FHEM bleibt hängen - kein Zugriff auf die Weboberfläche mehr

Begonnen von Markus-Mech, 02 Januar 2025, 23:06:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus-Mech

Hallo zusammen,
ich habe jetzt schon seit einigen Jahren FHEM auf einem Raspberry 3B im Einsatz und komme einigermaßen damit zurecht. Ich steuere damit mein KNX, lese daten von meiner Heizung, Solarlog und Fritzbox aus. Außerdem habe ich eine Rollladen-Zeitsteuerung damit umgesetzt, die ich wären dem Urlaub immer aktiviere.
Allerdings habe ich immer wieder, wie jetzt wieder, das Problem, dass meist im Urlaub auf einmal FEHM komplett hängen bleibt und ich komme nicht dahinter warum das immer wieder passiert. Mit hängen bleiben meine ich, dass nicht die FHEM-Web-Seite nicht mehr aufrufen kann. Wenn ich mir das Logfile anschaue dann sehen ich zumindest wann das System ausgestiegen ist aber nicht warum. Folgendes habe ich dazu im Log gefunden:
Reset successful
Resetting USB device /dev/bus/usb/001/007
Reset successful
Resetting USB device /dev/bus/usb/001/007
Reset successful
Resetting USB device /dev/bus/usb/001/007
Reset successful
Resetting USB device /dev/bus/usb/001/007
Reset successful
Resetting USB device /dev/bus/usb/001/007
Reset successful
2024.12.27 21:58:08.006 3: Waermepumpe: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.40:80 timed out
2024.12.27 21:59:08.012 3: Waermepumpe: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.40:80 timed out
2024.12.27 22:00:08.011 3: Waermepumpe: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.40:80 timed out
2024.12.27 22:01:09.668 3: Waermepumpe: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.40:80 timed out
2024.12.27 22:02:09.666 3: Waermepumpe: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.40:80 timed out
2024.12.27 22:03:09.335 3: Waermepumpe: Read callback: Error: 192.168.178.40: Keine Route zum Zielrechner (113)
2024.12.27 22:04:08.602 3: Waermepumpe: Read callback: Error: 192.168.178.40: Keine Route zum Zielrechner (113)
2024.12.27 22:05:07.882 3: Waermepumpe: Read callback: Error: 192.168.178.40: Keine Route zum Zielrechner (113)
2024.12.27 22:06:10.282 3: Waermepumpe: Read callback: Error: 192.168.178.40: Keine Route zum Zielrechner (113)
2024.12.27 22:07:09.562 3: Waermepumpe: Read callback: Error: 192.168.178.40: Keine Route zum Zielrechner (113)
Resetting USB device /dev/bus/usb/001/007
Reset successful
2024.12.27 22:08:11.384 3: Waermepumpe: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.40:80 timed out
2024.12.27 22:09:11.242 3: Waermepumpe: Read callback: Error: 192.168.178.40: Keine Route zum Zielrechner (113)
2024.12.27 22:10:10.522 3: Waermepumpe: Read callback: Error: 192.168.178.40: Keine Route zum Zielrechner (113)
2024.12.27 22:11:12.924 3: Waermepumpe: Read callback: Error: 192.168.178.40: Keine Route zum Zielrechner (113)
2024.12.27 22:12:12.202 3: Waermepumpe: Read callback: Error: 192.168.178.40: Keine Route zum Zielrechner (113)
2024.12.27 22:13:11.482 3: Waermepumpe: Read callback: Error: 192.168.178.40: Keine Route zum Zielrechner (113)
2024.12.27 22:14:13.058 3: Waermepumpe: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.40:80 timed out
2024.12.27 22:15:13.061 3: Waermepumpe: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.40:80 timed out
2024.12.27 22:16:14.682 3: Waermepumpe: Read callback: Error: 192.168.178.40: Keine Route zum Zielrechner (113)
2024.12.27 22:16:35.091 1: 192.168.178.40:502 disconnected, waiting to reappear (WaermepumpeModbus)
2024.12.27 22:17:17.143 3: Waermepumpe: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.40:80 timed out
Resetting USB device /dev/bus/usb/001/007
Reset successful
2024.12.27 22:18:20.151 3: Waermepumpe: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.40:80 timed out
2024.12.27 22:19:23.155 3: Waermepumpe: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.40:80 timed out
2024.12.27 22:20:26.158 3: Waermepumpe: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.40:80 timed out
2024.12.27 22:21:29.164 3: Waermepumpe: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.40:80 timed out

Was man hier im Log sieht, ist das auch FEHM nicht mehr auf das Netzwerk zugreifen kann. 192.168.178.40:80 ist die Webseite meiner Heizungssteuerung. Ich muss dann den Raspi immer komplett neu starten.

Wie kann ich bei so einem Problem am besten vorgehen? Nachdem ich nicht weiß, was oder wie ich den Fehler auslöse habe ich keine Idee wie ich den Fehler finden kann.


Ralli

Da keine weiteren Informationen über das Device bzw. die Konfiguration vorliegen, kann man nur mutmaßen.

Mutmaßlich gibt es hier einen blockierenden Aufruf. Das muss umgebaut werden.

Siehe https://wiki.fhem.de/wiki/HttpUtils .
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.3 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.79.6.20241122) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

LuckyDay

192.168.178.40: Keine Route zum Zielrechner

Das hatte Ich mal, als das Netzgerät vom Pi keine 5.1Volt mehr brachte im Betrieb und der Netzwerkchip keine Lust hatte zu arbeiten. Waren nur noch 4,8 Volt

Markus-Mech

Hallo,
ich habe nichts weiter zu dem Device "Waermepumpe" geschrieben, da es normalerweise problemlos läuft. Ich hohle mir eine Temperatur mit Hilfe von HTTPMOD von der Webseite meines Wärmepumpenmanagers damit. Wie gesagt das läuft Monatelag ohne irgendwelche Problem, ist allerdings das erste was fehlschlägt wenn das System sich "aufhängt". Deshalb weis ich auch nicht was an Konfigurationsfiles ich hier hochladen sollte, damit man den Fehler eingrenzen kann.

Das mit der Versorgungsspannung werden ich mir mal genauer ansehen, den ich habe kein original Netzteil. Hat jemand eine Idee wie ich die 5V Spannung des Pi mit FHEM aufzeichnen kann?

RalfRog

#4
Hallo

Beim Thema Versorgungsspannung kann dir das Syslog (oder dmesg) eventuell helfen. Schau es mal auf Einträge "Under-voltage detected" durch.

Warum das gerade mit Urlaub zusammen hängt wäre dann ne separate Forschungsarbeit  :(

Gruß Ralf

Edit:
Bzw. mit "vcgencmd get_throttled" kann man auch nachschauen ob der PI aufgrund Unterspannung runtergetaktet hat.
Bzgl. der Werte musst du mal Google bemühen - hab ich nicht parat.
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

Markus-Mech

Danke für den Hinweis mit der Spannung, ich habe gerade mal mit dmesg nach der Unterspannung gesucht und mehrere Einträge dazu gefunden. Sieht so aus als würde diese Unterspannung regelmäßig auftreten.

Die Ausgaben sind aber immer nur von heute. Wie lange reicht eigentlich der Zeitraum der dmesg Ausgaben zurück? Ich verbinde mich immer über putty mit dem Raspi, und die  ersten Einträge sind von heute 20:45 Uhr.

An welcher Stelle auf dem Raspi kann man die Spannung ab besten Nachmessen?

Wernieman

Schau doch mal im /var/log/syslog bzw. den logrotate-Versionen /var/log/syslog.x bzw. /var/log/syslog.x.gz
x natürlich passend tauschen.

Wenn es dort nicht steht, alternativ das kern.log, also /var/log/kern.log, bzw. deren logrotateversionen (s.o.)

dmesg liest den Kernel-Ringpuffer aus und der hat nur eine minimale Größe.

Was mir aber noch auffällt:
ZitatRaspi immer komplett neu starten.
Es könnte auch ein Hauptspeicherproblem sein. hast Du Meldungen vom oom (Out Of Memory Killer) im kern.log?
also
zgrep -i oom /var/log/kern.log*
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

RalfRog

#7
Hallo

Ergänzend zu Wernieman nochmal zur Undervoltage-Meldung. Hier im Forum und auch in anderen Foren hat das in der Vergangenheit zu vielen Beiträgen geführt.

Ist das eigentlich normal? Ist das die Schnittstelle zu KNX?
Zitat von: Markus-Mech am 02 Januar 2025, 23:06:28Resetting USB device /dev/bus/usb/001/007
Reset successful
Undervoltage führt im Pi dazu, dass intern Einheiten (z.B. USB) kurzzeitig abgeschaltet werden.

Wenn du regelmäßig die Undervoltage-Meldungen im Log hast, dann hast du an der Stelle relativ sicher ein Problem.


Zitat von: Markus-Mech am 03 Januar 2025, 22:28:24An welcher Stelle auf dem Raspi kann man die Spannung ab besten Nachmessen?
Kurzzeitige Spannungseinbrüche (die dann zu Undervoltage führen) wirst du vermutlich nicht nachmessen (einfangen) können. Aber zumindst eine Idee von deiner Spannungsversorgung könntest über GPIO Pin2 (5V) und Pin6 (GND) bekommen (Vorsicht keine Kurzschlüsse produzieren).

Das offizielle Netzteil liefert am Micro-USB 5,1 Volt.

Folgende Gedanken:
  • Du schreibst "kein Original Netzteil".
    Je nachdem was du verwendest ist die Ausgangsspannung eventuell nicht stabil genug. USB Ladegeräte sind keine Netzteile und brechen unter Last bei der Spannung ggfs. zu stark ein.
  • Wie lang ist die Leitung vom Netzteil zum Pi? Lange/dünne Leitungen verursachen bei Belastung eventuell zu viel Spannungsabfall.
  • Was ist denn alles an den USP-Ports angeschlossen und braucht (viel) Strom?
  • Wenn ein Messgerät an 5V angeschlossen ist kannst du ja mal vergleichen wie die Spannung ist wenn der Pi   -heruntergefahren-/-startet-/-in Betrieb unter Last-   ist.

Schönen Sonntag

FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

Markus-Mech

Hallo,
danke für die Infos. Meine Spannungsversorgung sieht wie Folgt aus:
- MeanWell Schaltnetzteil 12V, liefert 13,6V am Ausgang
- Stepdown-Wandler-Platine mit Spannungsanzeige
- 30cm Klingeldraht auf den GPIO Pin2 und Pin6

Das 12V Netzteil da ich noch weitere Komponenten damit versorge, ist höchstens zu Hälfte ausgelastet.
Die Spannungsanzeige am Wandler ist nicht sehr gut, da sie nicht mit meinem beiden Messgeräten überein stimmt. Ursprünglich habe ich dann am Ausgang unter Last auf die 5,0 Volt für den Raspi eingestellt.

Ich habe jetzt folgendes geändert, so das ich aktuell keine Undervoltage mehr bekomme:
Ich habe an einem USB-Anschluss des Raspi mein Messgerät gehängt und dann den Step-Down-Wandler hochgedreht bis ich dort knapp über 5V gemessen habe. 5,05V waren es glaube ich. Wenn ich jetzt direkt am Wandler-Ausgang messe bekomme ich 5,35V angezeigt.

Kann ich das so lassen, oder ist das schon ein Fehler die Spannungsversorgung des Raspi nicht über USB, sondern über PIN 2 und 6 herzustellen??

An den USB Ports hängen ein USB-Hub mit 3 Stromzählerschnittstellen und ein Analogvideoeingangsstick.

Ich werde mal versuchen die Spannung am USB-Ausgang zu beobachten, wenn der Raspi -heruntergefahren-/-startet-/-in Betrieb unter Last- ist. Vielleicht versuche ich auch vorher noch den Querschnitt der Anschlussleitungen zu vergrößern und die Stromaufnahme zu messen. Da gehe ich aber erst rann wenn keiner Einwände zur Einspeisung über PIN 2 und 6 hat!!

Otto123

Hi,

ich habe schon öfters gelesen, man sollte bei GPIO Speisung mindestens 2 Pins für Plus und GND nehmen. Man umgeht damit aber immer die Onboard Schutzschaltung!
Warum holst Du Dir nicht einen Mikro-USB Löt Adapter für wenig Geld und schließt die Stromversorgung wie vorgesehen an?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Markus-Mech

Hallo,

nach den Infos die ich jetzt habe, denke ich, dass ich meine Stromversorgung neu verkabeln sollte. Zum einen werde ich die Einspeisung der Spannung auf den USB Anschluss umstellen und dazu ein Kabel mit guten Querschnitt verwenden.

Kann irgendwer ein Kabel, offenes Kabelende zu Micro-USB mit gutem Querschnitt dafür empfehlen??

Otto123

#11
Für die Suche: Die Dinger heißen Pigtail-Kabel - gibt es mit micro USB und USB-C meist für 2 bis 3 Ampere, unterschiedliche Längen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

RalfRog

#12
Musste etwas in alten Bestellmails suchen.

Hatte vor Jahren auch mal mit Undervoltage Probleme und mir ein regelbares Meanwell 5V Netzteil gekauft und eben auch ein passendes Micro USB Kabel.

2 polig und AWG22 Drähte! Gibt's z.B. noch bei Reichelt.
=> USB-B AWG22 100 (Micro USB B Stecker auf freie Enden)

Ich hatte mir glaube ich sogar USB-A auf Micro zum Durchschneiden geholt um auch das zweite Ende zu nutzen.

Gruß Ralf

Edit:
Ich kenne den Eingangsspannungsbereich vom Pi (3) jetzt nicht und ne schnelle Suche liefert auch keine Antwort auf den Toleranzbereich, aber 5,35V wären mir eher zuviel. Für mich wäre max. 5,2V  mit möglichst wenig Spannungsabfall zwischen Netzteil/Wandler und Pi.
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

Wernieman

Und wenn würde ich die 12V zur Nähe des Pis und dort wandeln, anstatt wandeln und dann zum Pi ... also die 5V Strecke möglichst kurz.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

frober

Ich habe mir einzelne Stecker zum Löten bei Ali bestellt und die passende Länge mit Lautsprecherkabel gebastelt.
Funktioniert tadellos.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...