21:49
Ich habe seit zwei Monaten 3x Marstek Venus E mit ca. 5 KWh im Einsatz. In Summe sind es also ca. 15kWh, die mich um die 3.7K Euro gekostet haben.

Das Gerät kann automatisch die Last erkennen und schaltet auf Laden und Entladen binnen 1sek um - je nach Last. Da es sich um ein AC-Gerät handelt, sind die Verluste hoch - ca. 20%. Das stört mich aber nicht, da ich meine PV zu einem Zeitpunkt installiert habe, als es sagenhafte 6Cent/kW gab. Wichtig ist zu erwähnen, dass das Gerät via Modbus gesteuert werden kann, was man auch zwingend bei mehreren Geräten machen muss. Das klappt bei mir via Fhem recht gut.

Hier also meine Stromhighlights bei einer 15kW PV-Anlage:
- Elektroauto (tägliche Nutzung - 10kW Peak)
- Elektroroller (tägliche Nutzung - 0.6kW über 5 Stunden)
- Elektroboiler mit Wärmepumpe (0.7kW über 6-8 Stunden)
- Waschmaschine, Trockner und 2x Gaming-PC

Mein Bedarf an Strom liegt in der Nacht bei ca. 300W. Das Auto wird tagsüber via Evcc und Nachts mittels Fhem gesteuert. Der Roller und der Boiler werden auch mittels Fhem gesteuert. Ich versuche dabei so viel wie nur möglich direkt zu laden und nur wenn es nicht weiter geht zwischen zu speichern. Das alles erledige ich in Fhem.

Mein Stromverbrauch lag letzte Woche laut Zähler bei 2Wh(nicht kWh). Ich habe ca. 0.5kWh Überschuss gehabt und den Rest verbraucht.

Gruß
#6
FHEM Code changes / Revision 30067: 76_SolarForeca...
Letzter Beitrag von System - 24 Juni 2025, 23:00:30
Revision 30067: 76_SolarForecast: contrib Version 1.52.19

76_SolarForecast: contrib Version 1.52.19

Source: Revision 30067: 76_SolarForecast: contrib Version 1.52.19
#7
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 24 Juni 2025, 22:31:37
@ll,

ich habe die Arbeit von Wzut mit den neuen Batteriesymbolen implementiert und den Ladezustand an das Icon gebracht. Im Anhang seht ihr das Ergebnis.
Ich persönlich finde die Darstellung mit diesen Icons moderner. Danke Wzut!

Wenn es gewünscht ist, kann ich die SoC-Beschriftung optional gestalten.

Version 1.52.19 liegt in meinem contrib.


@Gerd,
deine WP-Geschichte schaue ich mir morgen nochmal an. Heute bekomme ich keinen gescheiten Gedanken mehr hin.  ;)

LG,
Heiko
#8
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Max_Meyer - 24 Juni 2025, 22:05:54
Zitat von: DS_Starter am 24 Juni 2025, 19:27:39vermutlich habe ich es noch nicht wirklich verstanden worum es dabei eigentlich geht. Wenn es nur darum geht einen vorhandenen PV-Überschuß in der WP zu "verbrauchen" kann man doch einen Consumer entsprechen konfigurieren. Vllt. kannst du das Anliegen noch etwas anders formulieren.
Hallo Heiko,
du hast recht - ich habe das ziemlich oberflächlich beschrieben - was ich meine ist das eine WP mit Puffer im Prinzip die gleichen Steuersignale braucht wie eine Batterie die konstant geladen werden soll. Um zu verdeutlichen was ich gern erreichen will habe ich ein typisches Schaltspiel eines Heiztages rangehangen und skizziert was ich gern erreichen möchte. Die Idee kam mir bei der Diskussion zu den zusätzlichen Bat-Readings. Falls meine Gedanken abwegig sind und/oder eine Implementation viel Aufwand verursacht ist es auch kein Problem meine bestehende Logik mit vorhanden Signalen aus SF verfeinern - aber eben ohne KI-Unterstützung

Zitat von: DS_Starter am 24 Juni 2025, 19:27:39Du meinst damit sicherlich, dass man "limit" als Signal für die Abregelung der Anlage verwenden könnte? D.h. wird die Anlage abgeregelt, setzt man z.B. limit=0. Im Prinzip ginge das, hätte aber zur Folge dass der User u.U. in allen vorhandenen WR setzen müßte. Anlagen regeln aber nicht unbedingt auf 0, sondern evtl. nur soweit herunter bis ein bestimmter Einspeisewert unterschritten ist. Gibt bestimmt viele Varianten. In jedem Fall ist der Ertrag dann künstlich vermindert und der Datensatz in der Stunde bildet nicht die eigentlich realen Verhältnisse ab. Mir schwebt da schon etwas vor.  ;)

ja das hatte ich gedacht - es ist wie Parallix schreibt - gilt aber für die komplette Anlage - ich bin gespannt was dir einfällt

Gruß Gerd

#9
Solaranlagen / Aw: Nulleinspeisung mit FHEM i...
Letzter Beitrag von Papa Romeo - 24 Juni 2025, 21:06:55
Zitat von: Jackie am 24 Juni 2025, 14:34:51... wechselrichten soll der "große" Wechselrichter der PV Anlage.

Dazu muss er aber in der Lage sein, die zur Verfügung stehende Spannung des Akkus zu verarbeiten (Batt-Eingang) und die Möglichkeit bieten
aus dem Akku nur soviel einzuspeisen was erforderlich ist.

LG
Papa Romeo
#10
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Parallix - 24 Juni 2025, 20:47:39
Zitat von: DS_Starter am 24 Juni 2025, 19:27:39...
Anlagen regeln aber nicht unbedingt auf 0, sondern evtl. nur soweit herunter bis ein bestimmter Einspeisewert unterschritten ist
...
Da letzteres zumindest die vom VNB ggf. zu bedienende Forderung ist, ist dies die Abregelung, die in aller Regel gemeint ist. Die die dann noch maximal zulässige Einspeiseleistung (Toleranzen mal ausgenommen) bestimmt sich dann stets auf einen Prozentwert der Modulleistung. Im Relais-Fall wären das 0%, 30%, 60% und 100% und im EEBUS-Fall alle Werte in [0%,100%]. Hieraus lässt sich entnehmen, dass die Nutzung von EEBUS zur Steuerung gegenüber dem Relais-basisertem Verfahren u.a. Einspeisevorteile hat bzw. haben kann. Denn bei einer fiktiven beispielhaften Forderung einer Abregelung auf nur 90% müsste ein nicht EEBUS verwendendes System bereits auf 60% abregeln.