Fußbodenheizungsaktor – 12-fach, motorisch, HmIP-FALMOT-C12

Begonnen von Guzzi-Charlie, 13 September 2019, 19:13:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guzzi-Charlie

Hallo zusammen,

Von Homematic gibt es ja einen neuen Aktor für Fußbodenheizungen: https://www.elv.de/homematic-ip-fussbodenheizungsaktor-12-fach-motorisch-hmip-falmot-c12.html
Mit diesem werden motorische Stellantriebe angesteuert. Das finde ich besser (auch wegen dem nicht mehr vorhandenem ständigen Stromverbrauch) als die "Standard" thermischen Stellantriebe. Dieser Aktor interessiert mich schon sehr. Auch die zugehörigen motorischen Stellantriebe halten sich preislich in Grenzen. Wenn ich die normalen thermischen Stellantriebe mit Rückmeldekontakten nehme kosten die auch nicht weniger.

Die Frage ist nun:

  • Wie könnte ich den Homematic Fußbodenheizungsaktor in FHEM einbinden? Von Homematic habe ich bisher überhaupt keine Ahnung, d.h. was wäre die beste/sinnvollste Lösung?
  • Homematic CCU2, Homematic IP Access Point, Extra RasPi (ich hätte noch einen) mit der HM-Funkplatine, oder ginge auch der Homematic IP RF-USB-Stick direkt an meinem FHEM-RasPi?
Was ich nicht vorhabe ist noch mehr Homematic Produkte einzusetzen.

Ich bin gespannt auf Eure Antworten.
- RaspPI 4+: (Cuno V2 -2x KS300, JeeLink -13x EC3000)
- Stromzähler (B+G E-Tech): 6x SDM120M, 9x XTM100A, 38x DRS110M
- LAN: IT LAN-Gateway mit 34x RMF-R1 (Rohrmotor24)
- WLAN: 85x Shelly, 12x Gosund SP111, 16x D1-Mini, 15x Sonoff Basic
- DECT: 6x DECT200, 8x DECT301, - HmIP: 3x FalmotC12, 16x WTH2

MadMax-FHEM

#1
Für HomeMatic IP gibt es nur folgenden Weg nach fhem:

CCU2 oder CCU3 geht auch als Bausatz Charly oder RaspberryMatic oder debMatic oder piCCU (oder so)...
...je nachdem kann das parallel zu fhem auf dem gleichen Rechner/PI laufen...

Was an Funkmodulen geht halt jeweils dort nachlesen...

Einbindung in fhem dann per HMCCU-Modul...

NICHT VERWECHSELN MIT CUL_HM und "direkter" Anbindung an fhem!!!
Das geht nur für HomeMatic OHNE IP, also "Classic"/bidCos...

Mal die Begriffe nehmen und suchen, gibt es genug in Wiki und Forum!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Guzzi-Charlie

Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werde ich mich mal durchs Forum lesen und versuchen schlau zu machen.

Drei Fragen hätte ich aber noch vorab:

- RaspPI 4+: (Cuno V2 -2x KS300, JeeLink -13x EC3000)
- Stromzähler (B+G E-Tech): 6x SDM120M, 9x XTM100A, 38x DRS110M
- LAN: IT LAN-Gateway mit 34x RMF-R1 (Rohrmotor24)
- WLAN: 85x Shelly, 12x Gosund SP111, 16x D1-Mini, 15x Sonoff Basic
- DECT: 6x DECT200, 8x DECT301, - HmIP: 3x FalmotC12, 16x WTH2

MadMax-FHEM

#3
Wie geschrieben:

Mal entscheiden welche CCU Plattform dir (von den genannten) am ehesten "liegt"...

Wenn du dort jeweils nachforschst wirst du lesen:

Welche Funk-HW jeweils unterstützt wird (und welche nicht)
Und ob fhem parallel laufen kann (oder eher schwer/nicht).

Auf debMatic geht das (recht einfach) bei RaspberryMatic wohl auch aber nicht ganz so einfach (glaube ich) usw.

WICHTIG (noch mal): was immer du für ein "Funk-System" nimmst (nehmen musst) es wird NICHT in fhem definiert/eingebunden sondern eben von der CCU-Plattform "verwendet" (Einbindung halt jeweils "dort") und dann (egal welche CCU-Variante) wird dann eben per HMCCU eingebunden...

Noch eine Anmerkung: nicht verwechsrln mit vccu!!!!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Und wie geschrieben: bitte suchen und lesen...

Diese und ähnlich gelagerte Fragen kommen so häufig, da sollte sich im Forum was finden lassen...

Und es gibt (diverse) Wiki...

WICHTIG (zu beachten!!): eben der Unterschied CUL_HM (direkte Einbindung des Funkmoduls in fhem und NUR HomeMatic "Classic"/bidCos!) und HomeMatic IP (Einbindung NUR "indirekt" per HMCCU).

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
mich würde zu dem Thema eher interessieren, ob und wie man die zugehörigen Stellantriebe auch ohne den "Fußbodenheizungsaktor" betreiben kann. Hat dazu schon einmal jemand Versuche angestellt?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Damian

ZitatEinen Antrieb habe ich mir bestellt und es scheint lediglich ein DC Motor verbaut zu sein und nur 2 der 4 Adern im Kabel sind belegt.
Also keine Positionsrückmeldung, wie bei den batteriebeteiebenen Thermostaten, die dazu eine Reflex-Lichtschranke haben.
Ob die es sinnvoll ist, den Motorstrom auszuwerten, oder ihn einfach nur zeitgesteuert zu positionieren (wie einen Rolladen) gilt es noch zu evaluieren.

siehe: https://www.elv.de/topic/schnittstelllendokumentation.html
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Thorsten Pferdekaemper

Ja, das hatte ich auch schon gefunden, aber im Wesentlichen sind das auch nur Vermutungen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Guzzi-Charlie

Guten Morgen,

ich habe Gestern meinen bestellten motorischen Stellantrieb von ELV erhalten und werde den wahrscheinlich am Wochenende mal testen.
Wie im obigen Link schon erwähnt sind tatsächlich nur 2 Adern angeschlossen (direkt am Motor), es gibt also definitiv keine Stellungsrückmeldung.
Ich frage mich wie der Aktor dann damit regelt (evtl. mit Laufzeit und Stromerhöhung als Endschalter?). Ich habe dazu auch eine Frage im ELV-Forum gestellt. Mal sehen ob es da eine Antwort gibt.
- RaspPI 4+: (Cuno V2 -2x KS300, JeeLink -13x EC3000)
- Stromzähler (B+G E-Tech): 6x SDM120M, 9x XTM100A, 38x DRS110M
- LAN: IT LAN-Gateway mit 34x RMF-R1 (Rohrmotor24)
- WLAN: 85x Shelly, 12x Gosund SP111, 16x D1-Mini, 15x Sonoff Basic
- DECT: 6x DECT200, 8x DECT301, - HmIP: 3x FalmotC12, 16x WTH2

Tedious

Klingt auf alle Fälle spannend :) Ich überlege jetzt schon 2 Jahre wie ich das bei mir löse - 2 Stockwerke mit FBH, im Keller Heizkörper an FBH Kreis und im DG in zwei Räumen (warum auch immer, hab das Haus so gekauft...). Keller und die beiden anderen Räume habe ich im Griff (MAX! Thermostate mit PID20 regler via FHEM), das funktioniert super. Hydr. Abgleich der FBH-Kreis hab ich auch durchgeführt, passt. Aber ich habe noch einen großen Kachelofen auf der Wohnebene, da wäre eine Regelung top. Bin mir nur nicht sicher ob ich das auch mit MAX! Thermostaten am FBH Regler machen soll oder doch die "große" Lösung kaufen sollte...

Freue mich über jeden Erfahrungsbericht zum HmIP-FALMOT-C12.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

My-FHEM

Ich habe mal mit dem Motor HmIP-VDMOT etwas gespielt.

Die Motor Spannung von 3,3V liegt an den Pins grün weiß an.
Die Laufzeit für das Ventilöffnen beträgt ca. 45 sec. Hierbei beträgt der Motorstrom gemessen ca. 15-20 mA und schwankt ein wenig über den Öffnungszeitraum.
In der Endpositon springt der Strom auf ca. 100mA.

Ventilschließen dauert ca. 71 sec. Beim Motor Start (Ventil offen), Strom ca. 15-20mA, dieser steigt während des Schließens auf ca. 90mA an. Die Drehzahl sinkt dabei
hörbar ab. Das Drehmoment des Motors muss die immer größer werdende Kraft der Ventilfeder kompensieren. In Endpostion Ventil geschlossen beträgt der Strom ca. 100mA. Dh. Schließen gegen die Ventilfeder hat ein ganz anderes Weg-Zeit verhalten als das Öffnen. Eine Steuerung über Motoreinschaltzeiten muss diesen Sachverhalt beim Öffnen und Schließen berücksichtigen.

Vielleicht hat jemand einen Idee, für eine Funktion der Ventilposition über die Einschaltzeit des Motors. (Fpo(t)) beim Schließen.

Gruß

FNT

Hallo zusammen,

ich interessiere mich auch fuer HmIP-FALMOT-C12 - aber stehe vor dem Problem - dass bei mir 12 Kreise nicht ausreichen.
Kann man irgendwie auch mit einem Kanal z.B. zwei Stellmotoren ansteuern!?  Es geht also darum mehr als einen Motor an einem Kanal zu haengen z.B> wenn mehere Kreise in einem Zimmer sind etc.

Haette da jemand eine Idee !?

Gruss,
FNT

FNT

Zitat von: My-FHEM am 26 Oktober 2019, 13:00:58
Ich habe mal mit dem Motor HmIP-VDMOT etwas gespielt.

Die Motor Spannung von 3,3V liegt an den Pins grün weiß an.
...

Vielleicht hat jemand einen Idee, für eine Funktion der Ventilposition über die Einschaltzeit des Motors. (Fpo(t)) beim Schließen.

Gruß

Hallo @My-FHEM,

bist Du hier schon zu weiteren Erkenntnissen gekommen!!?

Gruss und Danke,
FNT

My-FHEM

#13
Im Anhang mal meine Stromverlaufsmessungen zum
Öffnen und Schliessen des Ventils.

Der Strom wurde als Spannung über einen 1 Ohm Widerstand nach
Masse mit dem i2c adc TI 1115 als 16 bit wert gemessen. Abtastrate 0.2sec
Die Zahlenwerte der diagramme sind daher nicht kalibriert.

Die Zeitachsen laufen von 0-60 sec für auf und 0-80 sec für zu.

Der Stromverlauf zeigt sich als sehr komplex.

Vielleicht fällt hierbei jemand ein Verfahren ein, um die Öffnung des Ventils bei
diesen Stromverlauf linear zu steuern.

Öffnungzeit ~ zur Drehzahl,  Verhältnis drehzahl zu Strom nichtlinear.

Grüße



seeers

Hallo zusammen,
ich spiele auch seit ein paar Tagen mit den Stellmotoren herum.
Ich versuche momentan mittels Arduino, einer H-Brücke (MX1508 Modul) und einem INA219 Stromsensor eine Steuerung um wiederholbare Ergebnisse beim Durchfluss zu bekommen.

Mein Ansatz ist erstmal so lange schließen bis der Strom auf 40mA steigt -> Zustand: 0% geöffnet.
Um einen minimalen Durchfluss (hörbar aber nicht ablesbar) zu bekommen -> öffnen bis der Strom unter 13mA sinkt.  -> Zustand z.B. 1% geöffnet
Danach in 100ms "stößen" langsam auf tasten -> 10%, 20% usw... An der Durchflussanzeige sieht man relativ schön wie sich der Durchfluss erhöht.

Das Ergebnis ist so halbwegs wiederholbar, ich bin mir nur nicht sicher ob das mit dem nächsten Motor, der vielleicht eine etwas andere Stromaufnahme hat, oder einem anderen Heizkreis noch funktioniert.

Ich denke eine reine Zeitsteuerung mit xSekunden auf und xSekunden zu um einen bestimmten Zustand zu erreichen ist zu ungenau. Evtl sind einige Ventile etwas Schwergängiger als andere was das Ganze noch komplizierter macht. 

Grüße