Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Hi,

klaro gehts weiter ! Gibt allerdings eine kleine Pause.

Wegen blinken: poste doch mal bitte Dein notify (damit gehts rechts einfach. Bekommen wir ganz fix hin).

Wegen Interface, viel Arbeit gemacht aber auch noch ein Stück Weg zu gehen. PGM2 ist zu instabil und bricht den comet (longpoll) irgendwann ab. Da war ich bei bevor ich unterbrochen hab, sprich damit gehts dann weiter,

vg
Jörg

Blackcat

Wollte euch kurz eine Rückmeldung zu den E14 und GU10 Birnen geben.
Beide Arten sind sehr hell trotz weniger Watt als die E27.

Die E14 Strahl gleichmäßig rund ab, also nicht wie die E27 nur einen Halbkreis  ;) ist also perfekt für Tischlampen etc.
Die GU10 ist sehr groß, ich habe mir zwar passende Einbaustrahler gekauft, jedoch stehen die Birnen unten ca 5mm raus. Dafür sind sie von unten echt schön anzusehen, da durch eine spiegeltechnik keine LEDs direkt zu sehen sind :)

Zur Qualität: gewohnte Milight Qualität.. D.h. Ich hatte von 12 Birnen 2 Montagsmodelle dabei. Also Flackern bzw. Komplettausfall eines Farbkanals. Aber der Rest war Top :)
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

silver-side

#662
Morgen ihr Lieben
Bitte nicht Steinigen falls das hier schonmal besprochen wurde, der Thread ist echt unübersichtlich geworden.

Ich hab die Mi-light v4 bridge im Einsatz mit dem RGBW stripe controller.

Mein Problem ist das beim Befehl on oder off nicht immer geschaltet wird Led bleibt an bzw. geht nicht aus.
Wenn ich mal einen Ping auf die Bridge schicke kommt öfter mal Time out. Manchmal gehen 20 pings durch ohne Probleme manchmal kommt nach dem 5 ping zb schon kurz einmal time out dann gehts sofort normal weiter.
Frage mich jetzt ob es an Fhem liegt oder ob die Bridge ne Macke hat kennt das Problem jemand?

Vielleicht kann mal jemand eine weile seine Bridge anpingen und schauen was dort passiert wäre super :-)

Achso mein def sieht so aus:
define RGB RGBW2 bridge-V3:192.168.3.123

Nachtrag:
Mit der App auf Iphone scheint es immer ohne Probleme zu Funktionieren. Seltsam..........
Noch was meistens geht es nur um on, so nach 3 mal on und off gehen die Led's dan auch an und es funktioniert dann auch besser.
Mache ich mal ein paar min nichts geht es wieder nicht.

Grüße und vielen Dank Peter

det.

Hallo Peter,
kann ich leider genau so mitunterzeichnen... Mit der LW12 funktionierts besser, hätte ich das eher gewußt wären mehrere LW12 im Warenkorb gelandet und die Bridge im digitalen Regal liegengeblieben. Gut das die Dinger diesen praktischen optischen Rückkanal haben!
LG
det.

schka17

Hallo Peter,

Habe das selbe beobachtet, wird jetzt einfach ab und zu rebooted. Wenn mir mal ein PC301 überbleibt dann geht das auch automatisch.

Gruss, Karl


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

silver-side

#665
Hi
Bin etwas weiter man mag es kaum Glauben habe mal das Usb Kabel was dabei war getauscht jetzt läuft es viel besser.
Ist zwar immer noch ab und an mal ein Time out dabei aber deutlich weniger.
Ping Zeiten sind aber verdammt hoch eigentlich alles zwischen 8 und 29ms dabei.

det.: Den LW12 hatte ich auch der hat bei mir noch mehr Probleme gemacht. Der hat sich ständig aufgehangen und war dann auch nicht mehr durch die App zu bedienen, daher habe ich den zurückgeschickt und mir die Mi-Light Geschichte zugelegt. Vielleicht hatte ich aber auch ein defektes Gerät erwischt.

schka14: Klär mich mal auf mit dem Reboot? Machst du das über Fhem oder einfach Stromlos und was ist ein PC301??? Ahhhh immer diese Unwissenheit....:-)

Grüße Peter

schka17

Ich meinte pca301, das sind sehr günstige mit Jeelink steuerbare Schaltsteckdosen und Energiemesser, findest du hier mit der Suchfunktion. Zur Zeit mach ich das Teil einfach stromlos.

Gruß, Karl


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

silver-side

Ah cool so ein paar Funkbüchsen hab ich auch noch rumliegen aber Intertechno mit Rfxtrx aber das ist ja egal tun ja beide das selbe  ;)

Werd ich mal Testen ob ein reboot mittels Stromlos machen reicht bei mir. Momentan mit dem anderen Kabel läuft es aber ganz gut oder sagen wir mal ich kann so damit leben  :)

Würde mich aber mal Interessieren warum die Bridge so mies ist in Sachen Wlan oder ob da was anderes schief läuft das die Ping Zeiten so hoch sind.


Grüße Peter

ChristianKnorr

Zitat von: Blackcat am 02 März 2014, 14:33:34
Anbei mein WakeUp Skript für bis zu 4 Devices
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=dX2tNeN0RmA

- Aufruf: wakeUp(<Zeit in Minuten>,"<Devicename>"),wakeUp(<Zeit in Minuten>,"<Devicename1>","<Devicename2>") ...bis max. 4 Devices
Beispiel:
define Morgens notify Morgens {wakeUp(30,"sz_WakeUpLight_1","sz_WakeUpLight_2")}
- nutzt die angehängte Änderung der Wifilight.pm
- Installation: Kopieren des Codes in die MyUtilities.pm (ggf. anlegen

Hallo Sandra,
Danke für das Script, aber ich bekomme es nicht ans Laufen :(
Ich habe diese Version vom 9.Mai.2014 installiert. Geht das nicht mit der?

Log:2014.09.13 16:22:45 3: WakeUp: start, angegebene Gesamtdauer in Sekunden 300, Dauer Farben 250, Anteil 1.2
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV RGB LW12 set off 0
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV RGB LW12 dim 0 0
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 240, 100, 0 with ramp: 0, flags:
2014.09.13 16:22:45 3: set LED_WohnzimmerTV on 240,100,0 : usage: set LED_WohnzimmerTV on [seconds]
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 240, 100, 2 with ramp: 24, flags:
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 240, 100, 5 with ramp: 24, flags: q
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 240, 100, 8 with ramp: 24, flags: q
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 210, 100, 10 with ramp: 36, flags: q
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 190, 100, 12 with ramp: 2, flags: q
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 90, 100, 14 with ramp: 2, flags: q
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 70, 100, 16 with ramp: 2, flags: q
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 10, 100, 24 with ramp: 3, flags: q
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 30, 100, 40 with ramp: 36, flags: q
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 40, 100, 60 with ramp: 36, flags: q
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 45, 100, 80 with ramp: 36, flags: q
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 50, 100, 100 with ramp: 36, flags: q
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 50, 0, 28 with ramp: 6, flags: q
2014.09.13 16:22:45 3: LED_WohnzimmerTV set HSV 50, 0, 80 with ramp: 36, flags: q

Man sieht das alles an einem Zeitpunkt passiert.

Danke schonmal,
Christian...

ChristianKnorr

hmmm, bei diesem Kommando blitzt es nur kurz:set LED_WohnzimmerTV on; set LED_WohnzimmerTV  HSV 240,100,5 24 qDa stimmt doch was mit Queue nicht

herrmannj

Hi silver-side, det

das mit dem pingen deutet auf einen bridge-Fehler hin.

Tip: schaut Euch mal das verwendete USB Netzteil an, ggf testweise ein sehr hochwertiges verwenden (ipad original oder so etwas).
Außerdem kann bei Verwendung von App und(!) fhem Fehler auftreten. Möglich sind "konfuse" Reaktionen der bridge.
Außerdem, Beispiel-Szenario: fhem macht Lampe auf 100% Weiß an, App macht aus, fhem will wieder anschaltet auf 100% Weiß -> geht nicht. (by design). Merksatz: App und fhem gefährlich  :)

@christian:
stimmt, geht bei mir auch nicht. Das Äquivalent "set LED_WohnzimmerTV HSV 0,0,100; set LED_WohnzimmerTV  HSV 240,100,5 24 q" funktioniert. Warum das einen Unterschied macht muss ich mir anschauen. Die Wirkung ist identisch.

vg
Jörg


hillbicks

Zitat von: hillbicks am 07 September 2014, 19:57:28
Hey Leute,

ich habe eine Verstaendnissfrage. Wenn ich die ans fhem angeschlossenen Geraete an/ausschalte, dann bekomme ich an die Android App andfhem den Status der Geraete gemeldet. Dieser ist bei FS20 Geraeten on oder off. Leider ist der device_state bei den Wifilights immer 0, egal ob ich sie an oder ausschalte.

set Wifilight_wz_1 off resultiert in
2014.09.07 19:51:36 3: Wifilight_wz_1 RGBW2 slot 5 set off 0
2014.09.07 19:51:36 3: Wifilight_wz_1 RGBW2 slot 5 dim 0 0

set Wifilight_wz_1 on in
2014.09.07 19:52:25 3: Wifilight_wz_1 RGBW2 slot 5 set on (0, 0, 100) 0

Gibt es eine Moeglichkeit wie der entsprechende Status von 0 auf entweder on oder off geaendert werden kann?

Ich hoffe einer von euch kann mir hier helfen :)

Niemand einen Tipp was ich machen kann/muss um eine Aenderung von 0 auf on/off hinzukommen? Behelfe mir zwar momentan mit einer Kruecke in dem ich den Status on/off als Variable in Tasker (Android) festlege, aber das ist eben nicht ideal, weil nicht aneinander gekoppelt. Bin auch grade dabei ein Tutorial fuer Android als Zentrale zu schreiben, dafuer waere es ebenfalls sehr hilfreich wenn daseinheitlich waere.

Bin fuer jeden Hinweis dankbar :)

herrmannj

Hi,

soweit ich das sehe sind das doch log-Einträge, oder liege ich da falsch ? Beim Status selber wird sich noch etwas tun, nur reicht eben für eine farbige Lampe on/off mMn sowieso nicht aus.

Mit der Android App kenne ich mich nicht aus, deswegen kann ich nicht sagen was die App überhaupt meldet. Von fhem (modul) Seite her kämen STATE und state in Frage - die werden sind aber nie "0" bei Wifilight. Die App muss das also irgendwie anders versuchen und scheint "daneben" zu greifen (ncht böse gemeint).

vg
Jörg

hillbicks

Ja, richtig, das sind die Auszuege ausdem fhem log.

Laut der Beschreibung hier wird einmal STATENAME und einmal STATEVALUE uebergeben.

Hast Du schon eine Vorstellung wie Du den Status umsetzen willst? Macht natuerlich schon Sinn da noch weiter zu unterscheiden, keine Frage. off ist ja relativ einfach, was die Farben und Helligkeit angeht koennte man sich an den Eingabeparametern orientieren.

Ich werde dem Entwickler der Android App (andfhem) morgen nochmal eine Mail schreiben, vielleicht kann er da etwas Licht ins Dunkel bringen woher die App die Wert bekommt. Habe da sowieso noch eine zweite Baustelle beim Abfragen des Temperatur/Feuchtigkeitssensors, da wird mal temp, mal humidity uebertragen.

Ich danke Dir erstmal fuer die Antwort. Neue Erkenntnisse poste ich dann natuerlich zum Nachlesen noch hier in den Thread, koennte ja fuer den einen oder anderen noch ganz interessant sein :)

Blackcat

#674
Hi,

die Version von dir ist wohl veraltet, hier ist nochmal das aktuelle Skript was ich selbst nutze (in MyUtils kopieren) und was du natürlich brauchst WifiLight.pm in der aktuellen Version von Jörg :)

# Sonnenaufgangssimulation für bis zu 4 Devices
# Author : Sandra Ohmayer (http://www.animeschatten.net)
# Aufruf: wakeUp(<Zeit in Minuten>,"<Devicename>"),wakeUp(<Zeit in Minuten>,"<Devicename1>","<Devicename2>") ...

sub
wakeUp {
# Dauer in Minuten (minimum 4 min)
local $dauer = $_[0];
# Initialisiern des Lichterarrays
local @lichter = ($_[1],$_[2],$_[3],$_[4]);

local @farben = (
        ["240,100,2",1],
        ["240,100,1",1],
["240,100,2",20],
["240,100,5",20],
["240,100,8",20],
["210,100,6",30],
["190,100,8",1],
["90,100,14",1],
["70,100,16",1],
["10,100,34",2],
["30,100,40",30],
["40,100,60",30],
["45,100,80",30],
["50,100,100",30],
["50,19,75",3],
["50,0,100",30]
);

local $gesamtdauersek = $dauer*60;

local $dauerfarben = 0;
foreach my $farbe ( @farben ) {
$dauerfarben+=$farbe->[1];
}

local $anteiligedauer = $gesamtdauersek/$dauerfarben;

Log3 (undef, 3, "WakeUp: start, angegebene Gesamtdauer in Sekunden $gesamtdauersek, Dauer Farben $dauerfarben, Anteil $anteiligedauer");

# Ausschalten der Lampen (Schalter - off)
foreach my $licht ( @lichter ) {
if(defined $licht) {
fhem("set $licht off");
}
}

# Durchlauf der Farbsimulation
my $i = 0;
foreach my $farbe ( @farben ) {
foreach my $licht ( @lichter ) {
if(defined $licht) {
if($i == 0) {
fhem("set $licht HSV ".($farben[$i][0])." ".ceil($anteiligedauer*($farben[$i][1])));
} else {
fhem("set $licht HSV ".($farben[$i][0])." ".ceil($anteiligedauer*($farben[$i][1]))." q");
}
}
}
$i++;
}
}
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)