FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: jewuma am 09 Juni 2019, 11:26:06

Titel: Temperatursensoren wie verbinden
Beitrag von: jewuma am 09 Juni 2019, 11:26:06
Hallo,
ich habe einige Sensoren DS18B20 (Vorlauf, Rücklauf, Speicher usw). Die Abstände gehen jedoch über die Längen der Sensorenkabel hinaus. Wie habt ihr die Kabel mechanisch verbunden und als Bus zum Raspi geführt?
Wäre für einen guten Tipp dankbar.

Gruß

Jens
Titel: Antw:Temperatursensoren wie verbinden
Beitrag von: eldrik am 09 Juni 2019, 11:29:15
Hallo,

schau mal im Fhem Wiki das haben sich viele schon ordentlich Mühe gegeben, diese Fragen hinreichend zu beantworten.

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:Temperatursensoren wie verbinden
Beitrag von: Frank_Huber am 09 Juni 2019, 12:45:42
4adriges Telefonkabel reicht völlig aus.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:Temperatursensoren wie verbinden
Beitrag von: TomLee am 09 Juni 2019, 13:33:50
ZitatWie habt ihr die Kabel mechanisch verbunden und als Bus zum Raspi geführt?

Such mal nach LSA|Cat-Verbinder. Mit so nem kleinen Döschen werd ich irgendwann mal ( denk ich) meine jetzt bereits schon Jahre vorhandene Übergangslösung  :P mit ganz einfachen Lüsterklemmen ersetzen.

Gruß

Thomas
Titel: Antw:Temperatursensoren wie verbinden
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 Juni 2019, 06:34:04
Das Problem bei den LSA-Verbindungsboxen ist, dass beim Einlegen mehrerer Drähte in einen Schneid-Klemm-Kontakt die Kontaktierung nicht mehr ganz sicher ist. Eine Box kann also (und dafür muss man vorher Lötarbeit aufwenden...) ein einlaufendes 1-Wire-Kabel mit maximal drei ausgehenden (à 4 Adern) sicher verbinden. Will man mehr Adern miteinander verbinden, hat sich die neue Generation von Mikro-Steckklemmen von Wago zusammen mit einem Hutschienenhalter bewährt, siehe z.B.

https://www.pollin.de/p/micro-steckklemmen-wago-243-804-4-polig-rot-550849 zusammen mit
https://www.pollin.de/p/steckklemmenhalter-wago-243-112-4-fach-10-stueck-551186

Ich habe das auf der Wiki-Seite zur Busverlegung gleich mal ergänzt.

LG

pah
Titel: Antw:Temperatursensoren wie verbinden
Beitrag von: TomLee am 11 Juni 2019, 11:04:42
ZitatDie Abstände gehen jedoch über die Längen der Sensorenkabel hinaus.

Hab das so verstanden das es um das verdrahten der vorgefertigten Sensoren ( die mit Hülsen mutmaße ich mal) vor Ort an der Heizung geht. Bei diesen müssten die einzelnen Litzen ja eh noch verzinnt werden und da hab ich gute Erfahrungen mit dem kontaktieren bei den LSA-Klemmen gemacht.
Die angesprochenen Steckklemmen sind hier doch dann weniger zu gebrauchen, Versuche haben gezeigt  ;D eine sauber verzinnte Litze zu stecken, geschweige denn wieder rauszuholen eine Glückssache und auch teilweise mit Frust verbunden ist , drin ist drin.
Hab ich aber auch im Einsatz mittlerweile fast 20 Jahre (s. Bild im Anhang ), an anderer Stelle , zum verbinden aller möglichen Datenleitungen (Telefonleitungen und auch "Netzwerkleitungen", bunt gemischt).
Vernünftig stecken und wieder rausholen ist aber wie vorgesehen nur mit Querschnitt 0,6 möglich, kleiner ist auch möglich aber wie erwähnt oft mit Frust verbunden.

Was ist den an der neuen Generation "neu" ? Der Hutschienenhalter ?

Hätte jetzt einen weiteren Vorschlag:

So eine kleine coole metallene Verbinder-Dose kaufen, alles auf der Platine befindliche ausser die Zugentlastungen entfernen und drei Hebelklemmen (https://www.wago.com/de/verbindungstechnik/221?gclid=Cj0KCQjwov3nBRDFARIsANgsdoGkV6mvdEtJEDHGmDqrx5VlaA-y7Oj0tNjR8TVQUMtyC8FssorWel0aAtJzEALw_wcB) verwenden.

Gruß

Thomas
Titel: Antw:Temperatursensoren wie verbinden
Beitrag von: Mundus am 18 Juni 2019, 13:04:55
Hi,

bin gerade über diesen Thread gestolpert und bin schon ein Stück schlauer ;).

Vielleicht könnt ihr mir dennoch helfen. Ich renoviere gerade ein Haus, Telefonkabel führt von Fenster zu Fenster als Bus (wie im Wiki beschrieben). Jedes Fenster besitzt integrierte Reed-Kontakte (bis zu drei Stück), diese möchte ich als Stubs auf den Bus auflegen und frage mich, welchen Verbinder ich bestenfalls nutze.

Ich müsste bei den Steckverbindern bis zu fünf "Leitungen" -dreimal Datenltg. Fenster-Reed-Kontakt und den Bus- einstecken. Klappt das mit den den Klemmen hier https://www.pollin.de/p/micro-steckklemmen-wago-243-804-4-polig-rot-550849 (https://www.pollin.de/p/micro-steckklemmen-wago-243-804-4-polig-rot-550849) ? Sollte ich die Kabelende verzinnen, crimpen oder so lassen, wie sie sind?

Abschließend die Frage, wo setze ich meinen DS 2401 (für die Reed-Kontakte) ein? Die Frage meint, stecke ich das eine Beinchen des DS 2401 direkt auf die Steckklemme oder schneide ich das Kabel vom Fenster durch und "verbaue" den DS 2401 im Kabel?

Gruß und Danke
Titel: Antw:Temperatursensoren wie verbinden
Beitrag von: TomLee am 18 Juni 2019, 22:24:00
ZitatWas ist den an der neuen Generation "neu" ? Der Hutschienenhalter ?

Tut mir Leid, aber ich muss nochmal nachhaken.
Die Antwort beschäftigt mich noch immer. Ist es wirklich "nur"  der Halter ?
An der Bauform kann ich anhand der Bilder-mein ich- keinen Unterschied zu denen in der Vergangenheit erkennen.

Gruß

Thomas
Titel: Antw:Temperatursensoren wie verbinden
Beitrag von: Christoph Morrison am 18 Juni 2019, 23:20:44
Zitat von: Mundus am 18 Juni 2019, 13:04:55
Klappt das mit den den Klemmen hier https://www.pollin.de/p/micro-steckklemmen-wago-243-804-4-polig-rot-550849 (https://www.pollin.de/p/micro-steckklemmen-wago-243-804-4-polig-rot-550849) ? Sollte ich die Kabelende verzinnen, crimpen oder so lassen, wie sie sind?

Das kommt drauf an was für Leitung du genau benutzt. Die 243-804 sind für eindrähtige Leiter zwischen 0,6 und 0,8 mm² ausgelegt. Wenn deine Leitung diese Spezifikation entspricht musst du die Leiterenden gar nicht behandeln. Für andere sind die Verbinder aber nicht ausgelegt.