FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: curt am 07 Mai 2019, 21:30:40

Titel: Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: curt am 07 Mai 2019, 21:30:40
Hallo und guten Tag,

Ein Freund hat das/ein Gardena-System mit Steuerdingens an der Pumpe, später Druckminderer, schwarzem Schlauch und diesen Tropfdingern. (Links könnte ich bei Bedarf nachreichen.)

An Stelle dieses Tastensteuerdingens hätte ich gern einen "Beregnungscomputer" (oder wie das Ding genau heißt) welcher ohne Cloud mit einem der von FHEM verstandenen Funkprotokolle mitspielt. Der hier wurde mir vom Freund (der FHEM nicht kennt) genannt: https://www.gardena.com/de/produkte/bewasserung/bewasserungssteuerung/smart-water-control/967045101/
Aber da ist wie gesagt von Apps die Rede, das riecht mir nach Cloud. Und scheint auch teuer-

Was wird denn von FHEM-Nutzern empfohlen? Was habt ihr im Einsatz?
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 07 Mai 2019, 21:44:26
Etwas OT aber du wolltest wissen (nicht näher spezifiziert) was "ihr" so im Einsatz habt:

ich habe ein "physikalisches" System im Einsatz:

https://www.blumat.de/

"Nimmt" sich Wasser wenn's trocken ist, ganz ohne elektronische Steuerung und Wetterberichtanbindung ;)

Ich habe dazu einen Tank am Balkon, da wird der Füllstand erfasst, damit ich weiß wann ich nachfüllen muss...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: RappaSan am 08 Mai 2019, 07:29:51

An die Wasserversorgung angeschlossen: Hunter Magnetventil PGV-100-mmB.
Funksteckdose per FHEM gesteuert.
Irgendeine Bewässerung hinter dem Ventil anschließen (Bei mir Eckregner und Tropfenbewässerung für die Topfpflanzen).
Fertig.  :D
So kann ich den Wasserfluss in den Garten je nach Regenmenge steuern.
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: skyle am 10 Mai 2019, 22:44:22
Ähnliche Richtung, aber etwas mehr Potpurri:
Auf dem Balkon ist ein einfaches Magnetventil, dessen Anschlusskabel in die Wohnung an  ein Relaisboard am Raspberry geführt ist; die Steuerung erfolgt über fhem mit "at" oder manuell mit "on-for-timer".

Zusätzlich ist hinter dem Magnetventil ein Durchflussmesser, der von einem Arduino ausgewertet wird. Der Durchluss wird alle 30sec via RF24 (MySensors) zu einem MySensor-Gateway am Raspberry übertragen; übersteigt der Durchfluss eine Tageshöchstmenge, schaltet fhem das Magnetventil ab und über Telegram wird eine Warnung verschickt.
Umgekehrt kann man über Telegram für eine vorgegebene Dauer wässern, der Tagesverbrauch wird mit fhem-Boardmitteln geloggt und grafisch dargestellt. Die Tageshöchstmenge habe ich eingeführt, falls doch mal "wer-anders" es schaffen sollte, das Wasser remote einzuschalten und sich in den Kopf gesetzt hat, den ganzen Ort wässern zu wollen.

Hinter dem Durchflussmesser sind dann der Druckbegrenzer und (einstellbare, selbstreinigende) Gardena-Tropfer. Unschön ist noch, dass es sich nur um eine Steuerung handelt, und nicht nach tatsächlichem Bedarf gewässert wird. Auch ist die relative Einstellung der Tropfer untereinander aufwändig, da die einzelnen Töpfe/Pflanzen unterschiedlich Feuchtigkeit benötigen.

Das Setup war zunächst ein "Provisorium", hält aber entsprechend lange. Geplant ist, den Arduino durch einen esp zu ersetzen und auch das Magnetventil darüber zu steuern.

Beispiel Magnetventil: https://www.ebay.de/itm/3-4-DC-12V-PP-N-C-Elektrische-Magnetventil-Wasserregelung-Umschaltgerat-Neu/292531238289 (https://www.ebay.de/itm/3-4-DC-12V-PP-N-C-Elektrische-Magnetventil-Wasserregelung-Umschaltgerat-Neu/292531238289)
Beispiel Durchflussmesser: https://www.ebay.de/itm/Wasser-Durchfluss-Hall-Sensor-Schalter-Steuerung-Durchflussmesser-Meter-Zahler/264116233035 (https://www.ebay.de/itm/Wasser-Durchfluss-Hall-Sensor-Schalter-Steuerung-Durchflussmesser-Meter-Zahler/264116233035)
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: Razor am 11 Mai 2019, 00:09:55
skyle
warum nicht von Xiaomi Topfsensoren dazu um die Feuchtigkeit regeln zu können?
Man kann dort sogar als Attr. min max definieren
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: curt am 11 Mai 2019, 01:07:03
Hallo allerseits,
danke für die bisherigen Antworten.

Wo fange ich an? Ok, also die Schwerkraftmethode hatte ich mir mal bei Netafim (das ist offensichtlich der weltweite Marktführer) angesehen. Vorteil wäre, dass meine freistehende Gartenpumpe nicht immerzu rumlärmen müsste. Nachteil: Ich wüsste im Moment nicht, wo ich ein Faß herbekomme und wo ich das in der Nähe des Gewächshauses hinstelle.

Die bisherige Bewässerung ist quasi Handbetrieb, das Steckersystem von Gardena (was die anderen auch haben) 1/2-Zoll. Die gesuchte Lösung (es soll ja nur ein Teil des Ganzen werden) müsste also an dieses System andocken.

Funksteckdose ist in der praktischen Ausprägung nicht so ganz klar: Die Pumpe hat ja was um 2 KW. Meine diesbezügliche Frage in einem anderen Thread scheiterte leider - also kurz hier gefragt: Spielt Brennenstuhl Primera mit FHEM (signalduino z.b.)? Oder wird für den Außenbereich was anderes empfohlen?

Hier (in diesem Thread) lernte ich, dass ich gar keinen Funk-Bewässerungscomputer brauche - ich brauche ein Magnetventil. Drei ungelöste bzw. unverstandene Probleme dabei:
1) Passt das denn an das Gardena-1/2-Zollsystem?
2) Strom braucht das Ding ja sicherlich - wie kommt der denn da hin?
3) Wie kommt denn das Funk dran?

Das allergrößte Problem dabei: Ich kann nicht basteln. Also entweder gibt es ein Magnetventil mit eingebautem Funk (Netafim scheint sowas zu haben, Preis völlig unklar, siehe https://www.ando-technik.de/netafim-cmt/nmc-interface.html ). Oder jemand sagt "ich baue Dir das zusammen, bist Du bereit xy Euro auszugeben?"

Das für Tröpfchenbewässerung vor (oder hinter?) das Magnetventil ein Druckminderer gehört - ist mir klar. weniger klar ist mir, welcher. Ok, da kommt es sicher auf das auszuwählende System an. Im Moment sehe ich da Gardena oder Netafim, bin aber für andere Vorschläge offen.

BTW: Durchflussmesser klingt auch wie eine spannende Idee ... gleiches Problem: Ich kann nicht basteln, nicht löten, nichts davon kann ich.
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: skyle am 11 Mai 2019, 12:15:31
@Razor: Ja, ist eine Idee. Es handelt sich zwar um 44 Blumentöpfe/-kästen, d.h. diese Anzahl Sensoren gehen dann auch ins Geld, aber da alle an einem Bewässerungsstrang hängen, reichen sicher ein/zwei davon. Obwohl: Auf Batteriebetrieb möchte ich möglichst verzichten, ggfs. bastel ich irgendwann(TM) mal eigene Sensoren.

@curt: Möchstest Du Pumpe und Magnetventil unabhängig voneinander schalten?
Wenn nein, dann brauchst Du kein Magnetventil. - Einfach einen Homematic Zwischenstecker wassergeschützt im Innenraum vor die Pumpe. (Gemäß Signatur hast Du ja einen CC1101/Homematic-Sender.)

Falls Du (zusätzlich) ein Magnetventil ansteuern möchtest, dann wie zuvor beschrieben: 12V Kabel zum Magnetventil ziehen und diesen aus dem Innenraum/wassergeschützt mit einem Homematic-Schaltaktor schalten. (Einfachste Lösung: 220V-Schaltaktor, in dem ein 12V-Netzteil steckt.)

Wichtig finde ich, dass man den Aktoren ein "on-for-timer" mitgeben kann. Sollte die Funkverbindung bei laufendem Betrieb gestört sein, dann schalten sich die Aktoren zumindest selbst ab.
In meinem Setup ist das Magnetventil direkt am Wasseranschluss, um die Anzahl der Sollbruchstellen (dort liegt ständig Wasserdruck an!) zu reduzieren. Aus dem Grund und weil Magnetventile einen Mindestdruck zum Öffnen brauchen, ist der Druckminderer dahinter an der Einspeisung der Tropferstränge.

Beispiel Homematic Schaltaktor: https://www.elv.de/homematic-132989-funk-schaltaktor-zwischenstecker-fuer-smart-home-hausautomation.html (https://www.elv.de/homematic-132989-funk-schaltaktor-zwischenstecker-fuer-smart-home-hausautomation.html)
Beispiel Druckminderer: https://www.gardena.com/de/produkte/bewasserung/micro-drip-system/basisgerat-1000/900909901/ (https://www.gardena.com/de/produkte/bewasserung/micro-drip-system/basisgerat-1000/900909901/)

Anmerkung: Es gibt viele Alternativen zum Schaltaktor (Wifi-Steckdose mit Tasmota, andere Homematic-Aktoren, Relais-Board am Raspberry, etc.) - Dieser Vorschlag berücksichtigt, "wenig" zu basteln.
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: curt am 12 Mai 2019, 00:03:25
Zitat von: skyle am 11 Mai 2019, 12:15:31
@curt: Möchstest Du Pumpe und Magnetventil unabhängig voneinander schalten?

Das werde ich wohl müssen, ich sehe jedenfalls keinen anderen Weg. Weil:

Setup ist folgendes:
Im Freien stehendes Hauswasserwerk wie dieses -> https://www.amazon.de/gp/product/B0001P4RW6/
Daran ein Vierfach-Hahnsystem von Gardena, Begründung: Handbetrieb bzw. umstellbare Regner im Garten.

An einen der vier Anschlüsse soll nebst dem in Rede stehenden (frei nach Kanzler Schröder) Gedöhns ein 10 Meterr langer Schlauch zum Gewächshaus und dort dann die Tröpfchenbewässerung. Und irgendwo noch der Druckreduzierer.

Wenn ich nun lediglich die Pumpe schalte, tropft das geplante Tröpfchensystem noch länger vor sich hin, danach fällt die Pumpe trocken. Zwar hat sie ein Rückschlagsystem zum Brunnenrohr, aber gebranntes Kind ...

Zitat von: skyle am 11 Mai 2019, 12:15:31
(Gemäß Signatur hast Du ja einen CC1101/Homematic-Sender.)

CC1101 muss ich mal ändern, ich verbessert abgelöst. / Ich kann Homematic, Zwave, signalduino, im Grunde den kompletten Zoo.

Zitat von: skyle am 11 Mai 2019, 12:15:31
Falls Du (zusätzlich) ein Magnetventil ansteuern möchtest, dann wie zuvor beschrieben: 12V Kabel zum Magnetventil ziehen und diesen aus dem Innenraum/wassergeschützt mit einem Homematic-Schaltaktor schalten. (Einfachste Lösung: 220V-Schaltaktor, in dem ein 12V-Netzteil steckt.)

Das habe ich nicht vollständig verstanden - selbst wenn ich es verstanden hätte: Ich könnte es nicht basteln. Zudem müsste es mindestens spritzwassergeschützt sein: Die Pumpe hat zwar neuerdings ein freistehendes Dach, aber nass wird es wohl fallweise trotzdem.

Die Schalterei der Pumpe selbst scheint auch nicht so ganz ohne - also in meiner Situation: Diese Zwave-Steckerdingser sind bei brutto 2 KW hart an der Grenze, zudem sind die eher Innenraum. Brennenstuhl und Co hat sowas wohl als IP44. Da liest sich die FHEM-Beschreibung aber ziemlich gruselig.

Zitat von: skyle am 11 Mai 2019, 12:15:31
Wichtig finde ich, dass man den Aktoren ein "on-for-timer" mitgeben kann. Sollte die Funkverbindung bei laufendem Betrieb gestört sein, dann schalten sich die Aktoren zumindest selbst ab.

Verstanden. (Da möchte ich erstmal hin kommen ...)

Zitat von: skyle am 11 Mai 2019, 12:15:31
Dieser Vorschlag berücksichtigt, "wenig" zu basteln.

Leider ist "wenig basteln" noch deutlich zu viel für mich. Ich kann das nicht. Und man sollte nie etwas machen, was sowieso schief geht. - Ich habe verstanden, dass ich ein Magnetventil mit Funk für 1/2-Zoll im Raum IP44 (oder höher) benötige, welches es in dieser Konfiguration für 230 V nicht zu kaufen gibt. Gna.

Ich danke Dir für Deine freundliche Antwort mit für mich verständlichen Erklärungen.
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: skyle am 12 Mai 2019, 08:32:01
Wo ist denn der Stromanschluss des Hauswasserwerks? Ich nehme mal an, der ist in einem trockenen Innenraum.
Genau dort würde ich zwei Homematic Schaltaktoren einstecken: Einen für die Pumpe, und in einen steckst Du ein 12V Netzteil. Und dann verlängerst Du das 12V-Kabel bis zum Magnetventil. - Das Magnetventil kann an der Pumpe oder im Gewächshaus sein, je nachdem was besser zu erreichen ist. Mit 12V im Außenbereich besteht auch keine Gefahr, dass etwas schiefgeht.

Der vorgeschlagene Homematic Schaltaktor ist mit 3600W angegeben, das sollte für Deine Pumpe ausreichen. (ggfs. kann hier ein anderer Nutzer etwas dazu sagen. - Ich bin kein Experte für hohe Lasten.)
Im Zweifel würde ich für die Pumpe einen Elektriker dazunehmen, und ihm sagen, er soll ein Hochlast-Relais/Schütz für die Pumpe installieren, welches durch die Spannung des ersten Homematic Aktors angesteuert wird.
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: FranzB94 am 12 Mai 2019, 09:28:47
curt: Nach eigenen Angaben "Dipl-Ing Verfahrensingenieurwesen, EDV/IT, BMSR"  ;)
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: curt am 13 Mai 2019, 04:50:45
@skyle
Zitat von: skyle am 12 Mai 2019, 08:32:01
Wo ist denn der Stromanschluss des Hauswasserwerks? Ich nehme mal an, der ist in einem trockenen Innenraum.

Außen an dem schon genannten Schaltkasten. Im Grunde ist das ein Schaltkästlein: Einen knappen Meter hoch und von der Grundfläche her vielleicht zwischen A4 und A3. Den Schaltkasten gibt es, weil ich mit einer vollbiologischen Klärgrube gestraft bin, im Kasten ist die Sauerstoffpumpe und Überwachungstechnik. Also sehr viel Platz ist da nicht mehr.

Zitat von: skyle am 12 Mai 2019, 08:32:01
Genau dort würde ich zwei Homematic Schaltaktoren einstecken: Einen für die Pumpe,

Von der beschriebenen Steckdose geht das oben verlinkte Brennenstuhlkabel (das hat FI) zum Hauswasserwark, also zur Gartenpumpe. Den Homematic Schaltaktor würde ich eher anschließend an das Kabel (vor die Pumpe) hängen wollen: Diese Pumpe hat neuerdings ein freistehendes Dach (die Gattin hatte ohne mein Wissen beauftragt). Und da FI davor ist, kann da nun nicht sooo viel passieren.

Zitat von: skyle am 12 Mai 2019, 08:32:01
und in einen steckst Du ein 12V Netzteil. Und dann verlängerst Du das 12V-Kabel bis zum Magnetventil. - Das Magnetventil kann an der Pumpe oder im Gewächshaus sein, je nachdem was besser zu erreichen ist.

Da fängt es schon an.
Ok, Magnetventil hast Du verlinkt, bei dem Preis kann man da nicht viel falsch machen. Allerdings sehe ich da so eine Art Schraubgewinde - mir ist unklar, wie man das mit dem Gardena-Steckersystem verbindet. Noch viel unklarer ist mir, was für ein 12V-Netzteil man da so nimmt (ja, das würde notfalls im Schaltschrank Platz finden). Und wie man das alles verbindet weiß ich leider auch nicht: Ich kann nicht löten. Und Isolation, Schrumpfschläuche - alles nur mal gehört.

NACHTRÄGLICH:
Ach so, halt, warte. Verstehe ich richtig, dass ich mit einem weiteren Homematic-Stecker-Aktor das genannte Netzteil mit Strom versorgen und mit Strom gibt das Magnetventil den Wasserfluss frei und ohne Strom fließt darüber kein Wasser?

Zitat von: skyle am 12 Mai 2019, 08:32:01
Der vorgeschlagene Homematic Schaltaktor ist mit 3600W angegeben, das sollte für Deine Pumpe ausreichen. (ggfs. kann hier ein anderer Nutzer etwas dazu sagen. - Ich bin kein Experte für hohe Lasten.)

Da der wie gesagt hinter den zweiten FI angeordnet würde - sehe ich da noch das kleinste Problem.

@FranzB94
Spielen wir heute Stasi? Oder was soll das werden, wenn es fertig ist? Ja, das ist alles richtig, ändert aber nichts daran, dass mir jede praktische Fähigkeit fehlt. Das ist bedauerlich - aber nicht zu ändern. Danke für Deinen sehr hilfreichen Beitrag.
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: curt am 13 Mai 2019, 04:52:45
Zitat von: Razor am 11 Mai 2019, 00:09:55
skyle
warum nicht von Xiaomi Topfsensoren dazu um die Feuchtigkeit regeln zu können?
Man kann dort sogar als Attr. min max definieren

Das ging zwar nicht an mich - aber ich versuchte, mit den in den Raum geworfenen Begriffen etwas zu finden. Leider erfolglos. Magst Du bitte näher erklären von was Du da redest?
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: RappaSan am 13 Mai 2019, 07:24:54
"...mit Strom gibt das Magnetventil den Wasserfluss frei und ohne Strom fließt darüber kein Wasser"
Genau so isses. Und das Schraubgewinde ist so zu behandeln, wie das Schraubgewinde am Wasserhahn. Entsprechenden Gardena-Adapter drauf und schon kann man die Kupplung von Gardena benutzen.
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: Starsurfer am 13 Mai 2019, 09:28:11
Moin, ich habe das bei mir so gelöst:
Die Pumpe wird durch einen Shelly 1 an und aus geschaltet, die Hunter Magnetventile hängen an einem sonoff 4ch pro mit Trafo. Für das Gewächshaus benutze ebenfalls tropfer, das Gemüsebeet wird mit versenkregner bewässert. Ansonsten noch unterschiedliche sprüher in den beeten verteilt. Bin damit ganz zufrieden, bis auf das doif zur Steuerung 😂
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
@curt: Das verlinkte Magnetventil ist mit 5W bei 12V angegeben, also 420mA.
Hier ein Netzteil mit 1.5A: https://www.elv.de/universal-netzteil-eco-friendly-3-12-v-1-5-a.html (https://www.elv.de/universal-netzteil-eco-friendly-3-12-v-1-5-a.html)
Du wirst noch ein Verlängerungskabel für die 12V-Leitung benötigen, das kannst Du ohne Löten einfach per Lüsterklemme anschließen. Am Kabelende kommen dann "Kabelschuhe", die auf die Kontakte des Ventils geschoben werden. (Auch ohne Löten: Die kann man einfach mit der Zange verbinden.) Auf Schrumpfschlauch kann man ggfs. sogar verzichten, das Ventil sollte ohnehin nicht auf dem Boden liegen.

Wie Rappasan schrieb, einfach die Gardena Anschlussstücke auf das Magentventil schrauben. (Ich hab mal ein Bild angehängt. :D)

Zur Position der Aktoren: Meiner Meinung nach müssen diese in einem wassergeschützten Kasten untergebracht werden, sie sind einfach nicht für den Außeneinsatz abgedichtet. Trotz kleinem Abdach oder vorherigem FI finde ich es nicht richtig. Man kann zwar weiter nach wasserdichten Aktoren suchen, dann fehlt ggfs. wieder "on-for-timer"...

Wenn in Deinem Kasten keine Steckdosen und die genannten Bauteile reinpassen, dann zwei Vorschläge:

1) Schraube an den bestehenden Kasten einen weiteren wasserdichten Montagekasten an und bringe darin Steckdosen, Aktoren und Netzteil unter.
Beispiel: https://www.elv.de/industrie-aufputz-gehaeuse-ip65-modell-g238c.html (https://www.elv.de/industrie-aufputz-gehaeuse-ip65-modell-g238c.html) (Ggfs. brauchst Du ein größeres Gehäuse, insofern bitte schauen. Kabeldurchführungen müssen auch separat eingebaut werden. D.h. hier wird wieder gebastelt, aber nur mit Feile und Säge. - Kein Löten. 8))

2) Schaue, ob Du das Kabel zum Magnetventil bis zur Garage oder bis zum Haus ziehen kannst. Dann ist wenigstens ein Aktor und das Netzteil im Trockenen. Vielleicht passt dann der Rest in Deinen bestehenden Kasten.

Nachtrag: Der von Razor erwähnte Feuchtigkeitssensor ist hier beschrieben: https://techblog.one/dank-bodenfeuchtesensor-unter-fhem-alle-pflanzen-im-griff/ (https://techblog.one/dank-bodenfeuchtesensor-unter-fhem-alle-pflanzen-im-griff/)
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: curt am 14 Mai 2019, 03:52:54
Zitat von: RappaSan am 13 Mai 2019, 07:24:54
"...mit Strom gibt das Magnetventil den Wasserfluss frei und ohne Strom fließt darüber kein Wasser"
Genau so isses.

Danke, verstanden.

Zitat von: RappaSan am 13 Mai 2019, 07:24:54
Und das Schraubgewinde ist so zu behandeln, wie das Schraubgewinde am Wasserhahn. Entsprechenden Gardena-Adapter drauf und schon kann man die Kupplung von Gardena benutzen.

Kenne ich offen gesagt alles nicht. Ich habe diese Schnellsteckverbinder, anderes kenne ich gar nicht.

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
@curt: Das verlinkte Magnetventil ist mit 5W bei 12V angegeben, also 420mA.
Hier ein Netzteil mit 1.5A: https://www.elv.de/universal-netzteil-eco-friendly-3-12-v-1-5-a.html (https://www.elv.de/universal-netzteil-eco-friendly-3-12-v-1-5-a.html)
Du wirst noch ein Verlängerungskabel für die 12V-Leitung benötigen, das kannst Du ohne Löten einfach ...

Ok, verstanden. Klingt für mich aber gruselig.
Ich würde das ganze Gedöhns wohl am besten zu einer ansässigen Firma tragen und fragen, ob die mir das mal zusammenbauen. Und hoffen, dass sie das tun.

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
Wie Rappasan schrieb, einfach die Gardena Anschlussstücke auf das Magentventil schrauben. (Ich hab mal ein Bild angehängt. :D)

Neuland ...

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
Zur Position der Aktoren: Meiner Meinung nach müssen diese in einem wassergeschützten Kasten untergebracht werden, sie sind einfach nicht für den Außeneinsatz abgedichtet. Trotz kleinem Abdach oder vorherigem FI finde ich es nicht richtig.

Ja, habe verstanden. Leider ist da kein Platz und auch kein Ausgang. Dafür müsste ich die Elektrofirma nerven - und denen scheint in meiner Region grad die Sonne aus dem A...

Brennenstuhl hat welche für Außeneinsatz, laut Forum ginge das, die Einrichtung ist aber offenbar ein Ritt über den Bodensee. (Meine ursprüngliche Hoffnung war ja, dass die das FI-Kabel auch in "mit Funk" haben.)

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
Man kann zwar weiter nach wasserdichten Aktoren suchen, dann fehlt ggfs. wieder "on-for-timer"...

Diesen Satz habe ich absolut nicht verstanden. Was ist das bitte?

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38Wenn in Deinem Kasten keine Steckdosen und die genannten Bauteile reinpassen, dann zwei Vorschläge:
1) ... D.h. hier wird wieder gebastelt, aber nur mit Feile und Säge. - Kein Löten. 8))

Na toll. :(

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
2) Schaue, ob Du das Kabel zum Magnetventil bis zur Garage oder bis zum Haus ziehen kannst. Dann ist wenigstens ein Aktor und das Netzteil im Trockenen. Vielleicht passt dann der Rest in Deinen bestehenden Kasten.

Der Abstand vom Schaltschrank zum Pumpendach ist netto einen Meter, brutto halt knapp zwei Meter. Also falls ich den Mut finde, kommt das Netzteil selbstverständlich in den Schaltschrank. Und das 12V-Kabel geht freiluft gen Pumpe, gen Magnetventil.

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
Nachtrag: Der von Razor erwähnte Feuchtigkeitssensor ist hier beschrieben: https://techblog.one/dank-bodenfeuchtesensor-unter-fhem-alle-pflanzen-im-griff/ (https://techblog.one/dank-bodenfeuchtesensor-unter-fhem-alle-pflanzen-im-griff/)

So weit bin ich ja noch lange nicht. Falls ich mal an den Punkt komme, dass mit Magnetventil und Reduzierstück und Schlauch im Gewächshaus es tröpfelt - das einzige an dem es nicht scheitert: Das sind Feuchtesensoren. Die habe ich. Also diese: https://www.amazon.de/gp/product/B01NBR8WQM/
Und die melden FHEM auch ganz artig.

Eins muss ich nochmal sagen:
Ich kann zwar nicht basteln. Aber ich bin euch sehr dankbar - ich lerne gerade sehr viel. Danke!
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: RappaSan am 14 Mai 2019, 08:20:29
Schnellsteckverbinder: Etwas anderes kenne ich auch nicht  ;)

Die Hahnstücke gibt's in allen möglichen Schraubgrößen...

Der Rest dürfte dann doch wohl klar sein, oder?
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: denns am 14 Mai 2019, 15:18:47
Statt Magnetventil mit Stromanschluss wäre ja evtl. auch ein Thermostat mit Batterien eine Alternative
https://forum.fhem.de/index.php/topic,38441.0.html
Dann spart man sich zumindest den schwierigeren Teil mit der Stromversorgung  ;)
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: Beta-User am 14 Mai 2019, 15:35:45
Für Wenigbastler hatte ich irgendwann auch mal bei Pearl ein paar Teile bestellt: Royal Gardineer Gartenbewässerung:
Bewässerungs-Adapter mit Magnet-Ventil für Station BWC-400, 2er-Set.

Sollte auch mit 12V funktionieren, es sind ein paar "Gardena-kompatible Kupplungen" dabei.

Wenn ich dazu komme, kommt das ganze an den MySensors-RS485/12V-Strang dran, mit einem China-Relais-Modul, um die 12V an die einzelnen Ventile zu bringen (Aktor könnte aber z.B. auch ein FGR-222 pro 2-er-Set sein, der scheint auch potentialfrei "was auch immer<220V" schalten zu können).

(Alles noch ungetestet).

Edit: Benötigt möglicherweise "nur" 3V-Pulse, geöffnet bzw. geschlossen wird eventuell nach Polarität: https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R216EH9TSI0UNM/ref=cm_cr_dp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B01KTFIXO0
Damit könnte man das ggf. auch an eine solarbetriebenen Mysensors-Funk-Node hängen (wer mag). Muß mich da mal schaltungstechnisch eindenken...
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: skyle am 14 Mai 2019, 20:16:15
Zitat von: curt am 14 Mai 2019, 03:52:54
Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
Man kann zwar weiter nach wasserdichten Aktoren suchen, dann fehlt ggfs. wieder "on-for-timer"...
Diesen Satz habe ich absolut nicht verstanden. Was ist das bitte?

Das bezog sich auf meine Aussage von oben:
Zitat von: skyle am 11 Mai 2019, 12:15:31
Wichtig finde ich, dass man den Aktoren ein "on-for-timer" mitgeben kann. Sollte die Funkverbindung bei laufendem Betrieb gestört sein, dann schalten sich die Aktoren zumindest selbst ab.

Nachtrag: Ich habe gerade nochmal über einen alternativen Kasten "ohne Basteln" nachgedacht und hier eine IP55-Box gefunden, in die man Aktoren und Netzteil reinlegen könnte. - Vielleicht wäre das eine Lösung für Dich.
https://www.amazon.de/Wetterfeste-Anschlußkasten-elektrische-Schwarz-FL-1859-330G/dp/B00A0J1TJW (https://www.amazon.de/Wetterfeste-Anschlu%C3%9Fkasten-elektrische-Schwarz-FL-1859-330G/dp/B00A0J1TJW)
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: curt am 15 Mai 2019, 17:53:07
@Beta-User
Zitat von: Beta-User am 14 Mai 2019, 15:35:45
Für Wenigbastler hatte ich irgendwann auch mal bei Pearl ein paar Teile bestellt: Royal Gardineer Gartenbewässerung:
Bewässerungs-Adapter mit Magnet-Ventil für Station BWC-400, 2er-Set.

Über genau dieses stolperte ich vor Tagen. Für die Ansteuerung der Magnetventile nutzen die irgendwelche "Computer", die eher blackboxes sind - ich fand dazu nichts Erhellendes.

Zitat von: Beta-User am 14 Mai 2019, 15:35:45
Edit: Benötigt möglicherweise "nur" 3V-Pulse, geöffnet bzw. geschlossen wird eventuell nach Polarität: https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R216EH9TSI0UNM/ref=cm_cr_dp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B01KTFIXO0

Ja, diesen Beitrag fand ich vor Tagen auch. Und wenn Du ihn nicht zitiert hättest, hätte ich ihn nachgetragen.

Mir selbst hilft das leider nicht: Wie gesagt kann ich nicht basteln. Ich kann daher nur Dinge nutzen, die es entweder fertig zu kaufen gibt oder die ein anderer Bastler im Forum fertig anbietet.

@skyle
Danke für die Präzisierung - jetzt habe ich verstanden.
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: Beta-User am 15 Mai 2019, 18:06:51
Zitat von: curt am 15 Mai 2019, 17:53:07
@Beta-User
Über genau dieses stolperte ich vor Tagen. Für die Ansteuerung der Magnetventile nutzen die irgendwelche "Computer", die eher blackboxes sind - ich fand dazu nichts Erhellendes.
(Mehr als Merker an mich selbst:
Es sollte eigentlich gehen, dass man mit einem Arduino/ESP8266 einfach pro Ventil zwei PINs nutzt (je einen für öffnen und schließen), an denen jeweils zwei Transistoren hängen: einen, der 3(.3)V an eine Seite des Ventils durchläßt, der andere für den "Rückweg" zu GND auf der anderen Seite. Der jeweilige PIN müßte nur kurz durchgeschaltet werden, dann wieder aus.

Wesentlich mehr (außer einer Zeitschaltuhr) dürfte auch nicht in den "Black-Box-Computern" drin sein.

Aber vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag?

Das ist zwar "Gebastel", aber mit relativ wenigen Bauteilen (und ggf. solarbetrieben) zu machen, vielleicht findest du ja jemanden, der sowas lötet und testet (ich komme grade eher nicht dazu, aber mal schauen...))
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: curt am 15 Mai 2019, 18:16:40
Zitat von: Beta-User am 15 Mai 2019, 18:06:51
(Mehr als Merker an mich selbst:

Ok.

Zitat von: Beta-User am 15 Mai 2019, 18:06:51
Aber vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag?

Ja, habe ich: Der Typ, der die Rezension schrieb. Vermutlich ist es sinnvoll, von seinem Wissen zu profitieren. Allerdings kann *ich* das (aus beschriebenen Gründen) nicht. Aber vielleicht Du. Er residiert unter http://www.peter-boesche.de , Mailadresse unten auf der Site. (Ok, die Site sieht grafisch sowie inhaltlich wild aus. Aber es geht ja nur um seine Erkenntnisse zu diesem Magnetventil.)

Zitat von: Beta-User am 15 Mai 2019, 18:06:51
Das ist zwar "Gebastel", aber mit relativ wenigen Bauteilen (und ggf. solarbetrieben) zu machen, vielleicht findest du ja jemanden, der sowas lötet und testet (ich komme grade eher nicht dazu, aber mal schauen...))

Zumindest scheint mir das Thema ein "unterbelichtetes" Thema. Es scheint FHEM-Bedarf zu bestehen, der derzeit nur teilweise befriedigt wird.
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: curt am 16 Mai 2019, 04:47:14
Liebe Gartenfreunde,
ist es Maien kühl und nass, füllt es Bauern Scheun und Fass ... halt, falscher Text. Richtig ist natürlich: Alles neu macht der Mai.

Zwischenbericht:
Ich habe mir beim Buchhändler das Tropfbasisset (mit Druckminderer) von Gardena bestellt. Das kann ich dann erstmal im Gewächshaus aufbauen und testen: Dafür braucht es erstmal nichts weiter und ich bin bei meinen handwerklichen Fähigkeiten zwei Wochen beschäftigt.

Das vorgeschlagene Magnetventil sowie das vorgeschlagene Netzteil habe ich bei der Gelegenheit gleich mitbestellt - ich werde schon jemanden finden, der mir das sauber mit Kabel verbindet. Funkstecker habe ich, da ist kein Problem.

Zitat von: skyle am 10 Mai 2019, 22:44:22
Beispiel Durchflussmesser: https://www.ebay.de/itm/Wasser-Durchfluss-Hall-Sensor-Schalter-Steuerung-Durchflussmesser-Meter-Zahler/264116233035 (https://www.ebay.de/itm/Wasser-Durchfluss-Hall-Sensor-Schalter-Steuerung-Durchflussmesser-Meter-Zahler/264116233035)

@skyle
Durchflussmessung ist ja aus vielen Gründen spannend. Wenn ich das kaufe, habe ich einen Durchflussmesser, der zwar tatsächlich misst - aber nirgendwohin meldet. Was gehört denn an die andere Seite des dort sichtbaren Kabels?
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: majorshark am 16 Mai 2019, 09:02:42
Du könntest zum Beispiel ein ESP8266 mit ESPEasy drauf nehmen um die Pulse zu zählen und auch an FHEM zu übermitteln.

https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php?title=Pulse_logic_input (https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php?title=Pulse_logic_input)
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: skyle am 16 Mai 2019, 20:34:14
Hallo curt,

das sind ja gute Nachrichten. Ich denke, wir haben die Komplexität im Laufe der Diskussion auch gut herausgenommen. Viel Erfolg beim Zusammenbauen!

Zur Durchflussmessung habe ich hier schon einiges gesagt: https://forum.fhem.de/index.php/topic,100340.msg938717.html#msg938717 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,100340.msg938717.html#msg938717)

Kurz nochmal die "Meldungskette":
Durchflusssensor
  -->> Ardunio mit NRF24-Funkmodul und angepasster MySensor-Software zur Pulszählung/Liter-Umrechnung
     -->> weiteres NRF24-Funkmodul an zweitem Arduino als Gateway
        -->> Der zweite Arduino ist per USB an einen Raspberry angeschlossen.
          -->> Auf dem Raspberry läuft fhem mit dem MySensor-Modul zur Kommunikation mit dem Arduino-Gateway.

Das ist also schon arg "komplex" und viel gebastelt. Auch wenn mir der Aufbau vor ein paar Jahren Spaß gemacht hat, möchte ich diese Lösung keinem empfehlen. Noch dazu habe ich die Lösung damals weder dokumentiert, noch den Source Code für den Arduino aufgehoben ...  :-\
Ich schrieb ja oben schon, dass ich das mal mit einem esp neu aufbauen möchte.

Den Link von majorshark finde ich klasse. Danke dafür! Das sieht nach dem aus, was ich mir als neue Lösung vorstelle. Wenn ich Zeit habe, gehe ich das Thema mal an.
Titel: Antw:Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?
Beitrag von: curt am 24 Mai 2019, 00:15:11
Zwischenstand:
Das Tropfdingsbums (ohne Gardena-Computer) habe ich im Gewächshaus aufgebaut. Das flog mir gleich mal um die Ohren: Trotz Druckminderer 1000 ist der Druck zu hoch. Von Hand an der Pumpe das Ventil dosiert neu aufgedreht: Es tropft immer noch so stark, dass er mir die Töpfe flutet. - Ok, das sind Kinderkrankheiten.

BTW: Gibt es handgesteuerte Druckminderer, die mit Gardena spielen? Ist da jemandem was bekannt?

Das oben vorgeschlagene Magnetventil wurde noch nicht geliefert, das vorgeschlagene Netzteil schon. Z-Wave-Stecker habe ich. Ich neige nun dazu, den kompleten Teil "Stromgedöhns" in einen eigenen kleinen Plastekasten IP44 oder höher zu packen und den unter dem Dach der Pumpe zu befestigen.

@Beta-User
Bist Du bei den von Dir gefundenen anderen Magnetventilen weitergekommen? (Interessant sieht es ja aus.)