[Gelöst] MQTT für WLED, rgb reading mit # klappt nicht

Begonnen von stefanru, 22 März 2019, 21:16:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

In der Art schon, im Detail sollte dann schon eine IP kommen und keine 1 ;) ... (Ähnlich dem, was in dem Code steht, wobei "undef" vermutlich kein guter default ist).
Server: HP-T620@Debian 11, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

TomLee

Upps, Denkfehler mit dem setreading wenn es ein MQTT2_SERVER ist und auf Anhieb keine Idee wie man das setreading dann nicht ausführt  ::)

TomLee

Zitat von: TomLee am 17 Januar 2023, 16:40:14
... Anhieb keine Idee wie man das setreading dann nicht ausführt  ::)

Doch 2-3 Minuten nachdem ich das geschrieben hatte:

Irgendwie dacht ich der Code aus der Utils soll dann am Ende das Reading schreiben  8)

Also ganz einfach direkt im Template auch bei Verwendung von MQTT2_SERVER die IP mit setreading setzen ? :

par:IP;Insert Controller-IP ;{ my $ip =InternalVal('DEVICE',InternalVal('DEVICE','LASTInputDev',AttrVal('DEVICE','IODev',InternalVal('DEVICE','IODev',undef)->{NAME})).'_CONN',ReadingsVal('DEVICE','ip', undef)) =~ m/(\d{1,3}\.\d{1,3}\.\d{1,3}\.\d{1,3})/x ? $1 : return undef;InternalVal(AttrVal('DEVICE','IODev',InternalVal('DEVICE','IODev',undef)->{NAME}),'TYPE',undef) ne 'MQTT2_SERVER' ? undef : $ip }

Beta-User

Zitat von: TomLee am 17 Januar 2023, 17:11:00
Also ganz einfach direkt im Template auch bei Verwendung von MQTT2_SERVER die IP mit setreading setzen ? :
Ja, oder eben noch eine RADIO-Option einbauen und den Teil bei M2S überspringen?
Server: HP-T620@Debian 11, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

TomLee

ZitatJa, oder eben noch eine RADIO-Option einbauen und den Teil bei M2S überspringen?

Weiß nicht ob ich dich richtig verstehe, du meinst ein Optionsfeld für die Frage nach "Do you want to assign a Reading IP"  bei Verwendung von MQTT2_CLIENT  und bei M2S gleich im Template die IP setzen ?

TomLee

Hab mich mit der RADIO-Option nicht wirklich beschäftigt seit dem daß das letzte mal Thema war, wenn ich das jetzt aber so mal kurz wieder angeschaut habe und glaube zu verstehen, drängt sich mir jetzt die Frage auf, ob man es nicht einfach dem User überlässt, ob er ein ip-Reading haben möchte oder nicht ?
Wie wäre es mit einer "Option" bei beiden IODevs ? Bei M2C hat man die Wahl eine IP anzugeben bei Auswahl der Option und bei M2S  wird bei Auswahl der Option das Reading einfach aus dem Internal .*_CONN "geschrieben" ?



Beta-User

Hmm, nach etwas Nachdenken über den Code:
- Ist M2S im Spiel, gibt es das Internal und alles ist gut, auf das Reading wird ja im Code nur ersatzweise zugegriffen;
- Ist M2C als IO im Einsatz, braucht man das Reading, und zwar möglichst aktuell => update per Code, solange M2S im Einsatz ist ist sinnvoll, falls nie M2S im Einsatz war, ist es wichtig, die Botschaft an den Mann zu bringen, dass man das Reading braucht => abfragen.

Werde daher das Ganze mehr oder weniger in der jetzigen Form bei Gelegenheit einchecken.
Server: HP-T620@Debian 11, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Beta-User

Habe jetzt mal was eingecheckt, aber nachdem der Komplettcode jetzt nicht mehr da war, bin ich unsicher, ob das jetzt so paßt oder nicht...
Server: HP-T620@Debian 11, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

DeeSPe

Zitat von: Beta-User am 25 Januar 2023, 21:56:42
Habe jetzt mal was eingecheckt, aber nachdem der Komplettcode jetzt nicht mehr da war, bin ich unsicher, ob das jetzt so paßt oder nicht...

Sieht m.E. gut aus.
Danke Dir!

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe