Hallo,
ich hoffe ich habe den richtigen Bereich gewählt.
Folgendes schwebt mir vor, ich möchte die Temperatur im Wasserbett steuern. Hintergrund ist das es im Winter wärmer eingestellt ist als im Sommer.
Vorhanden sind HM-WDS30-T-O
List HM-WDS30-T-O:
Internals:
DEF 546865
FUUID 5c44b538-f33f-0b0b-5abc-e955719abbab55ee
FVERSION 10_CUL_HM.pm:0.192250/2019-04-20
HMLAN1_MSGCNT 2
HMLAN1_RAWMSG E546865,0000,00267926,FF,FFB1,4A8670546865000000013264
HMLAN1_RSSI -79
HMLAN1_TIME 2019-05-21 18:49:19
IODev HMLAN1
LASTInputDev HMLAN1
MSGCNT 2
NAME SZ_T_Wasserbett_L
NOTIFYDEV global
NR 395
NTFY_ORDER 50-SZ_T_Wasserbett_L
STATE T: 30.6
TYPE CUL_HM
chanNo 01
lastMsg No:4A - t:70 s:546865 d:000000 013264
protLastRcv 2019-05-21 18:49:19
protRcv 2 last_at:2019-05-21 18:49:19
rssi_at_HMLAN1 cnt:2 min:-79 max:-79 avg:-79 lst:-79
Helper:
DBLOG:
battery:
DbLog:
TIME 1558457359.6382
VALUE ok
state:
DbLog:
TIME 1558457359.6382
VALUE T
temperature:
DbLog:
TIME 1558457359.6382
VALUE 30.6
READINGS:
2019-05-21 18:45:32 Activity alive
2018-08-29 12:04:01 CommandAccepted yes
2018-08-02 08:24:17 D-firmware 1.3
2018-08-02 08:24:17 D-serialNr OEQ0072477
2018-08-29 12:04:01 PairedTo 0x272E41
2018-08-02 07:53:38 R-pairCentral 0x272E41
2018-08-29 12:04:01 RegL_00. 01:00 02:01 05:00 0A:27 0B:2E 0C:41 0F:00 00:00
2019-05-21 18:49:19 battery ok
2018-08-29 12:01:45 powerOn 2018-08-29 12:01:45
2018-08-29 12:01:45 recentStateType info
2019-05-21 18:49:19 state T: 30.6
2019-05-21 18:49:19 temperature 30.6
helper:
HM_CMDNR 74
mId 003E
peerFriend
peerOpt p:THSensor
regLst 0
rxType 12
supp_Pair_Rep 0
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
newChn +546865,00,00,00
nextSend 1558457359.7255
rxt 2
vccu myVCCU
p:
546865
00
00
00
prefIO:
HMLAN1
mRssi:
mNo 4A
io:
HMLAN1:
-77
-77
prt:
bErr 0
sProc 0
q:
qReqConf
qReqStat
role:
chn 1
dev 1
rssi:
at_HMLAN1:
avg -79
cnt 2
lst -79
max -79
min -79
tmpl:
Attributes:
DbLogInclude .*
IODev HMLAN1
IOgrp myVCCU:HMLAN1
actCycle 000:10
actStatus alive
alias T. Wasserbett Links
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 1.3
group 2.Thermostate
model HM-WDS30-T-O
peerIDs 00000000,
room Schlafzimmer,Status
serialNr OEQ0072477
subType THSensor
sowie für das schalten Shelly PlugS
List Shelly PlugS:
Internals:
DEF 192.168.10.52
DURATION 0
FUUID 5cddc3d4-f33f-0b0b-3157-87d447e856642853
FVERSION 36_Shelly.pm:v1.81.0-s18479/2019-02-01
INTERVAL 60
MOVING stopped
NAME SZ_PW_WB_LI
NR 487
STATE OK
TCPIP 192.168.10.52:80
TYPE Shelly
Helper:
DBLOG:
network:
DbLog:
TIME 1558457211.01261
VALUE connected
power:
DbLog:
TIME 1558457528.67076
VALUE 0.96
state:
DbLog:
TIME 1558457211.01261
VALUE OK
READINGS:
2019-05-16 22:11:00 cloud disabled
2019-05-16 22:11:00 firmware v1.4.9-plugs-hotfix4
2019-05-21 18:46:51 network connected
2019-05-16 22:19:33 overpower 0
2019-05-21 18:52:08 power 0.96
2019-05-16 22:19:33 relay on
2019-05-16 22:11:00 relay_0 off
2019-05-21 18:46:51 state OK
Attributes:
DbLogInclude .*
model shellyplug
room Schlafzimmer
Der Temperaturbereich sollte einstellbar sein zwischen 28-34 Grad.
Was mir im moment fehlt ist der richtige Anfang:
-Arbeite ich mit Readingproxy
-Baue ich einen Dummy mit allen relevanten Daten
-Wie bekomme ich es hin das ich die Temperatur eintragen kann wie zb. bei der Heizung
-Habe ich vielleicht ein Modul übersehen was das in der Art kann oder ich dafür nutzen kann
-alles mit DOIF abfackeln und einen Dummy mit der gewünschten Temperatur
Ich bin da zur Zeit Kopflos vielleicht mag mich ja einer in die richtige Richtung schubsen, bitte nicht vor den Zug ;)
Danke
PS: falls der Beitrag zu Anfängerfragen soll oder so auch kein Problem
Gruß
Micha
Hi , ich steuer mit ähnlichen voraussetzungen eine elektrische heizung.
dabei ist Gecos der Temperaturfühler und Sonoff_Switch6 der Schalter. Habe im Moment nur wenig zeit , daher im Anhang ein Bild, wie ich es mit MSwitch realisiert habe. Müsstest du nachbauen können und es ist alles in einem Device.
ansonsten gerne mehr wenn ich etwas mehr zeit habe.
WOW
danke. Ich hatte mich mal mit MSwitch beschäftigt aber kläglich gescheitert :)
Es eilt nun nicht. Zur Zeit laufen die normalen Temperaturfühler der Heizung noch. Wenn du Zeit hast bitte mal genauer beschreiben das wäre genial
Danke
@TNT0068 , habe ich vor jahren auch mal gemacht - LaCrosse Temp Sensor meldet ist , FRITZ FB DECT schaltet die Heizung die auf Anschlag steht.
( Damals hatte ich noch kein HM , heute würde ich alles mit HM und direkt peering machen )
Zutaten : 1 x Dummy zum anzeigen und Soll Eingabe , 1 x notify zum ein/aus schalten.
Der Dummy ist im Screenshot oben und zeigt blau/ist ( Temp unter Soll ) und rechts rot/soll (Heizung ist an)
Zitat von: Wzut am 21 Mai 2019, 20:23:52
@TNT0068 , habe ich vor jahren auch mal gemacht - LaCrosse Temp Sensor meldet ist , FRITZ FB DECT schaltet die Heizung die auf Anschlag steht.
( Damals hatte ich noch kein HM , heute würde ich alles mit HM und direkt peering machen )
Zutaten : 1 x Dummy zum anzeigen und Soll Eingabe , 1 x notify zum ein/aus schalten.
Der Dummy ist im Screenshot oben und zeigt blau/ist ( Temp unter Soll ) und rechts rot/soll (Heizung ist an)
Direkt peering mit HM geht das überhaupt mit dem Temperatur Sensor und Zwischenstecker?
Ich habe noch Zwischenstecker rumliegen :)
Könntest du mir bitte deinen Code zur Verfügung stellen?
Danke
Nun ob direkt peering bei den zwei Geräten geht, k.A. ich sage mal ganz naiv warum nicht ? Mit HM geht doch fast alles :)
Hier der Code für den dummy & das notify
defmod WB_Sabine_Soll dummy
attr WB_Sabine_Soll event-min-interval temperature:60
attr WB_Sabine_Soll event-on-change-reading .*
attr WB_Sabine_Soll event-on-update-reading temperature
attr WB_Sabine_Soll icon scene_sleeping_alternat
attr WB_Sabine_Soll readingList ist power
attr WB_Sabine_Soll setList state:knob,min:20,max:30,step:.5,linecap:round,angleOffset:-125,angleArc:250,thickness:0.2,fgColor:Green power ist
attr WB_Sabine_Soll stateFormat ;
attr WB_Sabine_Soll userReadings temperature {ReadingsVal($name,"state",0);;;;}
attr WB_Sabine_Soll webCmd ist:state
attr WB_Sabine_Soll widgetOverride ist:knob,min:20,max:30,step:.1,linecap:round,angleOffset:-125,angleArc:250,readOnly:true,thickness:0.2,fgColor:Blue
defmod WB_Sabine_Steuerung notify WB_Sabine:temperature:.* {\
my $soll = ReadingsVal("WB_Sabine_Soll","state",0);;\
my $status = ReadingsVal("DECT_WB_Sabine","state","");;\
my $pres = ReadingsVal("DECT_WB_Sabine","present","no");;\
my $wi = AttrVal("WB_Sabie_Soll","widgetOverride","");;\
\
my $wblue = "ist:knob,min:20,max:30,step:.1,linecap:round,angleOffset:-125,angleArc:250,readOnly:true,thickness:0.2,fgColor:Blue";;\
my $wred = "ist:knob,min:20,max:30,step:.1,linecap:round,angleOffset:-125,angleArc:250,readOnly:true,thickness:0.2,fgColor:Red";;\
my $wgreen= "ist:knob,min:20,max:30,step:.1,linecap:round,angleOffset:-125,angleArc:250,readOnly:true,thickness:0.2,fgColor:Green";;\
my $seton = "state:knob,min:20,max:30,step:.5,linecap:round,angleOffset:-125,angleArc:250,thickness:0.2,fgColor:Red power ist";;\
my $setoff= "state:knob,min:20,max:30,step:.5,linecap:round,angleOffset:-125,angleArc:250,thickness:0.2,fgColor:Green power ist";;\
\
return if ($pres ne "yes");;\
\
fhem("set WB_Sabine_Soll $soll;;\
set WB_Sabine_Soll ist $EVTPART1;;\
set WB_Sabine_Soll power $status");;\
\
if (($EVTPART1 gt $soll)&& ($status eq "on")) \
{ \
fhem("set DECT_WB_Sabine off;;\
attr WB_Sabine_Soll setList $setoff");;\
}\
elsif (($EVTPART1 lt $soll) && ($status eq "off")) \
{ \
fhem("set DECT_WB_Sabine on;;\
attr WB_Sabine_Soll setList $seton");;\
}\
}
attr WB_Sabine_Steuerung devStateIcon inactive:ios-off:active .*:ios-on:inactive
ändern wirst du auf jeden Fall im notify
my $status = ReadingsVal("DECT_WB_Sabine","state","")
my $pres = ReadingsVal("DECT_WB_Sabine","present","no") und die beiden set Befehle
die beziehen sich halt auf meine DECT Dose vor der Heizung.
Das Ding habe ich am Anfang meiner FHEM Zeit gebaut und nie mehr angefasst weil es sei dem in zweifacher Ausführung einfach läuft.
Einziger Nachteil : das rote Fragezeichen wirst nicht mehr los, mich juckt das recht wenig andere mögen es als störend empfinden.
Man könnte natürlich das bissel Code in ein Mini Wasserbett Modul packen , die Heizung und den Temp Sensor als Attribut dran und das Fragezeichen Problem wäre erledigt.
Hallo,
eine vernünftige Wasserbettheizung benötigt eigentlich keine zusätzliche Steuerung. Aus meiner Sicht benötigt man hier mehrere Messpunkte.
Unsere Wasserbettheizung macht das alles alleine 8)
Viele Grüße
Jürgen
@wzut
Vielen Dank, das anpassen ist kein Problem. Ich werde mir dann noch in FUIP keine nette Oberfläche bauen.
@juemuc verstehe dein Kommentar nicht. Ich möchte meine Heizung automatisieren bisher läuft sie auch bestens, man muss nur händisch umstellen wenn man eine andere Temperatur haben möchte zb Winter. Wenn ich fertig bin kann ich die Temperatur übers Tablet einstellen fertig, vielleicht noch über Sprache.
Zitat von: juemuc am 21 Mai 2019, 22:09:19
benötigt eigentlich keine zusätzliche Steuerung
Nunja , eigentlich benögt man so einiges nicht :) Und eigentlich möchte ich nicht das die Heuzung morgens um 7:00 loslegt wenn ich den Strom kaufen muß und eigentlich eine Stunde später die Sonne scheint und ich ihn eigentlich kostenlos bekomme 8)
Wzut kann es sein das du da einen Fehler drin hast?
my $wi = AttrVal("WB_Sabie_Soll","widgetOverride","");;\
Die Zeile kannst du komplett löschen ,da $wi eh nicht benutzt wird.
k.A was ich damals mal getestet hatte, ist schon zu lange her :(
danke allen für die Unterstützung und schupser :)
Ich habe mich für die Variante mit dem Mswitch entschieden. Nachdem 5 versuch ging es dann
Visuell habe ich dann FUIP genommen und im Anhang sieht man dann das Ergbins
Lass mich raten , du schläfst links ? :)
aber anyway, ist doch hübsch geworden !
Zitat von: Wzut am 27 Mai 2019, 19:44:43
Lass mich raten , du schläfst links ? :)
aber anyway, ist doch hübsch geworden !
Ach wie kommst du dadrauf :)
Mal schauen ob ich das wie mit der Heizung mache, verschiedene Modi (Winter, Übergang, Sommer)
Hallo,
Ich muss hier noch mal nachfragen. Habe mir auch eine Steuerung für die Wasserbettheizung gebastelt.
DOIF mit ESP8266 2 DS18B29 und zwei 5V Relais. Sie läuft seit ein paar Tagen und zumindest macht die Steuerung genau was die soll.
Habe nur ein Problem mit den Temperaturfühlern. Liegen sie Unter der Matratze am Rand, steigt die Temperatur über Stunden nicht, dann ein klein bisschen und die Heizung geht aus. Dann kam mir das Bett aber sehr warm vor. Habe die Fühler jetzt auf die Matratze gelegt. Es wird immernoch lange geheizt und plötzlich steigt die Temperatur extrem an. Vorallem wenn wir ins Bett gehen und yadurch das Wasser durchmischen. Wo messt ihr eure Temperatur und habt ihr das Phänomen auch?
Grus Carsten
Ich hatte vor ca. 1 Jahr Wasserkernwechsel und habe direkt HM Fühler mittig der Wasserkerne angebracht.
Durch den Wechsel schaltet die Heizung nicht mehr so oft wie vorher und die Temperatur ist angenehm