FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: Tobias am 04 Januar 2013, 20:04:16

Titel: Frage zum Löten des DS2423 /DS2413
Beitrag von: Tobias am 04 Januar 2013, 20:04:16
Hi,
habe heute vom Fuchs-shop meine DS2408, DS2423 und DS2413 bekommen. Die Beinchen des DS2408 sind wie erwartet nach außen gebogen, aber oh schreck, die Beinchen der DS2423 und DS2413 sind nach innen, also unter den Chip gebogen..??
Wie soll ich das bitte auf die ELV-Adapterplatine löten? Wie habt ihr das gemacht? Kann man die Beinchen "ohne" Probleme mit einer kleinen Zange nach außen biegen?
Hab da ohne "Zusage" ein wenig Schiss, der DS2413 kostet zwar nur 1,90Euro, aber der DS2423 schlägt gleich mit knapp 9Euro rein wenn ich die BEinchen abreiße...
Titel: Aw: Frage zum Löten des DS2423 /DS2413
Beitrag von: UweH am 04 Januar 2013, 20:20:16
Das ist ein TSOC6-Gehäuse, das gehört so...Nix biegen, Finger weg.
Die lötet man normalerweise im Reflow-Ofen, mit Heißluft oder mit einer sehr feinen Spitze...0,4mm.

Gruß
Uwe
Titel: Aw: Frage zum Löten des DS2423 /DS2413
Beitrag von: dougie am 04 Januar 2013, 20:23:50

...im absoluten Notfall geht's so:

(https://lh4.googleusercontent.com/-b-RhuqTOyb8/UDcfnsimb7I/AAAAAAAAWZU/2u3bPe-T318/s800/DSC_6123.JPG)

VG
Ralf
Titel: Aw: Frage zum Löten des DS2423 /DS2413
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Januar 2013, 07:18:52
In meinen Testinstallationen habe ich die Beinchen - nur untere Hälfte ! - brutal nach außen gebogen und das Ding dann aufgelötet.

Nachahmung auf eigene Gefahr ...

Das Teil DS2423 ist aber einfach zu gut, um es nicht zu benutzen. Leider ist lt. Auskunft eines Maxim-Ingenieurs keine Neuauflage geplant, nur die Restbestände werden gehandelt. Darum steigt das auch so im Preis.

LG

pah
Titel: Aw: Frage zum Löten des DS2423 /DS2413
Beitrag von: Tobias am 05 Januar 2013, 15:30:02
Wenn schon keine Neuauflage, was ist dann aber der Nachfolger??
Titel: Aw: Frage zum Löten des DS2423 /DS2413
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Januar 2013, 15:32:55
Gibt es laut Auskunft von Maxim nicht. Die wollten mit dem Chip in den Markt für Smart Metering einsteigen, und haben das wohl nicht erreicht.

Also Tipp: Jetzt alle Zähler aufkaufen, die man jemals brauchen kann.

LG

pah
Titel: Aw: Frage zum Löten des DS2423 /DS2413
Beitrag von: Tobias am 05 Januar 2013, 16:03:40
hmm, aber es muss doch einen äquivalenten 1wire counter geben... :( :(
Titel: Aw: Frage zum Löten des DS2423 /DS2413
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 05 Januar 2013, 16:35:03
Zitat von: Tobias schrieb am Sa, 05 Januar 2013 16:03hmm, aber es muss doch einen äquivalenten 1wire counter geben... :( :(

Gibt es meinen Recherchen nach nicht. Es gibt aber Ersatzschaltungen, bestehend aus einem 8-bit-Switch und einem 8-bit-CMOS-Counter. Via Google oder hier:

http://comments.gmane.org/gmane.comp.file-systems.owfs.devel/8372

Grüße
Boris

P.S.: Ich habe mir aber auch einen DS2423 gekauft.
Titel: Aw: Frage zum Löten des DS2423 /DS2413
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Januar 2013, 16:35:51
Nö, nicht im Programm von Maxim, soweit ich weiß

LG

pah
Titel: Aw: Frage zum Löten des DS2423 /DS2413
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Januar 2013, 16:43:17
Hm, ich muss wohl mal eine Ergänzung zum OWSWITCH-Modul schreiben, welche die gemessenen Bits mit einem Stellenwert versieht und damit insgesamt als Zahl interpretiert...

LG

pah
Titel: Aw: Frage zum Löten des DS2423 /DS2413
Beitrag von: UweH am 05 Januar 2013, 16:44:34
Es gibt eine funktionierende Emulation, die mal auf http://www.mikrocontroller.net (//www.mikrocontroller.net) veröffentlicht wurde. Finde aber gerade den entsprechenden Beitrag nicht.

Gruß
Uwe
Titel: Aw: Frage zum Löten des DS2423 /DS2413
Beitrag von: ntruchsess am 03 Februar 2013, 17:27:16
http://www.mikrocontroller.net/topic/44100#new (//www.mikrocontroller.net/topic/44100#new)
http://www.mikrocontroller.net/topic/241934#2796817 (//www.mikrocontroller.net/topic/241934#2796817)
Titel: Aw: Frage zum Löten des DS2423 /DS2413
Beitrag von: dougie am 04 Februar 2013, 07:58:34

Die Links sind genial, Norbert. Hatte mir letzte Woche schon die ganzen SourceCodes von Bernhard runter geladen.
Endlich mal was in Assembler. :-)

Werde mir heute mal ein paar Tiny25 bestellen; hab nur Tiny13 im Keller.

Danke dafür!
VG
Ralf