Gaszähler Pipersberg G4 RF1 c

Begonnen von Gisbert, 01 Oktober 2016, 09:28:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

taskforce

Bei mir läufts jetzt auch  ;D wenngleich ich nicht wirklich mit FHEM arbeite sonder der Homeassistant Fraktion angehöre.
Aufbau:
- NodeMCU (ESP32)
- GUMEI M18 8mm DC 5V NPN NO LJ18A3-8-Z/BX-5V Induktiver Näherungssensorschalter (direkt anschließbar wegen 5V und 8mm Abstand ist perfekt geeignet)
- Passender 3D-Druck

Datenfluss get bei mir wie folgt:
- Bei Neustart des ESP32, Abfrage des letzten Zählerstands aus Influx DB (dort werden alle Daten bei mir aus Homeassistent erfasst)
- Dieser Datenstand wird dann mittels des ESPs zur Fortsetzung der Zählung genutzt und alle 0,01m3 mittels MQTT übertragen
- Falls es mal nen Messfehler gibt (kommt jetzt seit Tagen nicht mehr vor), dann setzte ich einfach eine manuelle MQTT Message mit dem aktuellen Stand ab und starte den ESP32 neu. Dann sind die Daten wieder aktuell und es geht korrekt weiter.
Ist aber jetzt seit Tagen ohne Fehlmessung. Probleme entstanden, da ich anfänglich einen Delay programmiert hatte und nur im 2 Sekunden Rythmus den Zustand abgefragt hatte. Das war zu langsam, wenn die Heizung frisch anspringt bzw. Warmwasser bereitet. Bei mir löst der Sensor zwischen x,xx4 und x,xx7 aus, d.h. über 0,003m3 ist das Metallplättchen in Reichweite des Sensors.


Danke das ihr mich auf die Idee gebracht habt, läuft echt perfekt!


fermoll

#76
Leider entsprechen die Messungen mit der Einstellung von Gisbert #69 nicht den Erwartungen:
s. Werte221109.jpg

Deshalb muss ich weiter nachforschen:

• Cyble Schnittstelle auf dem Zähler.
     s. G4RF1c.jpg
     
Diese wird nach dem Link folgendermaßen beschrieben:
      https://www.pipersberg.de/wp-content/uploads/2021/09/ITRON-Cyble-SC.pdf
      Zitat:
      Der Cyble SC liefert den absoluten Zählerstand an ein elektronisches Auswertegerät, wie zum
Beispiel einen Mengenumwerter. Er kann zu jeder Zeit auf einem Itron Gaszähler mit Cyble
Zeigernadel nachgerüstet werden. Die Cyble-Technologie bietet eine überaus flexible Lösung für die
Auslesung von Zählerständen, heute und in Zukunft. ZE
Da kann der Fehler wohl kaum liegen.
   
• Näherungssensor:
Hier sieht die Sache schon anders aus.
      Ich verwende einen induktiven Näherungsschalter LJ12A3-4-Z/BX, NPN – NO.
Bei dem Angebot: https://www.ebay.de/itm/232628271042
       ist auch eine ausführliche Beschreibung des Schalters enthalten:
      Zitat:
Da diese Sensoren intern nicht nur einfache Schalter sind, sondern aktive elektronische Bauteile darstellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie sich solch ein Bauteil nach außen verhalten soll, sprich: was der Ausgang tut, wenn kein Objekt in der Nähe ist (=Normal-Zustand) bzw. wenn eben ein Objekt in der Nähe ist (=Aktiv-Zustand).
    • Es gibt prinzipiell vier mögliche Bauweisen für Näherungssensoren (=4 verschiedene Sensor-Ausgangstypen):
   
  Varianten- Bezeichnungen
      Normal-Zustand
      LED an bei        Aktiv-Zustand
      1: NPN - NO       Ausgang inaktiv/offen                 Aktiv        Ausgang mit Masse verbunden
      2: PNP - NO*      Ausgang inaktiv/offen                Aktiv        Ausgang mit Plus verbunden
      3: NPN - NC       Ausgang mit Masse verbunden    Normal     Ausgang offen
      4: PNP - NC        Ausgang mit Plus verbunden      Normal      Ausgang offen
      ZE
Ich verwende die erste Version.
   
• Nach der Vorgabe der Version muss die Schaltung auf dem Wemos und ESPeasy eingerichtet werden. Da muss ich mich wohl noch weiter mit beschäftigen.
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

Gisbert

Hallo fermoll,

ich hab beim Gaszähler Pipersberg G4 RF1 c diesen induktiven Näherungssensor verbaut, und zwar in einem dafür passen 3D-Druck-Adapter: LJ12A3-4-Z/BY

Damit geht es (meistens) ganz gut, mit akzeptablen Abweichungen, die ich hin und wieder mit dem GasCalculator-Modul (SyncCounter) gerade ziehe.
Vorgestern und gestern hat das Teil jedoch etwas rumgezickt und deutlich zuviel Umrundungen und damit Durchfluss und Verbrauch angezeigt; es war sofort sichtbar. Ich habe den Eindruck, dass der Näherungssensor grenzwertig von seiner Größe und damit zum maximalen Abstand des im Gaszähler verbauten Senor ist, denn er muss quasi durch den Adapter fest an den Gaszähler angeresst werden, sonst gibt es kein Signal.

Ich versuche den nächst größeren Sensor LJ18-A3-8-Z/BY zu bekommen, allerdings dürfte der schöne Adapter dann nicht mehr passen. Ich muss mir dann eine Bastellösung einfallen lassen. Mir schwebt ein doppelseitiges Klebeband vor, so dass der Sensor an Ort und Stelle bleibt. Alleine wird das nicht reichen, d.h. ich muss eine Halterung am Gaszähler mit Kabelbindern oder ähnliches dran machen, um das Gewicht des Sensors abzufachen, so dass das doppelseitige Klebeband nicht mehr viel halten hat, lediglich, dass der Sensor nicht wandert.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Gas-, Wasser-, Stromzähler | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

Harst

Der LJ12A3-4-Z/BY läuft hier auch, als das Ansprechen nicht geklappt hatte war die Abhilfe ein Stück Alufolie zwischen Sensor und Zähler.

Horst

Gisbert

Zitat von: Harst am 10 November 2022, 19:16:59
Der LJ12A3-4-Z/BY läuft hier auch, als das Ansprechen nicht geklappt hatte war die Abhilfe ein Stück Alufolie zwischen Sensor und Zähler.

Horst
Hallo Horst,

Ist das ein Geheimtrick (wenn ja, dann jetzt nicht mehr ;D), oder gibt es dafür eine Erklärung?

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Gas-, Wasser-, Stromzähler | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

Harst

In der Elektronik nennt man das Vorspannung.

Der Sensor ist mit dem ministück alu fast ausgelöst und das Metall des Zählers hat es einfacher.

Horst

fermoll

#81
Ich habe mit den Antworten einige Probleme. Deshalb habe ich die Werte der letzten Tage noch einmal angeführt, ergänzt um den Vergleich zwischen Soll (Gasverbrauch/100) und Pulszahl in Prozent.
Mit Ausnahme des letzten handelt es sich um Abweichungen um ca. 120%. Beim letzten hatte meine Frau die Versuchsanordnung umgestellt.
Die Werte zeigen mir erst einmal folgendes:
   Der Sensor spricht auf die Zählernadel an. Mit dem Abstand habe ich keinerlei Probleme gehabt.
   Die Übertragung mit dem Optokoppler funktioniert offensichtlich.
   Die Werte scheinen um ca. 20% zu hoch zu sein. Muss evaluiert werden.
   Bleibt die Frage, welche Einflüsse die Messgenauigkeit beeinflussen.
   Da denke ich an die Schalter Debounce und vielleicht auch Mode Type bei espeasy.
Über den Unterschied der Sensoren BX und BY habe ich auch etwas herausgefunden:
https://etrion.de/shop/index.php?cPath=25

Induktiver Näherungssensor LJ12A3-4-Z/BX, NPN - NO, 3 Pin, 5...40V

Induktiver Näherungssensor LJ12A3-4-Z/BY, PNP - NO, 3 Pin, 6...40V

Ich zitiere aus dem Link:
Ausgangsverhalten
Da diese Sensoren intern nicht nur einfache Schalter sind, sondern aktive elektronische Bauteile darstellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie sich solch ein Bauteil nach außen verhalten soll, sprich: was der Ausgang tut, wenn kein Objekt in der Nähe ist (=Normal-Zustand) bzw. wenn eben ein Objekt in der Nähe ist (=Aktiv-Zustand).
Es gibt prinzipiell vier mögliche Bauweisen für Näherungssensoren (=4 verschiedene Sensor-Ausgangstypen):

Varianten- Bezeichnungen
      Normal-Zustand
      LED an bei        Aktiv-Zustand
      1: NPN - NO       Ausgang inaktiv/offen                 Aktiv        Ausgang mit Masse verbunden
      2: PNP - NO*      Ausgang inaktiv/offen                Aktiv        Ausgang mit Plus verbunden
      3: NPN - NC       Ausgang mit Masse verbunden    Normal     Ausgang offen
      4: PNP - NC        Ausgang mit Plus verbunden      Normal      Ausgang offen

Beispiel: Die Variante 1 (=die am häufigsten eingesetzte Variante) nennt sich NPN - NO (mit NPN=Bezeichnung eines Transistors, der prädestiniert dafür ist, nach Minus bzw. Masse zu schalten und mit NO=Normally Open=im Normalzustand geöffnet - im Gegensatz zu NC=Normally Closed=im Normal-Zustand geschlossen). Der Ausgang dieser Variante ist also im Normal-Zustand offen, die LED aus. Im Aktiv-Zustand, also "Objekt in der Nähe erkannt", wird der Ausgang gegen Minus/Masse gezogen und die LED geht an. ZE

Der Unterschied zwischen den Sensoren BX un BY scheint für die Auswahl des Mode Types eine wesentliche Rolle zu spielen.
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

fermoll

#82
Ich habe noch etwas gefunden:

LJ12A3-4-Z. Die 4 bedeutet Erkennungsabstand 4mm +- 10%:
https://de.aliexpress.com/item/32693734351.html?spm=a2g0o.store_pc_allProduct.8148356.4.75592e538YKTgX&pdp_npi=2%40dis%21EUR%21%E2%82%AC%201%2C44%21%E2%82%AC%201%2C30%21%21%21%21%21%402100bde116681598114877478e49d1%2112000029348596359%21sh


Ergänzung von heute Abend. Beim Ablesen konnte ich die LED beobachten, da gerade Gas bezogen wurde. Die LED leuchtet, wenn die 3. Stelle nach dem Komma bei vier angelangt ist und erlischt  bei ca. 5. Das habe ich mehrfach beobachtet. In den letzten Tagen leuchtete die LED mehrfach konstant, weil genau bei 4 der Gasfluss unterbrochen war. Die Frage ist, ob letzteres einen Einfluss auf die Pulszahl hat.
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

fermoll

#83
Für die Besitzer eines LJ18A3-8-Z/BX, NPN - NO, 3 Pin, DC 6-36V habe ich im Netz eine Halterung gefunden:
LJ18A3-8-Z/BX, NPN - NO, 3 Pin, DC 6-36V

Hier die Adresse für die Files:
https://www.thingiverse.com/thing:5160100
Der Erkennungsabstand bei diesen Sensoren ist übrigens 8 mm.
Außerdem gibt es auch die verschiedenen Anschlussarten wie bei den LJ12.
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

Hoopy

Ich hatte früher auch diesen Gaszähler per Näherungssensor ausgelesen, was auch recht gut funktioniert hat. Aber letztlich war ich es doch leid, immer wieder mal zu prüfen ob die gezählten Impulse aus dem Ruder laufen. Deswegen wollte ich absolute Werte haben und bin auf die Variante mit der Bilderkennung umgestiegen, worauf hier ja auch schon verwiesen wurde:
Zitat von: schlaubstar am 03 November 2022, 22:02:46
Ich habe den letzten Eintrag nochmal editiert und die Bilder eingefügt.
Für das Thema ESP32-CAM habe ich noch einen sehr guten Thread gefunden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,115506.0.html
Da ein ESP32cam auch nur etwa 12 Euro (im Internet in D, in Asien um einiges billiger) kostet, ist das preislich auch vergleichbar. Ich hab mir für den Pipersberg-Zähler eine Halterung gebastelt (https://www.printables.com/model/311686-esp32-cam-halter-fur-pipersberg-g4-rf1-c-gaszahler) und bin mit der optischen Lösung recht zufrieden.

Gisbert

Zitat von: fermoll am 13 November 2022, 11:19:18
Für die Besitzer eines LJ18A3-8-Z/BX, NPN - NO, 3 Pin, DC 6-36V habe ich im Netz eine Halterung gefunden:
LJ18A3-8-Z/BX, NPN - NO, 3 Pin, DC 6-36V

Hier die Adresse für die Files:
https://www.thingiverse.com/thing:5160100
Der Erkennungsabstand bei diesen Sensoren ist übrigens 8 mm.
Außerdem gibt es auch die verschiedenen Anschlussarten wie bei den LJ12.

Hallo fermoll,

kannst du die beiden Links im Klartext reinschreiben.
Der 1. Link lautet: http : // LJ18A3-8-Z/BX, NPN - NO, 3 Pin, DC 6-36V]LJ18A3-8-Z/BX, NPN - NO, 3 Pin, DC 6-36V - damit ist selbst Google überfordert - glaube ich.
Der 2. Link führt zur bekannten 12mm-Variante.

Danke im voraus.
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Gas-, Wasser-, Stromzähler | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

fermoll

Nur kurz:
Fundstelle Halterung:
https://www.loxforum.com/forum/faqs-tutorials-howto-s/354710-wasser-und-gasverbrauch-einfach-tracken

Beim Gaszähler habe ich folgende Halterung mit dem 3D Drucker gedruckt: https://www.thingiverse.com/thing:5160100 (die ist eigentlich für einen anderen Sensor, aber in der SCAD Datei lassen sich die Parameter einfach anpassen)

Fundstelle: Sensor:
https://www.ebay.de/itm/232176583810?hash=item360ecd8482:g:kKcAAOSw-0xYVALY&amdata=enc%3AAQAHAAAAoIbWpDWztdVd%2FZlYcvSwiDd6I2Ri1shYhPELBGyIQd%2B9s4c52yvvX8NbhwVcO1IjyKAgK%2FnpoHA5145hnNZP5sOCl11vgj5KUhktPT%2BcgQ1Qc8VRR8MoGVsMjgKYw3mIggQc%2BjehpAG8TjY3eJGZ4hYY4BtA3%2F1VOILISKEM0lu0kJ%2BhD5llJTgiRTHQSAFe%2B1%2FZwJamMAIh5fDC89WfUUw%3D%7Ctkp%3ABk9SR4yth5-PYQ
Firma:
https://etrion.de/shop/product_info.php?products_id=982
Komischerweise ist der Sensor bei der Fa. nicht vorrätig.

Wobei ich nach wie vor der Meinung bin, dass der große Sensor nicht besser ist.
Das muss ich aber erst noch ausprobieren.
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

fermoll

#87
Ich halte es für angeraten, meine Ergebnis des Projekts Gaszähler  des Pipersberg G4 RF1 c mal zusammenzufassen:

Verbraucher:  Buderus GB112 – 43 von 1996

Näherungsschalter LJ12A3-4-Z/BX, NPN – NO
über Optokppler PC817
mit einem Wemos mini D1 plus auf einem Breadboard verbunden.
Firmware ESPeasy 
Git Build:⋄
mega-20220809_57b0c0c
Von August 22
Adapter von Hoopy nachgebaut.
Ablesung des Zähler alle 24 h
Ergebnisse bis gestern:

Bild1

Fehlersuche:
Der Näherungssensor reagiert zuverlässig auf die Cyble Nadel ( s.Bild 3) des Zählers, die augenscheinlich der Größe des Kreises auf dem Zähler entspricht. s. Bild 2
Das System dient bei dem Zähler für automatische Zählerauslesung, dürfte deshalb genau sein.
Bei meiner Anordnung leuchtet die LED bei jeder Drehung, entspricht 0,01 m³ , und zwar im Bereich 4 bis ca. 5 auf dem letzten Zählrad, auf den Kreis bezogen im Bereich von 36 Grad.
Offensichtlich ist der Sensor nicht zentriert angebracht.
Aus dem selben Grund halte ich es auch nicht zielführend, einen 18mm Sensor zu verwenden.
Stoppt der Gasbezug in diesem Bereich, leuchtet die LED so lange, bis wieder Gas fließt. Ursache ist m.E. der Mode Type Falling oder andere, die schalten , wenn die Nadel einen Impuls auslöst.
Sinnvoller wäre m.M. nach, den Impuls auszulösen, wenn die Nadel aus dem Bereich des Sensors verschwindet. Auffallend ist, dass die Werte bei Puls high wohl offensichtlich immer ca. 20% unter den Sollwerten liegen.
Andere Fehlerquellen:
Die Anordnung befindet sich im Keller in einem Raum mit dem Buderus, mit zwei Leuchtstoffröhren, Waschmaschine, Trockner und zwei Umwälzpumpen.
Die Frage ist, ob dadurch Fehler der Zählung auftreten können und inwiefern man diese durch Debounce Time des ESPEasy auffangen kann.
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

fermoll

#88
Ich glaube, meine Geduld hat sich gelohnt.
Ich habe in den letzten Tagen den Zähler mit Puls HIGH  und absteigendem Debounce gefahren.
Ich nehme an, das heutige Ergebnis ist interessant: Sollwert nach Tagesverbrauch 815 Gemessene Puls 816. Fehlerqote 0,1%.
Ich werde weiter beobachten, bevor ich mich mit der  Verwertung in FHEM beschäftige.
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

Gisbert

Hallo fermoll,

sehr interessant deine Untersuchungen.
Ich bin auch an deiner endgültigen Lösung interessiert; du scheinst ja schon nah dran zu sein.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Gas-, Wasser-, Stromzähler | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY