FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: andies am 11 Mai 2019, 21:17:33

Titel: [vermutlich geklärt] Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 11 Mai 2019, 21:17:33
Ich mache mal ein neues Thema auf, weil ich mit meinem Latein am Ende bin. Ich möchte einen Nextion-Bildschirm an FHEM anschließen und die Verbindung zu FHEM mit einem ESP8266 herstellen. Das geht aber nicht, d.h. der Nextion reagiert nicht ("disconnected"). Ich muss aber nach und nach erklären, was ich gemacht habe, sonst versteht man vermutlich das Problem nicht.

Hardware
Nextion angeschlossen an einen Wemos D1 mini, serielle Verkabelung (also 5V vom Wemos an Vcc, Gnd an Gnd, Tx an Rx und Rx an Tx; keine Spannungsteiler, weil ich nachgemessen habe und nur 3V gesehen habe). Wemos per USB-Kabel (0,5m) an ein Ladegerät, dann 230V.

Firmware
Auf dem Wemos ist ESP-Link aufgespielt. Das habe ich auch getestet, indem ich den Wemos erst einmal alleine in der Nähe meiner Fritzbox (Arbeitszimmer) entsprechend konfiguriert habe. FB-Wifi wird erkannt und es wurde die IP 192.168.2.32 zugewiesen. Ich habe mir die Schnittstelle anzeigen lassen und damit ein wenig herumgespielt, alles ok. Dann habe ich an genau derselben Stelle den Wemos mit dem Nextion verbunden und alles war in Ordnung: Der Nextion wurde in FHEM erkannt, er hat angezeigt, was er anzeigen sollte und hat auf Benutzereingaben reagiert.

Wifi am eigentlichen Nutzungsort
Dann habe ich den Nextion dorthin getragen, wo er installiert werden soll (Eingangstür). Da dort kein starkes Wifi war, habe ich einen unifi-AP erworben und im Keller unmittelbar darunter den unifi installiert. Ich konnte in der App sehen, dass sich der Nextion mit dem AP verbunden hat und dort vollen Empfang hat.

Jetzt kommt das Problem, das mich seit Wochen in den Nervenzusammenbruch treibt. Der Nextion ist jetzt nicht mehr erreichbar. WIESO?!
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: Florian_GT am 12 Mai 2019, 03:41:44
Zur Verkabelung zwischen Wemos und Nextion. Wenn das Nextion 3V hat, solltest du 3,3V auch am Wemos verwenden. Soweit denke ich aber nur ein Schreibfehler von dir, da es ja sonst funktioniert...

Ich denke dein Problem liegt am WLAN. Jetzt kenne ich die unifi-AP nicht, will nicht sagen shit, aber naja habe hier nen TP-Link Archer C7 v2, habe den auch schon anderen die wegen ihrem WLAN geweint haben empfohlen, alle zufrieden. Das ding deckt eine Etage und Garten sauber ab, und kannst mit openWRT bespielen.

Unabhängig von der Empfehlung zu einem guten WLAN (guter AP statt Repeater imm besser) musst du mal schauen, ob ESP-Link den Repeater auch wirklich sauber verwendet. Gib dem Repeater mal einen anderen Namen falls noch nicht geschehen und prüfe ob es dann funktioniert.

Außerdem würde ich mal nen Notebook an den Repeater hängen und prüfen ob nen Ping / Traffic sauber durch geht. Vielleicht ist die Verbindung Repeater zum WLAN AP schlecht.

Repeater und Lan over Power bleiben shit ;) denn die machen nur stress und den möchte niemand...
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: Florian_GT am 12 Mai 2019, 03:42:34
Wenn du mit deinem Projekt fertig bist, wäre es echt cool, wenn du es mal vorstellst. Würde mich interessieren da schon alles hier parat liegt...
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: tiwo85 am 12 Mai 2019, 09:16:51
Also am Unifi Accesspoint wird es denke ich auch nicht liegen. Ich setzte die bei uns auch Flächendeckend ein. Welchen nutzt du genau?

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk

Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 12 Mai 2019, 09:20:42
Danke für den moralischen Beistand. Also zu den Fragen:
Heute morgen war noch eine sonderbare Situation: Das Gerät hing im Netz, bekam aber keine IP. Also dachte ich "OK, DHCP", der aber noch nie gemuckt hat. Muss man halt statische IP zuweisen.

Durch Zufall habe ich dann zuerst den 5V-Stecker am Display gezogen, so dass nur der Wemos an der Stromversorgung war und auf einmal hatte er eine IP und Wifi-zugriff. Also sieht es nach einem Spannungsproblem aus. Beide Geräte (Nextion: ca 500mA, Wemos < 100mA) hängen ja an einer USB-Stromversorgung (1A), vielleicht ist dort das Problem. Eventuell schafft es der Wemos zwar, das Display zu beleuchten, wird aber durch den hohen Stromverbrauch so "geschwächt", dass nix anderes mehr klappt. Das Fehlerbild mit den nicht nachvollziehbaren und unlogischen Reaktionen passt jedenfalls. Und dass es immer im Produktvbetrieb auftritt ließe sich dadurch erklären, dass ich immer kurz vor Ort teste und dann das Gerät herumtrage und die Probleme erst nach ca 10 min Betrieb eintreten. Ich muss mal in der Richtung weiter probieren.

Lieber wäre mir, ich hätte eine Lösung.
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: Olly am 12 Mai 2019, 09:43:59
Hallo,

scheint ja wirklich seltsam. Hier hilft dann wohl mal etwas raumprobieren. Mal eine andere Spannungsversorgung einsetzen. Mal das USB-Kabel vom Netzteil zum Wemos tauschen, die Kabel sind auch gerne mal das Problem. Hast du noch einen anderen Wemos den du mal probieren kannst?
Kommst du denn auf die Web-Oberfläche vom ESP-Link immer drauf?

Gruß

   Olly
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 12 Mai 2019, 09:47:28
Ich habe zwei Wemos, die ich immer austausche (ohne Änderung), und gerade spiele ich mit einem 2A Netzteil herum. Ich komme jetzt auf die ESPLink-Oberfläche ohne Probleme.

Eines ist komisch. Wenn ich etwas in FHEM seriell absende, sollte ich doch in der Konsole etwas sehen? Da ist aber nichts, bei beiden Wemos.

Das ist irgendein vertracktes, dämliches Problem.



Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 12 Mai 2019, 10:59:42
Mir scheint als plausible Erklärung, dass bei erhöhter WLAN-Sendeleistung bei weiterer Entfernung die Spannung einbricht und zu den Problemen führt.

Probier es mal wie von Olly empfohlen mit stärkerem Netzteil/qualitativ hochwertigerem USB-Kabel aus.

Viele Grüße
Boris
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 12 Mai 2019, 19:09:15
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 12 Mai 2019, 10:59:42
Mir scheint als plausible Erklärung, dass bei erhöhter WLAN-Sendeleistung bei weiterer Entfernung die Spannung einbricht und zu den Problemen führt.
Das war der entscheidende Tipp und da ich das selbst mehr als einmal ins Wiki eingetragen habe, hätte ich mich auch mal selbst an den Kopf fassen können. Also:

Ich habe die Schnellladegeräte genommen und mal nachgemessen, was am Display bzw am 5V-Anschluss des Wemos verbleibt. Es sind bei ausgeschaltetem Display 4.6V und, wenn es an ist, 4.5V. Völlig klar, dass der Wemos da in die Knie geht und sein WLAN ausschaltet. Dann habe ich ein 2A Ladegerät genommen und die Spannung erhöht sich marginal auf 4.7 wenn aus und 4.6 wenn ein. Wenn es dann mal eine Weile auf 4.8V hochgeht, schaltet sich WLAN sofort ein und verbindet. Zuletzt habe ich eine dieser 230V-Steckdosen genommen, die auch einen 3.4A-USB-Anschluss zum laden haben - da sieht es nicht wesentlich besser aus, die Spannung geht sehr selten über 4.7V. Ohne Display sind sofort 4.8V da.

Jetzt muss ich mal schauen, was ich da nehme. Welche Spannungsversorgung habt Ihr da so? Ich habe mir halt gerade eine Hülle gedruckt und müsste, wenn ich ein ordentliches Netzteil hole, schon wieder die Hülle dicker machen. Vermutlich führt aber da kein Weg vorbei. Mich wundert, dass das Display so viel Strom zieht, da war die Rede von 0.5A maximal und das kann eigentlich nicht sein, wenn selbst die 3.4A-Ladestation nicht mehr 4.8V liefern kann.
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: PeMue am 12 Mai 2019, 19:58:39
Hallo,

wie lange ist denn Dein Kabel zum WeMos? Ggf. hilft da ein qualitativ hochwertigeres Anschlusskabel (mit höherem Querschnitt?).

Gruß Peter
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 12 Mai 2019, 20:15:21
Das Kabel ist nur 0,5m lang, das kann es eigentlich nicht sein.

Und ich habe noch mal genauer nachgemessen, inzwischen ist mir das doch wieder nicht klar. Denn der Wemos braucht keine 5V, der braucht nur 3.3V für den ESP; da ist ja ein Spannungsteiler intern verbaut. Und an dem entsprechenden VCC-Pin liegen 3.3V an, auch wenn ich den schlechtesten Spannungslieferanten (1A) nehme. Selbst bei eingeschaltetem Display sinkt diese Spannung nicht. Das verstehe ich nicht: Wenn 3.3V anliegen, wieso meldet sich dann der ESP nicht?
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 12 Mai 2019, 23:07:15
Und die von mir am 5V-Pin des Wemos gemessene Spannung erklärt sich durch die intern verbaute Diode, deshalb ist die geringer als 5V. Also bin ich wieder am Anfang - wieso geht das nicht?!

Ich könnte jetzt ein neues Display kaufen (wenn ich das Gefühl hätte, es könnte das Problem sein - habe ich eher nicht) oder mal statt USB eine andere Stromversorgung installieren.

Oder mal die 5V hinter der Diode einspeisen. Bin ich denn der einzige hier, der ein Display mit Wemos betreibt? Oder habt Ihr da keine Probleme?


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: tiwo85 am 13 Mai 2019, 07:11:16
Ich betreibe auch ein Nextion am Wemos und habe damit gar keine Probleme. Bei mir im Netzwerk ist zentral auch ein Ubiquiti UAP Ac Lite sowie ein Uap Ac Mesh für den Garten und ich habe keine Probleme mit der Verbindung. Auf dem Wemos habe ich ESP Link installiert. Und zur Anbindung an Fhem nutze ich das Nextion Modul. Ich habe aber ein paar Module, die ich für andere Sachen benutze, wo der Spannungsregler vom Nextion offenbar Probleme macht.

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk

Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: Wernieman am 13 Mai 2019, 08:40:19
Was Du beio Deiner Auflistung zum Verbrauch des Wemos vergessen hast:
Kurzfristig zieht ein ESP8266 im WLAN-Sendebetrieb bis zu 800mA. Dieses wirst Du mit einem Multimeter nicht messen können, da es ein Peak ist, d.h. zu schnell fürs Gerät.

Wie viel jetzt das Display im Peak braucht .... habe ich jetzt nicht nachgelesen.

Ein Tipp aus der ESP-Easy Dokumentation: Stützkondensator! Mal mit einem 470uF (oder Größer) Probiert?
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 13 Mai 2019, 14:45:22
Zitat von: tiwo85 am 13 Mai 2019, 07:11:16
Ich betreibe auch ein Nextion am Wemos und habe damit gar keine Probleme.
Kannst Du mir mal die genaue Verkabelung beschrieben? Mir ist nämlich noch etwas eingefallen, apropos Diode: Wenn ich die USB-Spannung zuerst an den Wemos geben und dort die Versorgung für den Nextion abgreife, liegt oben genannte Diode dazwischen. D.h. der Nextion kriegt schon mal 0,7V weniger als beim USB anliegt. Das ist ein Problem, das sich leicht vermeiden lässt.
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: tiwo85 am 13 Mai 2019, 14:51:56
Ich schau nachher nochmal nach, wenn ich zu Hause bin. Aber ich bin der Meinung, daß ich direkt auf rx und tx gegangen bin.

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk

Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 05 Oktober 2019, 18:13:13
Ich habe mich nach einiger Zeit wieder mal an dieses Problem gesetzt (bin seitdem nicht weitergekommen) und heute mal die Diode "umschifft". Jetzt werden die 5V vom USB direkt an Wemos und Nextion gebracht, ohne Umweg über die Diode und direkt an die entsprechenden 5V-PINs.

Ich messe sowohl am Wemos (und damit auch am Nextion) stabile 4.9V, egal was los ist. Der Wemos meldet sich auch schön im Netz (esp-link ist drauf, "normale" UART-Schnittstelle - d.h. Rx und Tx sind jeweils miteinander verbunden) und zeigt mir seine Konfiguration. Man sieht, dass der Nextion-Bildschirm angeht. Aber die serielle Kommunikation zwischen Wemos und Nextion funktioniert nicht, der nextion bleibt in FHEM disconnected. Anscheinend geht aber das senden:
2019.10.05 18:08:58 4: Nextion_Disconnect: Nextion
2019.10.05 18:09:02 4: Nextion_Attr Nextion: called
2019.10.05 18:09:02 4: Nextion_Attr Nextion: del  on verbose to <undef>
2019.10.05 18:09:33 4: Nextion_Disconnect: Nextion
2019.10.05 18:09:38 4: Nextion_SendCommand Nextion: send commands :page 0:
2019.10.05 18:09:38 4: Nextion: Nextion_SendCommand ReplaceSetmagic commnds after :page 0:
2019.10.05 18:09:38 4: Nextion_SendCommand Nextion: send command :page 0:
2019.10.05 18:09:38 5: SW: 706167652030ffffff
2019.10.05 18:09:38 4: Nextion_SendCommand Success
2019.10.05 18:09:38 4: Nextion_Set Nextion: page done succesful:
2019.10.05 18:09:44 4: Nextion_Attr Nextion: called

Schaut man auf die Console im ESP-Link, erscheint nur
f���
was aber anscheinend nicht mit meinem Sendebefehl zusammenhängt, denn diese Zeichen sah ich vorher, nicht nach dem Senden.

Das Display hatte ich inzwischen schon mal getauscht, es ist jetzt das enhanced dran. Nun werde ich auch mal den Wemos tauschen, eventuell ist der inzwischen defekt.

Übrigens konnte ich mit meinem Multimeter nicht den Strom messen, den meine Konstruktion zieht. Der Nextion blieb dunkel und die Anzeige erzählte was von <1mA.
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 05 Oktober 2019, 20:00:08
So, neuer Wemos Mini dran - keine Änderung. Da ist doch wieder was faul. Sieht hier jemand was?
Titel: Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 05 Oktober 2019, 21:51:34
wenn ich das hier sehe:

2019.10.05 21:41:38 4: Nextion_Set Nextion: pageCmd done succesful:
2019.10.05 21:44:38 4: Nextion_Set Nextion: pageCmd done succesful:
2019.10.05 21:47:38 4: Nextion_Set Nextion: pageCmd done succesful:

kann ich dann schlussfolgern, dass die Kommunikation mit dem Nextion erfolgreich war? Das würde bedeuten, dass die Oberfläche nicht korrekt programmiert wurde.

Aber wieso ist das Gerät disconnected?!


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 06 Oktober 2019, 08:15:16
Ich habe ein bisschen weiter recherchiert. Also:
So richtig schlau werde ich aus den Sachen nicht und ich scheine nicht der einzige zu sein, der hier Probleme hat (https://forum.fhem.de/index.php/topic,87231.msg961919.html#msg961919).

Bisher reime ich mir das so zusammen: Nextion zieht viel Strom => USB-Versorgungsspannung geht runter => Wemos gibt auf. Passt diese story zu meinen Beobachtungen?

<edit> Was überhaupt nicht passt: messe ich am 3,3V-Pin des Wemos, sehe ich stabil 3,28V egal, was passiert (Nextion aus, Nextion dunkel, Nextion hell erleuchtet).
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 06 Oktober 2019, 09:35:14
Ich werde noch verrückt. Ich habe zur Abwechslung mal das alte Nextion eingestöpselt (non-enhanced) und auf einmal sehe ich:
2019.10.06 09:31:19 5: Nextion/RAW: /e ���f���
2019.10.06 09:31:19 5: Nextion/RAW: message found "e\0\13\1"
2019.10.06 09:31:19 4: Nextion: Received message :H65(e) H00 H0b H01:
2019.10.06 09:31:19 5: Nextion/RAW: message found "f\1"
2019.10.06 09:31:19 4: Nextion: Received message :H66(f) H01:
2019.10.06 09:31:19 4: Nextion_InitPage Nextion: page  :1: with commands :<undef>:
2019.10.06 09:31:19 5: Nextion/RAW: /e������
2019.10.06 09:31:19 5: Nextion/RAW: message found "e\1\1\1"
2019.10.06 09:31:19 4: Nextion: Received message :H65(e) H01 H01 H01:
2019.10.06 09:31:19 5: Nextion/RAW: message found "\1"
2019.10.06 09:31:19 4: Nextion: Received message :H01:
2019.10.06 09:31:21 5: Nextion/RAW: /f���
2019.10.06 09:31:21 5: Nextion/RAW: message found "f\0"
2019.10.06 09:31:21 4: Nextion: Received message :H66(f) H00:
2019.10.06 09:31:21 4: Nextion_InitPage Nextion: page  :0: with commands :{( NextionAktualisieren() )}:
2019.10.06 09:31:21 4: Nextion_SendCommand Nextion: send commands :{( NextionAktualisieren() )}:
2019.10.06 09:31:21 4: Nextion: Nextion_SendCommand ReplaceSetmagic commnds after :Temperatur0.txt="6°C";t0.txt="nachmittags";t1.txt="abends";:
2019.10.06 09:31:21 4: Nextion_SendCommand Nextion: send command :Temperatur0.txt="6°C";t0.txt="nachmittags";t1.txt="abends";:
2019.10.06 09:31:21 5: SW: 54656...bffffff
2019.10.06 09:31:21 4: Nextion_SendCommand Success
2019.10.06 09:31:54 4: Nextion_Attr Nextion: called

Jetzt sieht es mehr nach einem Software-Problem aus. Aber warum ist dann der Wemos nicht erreichbar? Ich hatte vorhin geschaut, in dem nicht ansprechbaren Zustand waren sowohl Tx als auch Rx auf HIGH. Die anderen, nicht angeschlossenen Pins hatten größtenteils 3.5V.
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 06 Oktober 2019, 15:59:55
Also, bisher habe ich folgende Erkenntnisse gesammelt:
Das Gerät ist jedenfalls beständig opened, zeigt aber nicht die aktuelleren Daten an.
Titel: Antw:Problem mit WLAN-Anbindung bei ESP-Link / Nextion
Beitrag von: andies am 10 Oktober 2019, 12:15:09
Ich glaube, ich habe jetzt endgültig die Auflösung. Es hat nichts mit der Baudrate zu tun (obwohl Software Serial wohl bei 115200+ Probleme haben soll), sondern ausschließlich mit der Spannung.

Auf der Webseite des Nextion steht, dass die Minimalspannung 4,75 Volt beträgt. USB ist ja nicht wirklich normiert und in der Tat hat mein 3A-Netzteil eine Spannung von 4,88 Volt, wenn es minimal belastet ist. Wenn WLAN nicht gut ist, zieht der Wemos mehr Strom und die Spannung fällt weiter ab. Schon die 4,88V sind nicht weit weg von 4,75 und so bricht dann nicht zuerst das Display, sondern eben die Serielle Schnittstelle beim Nextion zusammen.

Wenn man zudem (wie ich das gemacht habe) versucht, den Nextion aus den 5V vom Wemos zu speisen, kann das gar nicht gehen - der Wemos hat hinter dem USB eine Diode geschaltet, die nochmal locker 0,5 V nimmt und somit kommen bestenfalls 4,5V beim Nextion an. Schon nach Datenblatt ist das zu wenig. Keine Ahnung, wieso das auf einigen Videos dennoch funktioniert.

Fazit. Man braucht eine stabile externe 5V-Versorgung, besser nicht USB (es sei denn, es klappt am Aufstellort). Besser wären 6V, da der Nextion mit 7V Input zulässt. Unklar ist, ob der Wemos auf 6 bis 7V verträgt. Die meisten hier von uns haben Clone, auf die das Datenblatt des Wemos ja nicht zutrifft. Bei mir ist als Spannungsteiler ein Chip mit der Aufschrift 4A2D verbaut. Der erlaubt bis 6V (https://www.st.com/resource/en/datasheet/ld3985.pdf (https://www.st.com/resource/en/datasheet/ld3985.pdf)). Das Originalteil von Lolin gestattet mW nur 5.5V. Das muss also jeder selber prüfen.