Hallo zusammen,
ich benötige Hilfe bei Integration meines Garagentors in FHEM.
Verbaut ist ein Sommer S9050 pro mit Elektronik im Laufwagen und einer Wandsteuerung.
Es ist durchaus möglich sich durch die Schaltung von potentialfreien Relais an die Wandsteuerung zu hängen.
Allerdings müsste ich dann auf die gleichen Kontakte gehen, welche bereits durch die bestehenden Tasten an der Wandsteuerung benutzt werden. Aktuell verwende ich die beiden bestehenden Tasten für Auf/Zu im Wechsel und die Beleuchtung. Das würde ich auch ungerne ändern, möchte aber für meine FHEM Integration gerne jeweils eine Taste für definiert auf und definiert zu.
Nun habe ich mir eine weitere Fernbedienung mit zwei Tasten besorgt und diese zusätzlich an den Motor des Garagentors angelernt. Die Fernbedienung ist nun genauso angelernt wie ich es gerne haben möchte, also eine Taste zum Öffnen und die andere zum Schließen.
Dann habe ich die Fernbedienung aufgeschraubt und die kleinen SMD-Taster entfernt.
Stattdessen habe ich Kabel an die Kontakte gelötet und an einen potentialfreien HM-LC-SW4-PCB angeschlossen.
Leider funktioniert der Spaß nicht so wie ich mir das vorgestellt habe.
Wenn ich einfach eine Leitung nehme und die beiden offenen Kontaktenden der Platine verbinde, wird sofort ein Signal ausgelöst und das Tor fährt in die definierte Richtung. Funktioniert sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen.
Schalte ich aber das Relais, bzw. den Ausgang des HM-LC-SW4-PCB dazwischen, läuft das Ganze nicht mehr stabil.
Zuerst hat gar nichts funktioniert.
Dann habe ich alle Leitungen getauscht und neu angelötet. Danach hat die Abwärts-Richtung funktioniert, Aufwärts aber nicht.
Einziger Unterschied war die Kabellänge. Jetzt habe ich die Leitungen für Aufwärts verlängert. Jetzt funktioniert Aufwärts, Abwärts aber nicht mehr.
Das die Leitungen keinen Kontakt mit der Leiterplatte haben kann ich ausschließen, da das Tor nach wie vor reagiert, wenn ich die angelöteten Kabel ohne das Relais dazwischen direkt miteinander verbinde...
Leider ist mein elektrotechnisches Wissen eher Grundwissen.
Hat einer von Euch eine Idee woran das beschriebene Verhalten liegen kann und vor allem wie ich es korrigieren kann?
Komisch ist, dass es sich scheinbar durch die Kabellänge beeinflussen lässt.
Ebenfalls komisch ist, dass eine manuelle Verbindung funktioniert, eine Verdrahtung über das Relais allerdings nicht...
Any help is welcome.
Danke und Gruß,
Matthias
Ich vermute der HM-LC-SW4-PCB hat keine echten Relais.
Versuche mal die Kabel anderst rum an die HM-LC-SW4-PCB anzuschließen. Die Polarität könnte wichtig sein.
Oder tausche gegen einen Aktor mit echten Relais.
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Hallo Frank,
werde ich versuchen.
Aber wenn ich das richtig sehe, sind das vollwertige Relais auf der HM-LC-SW4-PCB.
Es handelt sich um Omron G5V.
Gruß,
Matthias
OK, dann habe ich über Google eine falsche Platine gesehen.
Wenn es aber geht wenn du die Drähte zusammen hältst, dann muss es auch über die Relais gehen.
Hast die Relais mal durchgemessen? Auch gegenseitig?
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
Hallo Frank,
danke für Deine Unterstützung.
Ich habe gerade die Polarität getauscht. Wie zu erwarten leider ohne Erfolg.
Zusätzlich habe ich das Relais durchgemessen. Da ist alles in Ordnung.
Ich habe echt keine Idee woran es liegen kann.
Gruß,
Matthias
d.h. Du hältst die Drähte zusammen geht es, über die Relais geht es nicht?
Das wäre sehr merkwürdig da das Relais genau das macht, die Drähte zusammenhalten...
Hast mal mit anderen Schaltzeiten versucht? Also das Relais länger oder kürzer anziehen lassen?
Hatte auch mal so ein Phänomen, mit der Fernbedienung für die GW60-Rollladenwickler.
Dort war die Masse der FB nicht das gleiche Potential, wie das, was an den Tastern anlag.
Da hat es mit direktem "Kurzschluß" der Tasten auch funktioniert, aber nicht immer über die Ansteuerung.
Weiterhin wäre IMHO zu beachten, daß das Signal nicht nach Erreichen des Endanschlages weiter gesendet wird.
Soll heißen: Tor ist komplett auf - kein Signal mehr für auf.
Somit müßte das Relais bei Erreichen den Kontakt wieder öffnen.
Wenn es wirklich nur Taster an der Steuerung sind, wird das aber schon intern ( Steuerung ) geregelt.
Fährt das Tor, wenn gedrückt gehalten wird oder reicht ein kurzer Impuls?
Hi,
was die Anbindung der Fernbedienung angeht, habe ich das Relais bereits zwischen den beiden Kontaktstellen des Schalters verdrahtet. Ich hole also keine Masse von anderer Stelle auf der Schaltung. Das kann also eigentlich nicht die Ursache sein, oder?
Was die Schaltung angeht, reicht ein einfacher Impuls um das Tor zu fahren. Ein weiterer Impuls in die gleiche Richtung hält das Tor in der aktuellen Position an. Die Fernbedienung reagiert aber auch auf einen längeren Tastendruck. Deine Annahme, dass die Schaltung das intern abhändelt scheint also ebenfalls richtig zu sein.
Ich will allerdings nur einen Impuls senden, sodass ich das Relais über ein on-for-timer steuere. Um Timing Probleme auszuschließen, habe ich hier aber schon alles zwischen 0.1 und 1.5 Sekunden in 0.1er Schritten ausprobiert. Ohne irgendwelche Unterschiede im Ergebnis.
Gruß,
Matthias
Wenn die Leitungen zwischen Platine und Relais zu lang sind kann das gleiche Problem dort auftreten ;-)
Habe jetzt mal folgendes getestet:
Zum einen habe ich an den Schraubklemmen der HM-LC-SW4-PCB über die hervorstehenden Schrauben eine Brücke hergestellt. Fernbedienung schaltet sofort.
Dann hab ich wieder über das Relais geschaltet -> Nix.
Dann habe ich zur Sicherheit auch noch den Durchfluss am Relais gemessen. Da ist alles in Ordnung.
Ich verstehe es nicht.
Zumal es aktuell mit dem anderen Knopf funktioniert. Ob zuverlässig mag ich nicht zu sagen, aber aktuell leuchtet die Lampe der Fernbedienung bei jedem Testversuch.
Ich habe auch schon die Masse des funktionierenden Knopfes zusätzlich auf den nicht funktionierenden Knopf gelegt. Gleiches Spiel - direkt Brücke funktioniert, Relais funktioniert nicht.
Zu guter letzt bin ich auch noch auf einen der anderen Ausgänge des HM-LC-SW4-PCB gewechselt und damit auf ein anderes Relais. Leider das gleiche Ergebnis :-(
Durchfluss am Relais?
kannst Du uns eventuell mal ein Bild deiner schaltung einstellen?
und eventuell noch welche von der HM Platine oben und unten um die Relais rum.
Wieviele Tasten hat die FB?
Nicht, daß es unterschiedliche Pegel gibt.
Also,
anbei die Bilder. Ich hoffe die machen das Ganze ein wenig klarer.
Leider habe ich - weil ich dachte ich mach das mal eben - nur 2 verschiedene Farben bei der Verkabelung benutzt. Das macht die Bilder leider etwas unübersichtlich...
Die Platine verfügt über 4 Mikrotaster, hat aber eigentlich nur 2 Tasten und es wurden auch nur 2 Tasten angelernt. Die Funktion der 4 Mikroschalter ist dann so belegt, dass jeweils 2 übereinander liegende Tasten eine Richtung schalten:
Die beiden oberen Tasten (nahe der LED) sind auf öffnen programmiert.
Die beiden unteren Tasten (zur Batterie) sind auf schließen programmiert.
Zur Klärung: Es muss aber immer nur einer der Taster betätigt werden um ein Signal zu senden und das Tor zu fahren.
Ich hab dann für jede Richtung einen der Mikroschalter entfernt und stattdessen an den Kontakten jeweils ein gelbes und ein grünes Kabel angelötet.
Wenn man es auf dem Bild schlecht erkennen kann:
Die beiden Kabel des Tasters für oben gehen am HM-LC-SW4-PCB auf K4 (der rechte Anschluss auf dem Bild) - diese Richtung funktioniert.
Die beiden Kabel des Tasters für unten gehen a HM-LC-SW4-PCB auf K3 (links neben K4) - hier wird kein Tastendruck ausgelöst...
Und hier noch Bild Nummer 3
Noch eine Anmerkung:
Wenn ich die Kontakte losschraube und neu anziehe - z.B. die Kabel vertauschen - funktioniert der Schaltvorgang danach scheinbar genau einmal. Danach geht nix mehr...
Sehr eigenartig...
Kein Plan, ob es hilft: mach mal die Kabel so kurz wie es geht.
Sozusagen Platine an Platine.
Mal z.B. Relais 1 und 4 getestet?
Nicht nur 3 und 4?
Kabel kürzen teste ich gleich mal. Wäre aber schon komisch, da eine manuelle Überbrückung ja auch bei den langen Kabeln zum Ergebnis führt...
Verwendung der übrigen Relais habe ich schon versucht - erfolglos.
Ich habe auch mal die Verkabelung für auf und ab vertauscht. Auf funktioniert weiterhin, ab klappt nicht.
Damit kann man das Relais meiner Ansicht nach ausschließen.
Da das zusammenführen der Kabelenden ein Signal auslöst, kann man eine schlechte Lötstelle bzw. fehlenden Kontakt auf der Platine eigentlich auch ausschließen.
Ich hoffe Euch fällt noch etwas ein, wenn es nicht an den Kabellängen liegt...
Ich melde mich heute Nachmittag sobald ich das versucht habe...
Gruß,
Matthias
Kannst Du versuchsweise die Kabel mal direkt an die Taster-Anschlüsse löten?
Nicht, daß auf der Leiterplatte noch irgendwas zwischen dem Taster und dem jetzigen Kabelanschluß ist.
Andere Ideen habe ich momentan auch nicht mehr.
Zitat von: Neuhier am 29 Mai 2019, 09:54:51
Kannst Du versuchsweise die Kabel mal direkt an die Taster-Anschlüsse löten?
Nicht, daß auf der Leiterplatte noch irgendwas zwischen dem Taster und dem jetzigen Kabelanschluß ist.
Andere Ideen habe ich momentan auch nicht mehr.
Das hat er. da wo die Kabel sind waren vorher die Taster.
Meine Vermutung geht eher in Richtung der Relais.
entweder prellen sie was zu Problemen führt oder sie schließen nicht sauber.
Die Relais hat er alle durchgetestet, keine Besserung, wie er schrieb.
Hier hatte ich eine Zeitlang die Ansteuerung der FB ( für GW60 ) über 2x HM-LC-Sw4-Ba-PCB und dahinter eine 8-er Relaiskarte.
Damit lief das dann, übelst aufwändig.
Jetzt rennen meine GW60 mit dem "Gurtwickler GW60 mit ESP8266".
Bringt aber dem TE nix.
Hallo zusammen und sorry für die späte Antwort.
Ich habe das schöne Wetter und das lange Wochenende genutzt.
Das Kürzen des Kabels hat leider keinen Erfolg gebracht.
Habe dann mal folgendes versucht:
Ich habe mittels Kabelbrücke getestet, ob ich die beiden Taster für Abwärts das gleiche Potential verwenden und dementsprechend auch eine Verdrahtung über Kreuz funktioniert. Mit positivem Ergebnis.
Daraufhin habe ich neben der bereits vorhandenen Verdrahtung jeweils eine Brücke zwischen den Tastern gesetzt, damit wird durch das Schalten des Relais sozusagen jeweils ein Tastendruck auf beiden Tasten ausgelöst.
Und siehe da: mit Erfolg.
Aktuell schaltet die Fernbedienung in mehr als 90% aller Fälle. Das ist zwar nicht perfekt, aber immerhin schon mal ein großer Fortschritt. Da ich auch noch eine Kamera in der Garage habe, kann ich zumindest nachschauen ob der Schaltvorgang erfolgreich war und ggf. einen zweiten Befehl hinterher senden.
Die andere Richtung funktioniert nach wie vor in 100% aller Fälle.
Damit kann ich zumindest leben.
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Matthias
Zu früh gefreut.
Nachdem es funktioniert hat, musste ich das Tor erstmal nicht mehr öffnen.
Stehen nur die Fahrräder drin und nicht das Auto :D
Nachdem ich heute an die Garage wollte, habe ich mich stolz mit dem Handy davor gestellt und auf öffnen gedrückt.
Und dann die Ernüchterung: NIX ist passiert.
Aktuell funktioniert leider keine der beiden Richtungen mehr.
Weder auf noch ab.
Ich habe am Setup gar nichts mehr geändert nachdem es funktioniert hat.
Batterie der Fernbedienung ist nach wie vor voll und die Relais meines Aktors schalten. Aber es gibt kein Signal.
Drück ich auf den Taster der Fernbedinung geht es auf und ab....
Ich versteh die Welt nicht mehr und hoffe nochmal auf Eure Hilfe...
Gruß,
Matthias
Hallo Matthias,
ich habe für die Ansteuerung des Garagentors einen Sonoff Basic genommen, dessen Relais wie hier beschrieben potentialfrei gemacht wurde:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,73369.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,73369.0.html)
In der Garage habe ich einen Taster und außen einen Schlüsselschalter.
Auf dem Sonoff habe ich einen eigenen Sketch, es würde aber genauso gut ESPEasy oder Tasmota funktionieren.
Die Verbindung erfordert Wlan, über das Befehle zum Sonoff geschickt werden.
Eine Fernbedienung habe ich auch integriert. Dazu habe ich eine Homematic-Fernbedienung genommen. In Fhem werte ich das Signal der Fernbedienung aus (über ein notify) und sende einen Befehl an den Sonoff. Da mein Garagentor nach dem Muster Runter-Stop-Hoch-Stop-... auf einen Befehl reagiert, kann man einen gezielten Fahrbefehl nicht absetzen.
Bei mir läuft das ganze ziemlich zuverläufig.
Viele Grüße
Gisbert
Hallo Giesbert,
vielen Dank für die Info und den Verweis auf deinen Thread.
Einen ESPEasy habe ich noch rumfliegen, damit könnte ich es probieren. Wobei ich dann ja wieder ein Relais brauche...
Sonoff Komponenten habe ich aktuell nicht im Einsatz.
Was die Fernbedienung angeht:
Ich habe ausreichend Fernbedienungen für das Garagentor. Die will ich aber nicht immer mitschleppen und das Tor auch mit dem Handy auf und zu machen können.
Da der direkte Kontakt am Tor leider genau wie bei Dir funktioniert (Runter-Stop-Hoch-Stop-....), man die Fernbedienung aber auf "definiert Auf" und "definiert Zu" programmieren kann habe ich mich entschieden nicht die Steuereung des Tors zu integrieren sondern die Fernbedienung.
Möglicherweise stellt sich das jetzt als die falsche Wahl heraus.
Warum auch immer....
Gruß,
Matthias
Du hattest vor X Tagen geschrieben: "Funktioniert ein mal"
Hört sich für mich an, als ob ein Potential auf, aber nicht abgebaut wird .... Also ob eine Entstörung wie z.B. Antidiode, Kondensatoren etc. eventuell etwas bringen würden.
Würde es denn aktuell mit dem Manuellen Brücken funktionieren? Oder ist die Fernbedienung jetzt ... gekillt?
Hallo Matthias,
an der Garagensteuerung/Hardware habe ich gar nichts verändert - lediglich ist ein Signalgeber (nämlich der Sonoff) dazugekommen, der das Signal zu Fahren/Stoppen sendet, also genau die gleiche Funktion wie der Schlüsselschalter oder der Taster.
Den Sonoff kann ich natürlich fernbedienen (wie geschildert über meine Homematic-Fernbedienung), ich kann ihn aber genau so gut übers Handy bedienen.
ZitatSonoff Komponenten habe ich aktuell nicht im Einsatz.
Ich habe zwar keine Sonoff Basic mehr, dafür aber wenig gebrauchte oder neue Sonoff Dual. Damit ließe es sich sicher realisieren, Tasmota oder ESPEasy könnte ich dir auch noch drauf flashen.
Sag Bescheid, wenn du welche brauchst.
Viele Grüße Gisbert
Super,
vielen Dank Euch.
Mich hat gerade leider der Schmerzteufel erwischt und ich habe arge Last mit der Bandscheibe.
Damit ist jetzt erstmal nichts mehr mit FHEM basteln :(
Aber leider auch nicht mit Fahrradfahren >:(
Sobald ich wieder auf dem Damm bin, werde ich nochmal einen letzten Versuch mit der bestehenden Hardware unternehmen.
Ansonsten komme ich darauf:
Zitat von: Gisbert am 24 Juni 2019, 19:39:54
Ich habe zwar keine Sonoff Basic mehr, dafür aber wenig gebrauchte oder neue Sonoff Dual. Damit ließe es sich sicher realisieren, Tasmota oder ESPEasy könnte ich dir auch noch drauf flashen.
Sag Bescheid, wenn du welche brauchst.
gerne nochmal zurück.
Danke Euch und Gruß,
Matthias
Hallo zusammen,
der Winter rückt näher, das Wetter wird schlechter und die Heizung spring an.
Das ist für mich der Abschnitt des Jahres in dem ich mich wieder mit FHEM beschäftigen kann.
Daher würde ich gerne diesen alten Thread wieder aufwärmen und nochmal versuchen mein Problem zu lösen.
Den Sommer über habe ich mich auf die originale Fernbedienung verlassen und gar nicht mehr per FHEM geschaltet.
Gestern habe ich mir dann gedacht: Ach komm, versuch es nochmal. Und siehe da, dass Tor ließ sich ohne jegliche Anpassung schalten.
Die Batterie in Fernbedienung und Aktor war über den ganzen Sommer eingesetzt. Ich habe auch nichts zurückgestzt, stromlos gemacht o.ä.
Da war ich erstmal Happy.
Dann habe ich es heute morgen nochmals versucht und die Ernüchterung folgte auf dem Fuße. Es schaltet mal wieder gar nichts...
Mein elektrotechnisches Wissen beschränkt sich leider auf Schulwissen und ganz viel Wikipedia und Google.
Daher wäre es super, wenn Ihr mir bei dem Thema mögliches Potential nochmal ein wenig auf die Sprünge helft und mich mit möglichen Lösungsansätzen unterstützt.
Soweit ich das sehen kann, ist auf der Platine zwischen den beiden Kontakten die ich gebrückt habe lediglich der Mikrotaster.
- Kann es sein, dass der Mikrotaster neben dem kurzschließen der Kontakte noch eine weitere Funktion hat?
- Wenn wir über potentiale sprechen und deren Aufbau und Abbau, dürfte doch auch das direkte kurzschließen der Kontakte mittels Kabelbrücke nicht funktionieren, oder?
- Wie kann ich in meine Schaltung eine Antidiode oder einen Kondensator einsetzen um zu testen ob das eine Verbesserung bringt?
Danke,
Matthias