FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: jirish am 12 Juni 2019, 00:41:19

Titel: I2C Sensor Kontakt
Beitrag von: jirish am 12 Juni 2019, 00:41:19
Hallo zusammen,

ich verwende bei mir zuhause einen I2C Bus, da ich an allen notwendigen Punkten vor Jahren und während einer Renovierung vier Drähte verlegt habe. Ich habe gesehen, es gibt für alle möglichen Anforderungen preisgünstige Sensoren für I2C, allerdings nicht, um einen einfachen Kontakt abzufragen. Ich möchte z.B. einfach einen einfachen Unterputzschalter mit I2C abfragen ob dieser geschlossen oder geöffnet ist. Benötigt man hierfür keinen Sensor oder gibt es für eine so einfache Sache einfach keine Sensoren oder stehe ich einfach nur auf der Leitung und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht?

Vielleicht kann mir jemand helfen, ich würde mich freuen.

Gruß

Jürgen
Titel: Antw:I2C Sensor Kontakt
Beitrag von: LuckyDay am 12 Juni 2019, 01:53:24
Zitatich verwende bei mir zuhause einen I2C Bus,

Wenn du einen I2C bus hast/verwendest, besteht der außer den drei Drähten auch noch aus Bausteinen Master -->viele Slaves.
wenn du nicht erzählst was du hast, schwelgen wir im Prosa herum. in der commandref von Fhem sind einige unterstützte Bausteine des I2C Bus beschrieben.
Titel: Antw:I2C Sensor Kontakt
Beitrag von: Beta-User am 12 Juni 2019, 08:45:11
Ähm, wie lange sind denn die Leitungen?

I2C wurde mWn entwickelt, um auf Platinen zu kommunizieren; lange Leitungen sind eher nicht vorgesehen... (Es sollte so bis 2-3m funktionieren, aber mehr ??? ?)
Wenn du bisher keine Bausteine an den Kabeln am laufen hast, würde ich über eine RS485-Lösung nachdenken (oder ggf. 1wire). Das könnte eher klappen...
Titel: Antw:I2C Sensor Kontakt
Beitrag von: Ranseyer am 12 Juni 2019, 12:22:30
Da hat Beta User Recht. Ich stehe zwar vor dem Test eines I2C Extenders den ich für nen Verein brauche. Aber solche Spielchen sollte man nur im Notfall machen.
Du hast ja mindestens zwei saubere Alternativen.

Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk

Titel: Antw:I2C Sensor Kontakt
Beitrag von: jirish am 13 Juni 2019, 18:08:08
Erstmal Danke für die Antworten.

Warum verwende ich I2C? Ganz einfach, ich habe jede Menge Module, die früher vor ca 15 Jahren ihren Dienst in einer C-Control ausgeführt haben. Die Module funktionieren einwandfrei und zuverlässig. Ich habe 2 I2C-Busse im Haus verlegt, die auf ca 50 - 70 m kommen. Die C-Control hat die Spannung von 5V auf 24V hochtransformiert und es gab keine Reichweiten Probleme. Jetzt will ich meine Hausautomation erweitern und auf Raspberry Pi umstellen. Die Reichweite ist auch hier kein Problem, dass habe ich schon ausprobiert. Nur wenn ich jetzt neue Sensoren einbauen will, brauche ich neue Module, die ja durchaus verfügbar und preiswert sind. Und da kam meine Frage mit dem Kontaktsensor auf.

Und ... Ja, ich stand auf der Leitung. Ich benötige natürlich I2C I/O Module, z.B. mit dem PCF8574. Mit 4 Ausgängen kann ich Relais schalten und mit den 4 Eingängen Kontakte abfragen. Allerdings habe ich keine kompletten Module mit PCF8574 Baustein und Relais entdeckt. Da muss ich wohl basteln.

Gruß
Hans Jürgen
Titel: Antw:I2C Sensor Kontakt
Beitrag von: LuckyDay am 13 Juni 2019, 20:37:48
Module gibt es hier z.B.

https://www.horter.de/i2c/index.htm (https://www.horter.de/i2c/index.htm)
Titel: Antw:I2C Sensor Kontakt
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 Juni 2019, 21:46:07
Ich möchte mal eine Prognose wagen - nämlich dass es mit dem Raspberry Pi und 50m I2C Timinig-Probleme geben wird.

LG

pah
Titel: Antw:I2C Sensor Kontakt
Beitrag von: LuckyDay am 13 Juni 2019, 22:34:00
kommt darauf an , zumal da auch Luft nach unten beim PI ist


ZitatThe I2C clock bps (bits per second) can be set between 125 Mb/s and 3826 b/s (250Mhz core clock with even divider between 2 and 65536). BCM2835 ARM Peripherals pages 28-36.

Andererseits ist meine Glaskugel trübe.