FHEM Forum
FHEM - Hausautomations-Systeme => EnOcean => Thema gestartet von: fallenguru am 11 August 2013, 11:45:10
-
Im Zuge unserer Renovierung musste der Thermostat (TRQ21), der die Steuerung unserer Junkers-Kombitherme (ZWR 24-5 KE) über hatte, weichen. (Nicht, dass wir unglücklich darüber wären, denn sowohl die Steuerung über einen Führungsraum als auch die bisherige Montage-/Messposition war für unsere Zwecke vollkommen ungeeignet.) Da dachte ich, warum nicht auch den mit Fhem/EnOcean ersetzen?
Meinen Recherchen zufolge ist die Therme stetig regelbar, und zwar über eine Steuerleitung mit (nominell) 2,5 V = volle Leistung und 24 V = aus. Im FHEM-WIKI gibt es bereits ein Projekt zum Thema (http://www.fhemwiki.de/wiki/Junkers_Therme_Stetigregelung), allerdings a) ohne EnOcean und b) mit Erhaltung des Originalthermostats.
An EnOcean-Empfängern mit analogem Ausgang habe ich bisher nur die Thermokon SRC-AO x V-Geräte gefunden. 24 V Versorgungsspannung, 0-10 V am Ausgang, s. a. Herstellerseite (http://www.thermokon.de/EN/easysens-31/receivers.html). Am ehesten geeignet erscheint mir die Variante "Multi" (0-255 --> 0-10 V), wenn man erst bei 27 anfängt, müsste man nur noch 2,4x verstärken. (Eine Alternative wäre, die Variante "Dimm" etwas zweckzuentfremden.)
So weit, so gut, nun zu den Fragen:
* Leider ist in den Datenblättern kein Profil angegeben, kann mir jemand sagen, ob und wie Fhem diese SRC-AO unterstützt bzw. wie schwierig es wäre, diese Unterstützung hinzuzufügen?
* Was wäre denn ein sauberer und deppensicherer Weg, die Spannung um den Faktor 2,4 zu verstärken? (In Hardware-Dingen bin ich leider ahnungslos ...)
Vielen Dank!
-
Im Zuge unserer Renovierung musste der Thermostat (TRQ21), der die Steuerung unserer Junkers-Kombitherme (ZWR 24-5 KE) über hatte, weichen. (Nicht, dass wir unglücklich darüber wären, denn sowohl die Steuerung über einen Führungsraum als auch die bisherige Montage-/Messposition war für unsere Zwecke vollkommen ungeeignet.) Da dachte ich, warum nicht auch den mit Fhem/EnOcean ersetzen?
Meinen Recherchen zufolge ist die Therme stetig regelbar, und zwar über eine Steuerleitung mit (nominell) 2,5 V = volle Leistung und 24 V = aus. Im FHEM-WIKI gibt es bereits ein Projekt zum Thema (http://www.fhemwiki.de/wiki/Junkers_Therme_Stetigregelung), allerdings a) ohne EnOcean und b) mit Erhaltung des Originalthermostats.
An EnOcean-Empfängern mit analogem Ausgang habe ich bisher nur die Thermokon SRC-AO x V-Geräte gefunden. 24 V Versorgungsspannung, 0-10 V am Ausgang, s. a. Herstellerseite (http://www.thermokon.de/EN/easysens-31/receivers.html). Am ehesten geeignet erscheint mir die Variante "Multi" (0-255 --> 0-10 V), wenn man erst bei 27 anfängt, müsste man nur noch 2,4x verstärken. (Eine Alternative wäre, die Variante "Dimm" etwas zweckzuentfremden.)
So weit, so gut, nun zu den Fragen:
* Leider ist in den Datenblättern kein Profil angegeben, kann mir jemand sagen, ob und wie Fhem diese SRC-AO unterstützt bzw. wie schwierig es wäre, diese Unterstützung hinzuzufügen?
In Fhem gibt es ein Profil Manufacturer Specific Applications (EEP A5-3F-7F), Wireless Analog Input Module (Thermokon SR65 3AI). Das ist ein Sensor mit einem oder mehreren analogen Eingängen. Kann gut sein und ist sehr wahrscheinlich, dass der Aktor Thermokon SRC-AO x das gleiche herstellerspezifische Profil nutzt.
Das Empfängerprofil konnte bisher nicht getestet werden. Es gab bisher scheinbar niemanden, der das Gerät nutzt.
Ein Senderprofil ist bisher nicht vorhanden, könnte aber grundsätzlich erstellt werden. Natürlich wird hierfür eine entsprechende Profilbeschreibung benötigt. Vielleicht hilft eine Anfrage bei Thermokon. Wann wird das Profil benötigt? Ich bin derzeit zeitlich kaum in der Lage größere Ergänzungen einzuarbeiten.
-
Der Zeitrahmen ist noch recht flexibel - vor Beginn der Heizperiode wäre natürlich schön :-)
Bringt's was, das Ding einmal anzuschaffen, in Hinblick auf irgendwelche Logs, Dumps o. ä.?
EDIT:
Bei Thermokon kann ich gerne einmal anfragen. Je öfter ich das Datenblatt lese, desto eher hege ich die Befürchtung, dass man am "Multi" einen Sensor anlernen müsste, so von wegen "ProAusgang kann ein 4-Byte (ORG 7) EnOcean Sensor eingelernt werden". Wenn also Fhem nicht ohnehin schon solche Sensoren per TCM emulieren kann, steht der Aufwand wohl nicht dafür ...
Den "Dimm" zu missbrauchen sollte eigentlich gehen, wobei zu befürchten steht, dass der dann wirklich nur dim up / down kann und keine Prozentwerte anfahren.
-
Der Zeitrahmen ist noch recht flexibel - vor Beginn der Heizperiode wäre natürlich schön :-)
Bringt's was, das Ding einmal anzuschaffen, in Hinblick auf irgendwelche Logs, Dumps o. ä.?
EDIT:
Bei Thermokon kann ich gerne einmal anfragen. Je öfter ich das Datenblatt lese, desto eher hege ich die Befürchtung, dass man am "Multi" einen Sensor anlernen müsste, so von wegen "ProAusgang kann ein 4-Byte (ORG 7) EnOcean Sensor eingelernt werden". Wenn also Fhem nicht ohnehin schon solche Sensoren per TCM emulieren kann, steht der Aufwand wohl nicht dafür ...
Den "Dimm" zu missbrauchen sollte eigentlich gehen, wobei zu befürchten steht, dass der dann wirklich nur dim up / down kann und keine Prozentwerte anfahren.
Ich befürchte, dass man ohne eine Beschreibung der Profile eher Dunkeln tappt. Schon die Auswahl des "richtigen" Aktors scheint mir problematisch. Mit Switch-Funktionen bestimmte Werte präzise anzufahren, würde ich erst garnicht versuchen.
-
Da schau, Thermokon hat tatsächlich geantwortet (und schnell). Trotzdem bin ich jetzt so schlau als wie zuvor ...
die Empfänger sind unidirektional.
Beim Multi kann jeder 4Byte Sensor eingelernt werden.
Beim SRC Dimm geht nur ein Funkschalter!
Damit fällt der Dimm wirklich aus (nur auf/ab ohne Rückmeldung ist zu wenig).
Beim Multi müsste man Fhem wohl wirklich als 4BS-Sensor (lt. Datenblatt ORG 7, also EEP 2.0, wenn nicht noch älter ...) am Aktor einlernen. Wäre es ein Problem, so einen generischen 4BS-Sensor zu emulieren? Bedeutung / Beschriftung von DB1/2/3 könnte man ja einstweilen über Attribute setzen.
EDIT: Lesen sollte man können ... [Viel Blödsinn entfernt.]
-
Da schau, Thermokon hat tatsächlich geantwortet (und schnell). Trotzdem bin ich jetzt so schlau als wie zuvor ...
die Empfänger sind unidirektional.
Beim Multi kann jeder 4Byte Sensor eingelernt werden.
Beim SRC Dimm geht nur ein Funkschalter!
Damit fällt der Dimm wirklich aus (nur auf/ab ohne Rückmeldung ist zu wenig).
Beim Multi müsste man Fhem wohl wirklich als 4BS-Sensor (lt. Datenblatt ORG 7, also EEP 2.0, wenn nicht noch älter ...) am Aktor einlernen. Wäre es ein Problem, so einen generischen 4BS-Sensor zu emulieren? Bedeutung / Beschriftung von DB1/2/3 könnte man ja einstweilen über Attribute setzen.
EDIT: Lesen sollte man können ... [Viel Blödsinn entfernt.]
Solche Spezialfälle lassen sich mit dem Profil raw lösen. Damit kann man ein 4BS-Telegramm mit beliebigen Daten in DB0 ... DB3 senden.
-
Solche Spezialfälle lassen sich mit dem Profil raw lösen. Damit kann man ein 4BS-Telegramm mit beliebigen Daten in DB0 ... DB3 senden.
Stimmt, das sollte gehen. Ich berichte, wenn/falls ich den Aktor bekomme.
P.S.: Fragt sich, wie lange diese Konstruktionen ein Spezialfall bleiben. Ich habe in den letzten Tagen so Einiges an EnOcean-Katalogen gewälzt und so ab Dolphin und neuer scheint es recht beliebt zu sein, die Logik in den Aktor zu verlegen und dann direkt am Aktor Sensoren anzulernen, die sein Verhalten beeinflussen.
Vielen Dank!
-
Solche Spezialfälle lassen sich mit dem Profil raw lösen. Damit kann man ein 4BS-Telegramm mit beliebigen Daten in DB0 ... DB3 senden.
Stimmt, das sollte gehen. Ich berichte, wenn/falls ich den Aktor bekomme.
P.S.: Fragt sich, wie lange diese Konstruktionen ein Spezialfall bleiben. Ich habe in den letzten Tagen so Einiges an EnOcean-Katalogen gewälzt und so ab Dolphin und neuer scheint es recht beliebt zu sein, die Logik in den Aktor zu verlegen und dann direkt am Aktor Sensoren anzulernen, die sein Verhalten beeinflussen.
So neu ist das m. E. nicht. Es gibt viele Eltako-Aktoren, in die Sensoren unmittelbar eingelernt werden können.
Mit dem aktuellen Update steht jetzt auch in Fhem ein 4BS Gerät bereit, mit dem man solche Aktoren steuern kann. Zwei Pofile sind vorhanden:
a. EEP A5-10-06 mit zusätzlicher Nachtabsenkung, emuliert Eltako FVS (FTR55*)
b. EEP A5-10-02 emuliert z. B. Thermokon SR04 PTS