Guten Tag zusammen,
ich habe folgenden Aufbau:
Raspberry pi Zero W mit eingebundenen GPIO Schnittstellen,über diese wird ein Feuchtesensor als Eingang und eine Pumpe als Ausgang angesteuert. Problem ist: mit meinem geschriebene DOIF soll verglichen werden:
Morgens um Zeit X & Feuchtesensor:on soll Pumpe für 8 sek. angesteuert werden.
define Test1 DOIF ([12:00] and [Feuchtesensor:on]) (set Pumpe on-for-timer 10) DOELSE ()
leider passiert um 12 Uhr und bei trockenen Boden nichts. Habe ich da irgendeinen Denkfehler? In der FHEM Wiki steht es so ähnlich.
Danke
Zitat von: leonardo1 am 18 Mai 2019, 13:00:57
define Test1 DOIF ([12:00] and [Feuchtesensor:on]) (set Pumpe on-for-timer 10) DOELSE ()
Ich kenne dein device nicht, aber evtl. so:
define Test1 DOIF ([12:00] and [Feuchtesensor] eq "on") (set Pumpe on-for-timer 10) DOELSE ()
Ich stimme zu
[Feuchtesensor:on]
bedeutet: wenn das Reading "on" vom Device "Feuchtesensor" aktualisiert wird, dann mach etwas
[Feuchtesensor] eq "on"
bedeutet: wenn der Status vom Device "Feuchtesensor" is gleich "on", dann mach etwas
Wunderbar, es hat so funktioniert, bedeutet: "Feuchtesensor:on" funktioniert nur bei einem aktiven Schalter wenn dort der Status On geschaltet wird? (Lampe oder Ähnliches)
Naja, es bedeutet, dass das Reading "on" ausgelesen wird. Wenn das Reading "on" ein Ereignis generiert, schaltet das doif...
Alles klar 👍🏻
Gibt es denn die Möglichkeit einen Text bei Statusänderungen des Sensors neben diesen anzuzeigen? (Erde feucht/ trocken)
Also wie das On/Off bei Autoren?
https://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_cmdState