Ich habe jetzt damit begonnen, das Modul DoorFHEM als Ersatz für die nicht mehr weiter entwickelte Python-Software DoorPi (und das zugehörige FHEM-Modul) zu schreiben. Randbedingung ist, dass das auf derselben Hardware laufen muss.
Viele DoorPi-Nutzer verwenden als Interface zwischen der Außenelektronik und FHEM ein PiFace2-Board. Dafür gibt es ein Modul 55_PIFACE.pm, das leider mit aktuellen Versionen der wiringpi-Library nicht läuft und auch nicht mehr weiter entwickelt wird (der Maintainer hat zumindest noch nicht geantwortet...).
Derzeitiger Stand:
- PiFace2 mit neuestem Stretch-Kernel zum Laufen gebracht
- 55_PIFACE gepatcht, so dass es auch wieder läuft
Außerdem habe ich ein Mini-Programm in Python geschrieben, das die Interrupts des PiFace2 auswertet - und bei Tastendruck unmittelbar eine FHEM-Aktion auslöst. Das Ding läuft unsichtbar im Hintergrund und kann (wegen der Kasakdierbarkeit der PiFace2) damit beliebig viele Klingelknöpfe bedienen.
Klar kann auch das Modul RPI_GPIO eine solche Interruptverarbeitung - die geht auf tieferer Ebene durch die Features des BCM-Chips auf dem Raspberry Pi. Das große Aber ist, dass damit unmittelbar die GPIO-Ports des Raspberry Pi als Eingänge benutzt werden. Erstens sind die ziemlich empfindlich, und zweitens machen die durchaus Probleme mit autretenden Latenzen.
Falls sich jemand für die Details dieses Zwischenstandes interessiert, bitte hier melden.
LG
pah
Nächste Zwischeninfo:
Es gibt bereits eine Alpha-Version des Moduls, das ohne die DoorPi-Software auskommt. Kommuniziert (beispielsweise über PiFace, es gehen aber auch alle anderen I/O-Systeme) mit dem DoorPi-Board und dem Arduino Nano. Bewegungserkennung, Türöffnung, etc. gehen problemlos.
Nächster Schritt ist die Anbindung an linphone - da ich das im vergangenen Winter aber schon in einem anderen Kontext gelöst habe, sollte das nicht allzu schwer sein.
Für die Software auf dem Arduino ist mir heute noch eine weitere Idee gekommen, nämlich für Paketboten einen Einmalcode abfragen zu lassen, der dann z.B. ein Hoftür zum Abstellen öffnet.
LG
pah
P.S: Wer die ALPHA-Version des in Python geschriebenen Event-Handlers für PiFace ausprobieren will -> Anhang.
Hallo pah,
ist die Hardware noch die gleiche, wie in https://wiki.fhem.de/wiki/DoorPi_und_FHEM (https://wiki.fhem.de/wiki/DoorPi_und_FHEM) beschreiben?
Viele Grüße
Christoph
Ja. Das ist Conditio sine qua non - es soll nur das doofe DoorPi wegfallen.
Die endgültige Lösung soll übrigens sowohl lokal bedienbar sein, als auch die Hardware an einem entfernten Raspberry Pi (mit FHEM) bedienen können.
Bisher schon realisiert: Beliebige Anzahl von Klingelknöpfen, ist also dann auch für Mehrfamilienhäuser geeignet.
Warum ich überhaupt hier Zwischenstände poste, sollte ich auch noch schreiben: Ich hoffe, noch ein paar weitere Ideen zu gewinnen.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 Juni 2019, 15:18:01
Warum ich überhaupt hier Zwischenstände poste, sollte ich auch noch schreiben: Ich hoffe, noch ein paar weitere Ideen zu gewinnen.
Ich überlege, das für meinen Hintereingang (Terrassentür mit "klassischem Schlüsselschloss") am Garten zu realisieren. Zusätzlich würde ich dann dort über das Bedienfeld/PiFace gerne noch zusätzliche Sachen, wie Gartenbewässerung (diverse Magnetventile, Brunnenpumpe), Gartenbeleuchtung, etc. schalten; natürlich nur nach voriger Autorisierung mit iButton und ggf. PIN.
Gegensprechanlage, Kamera und Klingelknopf bräuchte ich dort vermutlich nicht (Besucher sollen die normale Haustür benutzen).
No Problem, das ist damit ohne zusätzliche Software realisierbar.
LG
pah
Hallo,
kann man das fertige, komplette Projekt irgendwo kaufen?
Wenn nein, gibt es jemanden, der das im Auftrag erstellen würde?
Darf ich dies hier an dieser Stelle überhaupt posten? Wenn nein - sorry - bitte gleich löschen.
Gruss,
Tomili
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 Juni 2019, 15:18:01
Warum ich überhaupt hier Zwischenstände poste, sollte ich auch noch schreiben: Ich hoffe, noch ein paar weitere Ideen zu gewinnen.
wir hatten ja bereits in Karlsruhe kurz über dieses Projekt gesprochen. Mehrfamilienhaus tauglich ist sehr gut, so kann DoorPi ja auch mit einer externen IP Kamera zusammen arbeiten. Wäre schön wenn du auch diesen Punkt im Hinterkopf behalten könntest.
Ich häng mich hier Mal rein. Ohne DoorPi klingt verlockend!
OK, next step successfully done: Integration mit linphone.
Problem dabei: Das dumme linphone schreibt sein Call Log in die Konfigurationsdatei - die dadurch immer länger wird :P
Man muss also diese Datei überwachen (2. Hintergrund-Dämon, Python), und nach dem Ende eines jeden Schreibvorganges verbotene Dinge damit anstellen.
Selten eine so dämliche Programmierung gesehen. Allerdings dürfte das Selbst-kompilieren eines gepatchten linphone die meisten Anwender überfordern, so dass ich diesen Umweg gegangen bin.
LG
pah
Kann man nicht einfach die Schreibrechte nehmen? Im Allgemeinen sollte es doch reichen, eine Konfiguration zu lesen.
Nein. Bitte noch einmal genau lesen, was ich geschrieben habe...
LG
pah
seit dem patch kommt nur noch die Fehlermeldung, aber keine Werte mehr in Piface2:
Unable to determine hardware version. I see: Hardware : BCM2835
,
- expecting BCM2708 or BCM2709.
If this is a genuine Raspberry Pi then please report this
to projects@drogon.net. If this is not a Raspberry Pi then you
are on your own as wiringPi is designed to support the
Raspberry Pi ONLY.
Mein System (aber da habe ich eigentlich nichts geändert, wissentlich zumindest nicht):
Linux rapi 4.9.35-v7+ #1014 SMP Fri Jun 30 14:47:43 BST 2017 armv7l GNU/Linux
Edit: Lösung gefunden, git://git.drogon.net/wiringPi neu installiert und alles geht wieder.
Hallo,
hab wohl mal wieder was verpasst.
Doorpi tot ???
Meine Konfig läuft aktuell eigentlich recht gut bis auf das sich Doorpi ab und zu aufhängt und nur durch einen Neustart wieder geht.
Neues DoorFhem Super. Meinen größten Respekt an Pah dessen Arbeit ich immer wieder bewundere. Ich habe immer noch die neue Hardware mit den Platinen nicht verbaut, aber jetzt mal den Anreiz das mit der neuen Konfig mal zu testen.
Gruß
streethawk
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 Juli 2019, 20:52:33
Verzögert sich im Moment alles etwas, meine 92-jährige Mutter hat sich Becken, Schulter und Ellbogen gebrochen.
Bleibe aber dran.
LG
pah
Ouha....
Dann mal gute Besserung an Mutti!
Family first!
Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk
Moin,
ich habe per Siemens S7 Modul meine Klingelknöppe und den Summer schon am FHEM. Dazu eine Kamera über RTSP-Stream sowie RFID. Eine Art Gegensprechanlage auf dem Smartphone per SIP mit der Möglichkeit Aktionen auszuführen fehlt mir schon länger. Das gefräste Namensschild gegen ein Display zu tauschen ist dabei auch in Planung.
Ich denke ich werde hier dann mal mit lesen :)
Gruß
David
Muss im Moment liegen bleiben. Habe etwas viel um die Ohren im Moment, besagte Dame ist letzte Woche gestorben.
LG
pah
ZitatMuss im Moment liegen bleiben. Habe etwas viel um die Ohren im Moment, besagte Dame ist letzte Woche gestorben.
Ich bin mal so dreist und spreche ein herzliches Beileid von der ganzen FHEM Community aus, 92 ist ein stoltzes Alter aber es ist und bleibt halt immer ein Elternteil.
Kopf hoch DU meisterst das!
LG
Oh je. Auch aus Österreich ein herzliches Beileid!
Interessant, was man nicht alles für Communities findet, wenn man nach einer alternative für DoorPi sucht.
Eigentlich bin ich mit DoorPi ganz zufrieden. Und die ehemalige Auerwald Telefonanlage ersetzt es auch sehr gut.
Warum dann eine Alternative?
Ich habe immer mal wieder das Problem, dass der Postbote einfach auf alle 3 Klingelknöpfe drückt und DoorPi dann nur das zuletzt gedrückte Telefon klingeln lässt. Bei allen anderen Telefonen wird das Klingeln abgewürgt.
Die Auerswald Anlage hat das besser gelöst. Dort haben alle entsprechenden Telefone gleichzeitig geklingelt, der erste der abnimmt war mit der Türsprechstelle verbunden und die restlichen haben dann nur ein Besetztzeichen bekommen.
Ich kenne mich noch überhaupt nicht mit FHEM aus, aber ist das Verhalten der Auerswald-Anlage damit nachbaubar?
Gruß
Christopher
Soweit ist das noch längst nicht.
Mein DoorPi + FHEM_Projekt, das meine alte Auerswald schon seit 3 Jahren ersetzt, findet man hier: https://wiki.fhem.de/wiki/DoorPi_und_FHEM
LG
pah
Hi pah,
habe DoorPi schon länger nicht mehr am laufen.Nutze jetzt MQTT als I/O und Baresip als Sip-Client der mit TCP-Sockets gesteuert wird.
AEC wird mit Pulseaudio gemacht. Da MQTT und Baresip auch auf andere Hardware läuft, ist man nicht mehr speziell auf den RPI angewiesen.
Ich nutze aber auch noch RPI/Piface und als SmartHome kommt ioBroker zum Einsatz.
Hier ein paar Links, falls du noch Ideen brauchst:
https://github.com/alfredh/baresip/wiki (https://github.com/alfredh/baresip/wiki)
https://github.com/flyte/pi-mqtt-gpio (https://github.com/flyte/pi-mqtt-gpio)
https://forum.iobroker.net/topic/22746/aufruf-neuer-adapter-iobroker-doorio/2?page=1 (https://forum.iobroker.net/topic/22746/aufruf-neuer-adapter-iobroker-doorio/2?page=1)
Hallo liebe Gemeinde,
wird DoorFHem noch weiterfolgt ? Oder DoorPa ?
Bleibt in diesen schwierigen Zeiten gesund !
War geplant, abe rim Moent auf Eis.
Grund: Vollständige Arbeitsüberlastung, weil ich in der Organisation der Online-Lehre für meine Fakultät und für mich ersaufe - und noch die nächste LEARNTEC vorbereiten muss. Heute alleine 8 Stunden Videokonferenz, danach ist man absolut platt.
LG
pah
Hallo pah,
musst Dich nicht rechtfertigen.
Wünsche Dir Kraft in dieser aussergewöhlichen Zeit.
Danke für die Info.
Marko
Hallo. Habe nun doorpi ca.4 Jahre am laufen( und seitdem auch nix mehr dran gemacht) Ich hatte damals so einen kleinen PIR direkt am PiFace. Nun wollte ich aber meinen Homematic Bewegungsmelder dessen Arbeit übernehmen lassen. Ich bräuchte im dem Sinne erstmal kein extra Modul sondern mir würde 1 Befehl reichen wie ich von dem Melder aus FHEM heraus an doorpi eine Nachricht übermitteln kann.
Im Moment ist in der doorpi.ini folgendes
[EVENT_OnKeyUp_prodsystem.7]
#BM, startet Streamer, weckt das Display auf, macht Bilder, stoppt Streamer
10 = os_execute:/usr/local/etc/DoorPi/scripts/StreamerBMStart.sh
20 = out:sleep=0,1
30 = sleep:0.5
40 = os_execute:/usr/local/etc/DoorPi/scripts/JemandKommt.sh
45 = sleep:120
50 = os_execute:/usr/local/etc/DoorPi/scripts/StreamerBMStop.sh
was ich nun wissen möchte ist, was ich von FHEM senden muss und wie ich das in doorpi und FHEM eintrage?
Das wäre sehr nett wenn mir das jemand beantworten kann. Danke
Hi,
mein Homatic BWM an der Haustür ist wie folgt eingebunden um das Nextion Display einzuschalten:
defmod DoorPiBWM notify HM_3E0547:motion:.on.* {system("/opt/fhem/mkn.sh &")}
die *.sh Datei sendet folgenden Befehl an den DoorPi eines seperaten Rasperry:
# /bin/sh
#
curl -u user:passwd"192.168.1.xyz:8081/control/trigger_event?event_name=OnKeyPressed_onboardpins.2&event_source=doorpi.keyboard.from_piface" &
exit 0
Eventuell kannst du damit etwas anfangen.
MiK
Hi. Hab das mal versucht auf mich anzupassen. Hab auch mal {system("/opt/fhem/BM_Doorpi.sh &")} in die Zeile der FHEM Weboberfläche eingetragen. Klappt auch soweit, nur haut es mein Log nun zu mit
% Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
Dload Upload Total Spent Left Speed
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:01 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:02 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:03 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:04 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:05 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:06 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:07 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:08 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:09 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:10 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:11 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:12 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:13 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:14 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:15 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:16 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:17 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:18 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:19 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:20 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:21 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:22 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:23 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:24 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:25 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:26 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:27 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:28 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:29 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:30 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:31 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:32 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:33 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:34 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:35 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:36 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:37 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:38 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:39 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:40 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:41 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:42 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:43 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:44 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:45 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:46 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:47 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:48 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:49 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:50 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:51 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:52 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:53 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:54 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:55 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:56 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:57 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:58 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:59 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:00 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:01 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:02 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:03 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:04 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:05 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:06 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:07 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:08 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:09 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:10 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:11 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:12 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:13 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:14 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:15 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:16 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:17 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:18 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:19 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:20 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:21 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:22 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:23 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:24 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:25 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:26 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:27 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:28 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:29 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:30 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:31 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:32 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:33 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:34 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:35 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:36 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:37 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:38 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:39 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:40 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:41 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:42 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:43 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:44 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:45 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:46 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:47 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:48 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:49 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:50 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:51 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:52 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:53 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:54 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:55 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:56 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:57 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:58 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:01:59 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:02:00 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:02:01 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:02:02 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:02:03 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:02:04 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:02:05 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:02:06 --:--:-- 0
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:02:07 --:--:-- 0
100 65 0 65 0 0 0 0 --:--:-- 0:02:07 --:--:-- 17
{
"message": "fire Event was success",
"success": true
}
Ich schätze mal es hängt an dem sleep:120 von der doorpi.ini
Wie bekomme ich das nun weg? Hängt während der Zeit FHEM? :-\
Ein herzerfrischendes Moin vom achtern Diek vorweg
Ich möchte gerne dreister weise mein DoorPi ExperimentierBoard ohne RasPi, PiFace2 und Kamera zum Verkauf anbieten, da ich auf einen kommerziellen Anbieter umgestiegen bin.
Es ist voll verdrahtet und funktionierte noch bei der letzten Verwendung im vollen Umfang.
Folgendes ist im Lieferumfang enthalten:
Experimentierbrett mit Möbel fuessen
DoorPi Platinen-Satz
Nextion Display (Vorprogrammiert)
Arduino Micro (Vorprogrammiert)
Edelstahl Klingelschalter mit blauer LED - Beleuchtung
iButton Leser mit 4 iButtons
2 Lautsprecher
2 Mikrophone
Bewegungsmelder
Fotosensor
Diverse Kabel
Bedienfeld mit diversen Tastern zur Simulation der Funktion.
Ich hatte seinerseits etwa 300€ (ohne RaspPi, Kamera and PiFace) in das Projekt investiert.
Siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,64292.msg626836.html#msg626836
Siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,64292.msg677035.html#msg677035
Ich würde das Brett gerne ab 200€ an einen interessierten Bastler und Abholer abgeben.
Artikelstandort ist Lkr. Stade bei Hamburg.
Gruß
Sailor
Sieht bei mir (leider immer noch) sehr ähnlich aus...
Tja, die Zeit.
LG
pah
Hallo PAH
Als Betroffener Elternteil der in den letzten Monaten sehr viel Homeschooling betreiben durfte ist es mir schmerzlich bewusst wie wichtig Online-Plattformen pardon gute Online-Plattformen sind.
Nimm dir also ruhig Die Zeit dafür. Die Studenten werden es danken...
Gruß
Sailor
Tipp: Lehrkräfte, vor allem aber die Schulleiter und Multiplikatoren in den Kommunen zur nächsten LEARNTEC schicken. Da bin ich nämlich einer der Hauptorganisatoren.
LG
pah
Hallo pah
Da ich Vorsitzender des Schulelternrats bin und auch im Samtgemeinde Elternrat vertreten bin, adressiere ich das gerne.
Diese hier nehme ich an: https://www.learntec.de/
Gruß
Sailor
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 Juli 2020, 05:37:38
Tipp: Lehrkräfte, vor allem aber die Schulleiter und Multiplikatoren in den Kommunen zur nächsten LEARNTEC schicken. Da bin ich nämlich einer der Hauptorganisatoren.
LG
pah
Ja. Europaweit größte Kongressmesse zum Thema Digitale Bildung https://www.youtube.com/watch?v=X30sjyEftNQ
LG
pah
Hallo Pah,
ich bin gerade auf Deine Entwicklung (DoorFHEM) gestoßen, weil ich einen Raspi 3 & ein PiFace Digital 2 von meiner (nicht mehr vorhandenen) DoorPi-Installation übrig habe und eigentlich in Verbindung mit dem PiFace eine Möglichkeit suche, einen Pool und/oder die Gartenbewässerung zu automatisieren.
Hierfür wäre die von Dir schon angedeutete Lösung, einen Pi mit PiFace im Garten und dann per LAN Zugriff auf bzw. von einem weiteren Pi mit der FHEM-Instanz, perfekt.
Hoffe, Du findest bald wieder Zeit ... :D.
Gruß
Oliver
Hallo Pah,
auch ich bin über die DoorPi zwangsläufig über Dein sehr interessantes Projekt gestoßen. :)
Ich habe DoorPi auf einem Pi ModelB mit einen alten PiFace für Pi1 laufen. Mich stört die langsame Kommunikation zu meinem FHEM Pi über MQTT und erhoffe mir mit DoorFHEM die Entscheidungen lokal besser machen zu können.
Wenn es momentan einen Zwischenstand gibt, würde ich mir den gerne mal anschauen. Könntest Du mir da was zukommen lassen?
Viele Grüße
Ohosch
Sorry, aber "Zwischenstände" veröffentliche ich grundsätzlich nicht.
pah
Alles klar, ich hatte die Info aus dem ersten Post so verstanden.
Dann warte ich mal brav ab :)
Viele Grüße
Ohosch
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 Juni 2019, 14:57:53
Für die Software auf dem Arduino ist mir heute noch eine weitere Idee gekommen, nämlich für Paketboten einen Einmalcode abfragen zu lassen, der dann z.B. ein Hoftür zum Abstellen öffnet.
Dann muss man aber auch jeden Tag denselben Boten haben bzw. einen wo der IQ etwas höher als Zimmertemperatur ist. Ein Kumpel hatte so etwas mal mit einem speziellen Schließfach an seinem Zaun probiert das mit einem Code zu öffnen war, aber da waren einige überfordert.
Das mit dem Calllog in der Config Datei ist natürlich krass, sowas habe ich aber auch noch nie gesehen. Das ist ja nun ein totaler Blödsinn sowas.
/Daniel
Kleiner Tipp als Alternative zu Doorpi und Doorfhem: Doorio (mittlwereile offizielle Erweiterung für IOBroker.)
https://github.com/Bettman66/ioBroker.doorio
https://forum.iobroker.net/topic/23413/ich-baue-eine-t%C3%BCrsprechstelle-ohne-cloud
https://forum.iobroker.net/topic/22746/test-adapter-doorio-v0-0-x
Hallo zusammen,
hat sich jemand in diesem Zusammenhang schon mal mit WebRTC beschäftigt? Ich werde mir mal einen pi mit UV4L aufsetzen, da gibt es ja einige Beispiele zur bidirektionalen Kommunikation. Vielleicht wäre das eine Alternative zu Linphone bzw. SIP im Allgemeinen.
Philipp
Ich wollte mal das Modul DoorPa probieren. Leider kann ich kennt mein FHEM die DoorPa nicht. Wie Bekomme ich das Modul wie im Wiki beschrieben" 70_DoorPa.pm"? Ein Update sowie Update 70_DoorPa.pm hat nichts gebracht.
falscher Thread ! Du suchst nicht DoorPa sondern 70_DoorPi.pm und das liegt unterhalb /opt/fhem/contrib und muss von dir erst nach /opt/fhem/FHEM von Hand verschoben/kopiert werden.
Dieser irrtümliche Post bietet willkommenen Anlass, mal ein Statusupdate zu geben. Abgesehen von ein paar kleinen Ärgernissen ist mein DoorPi mit 70_DoorPi.pm immer noch stabil am Laufen - inzwischen seit 5 jahren. Deshalb ist der Innovationsdruck sehr gering, andere Dinge kommen immer wieder dazwischen.
Die rein FHEM-basierte Lösung mit DoorPa funktioniert allerdings schon ganz gut, ich kämpfe nur noch mit der Qualität der linphone-Audioverbindung.
LG
pah
Sorry, dass ich hier falsch aufgeschlagen bin. Das liegt vieleicht an meinem Alter.
Abschließend bitte ich Pa die Wiki von DoorPa aauf 70_DoorPa.pm zu überprüfen, damit nicht der Nächste nach dem Modul sucht.
VG Egbert
Welches Wiki meinst du denn?
https://wiki.fhem.de/wiki/DoorPi_und_FHEM
Da steht doch nur was von 70_DoorPi.pm und nirgends etwas von 70_DoorPa.pm?!?
/Daniel
Zitat...damit nicht der Nächste nach dem Modul sucht.
Ach, damit kann ich gut leben. Das ist nur eine Person pro 2 Jahre.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Juni 2019, 13:21:47
nicht mehr weiter entwickelte Python-Software DoorPi
Habe ich da was verpasst?
Das DooriPi-Projekt scheint mir nach wie vor aktiv zu sein.
Bitte genauer lesen, was ich geschrieben habe. Die Software ist auf dem Stand von 2017 und wurde eben nicht weiter entwickelt.
LG
pah
Ohja, hast recht! Im Forum gibt es zwar aktuelle Beiträge, aber beim Projekt selbst scheint es tatsächlich seit Jahren keine Aktivitäten mehr zu geben.
Zu Deinem Projekt habe ich noch Fragen:
- Der Arduino ist im Wesentlichen für iButton vonnöten? Das macht das Projekt unnötig kompliziert. Dass beim Pi die 250ms nicht eingehalten werden können kann ich mir kaum vorstellen, die Datenrate auf 1Wire ist doch echt vernachlässigbar.
Alternativ könnte man evtl RFID verwenden, sofern die Frontplatte nicht aus Massiv-Metall besteht. Hätte auch den Vorteil, dass RFID-Tags für Lau zu bekommen sind: viele Preisetiketten enthalten solche Tags. Bei RFID besteht auch nicht das Problem, dass der iButton-Sockel von unbedarften Besuchern mit dem Klingelknopf verwechselt wird ;-)
- Audio: Warum nicht einen fertigen USB mini-Lautsprecher mit Mikrofon-Anschluss? Oder noch besser: über bluetooth wie zb dieser hier (https://www.conrad.de/de/p/renkforce-blackcube1-bluetooth-lautsprecher-freisprechfunktion-schwarz-1591793.html).
- Display: Wenn ich es recht in Erinnerung habe, hat das Nextion doch eine Touch-Folie? Wieso dann noch der Klingelknopf?
1. Sorry, aber das ist falsch.
2. Soll ich jetzt begründen, warum ich etwas gemacht habe?
3. Eine Begründiung gebe ich genau einmal: Weil ich sonst für jeden trotteligen Paketdienstfahrer ein Schild bräuchte "Hier klingeln".
Es steht jedem frei, seine eigene Software zu schreiben und sein eigenes Projekt zu realisieren.
pah
Zitat von: jw9 am 22 Januar 2021, 15:57:22
Alternativ könnte man evtl RFID verwenden, sofern die Frontplatte nicht aus Massiv-Metall besteht. Hätte auch den Vorteil, dass RFID-Tags für Lau zu bekommen sind: viele Preisetiketten enthalten solche Tags. Bei RFID besteht auch nicht das Problem, dass der iButton-Sockel von unbedarften Besuchern mit dem Klingelknopf verwechselt wird ;-)
In den Preisetiketten wirst du die aber nicht mit den 0815 Lesern auslesen können. Davon mal abgesehen was machst du dann? Nur dumm die ID auslesen die man Prima simulieren kann?!? Wenn man es richtig macht, liest man einen geschützten Speicherbereich aus oder noch besser lässt den RFID Device etwas berechnen sofern Java oder sowas drauf läuft... Und dann wird es auch nicht billiger als mit nem iButton. Und mal noch was, so ein RFID Tag kann man prima am vorbeigehen auslesen... mach das mal mit einem iButton, auch wenn du ne Lupe hast zum ablesen der Seriennummer...
Also RFID ja, wenn man es richtig macht, macht nur leider keiner. Nicht mal Firmen wie Asus und Co...
Hallo zusammen!
Hab mich jetzt grade extra wegen dem DoorPi bzw. DoorFHEM angemeldet...
Möchte eigentlich das Projekt umsetzen, da ich meine Daten ungern in irgend eine Cloud weitergeben möchte und auch ungern irgend ne komische App eines chinesischen Anbieters installieren möchte...
Die Platine, die damals entwickelt wurde kann man ja lediglich nutzen, wenn man ein PiFace2 hat...
Das Problem: die gibt es mittlerweile nicht mehr...
Gibts dafür irgendwelche Alternativen?
Zitat von: csdragon am 13 September 2022, 13:27:01
Gibts dafür irgendwelche Alternativen?
Moin csdragon,
es gibt einen chinesischen Nachbau: Raspberry Pi DIDO Board
Läuft bei mir mit den PiFace2 Treibern.
Gruß
Andreas
Hmm auch das scheint es momentan nirgends mehr zu geben...
Meiner Erfahrung nach ist das Piface ja eher so ein Komfort-Ding die Schraubklemmen und Relais lassen sich ja auch anderweitig nachrüsten. Ich selber habe zwei in Nutzung und die funktionieren auch stabil, wobei die Auswertung des interrupts im fhem nicht so nativ möglich ist, das würde ich heute wahrscheinlich auch mit einem anderen Board, einer anderen Schaltung lösen.
Viele Grüße
Tja, das liegt umständehalber jetzt 18 Monate lang auf Eis. Will ich eigentlich unbedingt wieder aufgreifen, weil meine Zweitinstallation halbfertig im Keller herumsteht. Und ja: Das muss unabhängig sowohl von DoorPi als auch von PiFace werden.
LG
pah