Hallo Community
Vielleicht ist mein Problem eher ein Mathe- als ein FHEM-Problem... Trotzdem erlaube ich mir die Frage zu stellen.
Wir haben grosse Dachflächenfenster auf der Westseite. Das Haus steht frei und das Dach wird nicht beschattet. Immer wenn die Sonne gegen Mittag über den First scheint und auf die westliche Dachfläche trifft, möchte ich, dass die Rollläden schliessen. Ich nehme an, dass das in Abhängigkeit von Azimuth und Elevation berechnet werden kann. Wenn ja, wie?
Falls das jemand schon einmal so ähnlich gemacht hat, wäre ich sehr froh um Hilfe. Vielen Dank!
Beste Grüsse
Stephan
schau Dir mal https://www.sonnenverlauf.de an.
da drüber kannst die Sonnenwinkel ermitteln wann die Sonne drauf steht.
in FHEM dann über das Astro Modul anlegen und über notify/DOIF/mSwitch/whatever die Rollos entsprechend schließen.
(Zu langsam, aber schon fertig...)
Schau mal nach Astro (oder Twilight).
Und für Beschattung gibt es eine Teilfunktion in AutoShuttersControl (da wird intern auch Astro oder Twilight verwendet).
Weitere Alternative: die Helligkeit an dem Ort direkt messen; zB mit einem ESP und einem Helligkeitssensor: https://forum.fhem.de/index.php?topic=62270.0
Berechnungen sind schön und gut, aber manchmal auch einfach ungenau - genauso wie Wettervorhersagen und Beschattung durch Wolken.
Ihr seid ja schnell! :D Vielen Dank!
Dann werde ich mich mal mit diesem Astro-Modul beschäftigen. Hoffe, dass ich's kapiere...
Schönen guten Morgen
Ich habe mir jetzt mal dieses AutoSchuttersControl genau angeschaut: Tolles Teil! Und es macht auch schon hübsche Dinge mit meinen Rollläden. :) Leider habe ich noch immer nicht gecheckt, wie ich das genau für meine Situation einstellen muss. Azimut reicht mir nicht, da die Sonne je nach Jahreszeit zuerst über den First oder die Dachkante scheint. Will heissen: Im Sommer ist die kritische Grösse die Elevation, im Winter das Azimut. Wie kann ich die beiden Werte in Abhängigkeit zueinander bringen?
Eine Skizze zur Situation ist angefügt.
Beste Grüsse und allen einen guten Tag!
Stephan
Moin Moin,
Na dafür kannst Dir ne Logik in z.B. DOIF bauen.
Wenn Sonnenwinkel >= x oder (Sonnenwinkel >= y und Sonnenhöhe >= z) Rollo runter.
Hmm, eigene Logik zur _direkten_ Steuerung des Rollos und ASC zu kombinieren finde ich eher suboptimal:
ASC funktioniert (zukünftig) am besten, wenn es die komplette Steuerung übernimmt.
Aber _indirekt_ sollte auch gehen, also z.B. indem du mit einem Eventhandler (ich würde statt DOIF notify verwenden) dann entweder die Schwellwerte veränderst, oder die Beschattung an dem Rollo ein- und ausschaltest (also z.B. das Attribut ASC_Shading_Mode mit on bzw. off belegst oder ASC_Shading_Min_Elevation änderst). (CoolTux hatte mWn. vor, das zu einem setter zu erweitern, damit man keine "roten Fragezeichen" mehr hat und einzelne Rollläden bei der Beschattung zu- und wegschalten kann).
Ich kenne das ASC Modul jetzt nicht im Detail. meine DOIF Logik stammt aus der zeit vor dem Modul. :-)
Will es mir aber irgendwann mal im Detail anschauen und mein System eventuell darauf umstellen.
Soweit ich aber gelesen haben kann es nicht Winkel und Höhe der Sonne einbeziehen.
ob Notify, mSwitch, DOIF oder etwas anderes ist eigentlich zweitrangig.
Du (Beta-User) als Perl Profi machst natürlich viel mit Notify.
Ich komme mit DOIF besser zurecht. Jedem das Seine eben. ;-)
ASC kann sowohl Min_Elevation als auch Azimut in Form von Fensterrichtung Vor und Nachlaufwinkel. (Sonnenstand)
Meine Meinung? Pack irgendwo einen Helligkeitssensor hin und lass da abhängig vom LUX-Wert steuern. Das lässt sich denn auch mit einem Temperatursensor kombinieren - in der Übergangszeit hätte man vielleicht ja doch mal gerne eine halbe Stunde Sonne auf dem Fenster um den Raum aufzuheizen.
@Frank_Huber und @Tedious
Das war die Frage des TE
Zitat von: Archibald am 17 Mai 2019, 06:48:56
Ich habe mir jetzt mal dieses AutoSchuttersControl genau angeschaut: Tolles Teil! Und es macht auch schon hübsche Dinge mit meinen Rollläden. :) Leider habe ich noch immer nicht gecheckt, wie ich das genau für meine Situation einstellen muss. Azimut reicht mir nicht, da die Sonne je nach Jahreszeit zuerst über den First oder die Dachkante scheint. Will heissen: Im Sommer ist die kritische Grösse die Elevation, im Winter das Azimut. Wie kann ich die beiden Werte in Abhängigkeit zueinander bringen?
Auch wenn man die Dinge auch _anders_ lösen kann, sollte es eigentlich klar sein, dass es vorrangig darum geht, genau die konkret gestellte Frage zu beantworten.
Erst wenn - bei einer derart konkret gestellten Frage - klar ist, dass es gar nicht geht (oder sch... umständlich ist, der TE was wichtiges/sehr hilfreiches übersehen hat usw.), dann (aber m.E. auch nur dann) darf man gerne darauf verweisen, wie es ggf. noch geht.
Ansonsten darf jeder die Parameter mit dem Eventhandler seiner Wahl einstellen (wenn das erforderlich ist).
Vermutlich reicht es, hier den Tip von CoolTux zu beachten:
Zitat von: CoolTux am 17 Mai 2019, 09:07:10
ASC kann sowohl Min_Elevation als auch Azimut in Form von Fensterrichtung Vor und Nachlaufwinkel. (Sonnenstand)
(So ganz bin ich da gedanklich noch nicht durch, aber funktioniert das auch bei nicht senkrecht stehenden Fensterflächen? Es sollte jedenfalls näherungsweise soweit hinhauen, dass man damit leben kann.)
Dann braucht man gar keinen Eventhandler und hat eine universelle Lösung, die sehr viel eigenen Eventhandler-Code überflüssig macht, egal, was man konkret bevorzugt.
(@Tedious: es gibt da übrigens auch Optionen, Helligkeitswerte zu berücksichtigen...)
Zitat von: Beta-User am 17 Mai 2019, 09:52:42
@Frank_Huber und @Tedious
Das war die Frage des TE
Auch wenn man die Dinge auch _anders_ lösen kann, sollte es eigentlich klar sein, dass es vorrangig darum geht, genau die konkret gestellte Frage zu beantworten.
Äh, sorry, nein. Seine ursprüngliche Frage war (Post 1):
ZitatWir haben grosse Dachflächenfenster auf der Westseite. Das Haus steht frei und das Dach wird nicht beschattet. Immer wenn die Sonne gegen Mittag über den First scheint und auf die westliche Dachfläche trifft, möchte ich, dass die Rollläden schliessen. Ich nehme an, dass das in Abhängigkeit von Azimuth und Elevation berechnet werden kann. Wenn ja, wie?
Er will abschatten, das kann mannigfaltige Gründe haben. Eben nicht nur zu hell, sondern auch zu warm. Der Hinweis bezog sich nur drauf zu bedenken dass man ggf. im Anschluss feststellt "Mist, wird ja im März/Aril - wann auch immer - nicht mehr warm wenn die Heizung gedrosselt/aus ist". Ich finde das durchaus legitim drauf hinzuweisen ob er das bedacht hat. Bei einer stumpfen Berechnung des Sonnenstandes ist das nicht der Fall. Wenns dem TE egal ist - mea culpa - kann er es ja ignorieren. Der Hinweis an sich ist IMHO kein "Frage umgehen".
Bei mir ists z.B. eine Fußbodenheizung, sehr sauber kalibriert. In der Übergangszeit kann ich die Parallelverschiebung senken wenn ich die Sonne geschickt nutze.
Die Helligkeitswerte sind mir bekannt, ich nutze den Vorgänger. Gegen das Modul hab ich nix gesagt, auch nicht versucht auszureden. Hinweis nur dass er über einen Helligkeitssensor nachdenken soll den er denn ggf mit der Raumtemperatur koppeln kann.
OK
Zitat von: Tedious am 17 Mai 2019, 10:15:28
Äh, sorry, nein. Seine ursprüngliche Frage war (Post 1):
Ah, ok, sorry, stimmt. Es ist ganz normal, dass man nur die erste Frage eines TE beachtet...
Fakt ist: der TE ist bereits deutlich weiter als die Ausgangsfrage suggeriert :P , und ASC übersteigt mit seinen Möglichkeiten offenkundig deine aktuellen Vorstellungen davon (es kann z.B. die aktuelle Außentemperatur auch berücksichtigen ;) ; EDIT: evtl. baut CoolTux auch die Raumtemp noch ein...).
Im Ernst: Es ist kein Drama, wenn man mal was überliest (passiert mir leider auch "gelegentlich"), aber damit können wir das Thema abschließen.
Ohne es jetzt genau geprüft zu haben, wird die Rechnung etwa so sein:
Fall 1- Sonne auf der abgewandten Seite, also vormittags bei einem westwärts gerichteten Dachfenster
Sonne scheint aufs Dach, wenn Sonnenelevation > Dachneigung * sin(Winkel zwischen Dachfirstrichtung und Sonnenazimuth)
Fall 2- Sonne auf der zugewandten Seite, also nachmittags bei einem westwärts gerichteten Dachfenster
Sonne scheint aufs Dach, wenn Sonnenelevation > 0 und nicht von Hindernissen verdeckt.
Zur Unterscheidung von Fall 1 und Fall 2 azimuth aus Twilight mit der Firstrichtung vergleichen.
Meine 2 cent
Hallo,
ich nutze in einem DOIF Abfragen für eine Fensterverschattung den Azimuth (Effekt ab ca. 14:00 bis kurz vor Sonnenuntergang), Helligkeit (hier nutze ich Internetdaten - Proplanta, DarkSky, OpenWeatherMap, in Verbindung mit Alter der entsprechenen Readings) und die Außentemperatur (Innentemperatur wäre auch sinnvoll). Zusätzlich frage ich noch die Windgeschwindigkeit (inkl. ReadingsAge) ab.
Das ganze ist noch gekoppelt mit einer Abfrage nach dem Datum, so dass die Verschattung nur ab 15.4. bis zu 15.10. greift.
Funktioniert tadellos.
Viele Grüße Gisbert
Danke euch allen. Ich versuche mit den verschiedenen Ansätzen zu experimentieren. Einen Sonnensensor habe ich bereits für andere Fenster. Allerdings scheitere ich jetzt nur schon daran dem System beizubringen, welchen Helligkeitssensor es benutzen soll...
Das ist mal wieder der Moment, in dem man denkt, man versteht überhaupt nichts!
Beste Grüsse
Stephan