Hallo
habe für meine Poolsteuerung einen neuen PI angeschafft und mit stretch aufgesetzt.
Danach habe ich folgendes in der Konsole ausgeführt
cd /opt/
sudo apt-get install build-essential libusb-1.0-0-dev make gcc git-core
sudo git clone git://git.zerfleddert.de/hmcfgusb
cd hmcfgusb
sudo make
Danach können wir den Dienst das erste Mal testweise starten mit diesem Befehl:
sudo /opt/hmcfgusb/hmland -p 1234 -D
Um wieder weiterzumachen Beenden wir den Test mit Strg+c und Passen das Script von FHEM an um den Dienst automatisch zu starten:
sudo cp /opt/hmcfgusb/hmcfgusb.rules /etc/udev/rules.d/
sudo nano /etc/init.d/fhem
Und entfernen jeweils ,,#,, Zeichen am Anfang der Zeilen:
# /opt/hmcfgusb/hmland -d -p 1234 -r 0
# pkill hmland
Danach Neustart
in FHEM wird disconnected angezeigt.
Gebe ich in der Konsole ein sudo /opt/hmcfgusb/hmland -p 1234 -D
ein. Rattern die Verbindungen durch und der HMUSB ist "opend".
Wo übersehe ich hier einen "autostart" Eintrag?
Hier ein list vom HMUSB
nternals:
DEF 127.0.0.1:1234
DeviceName 127.0.0.1:1234
FUUID 5c4b2e6b-f33f-b033-cf29-f64d64fd4dab12ee
FVERSION 00_HMLAN.pm:0.181520/2019-01-05
HMUSB_MSGCNT 71
HMUSB_TIME 2019-05-07 13:19:09
IFmodel USB
NAME HMUSB
NEXT_OPEN 1557228326
NR 80
NTFY_ORDER 50-HMUSB
PARTIAL
RAWMSG E54C1B8,0000,000B595E,FF,FFAE,76867054C1B8000000008D30
RSSI -82
STATE disconnected
TYPE HMLAN
XmitOpen 0
assignedIDsCnt 20
msgKeepAlive dlyMax:0.008 bufferMin:4
msgLoadCurrent 3
msgLoadHistoryAbs 5min steps: 0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0
owner 220355
owner_CCU VCCU
uptime 000 00:12:32.998
READINGS:
2019-05-07 13:18:46 D-HMIdAssigned 220355
2019-05-07 13:18:46 D-HMIdOriginal 1ACE7F
2019-05-07 13:18:46 D-firmware 0.967
2019-05-07 13:18:46 D-serialNr JEQ0120882
2019-05-07 13:19:20 Xmit-Events disconnected:4 ok:1 init:1
2019-05-07 13:19:20 cond disconnected
2019-05-07 13:19:18 loadLvl low
2019-05-07 13:19:20 prot_disconnected last
2019-05-07 13:18:45 prot_init last
2019-05-07 12:09:42 prot_keepAlive last
2019-05-07 13:18:47 prot_ok last
2019-05-07 13:24:26 state disconnected
helper:
assIdCnt 20
assIdRep 20
info 03C7,JEQ0120882,1ACE7F,220355
setTime 47522
cnd:
0 1
253 4
255 1
ids:
324B15:
cfg +324B15,00,00,00
chn 04
flg 0
msg
name HM_4_Switch_Garage
to 1557227936.60004
3F5B09:
cfg +3F5B09,00,00,00
name Brunnen
3FBE5A:
cfg +3FBE5A,00,00,00
name GaragenTor
4D242F:
cfg +4D242F,00,00,00
name Einfahrt
4ECD11:
cfg +4ECD11,00,00,00
name Gartenhuette
514EF7:
cfg +514EF7,00,00,00
name FB_Garage
5381AB:
cfg +5381AB,00,00,00
name Wasserstand
539964:
cfg +539964,00,00,00
name AbstellraumTuer
54BF46:
cfg +54BF46,00,00,00
name AbstellraumFeuchte
555925:
cfg +555925,00,00,00
chn 01
flg 0
msg
name GartenLicht
to 1557227932.49869
562675:
cfg +562675,00,00,00
chn 01
flg 0
msg
name GaragenTorAntrieb
to 1557227930.80481
57418E:
cfg +57418E,00,00,00
chn 01
flg 0
msg
name Abstellraum_Schloss
to 1557227929.77975
57469E:
cfg +57469E,00,00,00
name FB_Licht
574AAB:
cfg +574AAB,00,00,00
name FB_Romy
57944A:
cfg +57944A,00,00,00
chn 01
flg 0
msg
name GaragenLicht
to 1557227930.48707
57DDE8:
cfg +57DDE8,00,00,00
chn 04
flg 0
msg
name switchGarage2
to 1557227942.86842
58C360:
cfg +58C360,00,00,00
name FB_Helmut
5A2CB9:
cfg +5A2CB9,00,00,00
chn 02
flg 0
msg
name SwitchBrunnen
to 1557227938.68106
62CCDC:
cfg +62CCDC,00,00,00
chn 01
flg 0
msg
name Garagenlicht_innen
to 1557227931.48776
635845:
cfg +635845,00,00,00
chn 01
flg 0
msg
name AbstellraumLicht
to 1557227929.4901
k:
BufMin 4
DlyMax 0.008
Next 1557227983.58589
Start 1557227958.58589
loadLvl:
bl 40
a:
99
90
40
0
h:
0 low
40 batchLevel
90 high
99 suspended
log:
all 0
sys 0
ids:
ARRAY(0x1cc39d8)
q:
HMcndN 253
answerPend 0
hmLanQlen 1
keepAliveRec 0
keepAliveRpt 0
loadLastMax 3
loadNo 3
scnt 7
ald:
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
apIDs:
ref:
hmtL 752998
kTs 0
offL 1557227205605
sysL 1557227958603
Attributes:
hmId 220355
hmLanQlen 1_min
loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended
room HM-Steuerung
Der USBcheck ist aktiv
Was übersehe ich hier bitte?
Danke
Helmut
Hallo Helmut,
Stretch hat kein init.d mehr sondern systemd.
D.h. Dienst werden jetzt anders gestartet.
Wie es geht steht hier:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter
Gruß Otto
Otto herzlichen Dank
das hab ich wieder einmal überlesen.
D.h. da muss ich dann wahrscheinlich auch noch Anpassungen bei OWserver für 1wire vornehmen
Schönen Tag
Helmut
Hallo Otto
ist jetzt schon einige Zeit her. ich habe damals Stretch verworfen und bin jetzt auf Rpi4 mit Buster umgestiegen.
So weit so gut - hatte einige Probleme mit Schreibrechten aber das ist jetzt auf Schiene.
Nur HM Cfg USB macht mir Probleme
Bin nach der Anleitung (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter) vorgegangen.
Hier noch im Detail
cd /opt/
sudo apt-get install build-essential libusb-1.0-0-dev make gcc git-core
sudo git clone git://git.zerfleddert.de/hmcfgusb
cd hmcfgusb
sudo make
Bei Distributionen, die systemd einsetzen (z.B. Debian Stretch) kann folgende Konfigurationsdatei verwendet werden:
[Unit]
Description=Homematic LAN Adapter service
After=network.target
[Service]
ExecStart=/usr/local/bin/hmland -p 1234
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Dabei muss dann natürlich der Port (1234) an die eigene Konfiguration angepasst werden und auch der Pfad wo sich der hmland befindet, wenn man sich an oben stehendem Beispiel orientiert wäre das dann /opt/hmcfgusb/
Diese Datei muss dann als hmland.service unter
/etc/systemd/system
abgelegt werden.
Nun muss einmalig der Befehl
sudo systemctl daemon-reload
ausgeführt werden damit die neuen Dateien eingelesen werden. Mit dem Befehl
sudo systemctl enable hmland
wird dafür gesorgt, dass bei einem Systemstart hmland automatisch gestartet wird Mit
sudo systemctl status hmland
kann dann noch geprüft werden ob der Service läuft
Jetzt das FHEM Startskript anpassen (in den Blöcken 'start' und 'stop' muss quasi nur jeweils 1 Zeile eingefügt werden:
Damit editiert man das FHEM Startskript:
sudo nano /etc/init.d/fhem
Und so sollten die Blöcke anschließend aussehen (bitte nur jeweils die Zeile mit hmland einfügen)
'start')
echo "Starting fhem..."
/opt/hmcfgusb/hmland -d -p 1234
perl fhem.pl fhem.cfg
RETVAL=$?
;;
'stop')
echo "Stopping fhem..."
perl fhem.pl $port "shutdown"
RETVAL=$?
pkill hmland
So wird hmland vor FHEM gestartet und nach FHEM beendet. Letztlich erspart es Probleme mit den diversen Startskripten und ihren Rechten.
Es dauert nach dem Start von FHEM noch einige Sekunden, bis hmland fertig geladen ist. In dieser Zeit kann es zu fehlerhaften Einträgen im Logfile kommen.
Leider startet HMLAN nicht
Hier ein List von HMLAN
nternals:
DEF 127.0.0.1:1234
DeviceName 127.0.0.1:1234
FUUID 5c4b2e6b-f33f-b033-cf29-f64d64fd4dab12ee
FVERSION 00_HMLAN.pm:0.181520/2019-01-05
NAME HMUSB
NEXT_OPEN 1566479731
NR 79
NTFY_ORDER 50-HMUSB
PARTIAL
STATE disconnected
TYPE HMLAN
XmitOpen 0
assignedIDsCnt 20 report:0
msgKeepAlive
msgLoadCurrent 0
owner
owner_CCU VCCU
READINGS:
2019-08-21 18:39:32 D-HMIdAssigned 220355
2019-08-21 18:39:32 D-HMIdOriginal 1ACE7F
2019-08-21 18:39:32 D-firmware 0.967
2019-08-21 18:39:32 D-serialNr JEQ0120882
2019-08-22 15:14:54 Xmit-Events disconnected:2
2019-08-22 15:14:54 cond disconnected
2019-08-22 14:42:36 loadLvl low
2019-08-22 15:14:54 prot_disconnected last
2019-08-21 18:36:19 prot_init last
2019-08-21 18:39:32 prot_ok last
2019-08-22 15:14:54 state disconnected
helper:
assIdCnt 20
assIdRep 0
cnd:
253 2
ids:
324B15:
cfg +324B15,00,00,00
name HM_4_Switch_Garage
3F5B09:
cfg +3F5B09,00,00,00
name Brunnen
3FBE5A:
cfg +3FBE5A,00,00,00
name GaragenTor
4D242F:
cfg +4D242F,00,00,00
name Einfahrt
4ECD11:
cfg +4ECD11,00,00,00
name Gartenhuette
514EF7:
cfg +514EF7,00,00,00
name FB_Garage
539964:
cfg +539964,00,00,00
name AbstellraumTuer
54BF46:
cfg +54BF46,00,00,00
name AbstellraumFeuchte
555925:
cfg +555925,00,00,00
name GartenLicht
5621FE:
cfg +5621FE,00,00,00
name Pool_auf
562675:
cfg +562675,00,00,00
name GaragenTorAntrieb
57418E:
cfg +57418E,00,00,00
name Abstellraum_Schloss
57469E:
cfg +57469E,00,00,00
name FB_Licht
574AAB:
cfg +574AAB,00,00,00
name FB_Romy
57944A:
cfg +57944A,00,00,00
name GaragenLicht
57DDE8:
cfg +57DDE8,00,00,00
name switchGarage2
58C360:
cfg +58C360,00,00,00
name FB_Helmut
5A2CB9:
cfg +5A2CB9,00,00,00
name SwitchBrunnen
62CCDC:
cfg +62CCDC,00,00,00
name Garagenlicht_innen
635845:
cfg +635845,00,00,00
name AbstellraumLicht
k:
BufMin 30
DlyMax 0
loadLvl:
bl 40
a:
99
90
40
0
h:
0 low
40 batchLevel
90 high
99 suspended
log:
all 0
sys 0
ids:
ARRAY(0x1d626b8)
q:
HMcndN 253
answerPend 0
hmLanQlen 1
loadLastMax 0
loadNo 0
scnt 0
ald:
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
apIDs:
Attributes:
hmId 220355
hmLanQlen 1_min
loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended
room HM-Steuerung
Was mir aufgefallen ist beim Startscript. sudo cp hmcfgusb.rules /etc/udev/rules.d/
wird nichts kopiert.
Habe hier die rules.d händisch vom alten System kopiert.
Was mache ich hier bitte falsch
Danke nice eve
Helmut
Hallo Helmut,
ich bin da leider nur der Mitleser ;) ich habe keinen HM-CFG-USB und kann das nicht wirklich nachvollziehen.
Wie so oft im Wiki werden dort einige alternative Wege beschrieben. Also nicht alles machen sondern einen Weg.
Klappt denn ein manueller Start? Ansonsten wirst Du Dich wohl durch die verlinkten Forenbeiträge kämpfen müssen. Die gehen zumindest alle irgendwie noch in die "Neuzeit" :)
Viele Erfolg
Otto
Wie Otto schon geschrieben hat:
Kannst du manuell starten?
Wahrscheinlich:
/opt/hmcfgusb/hmland -p 1234 -D
(oder auch ohne -D für Debug)
Hast du den Pfad in der systemd-Datei angepasst!?
In der fhem-Start (die ja bei Buster auch schon nicht mehr unter /etc/init.d/ liegt und auch anders aussieht) musst/brauchst/darfst Du NICHTS machen.
Maximal eine Abhängigkeit zum Dienst hmland eintragen...
Gruß, Joachim
Hallo und Danke für den Hinweis
Habe das überlesen
Dabei muss dann natürlich der Port (1234) an die eigene Konfiguration angepasst werden und auch der Pfad wo sich der hmland befindet, wenn man sich an oben stehendem Beispiel orientiert wäre das dann /opt/hmcfgusb/
Nun flutscht es wie es soll
Danke
Helmut
Das war ja einfach... ;)
Morgen hätte ich Zugriff auf ein System mit systemd und HM-CFG-USB gehabt...
Gruß, Joachim
Jetzt bin ich erschrocken. Hab nicht genau gelesen und hab verstanden morgen hätte ich Zugriff auf dein System gehabt. Uff. Dachte schon ich hab irgendwo Zuviel gepostet 😇😂👹😜
Nein. Wenn man(n) die Besvhreibung langsam und richtig liest ist man klar im Vorteil
Kann nur sagen über meine 80 Meter PowerLan Leitung merkt man wirklich einen Unterschied zum neuen 4er mit 4GB. Der Aufbau der Plots flutscht...
Nochmals Danke
Lg Helmut