Stromnetz-Frequenz-Messung mit ESP8266

Begonnen von JoWiemann, 16 Juni 2021, 15:23:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

jetzt bin ich verwirrt. Im Grunde steht das doch so da drin?

ZitatDie meisten Handelsprodukte im UCTE-Netz sind auf Stunden bzw. Viertelstunden/ halbe Stunden oder Vielfache von Stunden (Blöcke, Peak/Offpeak z.B. 4h-Scheibe) ausgelegt. Die europäischen Strombörsen machen dabei meistens keine speziellen Vorgaben hinsichtlich des An- und Abfahrens von Erzeugern oder Verbrauchern. Daher kommt es zu Beginn und zu Ende eines Lieferzeitraums von gängigen Handelsprodukte zu einem Unter- bzw. Überangebot an Energie und damit zu einem Frequenzabfall bzw. -anstieg. Dabei ist nicht entscheidend, in welche Richtung die Abweichung stattfindet. Bedeutsamer für die Systemstabilität ist, dass es zu einer Frequenzabweichung kommt.

Wernieman

Jetzt bin ich verwirrt ... kannst Du bitte schreiben, was Du an dem Absatz nicht verstehst?
(Bitte nicht persönlich nehmen! Wirklich eine höfliche Nachfrage)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

herrmannj

gerechtfertigt. Ich bin habe fälschlich angenommen dass das ein Gegenargument zu dem Strombörsenhandel ist. Ist es nicht - alles gut.

JoWiemann

#438
Zitat von: herrmannj am 13 Januar 2022, 11:58:39
aua :) Das ist zumindest dass was ich mir habe sagen lassen. Die Beobachtung der regelmäßigen Frequenzeinbrüche zum Stundenwechsel mache ich auf alle Fälle auch, das ist ganz offensichtlich. Siehe Anhang, aktuelle Stunde. Wie wäre denn deine Erklärung?

Ich frage morgen meine Kollegen von der Netzführung. Vielleicht machen die ja aus meinem "Quatsch" Erkenntnis. Mal sehen.

Grüße Jörg

PS: Wieder was gelernt

Netzführung:
also grundsätzlich ist die Aussage – ja, es gibt solche Schwankungen an den Stundensprüngen. Aber die sind viel kleiner als immer gesagt.
Insgesamt kommen die nur aus Kraftwerken die auch eine Sprungfunktion fahren können, bspw. Pumpspeicher. Thermische Kraftwerke fahren eh eine gewisse Rampe.
Zudem wird ja nicht nur in Stunden sondern eher in Viertelstunden gehandelt, weshalb man dort schon eine viel höhere Auflösung hat....
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

frober

#439
Zitat von: Papa Romeo am 13 Januar 2022, 11:10:16
.. hier isses ... gerade anders rum ... MQTT wird im loop() abgefragt ...WiFi nicht ... muss man auch nicht ...

LG
Papa Romeo

OK, ich habe aus der Erinnerung geschrieben, könnte nicht nachschauen.

Grüße Bernd

Edit: ich habe mal reingeschaut, da fehlt beim reconnect () die Authentifizierung, deswegen funktioniert es bei dir und bei uns nicht.
Der client ist auch verkehrt.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

frober

Ich habe den letzten Sketch korrigiert für MQTT (nur reconnect()), so wie ich denke das es funktioniert.
Ungetestet, da ich momentan leider keine Zeit habe.

@my-engel würdest du dir das antuen und das reconnect mit MQTT einmal testen?

Danke und Grüße
Bernd

@Papa Romeo, danke fürs einstellen.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

my-engel

Danke Euch,
mach ich gerne, komme aber leider heute nicht mehr dazu,
melde mich wieder...
VG Uwe

my-engel

Hallo,

@frober
funktioniert halb, d.h. wenn FHEM neu startet dann bleibt die Frequenzmessung stehen ->
LED des ESP hört auf zu blinken und OLED friert ein, jedoch wenn FHEM wieder da ist
läuft alles wieder los...
@Papa Romeo
MQTT Server empfängt jetzt alle 10 sek. die Frequenz und die Differenz aber auch Peak mit den gleichen Werten der Frequenz.
Ist dass richtig so oder sollten die Peak - Werte nur übertragen werden wenn Peaks sind ?
vielleicht habe ich jetzt einen Denkfehler...

VG
Uwe

frober

Ich beantworte beide Fragen.

MQTT reconnect ist aktuell blocking ausgelegt.
Das können wir noch ändern, aber wie geschrieben, frühestens ab Montag.

Die Peaks werden als Kontrolle mitgesendet, man muss ja irgendwie kontrollieren, ob die Unterdrückung richtig funktioniert.
Brauchst du ja  nicht zu loggen, wenn es dich nicht interessiert.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Also der UAA1004 ist gestern gekommen und ich hab vorhin gleich mal versucht nachzuvollziehen wie ich die Nulldurchgangsdetektierung damals gemacht habe.
Während dem "Rumbasteln" und dem ... das versuchen ... und ... das versuchen ist mir dann wieder so einiges eingefallen, was mich dann schnell zu dem Schluss
kommen ließ, dass ich das mit dem UAA1004, für diese Projekt, eigentlich bleiben lassen kann.  :(

Ich hatte den UAA1004 damals mit einer externen Gleichspannung (20 Volt) betrieben, da er über die Netzversorgung nicht genügend Strom, um z.B. einen Opto-Koppler zu schalten, zur Verfügung stellt.  :-[ :-\

Also würde die ganze Schaltung mit zusätzlichen Steuer-Transistor und step-Up usw. doch etwas aufwendiger werden und dafür habe ich im Moment einfach keine Zeit.

LG
Papa Romeo


...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Schade, hätte mich auch interessiert, ob ein Unterschied erkennbar ist.
Aber es ist wie es ist, ich komme auch nicht zu allem was ich gerne tuen würde. ::)

Du hast ja SW-Seitig deine Lösung, ich habe weiterhin nur alle ein, zwei Tage einem Peak.

Sehen wir mal, wie es weiter läuft, vor Allem wenn eine Störung kommt, wie das dann aussieht...

Grüße Bernd

Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

#446
Hallo Bernd,
ist bei mir ähnlich. Die paar Peak´s ( 3 in den letzten zwei Tagen) sind eigentlich vernachlässigbar.
Ich will das aber schon wissen, ob die Peak´s mit einer anderen Nulldurchgangserkennung weg sind.
Hatte das aber am Anfang nicht mehr auf dem Schirm, welchen Aufwand ich damals mit dem UAA1004
betrieben hatte. Ist erst so nach und nach wieder in Erinnerung gekommen, wie es dann schlussendlich
funktioniert hatte, da bei der damaligen Anlage bestimmte Vorrausetzungen (z.B versch. Spannungen usw. ) schon
vorhanden waren.

Da muss es aber was einfacheres geben. Werde mir also darüber schon noch Gedanken machen.

... Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben ...

... und hab da auch schon ne Idee ... weil der CD4049 hier immer noch vor meiner Nase liegt ... ;) ::) ???

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

... ich glaube simpler geht´s kaum noch ... dass ich da nicht schon eher drauf gekommen bin.
Wahrscheinlich weil ich mich an dem "Nulldurchgang" festgekrallt habe ... ist ja aber nicht nötig ...
Man könnte genauso auch den Spitzenwert auswerten ... wichtig ist eigentlich nur, dass immer dann ein
Impuls erzeugt wird, wenn die gleichen Bedingungen am Eingang herrschen.
Wann das 1 Sekundentor geöffnet und die Messung begonnen wird ist völlig unerbeblich.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

... also dass dann mal zum Thema ... andere Impulserzeugung und es ist egal, wann die Messung startet ... ich denke bezüglich dieser Denkweise machen die Interrupts der Software eine Strich durch die Rechnung.

Im ersten Bild sieht man die Auswirkungen. Bis zu den großen negativen Ausreissern war der Transitor in der Schaltung wie ihn Bernd und Uwe auch drin haben.
So gegen 16 Uhr begann die Messung mit der neuen Impulserzeugung. Die angelegten Impulse an Pin 12 des CD74390 waren positiv, also so, wie sie der
nachträglich eingesetzte Transistor auch an Pin12 liefert.
Lege ich jetzt negtive Impulse (wie sie der Opto-Koppler ohne nachgeschalteten Transistor ausgibt) an Pin12 an, erhalte ich Messergebnisse wie im zweiten Bild.

Der Nulldurchgang des Sinuswelle liegt im Moment genau in der Mitte des Impulses.

Ich mach jetzt den Transistor wieder rein ...  :-\

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary