Liebe Forums-Mitglieder!
Nachdem ich hier in den letzten Jahren viel nützliche Hilfe gefunden habe (Danke!!), komme ich jetzt mit einer ersten Frage, da mir auch intensives Forums-Durchforsten und Googeln nicht mehr weiterhilft.
Mein Problem:
ich schaffe es nicht, einen Bewegungsmelder HM-Sen-MDIR-O-3 mit einem HM-MOD-RPI-PCB zu pairen.
Den HM-MOD-RPI-PCB (Bausatz) habe ich anscheinend erfolgreich zusammen gelötet und auf einem Raspi B3+ istalliert. In FHEM habe ich ein HMUARTLGW angelegt und es scheint auch zu funktionieren: ich erhalte zumindest Signale vom Bewegungsmelder, die im logfile z.B. so aussehen:
2019.05.18 20:10:45 3: HmUART: Unknown code A0D00841069F2C10000000601AC00::-78:HmUART, help me!
Das pairing will mir aber einfach nicht gelingen, die typische Antwort (nach Starten des pairing modes in FHEM und drücken der Taste am Bew.Melder ist
2019-05-18 20:34:18 HMUARTLGW HmUART hmPairForSec 180
2019-05-18 20:34:31 HMUARTLGW HmUART UNKNOWNCODE A0D00841069F2C10000000601A600::-71:HmUART
Am Bew. Melder blinkt es nach Tastendruck rot-grün-orange, danach leuchtet er orange für mehrere Sekunden und gaht dann aus.
Auch ein hmPairSerial mit der am Gerät befindlichen 10-stelligen alphanumerischen Seriennummer habe ich erfolglos versucht.
Da ich ursprünglich eine FHEM Konfiguration von einem älteren Raspi auf den neuen B3+ übernommen hatte, dachte ich auch, dass vielleicht irgendwelche "Altlasten" die Probleme verursachen und habe daher FHEM komplett de- und re-installiert. Kein Erfolg, nur viel Arbeit.
Was mache ich falsch?
(Ich hänge noch die fhem.cfg an. Welche Daten könnten sonst noch nützlich sein?)
Bin für jede Hilfe oder Fingerzeig dankbar
-Franz
drückst du den taster richtig? siehe bedienungsanleitung.
Ich denk schon, dass ich richtig drücke, es würde ja sonst nicht blinken am Gerät. Habe auch Kurzes und langes Drücken (für mit/ohne Helligkeitsschwelle) probiert, immer mit gleichem Ergebnis.
Das Blinken setzt übrigens immer erst beim Loslassen des Tasters ein.
Hab zwischenzeitlich auch noch mit 2. Raspi mit CUL getestet, gleiches Ergebnis.
- Franz
Mach bitte ein "list HmUART"
- duty cycle: 1% Regel überschritten ? Passiert oft bei mehrmaligen Versuche => einfach warten und später probieren. Autocreate legt kein Device an... das ist schon komisch
- Melder defekt? Ich finde eigentlich komisch, dass er rot-grün-orange am Anfang macht (das ist das LED-test. Ich kann mich nicht erinnern, dass er das beim Anlernen macht. Eher beim Anlegen der Batterien). Danach geht er aber doch in Anlernmodus (orange blinken). Danach sollte er aber schnell grün blinken (Anlernvorgang läuft)
Danke für Eure Hilfe.
Problem ist gelöst:
Der Fehler sass vor dem Gerät (und schämt sich jetzt)
Aufgrund des Hinweises, dass der Melder selbst spinnt, habe ich das selbst verlötet ARR Teil nochmal auseinander genommen und dann gemerkt, dass man lechts und rinks auch velwechsern kann, wenn man oben und unten (bei einer Platine) gedanklich vertauscht: ich hatte das dreiadrige Kabel an der Detektorplatine falsch rum angelötet. Da Masse in der Mitte war und + an beiden außen, war der Effekt des Tasterdrucks der gleiche wie kurze Unterbrechung der Spannung.
Einen schönen Sonntag wünsche ich!
-Franz
Dil auch ;)