Hallo,
in CHANGED sollen ja die größeren Änderungen eingetragen werden. Manchmal sorgen aber auch kleinere Änderungen bei Anwendern für Kopfzerbrechen. Ich habe daher ein kleines Skript namens mksvnlog.sh im contrib eingecheckt, welches alle Commit Logs in chronologisch absteigender Reihenfolge bis Revision 2400 zurück (ca. Anfang 2013) auflistet.
Ich rege an, daß dieses Skript analog zu commandref_join.pl vor jedem morgendlichen Zusammenbau aufgerufen wird mit Ausgabe nach SVN.log. Dadurch kann ein interessierter Anwender jede Änderung im Detail sehen.
Viele Grüße
Boris
Habs in fhemupdate.pl aufgenommen, und in fhem.html neben dem CHANGED Link eingebaut. Gibt es eine Moeglichkeit in SVN Kommentare zu erzwingen? Am besten auch noch sinnvolle :)
wenn du dich damit zufrieden gibst das es einen kommentar gibt ohne das er sinnvoll sein muß :) kannst du das über einen pre-commit hook auf dem server machen. im hooks verzeichnis solltest du beispiele finden.
Kannst Du das bitte auf "sourceforge-speak" uebersetzen?
Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Mo, 11 März 2013 21:05Habs in fhemupdate.pl aufgenommen, und in fhem.html neben dem CHANGED Link eingebaut.
Danke!
ZitatGibt es eine Moeglichkeit in SVN Kommentare zu erzwingen? Am besten auch noch sinnvolle :)
Im Prinzip ja, mit Hooks:
http://wordaligned.org/articles/a-subversion-pre-commit-hookhttp://www.powertrip.co.za/blog/archives/pre-commitNur leider nicht bei SF:
http://sourceforge.net/apps/trac/sourceforge/wiki/Subversion%20hook%20scriptsIch fürchte, da hilft nur Appell i.V.m. Sanktionen... :-(
Viele Grüße
Boris
ich weiss nicht wie die sourceforge server seite funktioniert und welche rechte du dort hast.
bei einer normalen subversion installation gibt es im repository pfad ein verzeichnis 'hooks' und dort normalerweise ein file 'pre-commit.tmpl'. kopiere das nach 'pre-commit', passe es an das was du tun willst an also zum beispiel keine leeren kommentare und mindestens n worte, mach es mit 'chmod +x' ausführbar.
Hallo zusammen,
ich würde generell anregen von SF wegzugehen und einen eigenen SVN Server (z.B. auf fhem.de => svn.fhem.de). Das ganze evtl mit einem TRAC (http://trac.edgewall.org/ (//trac.edgewall.org/)) abgerundet.
Jedesmal auf der SF Seite im Repository rumzubrowsen ist wahrlich keine Freude.
Ist nur eine Anregung.
Viele Grüße
Markus