mqtt2.template: bugs, Fragen, Anregungen

Begonnen von Beta-User, 15 Dezember 2018, 11:44:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fabiango


Homalix99

Hallo,

habe heute shelly PM mini in Generation 3 erhalten.
Wäre dafür ein eigenes Template angebracht, bzw. gibt es da schon was?

Gruß

Alex
- RPI 4 fhem in Docker, 2 x Arduino Uno, HM-GW, HM-Dev. (Fensterkontakte, HK-Thermostate, div. Aktoren), JeeLink,
- GPIOs, HM-LAN, ESPs (MQTT2)
-Überwachung Fenster/Türen/Licht, HK-Thermostatregelung, Rollosteuerung, Überw. Betriebstemperaturen Heizung, Erfassung Gas/Wasser, PV-Anl., Wetter (WS1600)

Beta-User

Zitat von: Homalix99 am 14 Oktober 2024, 23:32:36Wäre dafür ein eigenes Template angebracht, bzw. gibt es da schon was?
Vielleicht versuchst du mal, ob ein bestehendes paßt, und ab hier gäbe es auch "Spaß" zu dem Thema: https://forum.fhem.de/index.php?msg=1322586
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

plin

Mein Template wled_controller zeigt mir zwar die Effekte als Namensliste an, ein set xxx efectname xyz zeigt aber keine Wirkung.

set xxx effect/effect_next/effect_prev/effect_random funktionieren.

FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

Beta-User

Zitat von: plin am 22 Oktober 2024, 11:26:02Mein Template wled_controller zeigt mir zwar die Effekte als Namensliste an, ein set xxx efectname xyz zeigt aber keine Wirkung.

set xxx effect/effect_next/effect_prev/effect_random funktionieren.


Moin, die Frage dürfte bei den WLED-Usern besser aufgehoben sein wie hier.
Über https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/lib/AttrTemplate/mqtt2.template#L5434 geht es nach https://forum.fhem.de/index.php?topic=98880.0...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

kennymc.c

Zigbee2MQTT plant wohl bald ein 2.0 Update mit dem die Unterstützung für die Legacy API entfernt werden soll (https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/discussions/24198). So wie es aussieht scheinen die zigbee2mqtt Templates noch diese veralteten Topics zu verwenden wie z.B. /log, /bind|unbind, /ota_update, /device und /request. Ist da ein Update in Planung?

Beta-User

Zitat von: kennymc.c am 01 November 2024, 15:13:43Ist da ein Update in Planung
Öhm, bin zwar jüngst auf z2m gewechselt (und störe mich an den vielen "unnötigen" Topics, aber das ist bisher an mir vorbeigegangen...

Vorschläge für Updates sind immer willkommen, sonst folgt halt ggf. irgendwann ein update, wenn es mir selbst zu bunt wird oder der update eingespielt ;D .

Wir sollten dazu ggf. mal einen neuen Thread aufmachen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

kennymc.c

Die 2.0 soll es ab morgen im dev Branch zum Testen geben und ab dem 3. Januar ist der reguläre Release geplant

kabanett

Hallo,
ich musste einen Shelly 2.5 neue Kondensatoren spendieren und nach dem Reset, neu als Roller in fhem anbinden.
Warum auch immer, wurde das Template: shelly25_roller_invert_0 verschlimmbessert.

Könnte man das Atrribut devStateIcon wieder in die alte Version zurück versetzen?
.*/opens:fts_shutter_up@red .*/closes:fts_shutter_down@red true:10px-kreis-gruen false:10px-kreis-rot 0/stop:fts_shutter_100 100/stop:fts_shutter_10 9\d/stop:fts_shutter_10 8\d/stop:fts_shutter_20 7\d/stop:fts_shutter_30 6\d/stop:fts_shutter_40 5\d/stop:fts_shutter_50 4\d/stop:fts_shutter_60 3\d/stop:fts_shutter_70 2\d/stop:fts_shutter_80 1\d/stop:fts_shutter_90 0\d/stop:fts_shutter_100 set_.*:fts_shutter_updown
statt
.*/open:fts_shutter_up@red .*/close:fts_shutter_down@red true:10px-kreis-gruen false:10px-kreis-rot 0/stop:fts_shutter_100 100/stop:fts_shutter_10 9\d/stop:fts_shutter_10 8\d/stop:fts_shutter_20 7\d/stop:fts_shutter_30 6\d/stop:fts_shutter_40 5\d/stop:fts_shutter_50 4\d/stop:fts_shutter_60 3\d/stop:fts_shutter_70 2\d/stop:fts_shutter_80 1\d/stop:fts_shutter_90 0\d/stop:fts_shutter_100 set_.*:fts_shutter_updown

Dann funktioniert auch die Anzeige während der Fahrt wieder.

Danke und Gruß
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren

alkazaa

Eine Anregung:
Das Attribut 'autocreate' eines MQTT2_DEVICE steuert das Erweitern/Nicht-Erweitern der readingList eines vorhandenen MQTT2_DEVICE.
Standardmäßig ist es auf 1, was u.U. unnötig viele readings erzeugen kann, z.B. bei Shelly device, wenn man in deren Web-GUI 'rumkonfiguriert'.

Das kann man mit autocreate=0 zwar verhindern, aber man möchte vielleicht trotzdem sehen, was angelegt worden wäre.

Mein Vorschlag: das MQTT2_DEVICE autocreate bekommt drei Zustände on, off, inform.  Bei 'inform' schreibt es z.B. Log-Einträge o.ä. über die möglicherweise verpassten readings (bzw. der entsprechenden nicht vorgenommenen readingList Erweiterung)

Beta-User

Moin.

Zitat von: alkazaa am 22 Februar 2025, 21:08:46Mein Vorschlag: das MQTT2_DEVICE autocreate bekommt drei Zustände
Das hat nicht originär was mit attrTemplate zu tun, sondern eher mit MQTT2_DEVICE allgemein und wäre von daher ggf. in einem eigenen Thread besser aufgehoben.

Meine 2ct: Das braucht man nicht.

Vielleicht wäre es gut, bei viel mehr templates autocreate auf 0 zu setzen, aber prinzipiell gibt es mehr/andere Optionen, um zu sehen, was stattgefunden hätte. Mir fällt spontan ein:
- "Show MQTT traffic" am IO anschalten, regex auf dieses Device begrenzen und dann einfach den Verkehr in Ruhe (ggf. mit einer Kopie) analysieren. Das gleiche geht ggf. mit Tools wie "mosquitto_sub".
- Testsystem oder "Paralleldevice" (gleiche ClientID) bemühen. Das muss man weder loggen noch irgenwie bedienen können, aber man kann sehen, wie insbesondere JSON ausgepackt würden wäre und mit den verschiedenen Spielarten von json2nameValue() rumspielen...
Oder man loggt damit grade sowas wie topic/value (siehe dazu auch im Wiki die "Schritt für Schritt-Seite").
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files