FHEM/51_RPI_GPIO.pm

Begonnen von moerte, 20 März 2025, 17:00:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stelaku

#75
Hallo moerte

vieleicht hast Du ja noch Lust das ganze ohne Wiring pi zu versuchen. Ich selber habe das bei mir auf einen PI4 über pinctrl gelöst.
Wiring pi ist zwar früher schön gewesen aber heute hab ich da auch nur Probleme mit gehabt. Und letztendlich ist Wiring pi nur von nöten um bei
Eingängen einen definierten Zustand zu haben. Sprich pull up oder pull down Wiederstand.
Ich hab hier mal einen link gefunden wo das pinout schön zu sehen ist
in Deinen vom Anfang des thread gesprochen Eingang 24 würde das script so aussehen mit
sudo nano /opt/fhem/pullupGpio.sh
#!/bin/bash

sudo pinctrl set 24 pu

das script musst Du jetzt bei jeden neustart des Pi´s einmal aufrufen bevor Fhem startet.

Ich mache das über eine system file

das sieht bei mir so aus

[Unit]
Description=Some description
Before=fhem.service

[Service]
Type=oneshot

ExecStart=/usr/bin/bash /opt/fhem/pullupGpio.sh
StandardOutput=journal


[Install]
WantedBy=multi-user.target

Jetzt brauchstr Du die debug nummer Deines gpio´s um Ihn in Fhem richtig auszuwerten.

Dafür gibst Du in der shell folgendes ein
cat /sys/kernel/debug/gpio | grep GPIO24

da kommt bei mir wie gesagt ein PI 4 mit aktuellen Bookworm das hier heraus
gpio-536 (GPIO24              |sysfs               ) in  hi IRQ ACTIVE LOW
jetzt nimmst Du die 536 anstatt der 24 in die Fhem def
Es kann sein das bei Dir eine andere debug nummer angezeigt wird.
jetzt nur noch die richtigen attr.
ich zeige Dir mal eine def meines gpio´s in Fhem
defmod GPIO17 RPI_GPIO 536
attr GPIO17 active_low yes
attr GPIO17 alias Taster_Stube_links
attr GPIO17 debounce_in_ms 0
attr GPIO17 direction input
attr GPIO17 event-on-change-reading state
attr GPIO17 group GPIO Eingänge
attr GPIO17 interrupt both
attr GPIO17 room Eingänge
attr GPIO17 sortby 04



viele Grüsse

Stephan

frober

#76
Um einen Zähler (Reedkontakt o.ä.) auszulesen, benötigst du einen definierten Zustand (Pullup).

Man könnte diesen aber auch extern anbringen (Widerstand vom Pin nach VCC)...


Nachtrag:
Wenn ich das richtig verstehe benötigt man auch noch piolib für den Raspi5


Nachtrag2:
https://kofler.info/gpio-aerger-auf-dem-raspberry-pi-5/
Wenn ich das lese stellt sich mir die Frage wie oft noch was geändert wird.
Daher die Empfehlung, Zähler etc. mit externer HW auszulesen.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

RappaSan

Ich meine gelesen zu haben, daß man die gpio-pins auch schon in der config.txt initialisieren kann.
So ähnlich: gpio=24=op,pu

Beta-User

Zitat von: frober am 24 März 2025, 08:46:23Daher die Empfehlung, Zähler etc. mit externer HW auszulesen.
Oder allgemeiner: Trennung von Steuerungsfunktionen und eigentlicher Hardware.

Da hier auch noch keine Reaktion erfolgt war
Zitat von: Beta-User am 23 März 2025, 14:13:39Oder AI-on-the-edge...
Das bezieht sich auf die direkte Auswertung von Fotos vom Zähler, siehe z.B. https://forum.fhem.de/index.php?msg=1097628.

Kosten: Ca. 10 Euro (für ESP32 mit Cam (China-Preis), SD-Karte und Netzteil)...
Löten muss man dafür nicht, aber den ESP flashen und das ganze "Hinbasteln" und einrichten.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moerte

Zitat von: Stelaku am 24 März 2025, 08:33:29Hallo moerte

vieleicht hast Du ja noch Lust das ganze ohne Wiring pi zu versuchen.  .....


Vielen Dank Stephan - auch für deine Mühe.
Ich hab mich einfach jetzt dazu entschieden wie auch Beta-User bereits ganz am Anfang empfohlen hat - von der GPIO-Nutzung abzusehen.
Trotzdem vielen Dank - wird für den  ein oder anderen sicher trotzdem interessant sein.

Zitat von: Beta-User am 24 März 2025, 09:29:42Da hier auch noch keine Reaktion erfolgt war
Zitat von: Beta-User am 23 März 2025, 14:13:39Oder AI-on-the-edge...
Das bezieht sich auf die direkte Auswertung von Fotos vom Zähler, siehe z.B. https://forum.fhem.de/index.php?msg=1097628.

Kosten: Ca. 10 Euro (für ESP32 mit Cam (China-Preis), SD-Karte und Netzteil)...
Löten muss man dafür nicht, aber den ESP flashen und das ganze "Hinbasteln" und einrichten.

Ich hab mich dazu auch gleich belesen. Aber für den Gaszähler kam es für mich nicht in Betracht -aus optischen Gründen.
Diese Variante werde ich aber für einen Wasserzähler nutzen (nicht heute/morgen) --> erstmal sind andere Baustellen abzuarbeiten^^