FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Beleuchtung => Thema gestartet von: flmma am 05 Juni 2019, 11:07:46

Titel: Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: flmma am 05 Juni 2019, 11:07:46
Hallo,

habe derzeit einen von meinen vier elektrisch betätigbaren Rollläden automatisiert. (Shelly2+MQTT von FHEM zeitgesteuert)
Der Unterputz Rollladenschalter musste zum Leidwesen meiner Frau leider weichen, der Shelly2 hätte ansonsten leider nicht in die Unterputzdose gepasst.

Nun würde ich auch gerne meine drei weiteren Rollläden automatisieren, allerdings will meine Frau nicht auf die physischen Schalter verzichten.
Folgende Ideen hätte ich hierzu:

1) 3xShelly2.5 bei allen Rollläden und einen MQTT WLAN Schalter im Wohnzimmer
Konnte auf die schnelle keinen WLAN-Schalter finden, Bastellösung möchte ich keine...
2) 3xRollladenschalter, welche sich in FHEM integrieren lassen (WLAN oder Funk)

Ich tendiere zu Option 2, gibt es einen kostengünstigen etablierten Anbieter für einen solchen Schalter, welcher sich auch in FHEM gut integrieren lässt?

Danke!

lg
Michi



Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: Loredo am 05 Juni 2019, 14:43:49
Alexa steuert meine Rollläden wunderbar, was ist ein Schalter? Mit ASC hast du dann die Möglichkeit womöglich gar nichts mehr manuell zu steuern. Wenn deine Frau Schalter will, ist eine Automation wohl nicht das richtige für euch.
Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: Beta-User am 05 Juni 2019, 15:02:35
Man kann auch einen (weiteren) Shelly als Input-Device (das soll wohl der weitere "Schalter" sein) nutzen (und diesen wohl seit neustem auch direkt mit den anderen verknüpfen).

Aber: Entweder das ganze soll im wesentlichen auch ohne Infrastruktur dahinter auskommen (so interpretiere ich das Anliegen deiner Frau); da wäre eine "Verknüpfung" über FHEM (oder Alexa) nicht unbedingt 100% Wunscherfüllung, die Verknüfung der Shellys direkt zwar besser,  aber noch keine 100%. Das wäre nur die Vertiefung der Dose und Wiedereinbau der Schalter darüber.

Generell noch: Bei Einsatz vieler WLAN-IoT-Geräte ohne passende WLAN-Infrastruktur kommt es "gelegentlich" zu Problemen... Suchworte: Fritzbox iVm. ESP
Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: kabanett am 05 Juni 2019, 16:43:54
Oder die Dose, mit einem Bohrer, innen ringsherum bohren und dann vorsichtig mit einem Meißel vertiefen. Geht gut und dann reicht der Platz für Schalter und Shelly2. Hab ich auch an einer Dose machen müssen. Aber vorsichtig mit den Kabeln!!! Sicherung raus!!!

Gruß
Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: Gisbert am 05 Juni 2019, 16:44:04
Hallo Michi,

die Rollladenmodule von Papa Romeo (im Unterforum ESP8266) lassen sowohl eine automatisierte Bedienung über Wlan/MQTT zu als auch über einen Vorortschalter (Dreh- Tastschalter), wobei die Schaltung autark im Modul liegt, d.h. dass es auch ohne Wlan nur mit dem Vorortschalter geht.

In eine UP-Dose hat das Ganze bei mir reingepasst, wobei etwas Kreativität beim "Packen" notwendig war. Voraussetzung ist allerdings, dass sich in der vorgesehenen Dose nicht schon andere Stränge kreuzen.

In einem (dem ersten, dann nicht mehr) habe ich die UP-Dose um eine Einheit nach hinten verlängert, und nach außen mit einer Styropur isoliert.

Es bleibt aber eine (elendige) Fummelei, entweder man mag es, oder sollte lieber die Finger davon lassen.

Viele​ Grüße Gisbert​
Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: flmma am 05 Juni 2019, 17:32:27
Hallo,

vielen Dank für Eure Anregungen, meine Kommentare:

@Loredo: Möchte keine Alexa oder Co. im Haus haben...auch keine Daten in die Cloud stellen.
@Kabanett: Wäre eine Möglichkeit, der neue Shelly2.5 sollte auch etwas kleiner sein, somit mein letzter Ausweg
@Beta-User: Du meinst ich sollte den Shelly als WLAN-Schalter für die Option 1 einsetzen oder? Dann würde ich aber pro Rollladen einen Shelly1 benötigen... (Kosten)
@Gisbert: Ja, dass klingt mal nicht so schlecht, bis auf die Fummelei ;) Auf Amazon habe ich eine fertige Lösung "Teepao Jalousien Schalter Wifi Kompatibel" gesehen, lassen sich diese evtl. in FHEM integrieren? Hätte noch ein paar Fenster, welche ich in naher Zukunft mit einer elektrischen Rollo ausstatten möchte...

Danke!

lg
Michi
Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: Beta-User am 05 Juni 2019, 17:55:05
Zitat von: flmma am 05 Juni 2019, 17:32:27
@Beta-User: Du meinst ich sollte den Shelly als WLAN-Schalter für die Option 1 einsetzen oder? Dann würde ich aber pro Rollladen einen Shelly1 benötigen... (Kosten)
Ich meine vorrangig, dass WLAN keine gute Option ist...

Und ich weiß leider auch nicht so recht, was bei dir ein Schalter ist.

Ich versuche das mal in meinen Worten zu erklären, wie das gehen kann:
In jedem Fall je ein Rollladenaktor (shelly2, oder zwave oder HM oder ...). An jeden Shelly2 (oder z.B. FGRS-223) kann man dann direkt (sofern Platz ist oder geschaffen werden kann) vorne einen handelsüblichen Jalousie-Schalter (besser Doppeltaster, dieser ist Schalter/Taster rein mechanisch) anschließen und damit die Dose zumachen. Wird der Schalter betätigt, meldet der Aktor das an FHEM (WLAN oder (ZWave:) 868MHz) und der Rollladen wird bewegt, ob FHEM das mitkriegt oder nicht.

Muß der direkte mechanische Schalter/Taster vorne entfallen, geht nur eine Lösung, die den Aktor anspricht; da geht dann wieder: Ein Input => alle Aktoren oder eben pro Aktor ein Input. Was man dazu wählt ist eine Komfort- und Sicherheitsfrage, aber an sich ist so eine Konstruktion schon suboptimal.

Wenn WLAN, würde ich die Direktverknüpfung Shelly=>Shelly prüfen, das geht seit neuestem wohl.
Ansonsten kannst du jeden Taster nehmen (oder z.B. eine Milight-Fernbedienung oder jeden beliebigen anderen Mist, z.B. 433-MHz-Fernbedienungen), um die Aktoren via FHEM anzusteuern. Dann bist du aber von einem laufenden FHEM (und der zugehörigen sonstigen Infrastruktur) "abhängig".

Ich selbst würde weniger auf die Euronen schauen, das mit ZWave lösen und einen Doppel-Taster davor bauen. Dann kannst du zusätzlich noch einen ZWave-Taster direkt verknüpfen, dann läuft das, solange nicht irgend ein babbling idiot das Frequenzband lahmlegt... FHEM bekommt dann nur mit, was passiert und man kann darüber alles steuern. (Kannst auch Homematic oder Enocean statt ZWave schreiben, das ist m.E. eben die (mittelfristig) bessere Lösung...).
Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: sash.sc am 06 Juni 2019, 15:42:05
Ich habe die Schalter für die Rollos von Homematic. Kostet zwar einer um die 50€, aber es lohnt sich. Und du hast dabei eine vor Ort Bedienung, die auch an fhem übertragen wird.

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 07 Juni 2019, 06:38:12
Shelly 2.5 im Rollo und Eintasterbetrieb. Im Zweifelsfall zum meißel greifen und beherzt loslegen.

Shelly mit Timer und mqtt braucht keine Cloud.
Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: flmma am 12 Juni 2019, 17:17:23
Hallo,

um 21€ gibt es bei Amazon einen Jinvoo Smart WIFI Touch-Schalter drahtlose Fernbedienung.
Gibt es eine Möglichkeit diesen zu flashen und dann per MQTT zu steuern?

Mit WLAN hatte ich bis jetzt noch keine Probleme, daher bin ich da zuversichtlich.

Danke!

lg
Michi
Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: Beta-User am 12 Juni 2019, 17:47:01
Das mit WLAN muß jeder selber wissen, ich wollte den Punkt nur nicht unerwähnt lassen ::) .
Von den Dingern scheint es ja eine ganze Anzahl mit unterschiedlichen Brandings zu geben. Ob da ein ESP8266 oä. werkelt, kann ich nicht so recht erkennen, vielleicht kann jemand anhand der GPIO-Ausführungen hier https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R35XDNQ0A91FDZ/ref=cm_cr_arp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B07MQRFS8G raten?

Wenn, könnte man den sicher (auch OTA) umflashen (es gibt eine ganz passable tasmota-Variante mit Shutterfunktion, bitte im MQTT-Bereich suchen (oder in der AttrTemplates-file für mqtt2), damit sollten sich dann auch die Taster konfigurieren lassen (ist aber evtl. ein Ratespiel).

Allerdings sind die Blenden größer als hierzulande üblich, das könnte die Partnerakzeptanz deutlich mindern.
Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: flmma am 09 September 2019, 08:50:28
Hallo,

habe mir den Jinvoo Smart WIFI Touch-Schalte (SM-SW101-C) gekauft und nun auch per Tuya-Convert auf Tasmota geflasht. (OTA, ohne Löten)
Habe dann in Tasmota nun die GPIO entsprechend konfiguriert und nun lässt sich der Schalter lokal und von der Ferne bedienen.

Per MQTT könnte ich nun von FHEM aus die einzelnen Taster(Schalter; POWER1, POWER3) bedienen. Schön wäre es natürlich, wenn man per MQTT auch den Status usw. rausbekommt, so wie ich das bei den Shellys hatte. Hat jemand den Tasmota-Fork von Stefan Bode ausprobiert, kann ich diese Version auf dem Jinvoo-Schalter flashen?

Danke!
lg
Michi
Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: Beta-User am 09 September 2019, 08:56:24
Es gibt mehrere user, die den fork ausprobiert haben, im attrTemplate gibt es auch einen Link zum originalen Beitrag dazu, da kannst du ja nochmal nachfragen, wenn du unsicher sein solltest.

Im attrTemplate selbst ist nur eine kleine Änderung mit der gegenseitigen Verriegelung noch offen (da muß jetzt (seit V6.6?) eine andere payload gesendet werden). Steht aber in den anderen Thread, template-update mach' ich bei Gelegenheit mal.

Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: flmma am 09 September 2019, 13:32:17
Hallo Beta-User,

zum Flashen auf den Fork von Stefan Bode, habe ich versucht die sonoff-de.bin aus dem Bin-Verzeichnis per File-Upload direkt auf das Gerät zu laden. (https://github.com/stefanbode/Sonoff-Tasmota/blob/master/bin/sonoff-DE.bin)
Ich denke, dass ist aber falsch, beim Webinterface steht in der Fußzeile auch nach dem flashen nur "Sonoff-Tasmota 6.5.0 by Theo Arends".
Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Flashen per OTA?

Danke!

lg
Michi
Titel: Antw:Steuerung Rollladen per Schalter und FHEM. Kostengünstig und praktikabel.
Beitrag von: Beta-User am 09 September 2019, 13:42:06
Ggf. bitte mal user fragen, die das schon mal gemacht haben (gibt es in dem thread hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,98366.msg973163.html#msg973163).

Ich selbst habe ganz wenig tasmota-Erfahrung. Allerdings war es beim Wechsel auf 6.6 so, dass zuerst eine "minimal-Version" dazwischengeschaltet war, wenn ich mich recht entsinne. Vielleicht das mal austesten? Also erst OTA "minimal" flashen, dann damit (wieder OTA) die neueste von Stefan Bode.