Hallo zusammen,
Ich steuere meine Zirkulationspumpe für WW nach folgendem Schema über einen 433CUL mittels Funksteckdose:
WeekdayTimer
Zirkulationspumpe 12345|05:40|on-for-timer:300 12345|08:00|on-for-timer:300 12345|10:00|on-for-timer:300 12345|14:00|on-for-timer:300 12345|18:30|on-for-timer:300 12345|22:00|on-for-timer:300
Darin sind die typischen Zeiten für uns berücksichtigt, an denen für gewöhnlich WW in größeren Mengen (Abwasch, Dusche etc.) gezapft wird.
Jetzt möchte ich einen Schalter in der Küche installieren, den ich betätige um z.b. für 5 Min. die Zirkulationspumpe zu aktivieren.
Was gibt es da für Möglichkeiten?
Würde mich über Vorschläge freuen :)
Dashbutton - Günstig, klein und zum allgemeinen testen ist das kein Fehlkauf.
Gruß
Thomas
Moin,
eventuell über ein Dummy mit Aktivierung über Deine Bedieneinheit, z.B. Tablet
Wenn die Küche mit SmartHome für's Licht ausgestattet ist wäre es mit zwei mal Tasten und entsprechender Logik als Doppelbelegung denkbar.
Gruß
Christian
Hallo Wasser84,
ein 433 MHz Handsender wäre sicher auch eine Alternative, Kosten kleiner 5 Eur, wenn du bei Aliexpress bestellst und 4 Wochen Geduld hast.
Ungeprüft, da ich sowas nicht im Einsatz habe, bzgl. der Frage, ob sich der Handsender auslesen lässt.
Viele Grüße Gisbert
gerade fertig geworden- habe die erstes Test´s durchgeführt und mein grinsen vom Gesicht will gar nicht nicht mehr verschwinden.
Aus einem Wemos D1 und 433MHZ Sende/Empfangsmodul mit installiertem Tasmota wurde quasi die Eierlegendewollmilchsau für ganz wenig Euros.
Die wahnsinns Möglichkeiten von Tasmota stehen zur Verfügung (Zeitplane, etc.), sowie Abfragen empfangener 433MHZ Codes und auch versenden dieser. Via Rules quasi If then else. Habe gerade so ziemlich alle 433MHZ Fernbedienungen angetestet und jedes Singal wird empfangen, auch von Sensoren ( Sonoff POW Power (akt. Verbrauch) etc.
Diese Werte leite ich zu FHEM, und/oder CCU. Da bleiben doch fast keine Wünsche mehr offen.
Zitat von: rr725 am 28 April 2019, 11:47:46
gerade fertig geworden- habe die erstes Test´s durchgeführt und mein grinsen vom Gesicht will gar nicht nicht mehr verschwinden.
Aus einem Wemos D1 und 433MHZ Sende/Empfangsmodul mit installiertem Tasmota wurde quasi die Eierlegendewollmilchsau für ganz wenig Euros.
Die wahnsinns Möglichkeiten von Tasmota stehen zur Verfügung (Zeitplane, etc.), sowie Abfragen empfangener 433MHZ Codes und auch versenden dieser. Via Rules quasi If then else. Habe gerade so ziemlich alle 433MHZ Fernbedienungen angetestet und jedes Singal wird empfangen, auch von Sensoren ( Sonoff POW Power (akt. Verbrauch) etc.
Diese Werte leite ich zu FHEM, und/oder CCU. Da bleiben doch fast keine Wünsche mehr offen.
Ich kann deine Begeisterung nachvollziehen. Für die Umsetzung wäre dann dein Aufbau notwendig, der dann beliebige 433 MHz-Fernbedienungen für die Steuerung der Zirkulationspumpe vorsieht.
Vielleicht noch eine andere Variante ohne viel Aufwand.
Fhem auf dem Handy aufrufen und dort den passenden Befehl absetzen. Vielleicht geht das mit Shortcuts, um die Anzahl der Klicks zu minimieren. Für mich wär's ne Lösung, aber bei mir klebt das Handy quasi an der Hand ;D
Viele Grüße Gisbert
Das Thema Dashbutton finde ich super interessant. Die Dinger kosten ja mittlerweile 20 € pro Stück, das ist aber auch heftig...
Die Möglichkeit mit dem Handy nutze ich aktuell. Habe die FHEMremote App dafür drauf und das geht auch gut, nur finde ich es mit einem Knopf/Schalter noch einfacher.
Man könnte ja auch mit der Fernbedienung der Funksteckdose ein Signal senden und nach 5 Minuten wieder ausschalten, das ist aber komplizierter als mit dem Handy über die App den Timer auf 5 Minuten zu stellen.
Das mit dem Wemos D1 und 433MHZ Sende/Empfangsmodul Klingt für mich als absoluter Anfänger sehr kompliziert. Weiß nicht, ob ich das so hin bekommen würde, da scheinen wir noch sehr viele Grundlagen zu fehlen
Habe mir jetzt 2 Dashbuttons besorgt um mich da mal ranzuwagen.
Werde berichten wie es gelaufen ist.
Hallo zusammen,
DashButtons kamen heute an.
Habe mir via PRESENCE den DashButton mit lan-ping und der IP angelegt.
Ebenfalls event-on-change-reading auf state,presence gesetzt.
Anschl. pingCount auf 1 gesetzt (ohne zu wissen was das überhaupt genaubedeutet?!)
Dann das Notify angelegt und den Befehl DashButton01:present set XXX on
in die DEF.
Funktioniert, wenn auch immer nur 1 Mal und nach längerer Zeit erneut (denke das hat mit dem pingcount zu tun, kann das?
Wenn ich jetzt jedoch den Befehl DashButton01:present set XXX on-for-timer 300
nehme, passiert nix mehr.
Genau das war ja mein Ziel, die Funksteckdose für 300Sek in Betrieb zu setzen...
Hat noch jemand hilfreiche Tips für mich?
Hallo,
schau Dir mal das an:
https://www.youtube.com/watch?v=hVoLIfxFdaY (https://www.youtube.com/watch?v=hVoLIfxFdaY).
Hier geschieht das per DHCP-Check und scheint flüssiger zu laufen.
Gruß
kptkip
Zitat von: Wasser84 am 28 April 2019, 08:10:36
Ich steuere meine Zirkulationspumpe für WW nach folgendem Schema über einen 433CUL mittels Funksteckdose:
Dann kann ich Dir einen 433 Mhz Smartwares Wandtaster empfehlen. Der läuft bei mir auch über einen nanCUL mit CC1101 433Mhz Modul.
Viele Grüße.
Fritz