Hallo
Nachdem sich meine unzuverlässige Fritte nun endgültig verschiedet hat, arbeitet nun hier ein Netgear R8000...bisher besser als die alte Box (Zumindest Wlan). Doch leider vermisse ich die Möglichkeiten durch die Module. Gibt es eine Idee wie ich den Netgear Router auslesen könnte? Fhem läuft auf einen Raspi.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder findet etwas was ich übersehen habe. Danke schonma
Hi,
was läuft auf dem Router für ein System?
Was willst Du gern auslesen?
Auf meinem Router läuft OpenWrt (kann Deiner (https://openwrt.org/toh/views/toh_fwdownload?dataflt%5B0%5D=supported+current+rel_%3D18.06.2&dataflt%5BBrand*~%5D=netgear&dataflt%5BModel*~%5D=r8000)auch) damit habe ich schon ein bisschen was gemacht.
Gruß Otto
Hi
Also zur Zeit läuft noch das Originalsystem. Is glaube viel Flash. OpenWrt war auch ne Idee von mir. Habe es aber erstmal auf nem Repeater (EX3700) getestet weil der immer heiß lief und das läuft sehr gut. Außer das ich ihn mit der Relayed-Bridge nicht im Lan Netz ansprechen kann sonst könnte ich da etwas rumtesten und das vielleicht damit lösen. Kenne mich aber leider zu wenig mit OpenWrt aus.
Eigentlich möchte ich hauptsächlich die IP der im Wlan befindlichen Geräte auslesen für das Presence-Modul.
Wenn möglich auch noch nen Usb-Stick als Speicher für die IPCam nurzen um den Raspi etwas zu schonen. Perfekt wäre der Bonus wenn ich mit dem zweiten 5g Wlan das Signal abgreifen könnte was zur Zeit der Repeater holt.
Hast du auch FHEM auf dem Router laufen? Oder würde das zu viel werden?
Danke und Grüße
Hi,
das mit Auslesen habe ich schon gemacht. Ist sicher nicht perfekt. Ich denke auch, wenn man viele Geräte abfragen will muss man ein anderes Konzept wählen.
https://heinz-otto.blogspot.com/2019/03/precence-und-openwrt-der-3-versuch.html
Ansonsten hast Du relativ ordentliches Linux als Basis von OpenWrt. Je nach flashspeicher kann man so gut wie alles nachinstallieren. Ich bin da begeistert von OpenWrt. Obwohl ich es nur marginal nutze. Aber der Router (WRT1900ACS)macht bei mir den Verwaltungskern des Netzwerkes, die Fritzboxen nur noch DSL Modem und Telefonanlage.
FHEM würde ich nie auf dem Router laufen lassen sondern immer separat.
Gruß Otto
moin,
der Router scheint über REST abfragbar zu sein:
https://github.com/MatMaul/pynetgear (https://github.com/MatMaul/pynetgear)
Vermutlich grundsätzlich recht ähnlich dem UnifiController. Vom Unifi-Modul könnte man viele Grundstrukturen evtl übernehmen und hauptsächlich die API-Aufrufe anpassen.
Viele Grüße,
Dirk
Zitat von: Wuehler am 13 Mai 2019, 22:12:00
moin,
der Router scheint über REST abfragbar zu sein:
https://github.com/MatMaul/pynetgear (https://github.com/MatMaul/pynetgear)
Vermutlich grundsätzlich recht ähnlich dem UnifiController. Vom Unifi-Modul könnte man viele Grundstrukturen evtl übernehmen und hauptsächlich die API-Aufrufe anpassen.
Viele Grüße,
Dirk
Na das sieht ja ganz gut aus...doch leider bin ich nicht begabt genug, dass zum laufen zu bekommen. Geschweige denn das ich von Python Ahnung hätte. Aber trotzdem vielen Dank.
Zitat von: Otto123 am 13 Mai 2019, 21:27:45
Hi,
das mit Auslesen habe ich schon gemacht. Ist sicher nicht perfekt. Ich denke auch, wenn man viele Geräte abfragen will muss man ein anderes Konzept wählen.
https://heinz-otto.blogspot.com/2019/03/precence-und-openwrt-der-3-versuch.html
Ansonsten hast Du relativ ordentliches Linux als Basis von OpenWrt. Je nach flashspeicher kann man so gut wie alles nachinstallieren. Ich bin da begeistert von OpenWrt. Obwohl ich es nur marginal nutze. Aber der Router (WRT1900ACS)macht bei mir den Verwaltungskern des Netzwerkes, die Fritzboxen nur noch DSL Modem und Telefonanlage.
FHEM würde ich nie auf dem Router laufen lassen sondern immer separat.
Gruß Otto
Gut das sieht ja schon einmal vielversprechend aus. Scheint mir aber zu viel Aufwand für zu wenig Ergebnis. Aber trotzdem vielen Dank für die Mühen.
Moin,
Auf deinem RasPi müsste Python schon installiert sein. Vielleicht mal einen Versuch Wert. Auf der verlinkten Seite ist die Installation und der Aufruf ja auch beschrieben.
Als einfachste Möglichkeit das print im python-Script in eine Datei umlenken(müsste ich auch googeln, wird man aber bestimmt einfach finden), eine sehr regelmäßigen cronjob einrichten (ist eigentlich auch recht einfach) und die Datei dann zB mit dem Modul iNotify (oder Sysmon?) überwachen und bei Änderungen einlesen (gibt es hier im Forum einige Beispiele).
Etwas eleganter wäre, das print in einen fhem-URL-Aufruf zu ändern, da gibt es auch einige Beispiele, ist abrr sicherlich etwas schwieriger.
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben,
Dirk
Okay ich danke euch auf jeden Fall für die Vorschläge. Das nimmt alles viel Zeit in Anspruch. Mal sehen was eher einsetzt, der Erfolg oder die Erkenntnis das ich diese Funktionen nicht vermisse.
Danke