Erfahrungen mit der Anbindung von Huawei Wechselrichtern?

Begonnen von lingerb, 30 Oktober 2020, 20:02:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

xeenon

Vielen Dank für die Aufklärung.

Wenn der Elektriker da ist sag ich ihm also das er mir bitte modbus TCP aktivieren soll. Die von cs-online genannten erweiterten Einstellungen, Brauch ich die auch?

Was mir wichtig ist, ist ein Detail des Batterie Managements.

Ich habe das Problem das ich im Winter, durch den vorm Haus befindlichen Nordhang, in den Monaten November - Februar 0 Sonnenstunden auf dem Dach habe.

Das Problem habe ich mit dem Installateur des WR und Speichers besprochen. Der meinte das man einiges einstellen könnte. z.b. das der Akku aus dem Netz geladen wird (um ihn zu schonen).

Oder, wenn ich es mir wünschen dürfte (ich weiß ja nicht ob das möglich ist), das zuerst der Akku auf einen bestimmten Level geladen wird bevor der Strom den Verbrauchern zur Verfügung steht.

Muss der Elektriker noch irgendwas freischalten um entsprechende Einstellungen treffen zu können?

cs-online

...die Einstellungen des Akku kannst du auch ohne besondere Berechtigungen in der FusionSolar etwas einstellen:

=> Geräte =>unten bei Inverter verbundenes Gerät=> Batterie => oben auf die 3 Punkte => Parametereinstellungen und da kannst du z.B. Von AC-Seite laden aktivieren oder Ende des Entladevorgangs hoch setzen, damit der nicht tiefentladen wird...

Vielleicht hilft das ja schon...

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20, Shelly1,2 und 2.5,Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV mit Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

cs-online

Hallo,

hat schon jemand rausgefunden, wie man über Modbus Fehleranzeigen auslesen und ggf. sogar löschen kann ?

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20, Shelly1,2 und 2.5,Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV mit Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

TheTrumpeter

#63
Hat sich hier schon jemand mit Nulleinspeisung ohne Huawei-Sensor beschäftigt?

Ich habe gerade probehalber das Register "Fixed active power derated W" runtergesetzt, die Limitierung wird sofort übernommen (und auch automatisch ins Register mit dem gleichen Wert in kW übernommen).
Nach dem Hochsetzen auf den Max-Wert ist die Limitierung auch gleich wieder weg.

Dazu kommen 2 Fragen auf:
Reicht es aus die Limitierung in diesem einen Register zu setzen oder müssen/sollten weitere Register berücksichtigt werden?
Ist das ein RAM-Wert, sodass der ohne Angst um die Lebensdauer beliebig oft/häufig geändert werden kann, oder sollte die Anzahl der Schreibzyklen berücksichtigt werden?

Falls ihr andere Möglichkeiten der Limitierung kennt, gerne her damit. Ich habe alle schreibbaren Register durchgeschaut, aber abgesehen von dem oben genannten Register (und dem Pendant in kW) habe ich nichts gefunden. (Es gibt noch die Möglichkeit die Leistung relativ zu limitieren, aber im Endeffekt würd' das auf gleiche rauskommen.)

Update: Anbei noch ein Bild davon, die blaue Linie ist die WR-Leistung, die rote Linie ist das "active-power-offset" vom Smartmeter des Netzbetreibers.

Nachtrag: Wenn ich die Limitierung wie oben beschrieben setze, springt das Register "Device Status" auch auf 0x0201, was die Limitierung anzeigt.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

cs-online

Zitat von: cs-online am 15 März 2023, 08:06:00
Hallo,

hat schon jemand rausgefunden, wie man über Modbus Fehleranzeigen auslesen und ggf. sogar löschen kann ?

Grüße

Christian

OK, Auslesen klappt mit den Registern 32008 bis 32010, wobei mir im Byte bei 32009 dezimal 512 ausgegeben wird, das ist binär das 9.Bit und passt damit lt. Tabelle zu meinem Fehler.

Nun wäre es spannend zu erfahren, ob man die Fehler auch per Modbus löschen/quittieren kann. Hat da jemand Erfahrung mit ?

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20, Shelly1,2 und 2.5,Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV mit Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

TheTrumpeter

Zitat von: cs-online am 15 März 2023, 17:44:40
Nun wäre es spannend zu erfahren, ob man die Fehler auch per Modbus löschen/quittieren kann. Hat da jemand Erfahrung mit ?
Ich habe vorhin auch die Registerdefinition zwecks Nulleinspeisung durchgeschaut, ein beschreibbares Register dafür ist mir aber nicht untergekommen.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Jasimo

Zitat von: aperoap am 16 Oktober 2022, 19:08:17
Hallo Zusammen,

ich habe zwei Wechselrichter die per Kaskade Zusammenhängen und zwei unterschiedlichen IDs haben realisiert.
Ich lese die Daten ohne zusätzliche raspberry pi, hole mir die Daten per Modbus direkt aus dem Dongle.

Falls jemand das gleiche Problem hat wie ich:

define ModbusLine Modbus 192.168.1.51:502 TCP

define SUN2000_6KTL ModbusAttr 1 20 TCP
attr SUN2000_6KTL obj-h32016-expr $val/10
attr ...
...

define SUN2000_2KTL ModbusAttr 2 13 TCP
attr ...
...


Wenn jemand genaues wissen möchte einfach schreiben.

Gruß

Guten morgen, ich habe auch zwei Sun2000 in Kaskade (Master-Slave). Am Master hängt der Dongle und der DTSU666-H. Anlage ist DC-Seitig noch nicht fertig.
Könntest Du mir deine kompletten Definitionen mal hier schicken?

der-Lolo

Gestern habe ich eine Luna zu unserem System hinzugefügt...

Heute fallen mir diese Readings auf:

ESU1_Momentanleistung_W
2147483647

ESU1_Temperatur
3276.7
2023-03-19 09:02:34


Ist das bei euch auch so? Was läuft da schief?


Jasimo

Hallo,
kann man per MODbus TCP auch den DTSU666-H abfragen? Der hat ja die ID 11, mich würde da u.a. das Register 37119 (Electricity fed by the inverter to the power grid) interessieren.
Gruß

der-Lolo

Die abfragen beschränken sich auf die ID1 - aber auch hier steht das Register 37119 zur Verfügung.

cs-online

ZitatGuten morgen, ich habe auch zwei Sun2000 in Kaskade (Master-Slave). Am Master hängt der Dongle und der DTSU666-H. Anlage ist DC-Seitig noch nicht fertig.
Könntest Du mir deine kompletten Definitionen mal hier schicken?


Hallo,

ich plane auch eine Erweiterung meiner Anlage mittels zweitem Wechselrichter (erster ist ein 8KTL, der zweite wird wohl ein 4KTL). Mal eine Frage: Wie habt ihr die in Kaskade geschaltet ? Also gemeint ist, wie habt ihr die verkabelt, sodass die miteinander arbeiten. Und kann dann mittels des zweiten Wechselrichters der Speicher, der am ersten hängt geladen werden ?

Danke euch,

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20, Shelly1,2 und 2.5,Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV mit Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

eldrik

#71
Zitat von: Jasimo am 17 März 2023, 08:11:12
Zitat von: aperoap am 16 Oktober 2022, 19:08:17Hallo Zusammen,

ich habe zwei Wechselrichter die per Kaskade Zusammenhängen und zwei unterschiedlichen IDs haben realisiert.
Ich lese die Daten ohne zusätzliche raspberry pi, hole mir die Daten per Modbus direkt aus dem Dongle.

Falls jemand das gleiche Problem hat wie ich:
define ModbusLine Modbus 192.168.1.51:502 TCP

define SUN2000_6KTL ModbusAttr 1 20 TCP
attr SUN2000_6KTL obj-h32016-expr $val/10
attr ...
...

define SUN2000_2KTL ModbusAttr 2 13 TCP
attr ...
...

Wenn jemand genaues wissen möchte einfach schreiben.

Gruß

Guten morgen, ich habe auch zwei Sun2000 in Kaskade (Master-Slave). Am Master hängt der Dongle und der DTSU666-H. Anlage ist DC-Seitig noch nicht fertig.
Könntest Du mir deine kompletten Definitionen mal hier schicken?


Moin, ich kann allen die Huawei in einer Kaskade betreiben oder in einem höheren Abfrageinterval abfragen wollen, nur empfehlen die Modbus TCP Abfrage über die WLAN SSID des Wechselrichters durchzuführen.

Der Dongle ist und bleibt das Bottleneck und gerade in einer Kaskade kommen weitere Abfragen hinzu, die diesen schlicht überfordern.

Mit einem WR ging es bei mir noch gerade zufriedenstellend, seit einem Monat betreibe ich jedoch 3 WR in einer Kaskade und die Abfragen via Modbusline als auch über einen Modbus Proxy (evcc Feature) liefen oft ins leere.

Ich habe kurzum einen übrigen wlan Router sowie 2 tplink wr802n bestellt und auf openwrt geflashed.

Von diesen baue ich eine WLAN Verbindung zum jeweiligen WR auf und greife mit fhem über eine, auf dem Router angelegte Portweiterleitung, auf die WR IP 192.168.200.1 und den Modbus Port 6607 (bei älterer WR Firmware noch 502) zu.

Die Abfragen sind hierbei im Sekundentakt möglich, da meine Fhem last dadurch jedoch spürbar steigt, reicht mir derzeit ein 10sek Interval aus!

Anstelle des wlan Routers ginge auch ein raspberry diese sind im Vergleich zu den wr802n jedoch weitaus teurer und schwer zu bekommen und man muss sich um die Softwarepflege und SD Karten kümmern, wer jedoch eh einen in der Nähe des WR und vl. auch nur einen WR abfragen muss sollte damit ebenfalls schnell zum Ziel kommen (vorausgesetzt das wifi des rpi ist nicht bereits in Verwendung.

Bebilderte Anleitung für die OpenWrt Konfiguration:
https://community.home-assistant.io/t/integration-solar-inverter-huawei-2000l/132350/1421

Greetz
Eldrik

eldrik

Zitat von: cs-online am 26 März 2023, 13:02:19
ZitatGuten morgen, ich habe auch zwei Sun2000 in Kaskade (Master-Slave). Am Master hängt der Dongle und der DTSU666-H. Anlage ist DC-Seitig noch nicht fertig.
Könntest Du mir deine kompletten Definitionen mal hier schicken?


Hallo,

ich plane auch eine Erweiterung meiner Anlage mittels zweitem Wechselrichter (erster ist ein 8KTL, der zweite wird wohl ein 4KTL). Mal eine Frage: Wie habt ihr die in Kaskade geschaltet ? Also gemeint ist, wie habt ihr die verkabelt, sodass die miteinander arbeiten. Und kann dann mittels des zweiten Wechselrichters der Speicher, der am ersten hängt geladen werden ?

Danke euch,

Grüße

Christian

Hi,

die für eine Kaskade notwendige Verkabelung (RS485) steht im Handbuch recht gut beschrieben, beim 4KTL (L1 oder M1?) auf die richtige PIN Anordnung achten, diese ist zwischen L1 und M1 unterschiedlich. (betreibe 8KTL-M1, 6KTL-M1 und 3KTL-L1 in einer Kaskade)

Der zweite WR kann den Speicher über AC Laden mit Energie versorgen, Details dazu findet man auch in der Anleitung oder einfach mal in folgendem Thread wühlen, da bist du mit Rückfragen aufgrund der ansässigen Experten vermutlich mit der Frage besser aufgehoben.
https://www.photovoltaikforum.com/thread/160098-what-s-up-huawei/?postID=3090140#post3090140

Greetz
Eldrik

Heatseeker

Moin,

Ich bekomme (hoffentlich) bald ebenfalls meinen sun2000 plus luna. Habe ich es richtig verstanden, dass es
a) den dongle gibt mit dem der WR ins Internet geht und über den wir Modbus TCP laaaaangsam auslesen können und
b) noch ein internes WLAN gibt, welches aber nur als AP arbeitet und nicht als Client. Wenn man sich dort mit einem BehelfsRPI drauschaltet kann man ModBus schneller auslesen.

Das wäre ja maximal doof... ich möchte keine extra Hardware...
1) Gibt es keine Möglichkeit das Interne WLAN in den Client Modus zu versetzen und es darüber auszulesen?
2) ich meine gelesen zu haben, dass der Dongle auch eine LAN Schnittstelle hat. Wenn ich diese nutze, ist die Modbus Abfrage dann schneller?

Grüße
Heatseeker

eldrik

a) ja
b) ja
1) nein das wlan ist u.a. für die Ersteinrichtung und lässt sich nicht in den Clientmodus setzen oder gar deaktivieren
2) ob lan oder wlan macht bezogen auf die Abfrage keinen Unterschied da das Computing des Dongles selber der limitierende Faktor zu sein scheint

Vielleicht ist die Dongle Variante ja für dich ausreichend, einfach ausprobieren!
Um so mehr Register ausgelesen werden sollen, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Verzögerungen kommt.

Greetz
Eldrik