FHEM Forum

FHEM => Sonstiges => Thema gestartet von: Thyraz am 06 Mai 2019, 14:19:25

Titel: Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: Thyraz am 06 Mai 2019, 14:19:25
Hallo zusammen,

bin gerade am Suchen welchen Saugroboter ich kaufen sollte um meinen Wunschvorstellungen entgegen zu kommen.
Ich würde gerne Räume / Zonen getrennt reinigen lassen können und bin mir nicht sicher welchen Sauger ich nun kaufen sollte.

Aktuell wären ja der original Xiaomi Mi Vacuum (Gen1) und der Roborock S5 als EU Version mit CE Zulassung zu haben.
Diese laufen dann auch über den EU Server statt dem China Server in der App schätze ich?

Zusätzlich kam ja gerade neu der Nachfolger Xiaomi Mi Robot 1S heraus.
Allerdings gibt es den wohl nur als China Version bisher und ohne CE.
Eigentlich wäre mir eine offizielle EU Version lieber...

Ist nun die Frage, ob man mit dem alten Mi Vacuum oder dem Roborock S5 die Zonen- bzw. Einzelraumreinigung über FHEM realisieren kann.

Ich hab schon gelesen, dass man die normale vollständige Wohnungsreinigung dann wohl nicht mehr starten soll, da hier die Karte zurückgesetzt und neu generiert wird und die Zonen damit ungültig werden.

Solange man das nicht macht und immer brav über FHEM die Zonenreinigung anstößt, bleiben die Zonen aber dauerhaft erhalten?
Und man kann den Sauger z.B. von dem Raum in dem er steht 2 Zimmer weiter schicken? (Steht z.B. im Eingangsbereich und müsste dann um die Zone Schlafzimmer zu reinigen einmal den Wohnbereich durchqueren bevor er im Schlafzimmer landet um dort zu saugen.)

Hat der Roborock S5 bei Verwendung von FHEM außer dem Wischen (wird bei mir nicht verwendet werden) bedeutende Vorteile?
Ansonsten wäre der Mi Vacuum (Gen 1) die günstigere Wahl.

Oder seht ihr im Nachfolger einen so großen Vorteil, um meine Vorbehalte ggü. der Bestellung in China zu überbieten?
Hier soll die Festlegung von Zonen ja in der App einfacher und besser sein.
Allerdings habe ich nicht vor die App später im Alltag zu verwenden.
Die Steuerung soll rein über Fhem laufen.
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: Razor am 06 Mai 2019, 14:32:39
Ich habe beide Gerätetypen und würde aus heutige Sicht nur noch Gen. 2 kaufen.
Bei der 2. Generation wird die Karte dauerhaft gespeichert, zumindest wenn man es einstellt. Ohne FHEM ist das schon zwingend für mich.
Wie das Zusammenspiel mit Fhem ist, kann ich  nicht sagen!

Wenn Zonenreinigung nicht wichtig ist, tuts die Gen. 1 allerdings auch!
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: laberlaib am 06 Mai 2019, 14:40:45
Wir haben den Gen1, läuft über FHEM.
Zufrieden.

Zonenreinigung hat bei uns das massive Problem, dass der Sauger extrem dum dabei wird! Er kommt nicht mehr aus seinem Loch gekrochen und versucht trotz Kartenkenntnis Luftlinie zur Zone zu kommen und so Scherze. Für uns unbrauchbar.
Aber ehrlicherweise auch egal: Wenn ich nach dem Backen Mehl auf dem Boden habe, dann muss ich dafür - außer zum Gästebeindrucken - keinen dröhnenden Roboter holen, um das Zeug wegzumachen.

AFAIK kann Gen 2 auch (wohl dank Kartenspeichern) No-Go-Areas, was mir das Brett-auf-Teppichfranzen-Legen ersparen würde...
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: MadMax-FHEM am 06 Mai 2019, 14:43:57
Zitat von: Razor am 06 Mai 2019, 14:32:39
Wenn Zonenreinigung nicht wichtig ist, tuts die Gen. 1 allerdings auch!

Gen 1 kann auch Zonenreinigung.

Nur keine "no-go-Zonen"...

Ich habe auch beide.

Bin mit Gen1 sehr zufrieden, habe den Gen2 nur für Bad/Küche mit fliesen wegen dem Wischen...

Unterstützung (aktuell) durch fhem ist quasi identisch...
Es gibt zwar "save-map" etc. in fhem für den Gen2 aber (zumindest mein Eindruck) ist das noch nicht ausgereift...
...liegt aber eher nicht an fhem, sondern am "Auslesen" von Koordinaten für "no-go" etc.

Und ja meine (selbst die ersten China-Modelle) laufen mittlerweile alle auf Europa-Servern...
..."eigene Cloud" etc. steht noch aus.

Bzgl. Speichern von Maps durch die App kann ich wenig sagen, nutze das nicht.
In Bad und Küche kann er fahren wie er will (Gen2), daher brauche ich da weder Zonen noch "no-go"...

Ansonsten lasse ich ihn (Gen1) nur per Zone-Clean reinigen.
Ein normales Reinigen dazwischen kann (muss aber nicht) die Karte "durcheinander bringen" (z.B. drehen).

Gibt einiges zu lesen im entspr. Thread.
Es gibt auch einen Thread: Kaufentscheidung Saugroboter 2019 (oder so ähnlich)...

Also wenn ich die Wischfunktion nicht bräuchte (und auch kein "no-go": könnte ich im Wohnzimmer brauchen, habe es halt über [sehr] restriktive Zonen geregelt, weil ich jetzt nur dafür keinen Gen2 kaufen will ;)  ) würde ich einen Gen1 nehmen: unschlagbar günstig...


Beim genannten neuen "Top-Modell" hmmm, ich habe jetzt nichts gefunden den zu nehmen...
...dann lieber einen Gen2 und wenn ich kein Wischen brauche (was der neue nicht hat), einfach keinen Wassertank dran ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: Thyraz am 06 Mai 2019, 15:10:30
Vielen Dank für die Vielzahl an Antworten in der kurzen Zeit.
Scheint ja recht weit verbreitet zu sein in der FHEM Gemeinde. :)

Zitat von: MadMax-FHEM am 06 Mai 2019, 14:43:57
In Bad und Küche kann er fahren wie er will (Gen2), daher brauche ich da weder Zonen noch "no-go"...

Ansonsten lasse ich ihn (Gen1) nur per Zone-Clean reinigen.
Ein normales Reinigen dazwischen kann (muss aber nicht) die Karte "durcheinander bringen" (z.B. drehen).

Du unterscheidest hier zwischen Zonen und "Zone-Clean".
Was ist hier denn der Unterschied?
Sind die Zonen aus FHEM nicht gleichzusetzen mit den Zonen aus der Hersteller-App?

Und du startest dann einfach das reinigen mehrere Räume/Zonen nacheinander für die Gesamtreinigung,
oder kann man eine weitere Zone die alles umfasst zusätzlich nutzen?

Zitat von: MadMax-FHEM am 06 Mai 2019, 14:43:57
Gibt einiges zu lesen im entspr. Thread.
Damit meinst du das 110 Seiten Monster hier?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,73052.0.html

Dann werde ich mich mal versuchen mich da durchzukämpfen...
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: MadMax-FHEM am 06 Mai 2019, 16:52:11
Zitat von: Thyraz am 06 Mai 2019, 15:10:30
Scheint ja recht weit verbreitet zu sein in der FHEM Gemeinde. :)

Denke schon.
Wobei auch das Modul bzgl. BotVac/Vorwerk sehr beliebt ist ;)

Zitat von: Thyraz am 06 Mai 2019, 15:10:30
Du unterscheidest hier zwischen Zonen und "Zone-Clean".
Was ist hier denn der Unterschied?
Sind die Zonen aus FHEM nicht gleichzusetzen mit den Zonen aus der Hersteller-App?

Hmmm, war keine Absicht.

Also es gibt Zonen, die kannst du in der App (wobei ich dazu die Flole-App nehme, da kann man die Koordinaten "rauskopieren" :)  ) festlegen und dann danach reinigen lassen: "zoned-clean" (statt: "cleaning").

Du kannst die Zonen (und weitere, das ist das schöne an der fhem-Integration) auch "ablegen" (Attribut beim Sauger) und dann gezielt verschiedene Zonen (auch Kombination von versch. abgelegten Zonen möglich) reinigen lassen:

set Sauger zone ZoneName (oder eben direkt die Koordinaten aber mit Namen und abgelegten Zonen ist nat. besser)...

Dann gibt es noch (aber nur Gen2 [aktuell aber wird wohl leider so bleiben]): "no-go" (Zonen bzw. Abgrenzungslinien).
Die sind aber leider (noch) nicht mit der Flole (oder Original) App auslesbar.

Die Koordinaten bekommt man (aktuell / bzw. habe ich noch keine Möglichkeit gefunden) leider nur per Logausgaben direkt vom Sauger selbst: dazu ist "root-Zugang" (ssh) nötig...
Habe ich ist daher kein Problem.
Auch das lässt sich in fhem "ablegen" und dann gezielt "abrufen" (zumindest hatte ich mal eine "Protoyp-Version" des Moduls die das konnte. Mit der aktuellen offiziellen sind die Aufrufe zwar drin aber tun nicht so).

Leider habe ich dort wo ich gebrauch von den "no-go" Dingen hätte nur einen Gen1 :-|


Zitat von: Thyraz am 06 Mai 2019, 15:10:30
Und du startest dann einfach das reinigen mehrere Räume/Zonen nacheinander für die Gesamtreinigung,
oder kann man eine weitere Zone die alles umfasst zusätzlich nutzen?

Also ich hab mehrere von den Saugern :)
In Küche und Bad kann nix passieren, da fahren sie einfach "cleaning".
Dort habe ich Gen2 im Einsatz wegen der Wischfunktion...


In den anderen Räumen starte ich "zoned clean"...
...weil ich den da nicht überall hin lassen will.

Hier habe ich nur Gen1 im Einsatz...

Dort hätte ich gerne einen Gen2, dann könnte ich "großzügige" Zonen anlegen (ja man kann kombinieren und auch "überlagern" und dank des fhem Moduls auch z.B. eine große: reinige alles anlegen und weitere kleine. "Abrufen" dann nach Bedarf) und dann diese noch Einschränken (an "kritischen" Stellen) durch kleine "no-go" Bereiche oder eine "Grenzlinie"...

Was ich gemerkt habe (und das ist auch im genannten Thread immer wieder Thema), dass sich (wenn der Sauger "außer Tritt" kommt oder versehentlich irgendwo steht und dann anfängt eine Kartezu "basteln" weil er irgendwie meint "zu müssen") die Karte mal dreht/ändert, dann passen halt leider die abgelegten Zonen-Koordinaten nicht mehr (eh klar).

Wenn man es dann hinbekommt ihn noch mal komplett abfahren zu lassen so wie beim Erstellen der Zonen-Koordinaten passt es (meist) wieder.
Ist halt Aufwand.

Inwieweit da das Feature des Gen2 (Karten abspeichern) hilft (oder das "erweiterte" Abspeichern [soweit ich das überfolgen hab] des ganz neuen) weiß ich nicht...

Zitat von: Thyraz am 06 Mai 2019, 15:10:30
Damit meinst du das 110 Seiten Monster hier?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,73052.0.html

Dann werde ich mich mal versuchen mich da durchzukämpfen...

Jep, der war gemeint.
Aber es gibt auch noch den "Entscheidungs-Thread 2019" (hab ihn leider nicht parat)...
...der ist deutlich kürzer aber halt nicht nur beschränkt auf Xiaomi...

Anbei noch ein paar Bilder bzgl. Zonen (bin nicht sicher wie gut man die Zonen erkennen kann) und auch mal "no-go".
"no-go" war aber nur mal zum Testen für das Modul hier...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: Tedious am 06 Mai 2019, 17:23:37
Ich nutze auch den Roborock S20 (den "2er", am EU Server), das mit den Zonen geht wie genannt mit der Flole-App sehr komfortabel. Die habe ich in FHEM hinterlegt, in der Küche hängt bei mir ein WemosD1 mit RFID-Kartenleser. Letzterer ist für den WAF hervorragend, es gibt diverse bedruckte Karten um Radiosender (LMS) zu wechseln etc. Auch Karten für die Räume. Somit hält man z.B. die Karte "Küche" an den Reader, FHEM bekommt die ID mit und startet per DOIF den Roboter zur Zonenreinigung in der Küche. Damit braucht man weder APP noch Alexa Skills für die Bedienung, keiner muss sich Befehle merken - Karte vorhalten und er tuckert los...
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: laberlaib am 07 Mai 2019, 09:23:49
Da niemand auf meine Bemerkung eingeht, frag ich nach:

Wir bei Euch der Gen1 mit der Zonenreinigung nicht auch dum?
Der bleibt plötzlich an Dingen hängen, die er bei Gesamtreinigung einfach umfährt.
Das war auch beim roboterforum mal ein Thema, aber vielleicht wurde das auch weggepatcht.

Ich schau mir heute Abend mal die Firmwareversion an...
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: UHT am 09 Mai 2019, 13:40:28
Ich hab mein Gen1 Cloudfrei und mit MQTT:
https://github.com/Hypfer/Valetudo
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: MadMax-FHEM am 09 Mai 2019, 14:02:03
Zitat von: laberlaib am 07 Mai 2019, 09:23:49
Da niemand auf meine Bemerkung eingeht, frag ich nach:

Wir bei Euch der Gen1 mit der Zonenreinigung nicht auch dum?
Der bleibt plötzlich an Dingen hängen, die er bei Gesamtreinigung einfach umfährt.
Das war auch beim roboterforum mal ein Thema, aber vielleicht wurde das auch weggepatcht.

Ich schau mir heute Abend mal die Firmwareversion an...

Äh hab ich die Threads durcheinandergewürfelt ;)

https://forum.fhem.de/index.php/topic,73052.msg938153.html#msg938153

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: Thyraz am 09 Mai 2019, 14:37:17
Zitat von: laberlaib am 07 Mai 2019, 09:23:49
Da niemand auf meine Bemerkung eingeht, frag ich nach:

Wir bei Euch der Gen1 mit der Zonenreinigung nicht auch dum?
Der bleibt plötzlich an Dingen hängen, die er bei Gesamtreinigung einfach umfährt.
Das war auch beim roboterforum mal ein Thema, aber vielleicht wurde das auch weggepatcht.

Ich schau mir heute Abend mal die Firmwareversion an...

Da ich in den letzten Tagen ja versucht hab mich zu dem Thema etwas schlau zu machen:
Bin im Roboter-Forum in einem Thread über ein paar Posts zu einem Firmware-Update gestolpert, nach dem einige User meinten das wäre jetzt nicht mehr so.

Bin mir jetzt aber nicht mehr sicher ob das V1, S50 oder beide betraf.
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: laberlaib am 20 Mai 2019, 14:30:00
... na das probier ich doch glatt mal...
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: Morgennebel am 20 Mai 2019, 15:18:02
Es gibt jetzt einen Roborock S6 https://de.gearbest.com/vacuum-cleaners/pp_009308419160.html?wid=1349303

mit Alexa und Räumen eingebaut...

Ciao, -MN
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: Thyraz am 20 Mai 2019, 15:53:40
Ja, wobei der S6 preislich hauptsächlich für die interessant sein dürfte, die kein FHEM nutzen.

Raumreinigung (Zonen) und Alexa haben wir hier über FHEM auch mit dem S5.
Und Alexa sicher wieder flexibler als beim Skill vom Hersteller. ;)

Zumindest bei den anderen Herstellern ist eine gezielte Raumreinigung über Sprachkommando ja selten möglich.

Ich hab bei meiner Bestellung vor ein paar Tagen daher auch kurz überlegt,
ob der S6 die bessere Wahl wäre.
Aber 200€ Aufpreis für Dinge die ich sowieso lieber FHEM ansteuern will war mir das dann doch nicht wert.

Hardwareseitig hat der S6 ja nicht wirklich neues zu bieten, abseits dem Verbrauchsmaterial, welches zum Großteil auch beim S5 genutzt werden kann.
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: laberlaib am 25 Mai 2019, 10:01:39
so, folgende info aus dem Roboter Forum bzgl. der Zonenreinigung mit der aktuellsten FW 3.5.xxx für Gen 1, die ich eben auch auf meinen gespielt habe, der sich aber nun erstmal eine Karte erstellen muss, damit ich es testen kann
https://www.roboter-forum.com/index.php?thread/33997-neue-firmware-3-5-0-003476/&postID=431478#post431478

=>wohl weiterhin dämlich und fährt sich fest.
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: Edi77 am 08 Juni 2019, 15:48:01
Hallo

Ich wollte mir auch den Xiaomi Saugroboter 2gen kaufen, eine Kollege berichtet der ihn sich vor kurzem gekauft hat, das er die ID auf der neuen Firmware nicht raus bekommen hat, damit er Zugriff bekommt.
Hat sich da mittlerweile was getan?

Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: MadMax-FHEM am 08 Juni 2019, 17:44:12
Keine Ahnung.
Ich habe immer gleich nach Erhalt gerootet, dann geht es mit ssh einloggen ganz einfach...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: Edi77 am 08 Juni 2019, 17:52:20
Dann ist die Frage wann hast du deinen letzten gekauft? 2019?
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: MadMax-FHEM am 08 Juni 2019, 17:57:22
Ist beim rooten doch egal...

Ende 2018...

V2

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: Edi77 am 09 Juni 2019, 12:46:33
Man braucht doch die ID aus der App wenn ich das richtig verstanden habe?
Und genau die bekommt man nicht mehr seit der neuen Firmware von 01/2019
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: MadMax-FHEM am 09 Juni 2019, 13:08:03
Für das rooten ist ID und App nicht nötig.

Einfach die Beschreibungen lesen, hier kurz:

FW-Build-Umgebung installieren (für Linux und PI sehr einfach und gut beschrieben)

- Eine gewünschte FW-Version aussuchen (die für rooten unterstützt wird)

- Dann den FW-Build anwerfen

- Sauger WLAN (oder ganz) zurücksetzen (sollte eigentlich bei Lieferung schon so sein)

- Vom "Build-Rechner" mit dem WLAN des Saugers verbinden

- FW-Update-Script starten

- warten...

- per ssh einloggen und das Token auslesen

- in fhem definieren

(- und wenn man will kann man ihn dann auch in der App anlernen)

Da man jederzeit per ssh drauf kommt kann man selbst bei Zurücksetzen des WLAN und Intergration in/per App das Token auslesen...
...solange man NICHT eine offizielle (also nicht gerootet) FW aufspielt.

Habe bislang noch nicht gelesen/gehört, dass das so mit einem neuen Sauger nicht (mehr) gehen soll...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: Seli am 10 Juni 2019, 11:28:31
Ich habe meinen Roborock 2. Gen ca. März 2019 gekauft. Die Id habe ich ohne Rooten ausgelesen. Leider bin ich im Urlaub und kann das jetzt nicht genauer recherchieren. Die Variante ist aber irgendwo beschrieben. Sinngemäß: Ältere Android Xiaomi-App installieren, Backup machen und mit irgendeinem anderen Tool die Id extrahieren. Ich hoffe, die Info hilft bei der Suche nach det Anleitung
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: obi am 29 August 2019, 08:20:49
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. Eventuell kann ja jemand helfen:

In Valetudo funktioniert Persistent Data nicht. Sprich er vergisst die Map und wird bei jedem neuem Reinigungsvorgang neu erstellt.

Ich habe auf dem Roborock S50 folgende Software installiert:
Firmware: 3.3.9_001856
Vaeltudo: 0.4.0

-> Lösung:
Habe ich nun doch selbst herausgefunden. Die Karten werden erst gespeichert, wenn man in der Map Zonen usw. erstellt.

Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: swsmily am 25 Oktober 2019, 22:35:59
Hallo!

Ich habe einen Roborock S55. Bisher nutze ich ihn mit der offiziellen Firmware und dem Modul XiaomiDevice. Damit funktioniert auch die Steuerung usw. alles super.
Ich würde ihn aber gern Cloud-free betreiben. Zusätzlich finde ich das Speichern der Karte und wieder abrufen sehr reizvoll. Schlafzimmertür, Gästezimmertür sind fast immer zu. Er findet daher den Weg nicht dahin, wenn man dort mal gezielt reinigen möchte, auch wenn dann die Tür offen ist. Eine Karte, wo alle Türen offen sind, wäre daher perfekt.

Ich habe dazu eine für mich beim Durchlesen verständliche Anleitung gefunden, wie ich den Roborock rooten und mit Valetudo, Dustcloud flashen könnte (https://maker-tutorials.com/xiaomi-roborock-saugroboter-raspberry-pi-hack-root/).

Was ich nun trotz viel Forensuche, Google-Suche nicht verstehe, wie läuft dann die Anbindung an FHEM? In mehreren Threads wird immer wieder auf andere Threads/Beiträge verlinkt, irgendwann sieht man einfach nicht mehr durch was man machen muss.

1. Läuft alles weiter über das Modul XiaomiDevice, wie mit der unveränderten Firmware, oder muss ich ihn anders in FHEM einbinden?
2. Kann man problemlos zurück auf original Firmware, falls irgendwas dann doch nicht funktioniert?
3. Braucht man ICantBeliveItsNotValetudo - wenn ja wofür genau?
4. Ist die Steuerung über Valetudo (ersetzt die originale App?) genauso möglich, wie über die orignale App? Also Zone in Karte zeichnen, die er einmalig reinigen soll?
5. Gibt es evtl. eine zusammenfassende Anleitung wie man vom originalen Roborock zum "geFHEMten"-Roborock kommt ohne in mehreren Foren/Threads/Beiträgen sich alles irgendwie zusammen zusammeln, was teilweise zu Verwirrung führt?


Bisher hab ich mich nicht rangetraut überhaupt was zu versuchen, da ich natürlich nicht möchte, dass der Roborock dann nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr funktioniert wie bisher.


Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: MadMax-FHEM am 25 Oktober 2019, 23:23:16
Kurz, da nur Handy grad:

EDIT: gut wurde nun doch länger ;)

1. Ja. Kein Unterschied. Nur die ausgelesenen Zonenkoordinaten müssen "konvertiert" werden (gibt es ein Script etc. dafür)

2. Ja. Einfach mit der "Root-Umgebung" die Original FW aufspielen (oder Cloudzugang aktivieren [hosts Datei "löschen"] und normal updaten)

3. Damit kannst du die Live-Karte per MQTT an fhem übertragen und anzeigen. Wenn du das nicht brauchst, dann ;)

4. Geht dann nur noch direkt über die lokal auf dem Sauger laufende Weboberfläche, also Valetudo. Keine Original-App und keine Flole-App mehr (zumindest keine Karten / steuern glaub ich geht/ging bei mir mit der Flole-App noch) EDIT: und nat. über fhem ;)

5. Wahrscheinlich nicht so wirklich. Weil es halt auch mehrere Varianten von "gefehmt" gibt:
- einfach nur einbinden (wie du) dazu halt irgendwie Token auslesen wo es halt unterschiedliche Methoden gibt
- rooten und in fhem einbinden (wie ich) da ist Token auslesen halt einfach
- Valetudo (ohne Karte auslesen) ganz ohne Cloud dafür aber kein einfaches Auslesen von Zonenkoordinaten bzw. die ausgelesenen müssen "konvertiert" werden (hatte ich auch schon mal probeweise)
- Valetudo mit Karte über MQTT

Wenn ich dann mal wieder am Rechner bin suche ich mal weitere Links raus ;)

EDIT: hier noch ein paar Links https://forum.fhem.de/index.php/topic,86535.msg789573.html#msg789573 und https://forum.fhem.de/index.php/topic,101197.msg946535.html#msg946535 das hier nehme ich an kennst du (schadet aber ja nicht ;)  ) https://forum.fhem.de/index.php/topic,73052.msg646647.html#msg646647

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: swsmily am 26 Oktober 2019, 19:54:31
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen  :)

Ich denke ich werde es wohl mal in Angriff nehmen dem Roborock die Wolke weg zu nehmen.
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: swsmily am 27 Oktober 2019, 00:15:27
Ich hab es nun getan.

Ich habe mich an die Anleitung von Valetudo gehalten (https://github.com/Hypfer/Valetudo/wiki/Installation-Instructions) Nur beim flashen selbst, hab ich den Befehl aus der älteren Anleitung genommen (https://github.com/dgiese/dustcloud/wiki/Cloud-Free-Firmware-Image-With-Valetudo).
Denn in der alten Anleitung war der Befehl beschrieben, wie man den Roborock ohne vorheriges Reseten direkt flashen kann.
Der Roborock blieb also die ganze Zeit im heimischen WLAN, hat von da aus das Flashen begonnen und seinen Token behalten. Damit passen sogar weiterhin die Zonen, die ich in FHEM vorher eingetragen hatte. Hab jetzt um die Zeit natürlich nicht die Zonen getestet, sondern nur 2 Goto Befehle. Und genau diese Positionen hat er so angefahren wie mit der völlig unveränderten Firmware.

EDIT: Heute getestet, Zonen funktionieren so weiter, wie sie vorher in FHEM waren. Ich musste also in FHEM gar nichts verändern, läuft so weiter wie vorher, nun jedoch ohne Cloud.
Danke nochmal für die Unterstützung!
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: swsmily am 20 November 2019, 18:00:48
Heute hat sich mein Roborock von selbst komplett zurückgesetzt. Sprache war wieder englisch, SSH war weg, und er hat sein eigenes WLAN angezeigt.

Hat das schon mal jemand gehabt? Was kann ich tun, damit das nicht mehr passiert?
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: Steigerbalett am 20 November 2019, 18:28:31
Zitat von: swsmily am 20 November 2019, 18:00:48
Heute hat sich mein Roborock von selbst komplett zurückgesetzt. Sprache war wieder englisch, SSH war weg, und er hat sein eigenes WLAN angezeigt.

Hat das schon mal jemand gehabt? Was kann ich tun, damit das nicht mehr passiert?
Das scheint ab und an vorzukommen, ist mir auch schon passiert.
Es wird aktuell an einem Patch gearbeitet, bei https://dustbuilder.xvm.mit.edu/ gibt es unter "Experimental features" bereits zwei "Fixresets patche". Ich habe seit dem noch keinen selbstständigen Werksresets mehr gehabt.
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 November 2019, 18:50:07
Hatte ich bislang nur mit Valetudo...

Mit "nur" rooten (bzw. "nur" ssh) hatte ich das noch nie...
...daher habe ich meinen "Valetudo-Testsauger" auch wieder nur "normal" gerootet...

Bei keinem, weder V1 noch V2...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: swsmily am 20 November 2019, 20:11:40
Also wird mit Valetudo und ohne die Fixes irgendwann wieder ein Reset stattfinden?

Wenn ich über Dustbuilder ein Image erstellen lasse, kann ich das dann über Valetudo direkt flashen, oder wie läuft das ab? Momentan hab ich den Roborock wieder mit Valetudo mit dem selbst erstellten Image laufen.
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 November 2019, 20:39:07
Ob das wieder kommt: keine Ahnung.
Ich hatte es 2x bei meinem "Valetudo-Testsauger" (ein V1, vielleicht deswegen)...

Wie hast du denn die Valetudo-FW gebaut?
Selbst!?
Dann einfach ohne die Option Valetudo bauen...

Aufspielen einer "Root-FW" ohne Valetudo geht genauso (zumindest hab ich das immer gleich gemacht) wie die mit Valetudo...

Wenn der Sauger eh zurück gesetzt ist, dann einfach mit dem FW-Flasher die FW aufspielen.
Also mit dem AP des Saugers verbinden und aufspielen mit "autodiscovery"...

Ich kann bei Bedarf mal in meinen Notizen kucken...
...bzw. hab ich das hier mal beschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,86535.msg789573.html#msg789573

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: swsmily am 20 November 2019, 20:51:21
Ja ich hab die Firmware selbst gebaut. Ich möchte schon weiter Valetudo auf dem Sauger laufen haben. Ohne hätte ich ja keine Möglichkeit mehr auf die Map zuzugreifen, da ich ihn raus aus der Cloud haben möchte. Statt App zu nutzen ist die Weboberfläche sehr praktischt.

Danke für den Link, da schau ich gleich mal weiter. Hatte beim jetzigen neu Rooten und Flashen das Problem, dass ich vom Raspi aus keinen Token auslesen konnte. Musst doch wieder zur APK greifen und dort den Token auslesen um dann überhaupt flashen zu können. Der Befehl "mirobo --debug discover --handshake true" hat leider nichts gebracht.

Der Sauger lief nun ca einen Monat mit Valetudo sehr gut. Blöd war jetzt nur, dass die Karte weg war. Aber er hat die Karte nun neu aufgebaut und die Koordinaten in FHEM passen noch. Da werd ich mich wohl mal noch einlesen müssen, wie ich die Karte sichern.

Ich denke sollte er sich wieder Reseten, brauch ich nur einen besseren Weg den Token auszulesen ohne erst die alte APK wieder auf dem Handy zu installieren um dann zu flashen.
Ansonsten ist er ja dann schnell wieder eingerichtet und wenn ich die Karte mit FHEM sichern kann, kann ich die ja auch dann schnell wieder zurückspielen.
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 November 2019, 21:33:04
Wie der Token eines geflashten Saugers auszulesen ist sollte in dem verlinkten Thread zu finden sein...

Eigentlich auch die Variante "flashen eines zurückgesetzten Saugers" also ohne Token zu kennen/brauchen...

Wenn es nicht in dem verlinkten Thread bzgl. FW steht oder du es nicht findest suche ich mal in meinen Notizen...

Bzgl. Karte speichern/sichern gibt es auch was, ich suche mal nach dem Link...

EDIT: hier der Link bzgl. Karte sichern/zurückspielen https://forum.fhem.de/index.php/topic,101197.msg946535.html#msg946535
Es geht auch ohne Valetudo/mqtt, dann halt per ssh (so habe ich die Karten mal gesichert)...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: swsmily am 20 November 2019, 21:37:45
Auslesen des Tokens wenn geflasht ja, das geht dann leicht - solange eben SSH noch geht. Leider ging das bei mir heute ja nicht mehr, da er sich komplett auf Werkseinstellung gesetzt hat und damit auch einen neuen Token hatte.
Ich hatte meinen Raspi mit LAN verbunden und per SSH auf dem Raspi die Befehle abgesetzt. Zusätzlich hatte ich über raspi-config das WLAN des Saugers eingetragen. Raspi war auch dort hin verbunden, aber hat den Robo nicht gefunden und mir damit keinen Token angezeigt. In einer Anleitung hatte ich gelesen, man solle alle anderen Verbindungen trennen, nur die Verbindung zum Robo-AP behalten - dann hätte ich aber keinen Zugriff mehr auf den Raspi gehabt (nur Zugriff per SSH).


Ich hab MQTT nun auf dem Robo eingeschaltet und lese da mal im Forum weiter, wie ich darüber die Karte sichern und wiederherstellen kann.

Danke für deine Mühe!
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: MadMax-FHEM am 21 November 2019, 10:28:46
Kein Ding :)

Drum hab ich mir für das Rooten einen Desktop-PI "gebastelt"...

Damit habe ich dann Zugriff per Monitor/Tastatur und kann mich so einfach mit dem Sauger-AP verbinden und mit folgendem Kommando flashen:


~/rockrobo/dustcloud/devices/xiaomi.vacuum/firmwarebuilder/flasher.py -f output/root-firmware.pkg


Sollte eigentlich (mittlerweile) auch mit einem miio-Kommando gehen...
Bin mir grad nicht sicher welches ich (zuletzt immer) verwendet habe aber das flasher.py hat eigentlich (bislang) zuverlässig funktioniert...

Wenn der Sauger bereits gerootet ist, dann halt IP und Token angeben und updaten...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern
Beitrag von: swsmily am 21 November 2019, 12:01:27
Hmm mit Tastatur wird es bei mir schon schwer. Hab nur Laptops, aber keine externe Tastatur um sie an den Raspi anzuschließen. Und nur für das Flashen kauf ich keine :-D

Hab gelesen jemand hat eine VM genutzt und das WLAN des Hostsystems zum Robo verbunden. Vielleicht versuche ich das das nächste Mal, sollte er sich wieder komplett zurücksetzen.

Mit der flasher.py hat es bei mir irgendwie gar nicht funktioniert. Werde aber beim nächsten Mal die ganze Flash-Umgebung einfach nochmal neu aufsetzen. Vielleicht hab ich irgendwo einen Fehler drin gehabt.