Shelly Plus1PMMini ich verzweifle

Begonnen von paulbaumann, 20 November 2023, 21:23:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

paulbaumann

Hallo,
habe mir vor ein paar Jahren einige Shelly1PM gekauft. Nach dem Tasmota flashen waren Sie zu sehen in MQTT2_DEVICE als device und dann habe ich ein Template zugeordnet damals.
Ich glaube tasmota_POW steht jetzt als Atribut als model jedenfalls.
Man sieht ein Haufen Readings, ich kann das Teil schalten in fhem, mir reicht ja ein und aus, alles prima, mehr will ich nicht.
Nun habe ich mir ein Shelly Plus1PMMini geholt. Läßt sich prima per WLAN flashen kein löten, neues Tasmota drauf, alles ratz fatz. In der tasmota Weboberfläche schalten geht sofort.
Wird in FHEM als MQTT2_DEVICE sofort erkannt. Das war es aber auch. Egal welches Template ich zuordne, ich kann das Ding gar nicht unter FHEM schalten.
Ob tasmota_POW oder eines der jetzt neuerdings unter FHEM erhältlichen shelly Templates, nichts geht. Und Readings sehe ich auch nur 3 und nicht unzählige.
Was läuft da falsch??

betateilchen

Man mag es kaum glauben, aber...

  • Man kann mqtt devices auch ohne template konfigurieren.
  • So richtig manuell und nach den Wünschen, die man als Anwender hat.
-----------------------
Mach es möglichst simpel und mach es richtig,
dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

paulbaumann

Recht hast du "man kann"
Ich kann nicht.
Das sind mir alles böhmische Dörfer.
Deshalb habe ich das auch bei den Anfängerfragen eingestellt.
Und war damals froh das ich das richtige Template gefunden hatte.
Hat denn nicht jemand Erfahrung mit dem Teil und kann mir einen Tipp geben und zwar richtig einfach erklärt?

rabehd

#3
Warum Tasmota? Für MQTT braucht man das nicht.
Für den Shelly1PM gibt es bei MQTT ein Template und das Ergebnis kann man doch anpassen.
Läuft bei mir seit ein paar Wochen.

Edit: Für Shelly1PM gibt es kein eigenews Template, aber siehe #9
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

paulbaumann

@rabehd
Ja habe das gerade gelesen.
Das würde sicher helfen.
Kannst du mir sagen welches Template und was ich anpassen muss
Das wäre toll
Ich finde hier nämlich 3:
shelly1
shellyPlus_1
shellyPlus_1pm
Welches hast du genommen und was hast du angepasst?

rabehd

Ok, ich habe einen Plus1PM. Für Deinen Shelly würde ich mal "shellyPlus_1pm" versuchen, aber bei Dir ist ja wohl Tasmota drauf.
Entscheidend wäre wohl das PM, wenn Dir was fehlt, dann wäre das die Basis für die Analge eines neuen Template.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

paulbaumann

Ja scheint ein Problem zu sein.
Die passen wirklich gar nicht,
sind wohl nur für Original Shelly.
Nicht für mit Tasmota geflashte.
Hebe jetzt das Tasmota Basic Template genommen. Ging nicht so wirklich, da habe ich einfach alle Werte meiner alten Shelly1PM per copy-paste übertragen ausser der Gerätekennung nach tasmota_ natürlich, dann ging on off und toggle, also fast alles was ich brauche aber leider das Icon haut nicht hin. Das zeigt nur Unfug an.
Beim alten Shelly1PM zeigt es bei an gelb leuchtend, bei aus grün an und man kann per drücken auf das Icon schalten. Und ein kleiner grüner Punkt ist auch da für alles ok. Das ist recht wichtig weil die Shelly's auch mal klemmten da war der Punkt rot und ich musste die Sicherung raus nehmen dann gingen sie wieder. Wie ich die Anzeige beim Plus1PMMini hinbekomme, kein Plan. Muss ich wohl Jemand finden der die Teile auch mit Tasmota geflasht hat. Trotzdem danke.

RalfRog

Zitat von: paulbaumann am 23 November 2023, 19:41:32Muss ich wohl Jemand finden der die Teile auch mit Tasmota geflasht hat.
Ich mag mich irren - aber ist das nicht eigentlich sinnfrei wo die Shelly's doch schon im Originalzustand MQTT können  ::)

Oder geht es mit Tasmota besser oder gibt es mehr Infos?

Gruß Ralf
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder

rabehd

Zitat von: RalfRog am 23 November 2023, 20:33:23
Zitat von: paulbaumann am 23 November 2023, 19:41:32Muss ich wohl Jemand finden der die Teile auch mit Tasmota geflasht hat.
Ich mag mich irren - aber ist das nicht eigentlich sinnfrei wo die Shelly's doch schon im Originalzustand MQTT können  ::)

Oder geht es mit Tasmota besser oder gibt es mehr Infos?

Gruß Ralf

Genau meine Frage unter #3. Ich verstehe es auch nicht.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

isy

Nur zur Info.
Das Teil läuft 1a mit mqtt mit der Original-Firmware, mit dem attrTemplate shellyPlus_1pm.
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

paulbaumann

Die letzten beiden Postings verstehe ich inhaltlich nicht.
Ich habe die Teile ja nun mal mit Tasmota geflasht, ist ja Fakt.
Ob das Sinn macht ist ja eine andere Frage die an der Stelle nicht wichtig ist.
Aber das kann (und will ich auch nicht) rückgängig machen.
Aber mit Tasmota muss man natürlich andere Templates nehmen, logisch.
Und deshalb meine Frage ob Jemand der die Dinger auch mit Tasmota betreibt damit unter fhem Erfahrungen hat

rabehd

Die Frage wäre somit: Hat jemand ein Template für MQTT-Devices deren Hardware/Firmware Shelly waren und jetzt Tasmota sind?
Erfahrungen wären da wohl nicht von Interesse. Ich drücke dir die Daumen, habe aber Zweifel.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Otto123

Moin,

Zitat von: paulbaumann am 26 November 2023, 23:15:59Aber mit Tasmota muss man natürlich andere Templates nehmen, logisch.
Und deshalb meine Frage ob Jemand der die Dinger auch mit Tasmota betreibt damit unter fhem Erfahrungen hat
Ich würde empfehlen im MQTT Board einen neuen Thread zu eröffnen, mit einem list des Device nachdem es automatisch erstellt  und noch nicht manipuliert wurde. Dann muss man manuell weiter vorgehen - ohne templates, die kann man maximal lesen um sich Ideen zu holen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

juergen012

zur Info:
Zurück zur Original Firmware des Shelly
https://www.shelly-support.eu/forum/thread/8278-anleitung-ota-zu-original-zur%C3%BCck/
dann auf dem Shelly MQTT aktivieren. In Fhem das Template shellyPlus_1 in MQTT2 verwenden. Klappt hier prima.
Gruß
Jürgen K.
Fhem unter Proxmox

paulbaumann

Danke.
Nein ich flashe da gar nichts bin froh mit Tasmota und es geht ja auch fast alles was ich will.
Das mit der Leuchte bekomme ich sicher auch hin.
Der Rat 
im MQTT Board einen neuen Thread zu eröffnen
Keine gute Idee. Die habe ich genauso gefragt wie hier oben für ein Fussbodenthermostat Me81h mit Tasmota geflasht. Waren nicht so freundlich wie hier, haben viel Bahnhof geschrieben und als ich rückfragte mit den Forenregeln gedroht. Habe es auch so hinbekommen. Ihr hier seid freundlicher, danke.